Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 31. Hattingen, 17. April 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]

Der Schreiner Johann Friedrich Diede-
richs
aus Werden wird zu diesem Termine vor-
geladen. --



82. Auf
Thüners Kalkofen
am Schlupkotten ist wieder fortwäh-
rend

Kalk
zu haben.

   Schlupkotten bei Tönisheide, den 15.
    April 1850.
    W. Thüner.



83. Zur Bildung eines Landwehr=Unter-
stützungs=Bereins
werden die Landwehrmän-
ner von Stadt und Amt Hattingen freundlichst
ersucht, sich
am 21. April
Nachmittags 2 Uhr

bei Herrn M. J. Bergmann in Hattingen
einzufinden.

Mehrere Landwehrmänner von Stadt u. Amt.



COLONIA
Feuer-Versicherungs-Gesellschaft zu Cöln.

Nachdem am 3. d. den Actionären über das
Geschäftsjahr 1849 Rechnung gelegt worden ist,
befindet sich bei der unterzeichneten Agentur ein
Auszug aus dem Protokolle der General=Ver-
sammlung zur Behändigung an Jeden, der sich
über den Geschäftsstand der Gesellschaft zu unter-
richten wünscht. --

Die den Versicherten dargebotene Garantie
ist abermals stärker geworden.

Es sind bei mir jederzeit Prospectus und
Formulare zu Versicherungs=Anträgen zu er-
halten. --

Auf sorgfältige und rasche Besorgung der an-
getragenen Versicherungen kann man bei mir rech-
nen. --

Hattingen, den 9. April 1850.

77.     Theodor Lürenbaum.



84. Ein schöner
Pfauhahn
wird
am 21. April
ausgeschossen. Schießliebhaber bitte, sich gefälligst
einzufinden.

Wittwe [unleserliches Material - 7 Zeichen fehlen]Neuhaus am Wiedenkampe.

[Spaltenumbruch]

Jn meinem Anstreicher=, Glaser= und Tape-
zier=Geschäfte ist für einen ordentlichen jungen
Mann, der mit den erforderlichen Schulkenntnissen
versehen, eine
Lehrlingsstelle
offen.

    J. F. Altwicker

85.     in Solingen.



3 erfahrene
Kleidermacher=Gesellen
finden bei mir sofort Kondition.

Hattingen, den 15. April 1850.

86.     Fr. Beumer.



87. Dem geehrten Publikum die ergebenste An-
zeige, daß ich von jetzt an das Backen von
großen Broden
übernehme, wozu ich mich bestens empfehle.

Hattingen, den 15. April 1850.

    Carl Ruhrmann.



79. Vorzüglich guter Saathafer ist zu
haben bei

    M. J. Bergmann.



Glaspapier

in verschiedenen Nummern zu billigen Preisen empfiehlt

    C. Hundt in Hattingen.



Geld Cours.
Elberfeld,
den 16. April 1850.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.--Pf.
Brabanterthaler1"16"--"
5 Frankenstücke1"10"6"
Preuß. Frd'or5"20"--"
Ausl. Pistolen5"19"--"
Napoleonsd'or5"14"6"
Holländische 10 Guldenstücke5"22"--"


Mittelsatz der Marktpreise.
Hattingen
den 15. April 1850.
Weizen per Berl. Scheffel 2 Thlr. -- Sgr. -- Pf.
Roggen " " " 1 " 5 " -- "
Gerste " " " 1 " 4 " -- "
Hafer " " " -- " 23 " 6 "
Erbsen " " " 1 " 24 " -- "
Buchweizen " "1"8"--"
Brod=Taxe.
12 Pfund Schwarzbrod 4 Sgr. 10 Pf.
28 Loth Weisbrod 1"--"

    Der Magistrat.



Der Preis dieses, zweimal wöchentlich ( Mittwoch u.
Sonnabend ) erscheinenden Blattes beträgt vierteljährig 9 Sgr.
Bekanntmachungen aller Art werden die Zeile mit 1 Sgr. berechnet
und desfallsige Einsendungen franco erbeten.

[Ende Spaltensatz]

Redaktion, Druck und Verlag von Carl Hundt in Hattingen.

[Beginn Spaltensatz]

Der Schreiner Johann Friedrich Diede-
richs
aus Werden wird zu diesem Termine vor-
geladen. —



82. Auf
Thüners Kalkofen
am Schlupkotten ist wieder fortwäh-
rend

Kalk
zu haben.

   Schlupkotten bei Tönisheide, den 15.
    April 1850.
    W. Thüner.



83. Zur Bildung eines Landwehr=Unter-
stützungs=Bereins
werden die Landwehrmän-
ner von Stadt und Amt Hattingen freundlichst
ersucht, sich
am 21. April
Nachmittags 2 Uhr

bei Herrn M. J. Bergmann in Hattingen
einzufinden.

Mehrere Landwehrmänner von Stadt u. Amt.



COLONIA
Feuer-Versicherungs-Gesellschaft zu Cöln.

Nachdem am 3. d. den Actionären über das
Geschäftsjahr 1849 Rechnung gelegt worden ist,
befindet sich bei der unterzeichneten Agentur ein
Auszug aus dem Protokolle der General=Ver-
sammlung zur Behändigung an Jeden, der sich
über den Geschäftsstand der Gesellschaft zu unter-
richten wünscht. —

Die den Versicherten dargebotene Garantie
ist abermals stärker geworden.

Es sind bei mir jederzeit Prospectus und
Formulare zu Versicherungs=Anträgen zu er-
halten. —

Auf sorgfältige und rasche Besorgung der an-
getragenen Versicherungen kann man bei mir rech-
nen. —

Hattingen, den 9. April 1850.

77.     Theodor Lürenbaum.



84. Ein schöner
Pfauhahn
wird
am 21. April
ausgeschossen. Schießliebhaber bitte, sich gefälligst
einzufinden.

Wittwe [unleserliches Material – 7 Zeichen fehlen]Neuhaus am Wiedenkampe.

[Spaltenumbruch]

Jn meinem Anstreicher=, Glaser= und Tape-
zier=Geschäfte ist für einen ordentlichen jungen
Mann, der mit den erforderlichen Schulkenntnissen
versehen, eine
Lehrlingsstelle
offen.

    J. F. Altwicker

85.     in Solingen.



3 erfahrene
Kleidermacher=Gesellen
finden bei mir sofort Kondition.

Hattingen, den 15. April 1850.

86.     Fr. Beumer.



87. Dem geehrten Publikum die ergebenste An-
zeige, daß ich von jetzt an das Backen von
großen Broden
übernehme, wozu ich mich bestens empfehle.

Hattingen, den 15. April 1850.

    Carl Ruhrmann.



79. Vorzüglich guter Saathafer ist zu
haben bei

    M. J. Bergmann.



Glaspapier

in verschiedenen Nummern zu billigen Preisen empfiehlt

    C. Hundt in Hattingen.



Geld Cours.
Elberfeld,
den 16. April 1850.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.Pf.
Brabanterthaler116
5 Frankenstücke1106
Preuß. Frd'or520
Ausl. Pistolen519
Napoleonsd'or5146
Holländische 10 Guldenstücke522


Mittelsatz der Marktpreise.
Hattingen
den 15. April 1850.
Weizen per Berl. Scheffel 2 Thlr. Sgr. Pf.
Roggen „ „ „ 1 5
Gerste „ „ „ 1 4
Hafer „ „ „ 23 6
Erbsen „ „ „ 1 24
Buchweizen „ „18
Brod=Taxe.
12 Pfund Schwarzbrod 4 Sgr. 10 Pf.
28 Loth Weisbrod 1

    Der Magistrat.



Der Preis dieses, zweimal wöchentlich ( Mittwoch u.
Sonnabend ) erscheinenden Blattes beträgt vierteljährig 9 Sgr.
Bekanntmachungen aller Art werden die Zeile mit 1 Sgr. berechnet
und desfallsige Einsendungen franco erbeten.

[Ende Spaltensatz]

Redaktion, Druck und Verlag von Carl Hundt in Hattingen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div type="jAn" n="2">
          <pb facs="#f0004"/>
          <cb type="start"/>
          <p>Der Schreiner Johann Friedrich <hi rendition="#g">Diede-<lb/>
richs</hi> aus Werden wird zu diesem Termine vor-<lb/>
geladen. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>82. <hi rendition="#fr">Auf</hi><lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Thüners Kalkofen</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">am <hi rendition="#g">Schlupkotten</hi> ist wieder fortwäh-<lb/>
rend</hi><lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Kalk</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">zu haben.</hi></p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">Schlupkotten bei Tönisheide, den 15.<lb/><space dim="horizontal"/>  April 1850.<lb/><space dim="horizontal"/>  W. <hi rendition="#g">Thüner</hi>.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>83. Zur Bildung eines <hi rendition="#g">Landwehr=Unter-<lb/>
stützungs=Bereins</hi> werden die Landwehrmän-<lb/>
ner von Stadt und Amt Hattingen freundlichst<lb/>
ersucht, sich<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">am 21. April</hi><lb/>
Nachmittags 2 Uhr</hi><lb/>
bei Herrn M. J. <hi rendition="#g">Bergmann</hi> in Hattingen<lb/>
einzufinden.</p><lb/>
          <p rendition="#c #b">Mehrere Landwehrmänner von Stadt u. Amt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#aq">COLONIA</hi><lb/>
Feuer-Versicherungs-Gesellschaft zu Cöln.</head><lb/>
          <p>Nachdem am 3. d. den Actionären über das<lb/>
Geschäftsjahr 1849 Rechnung gelegt worden ist,<lb/>
befindet sich bei der unterzeichneten Agentur ein<lb/>
Auszug aus dem Protokolle der General=Ver-<lb/>
sammlung zur Behändigung an Jeden, der sich<lb/>
über den Geschäftsstand der Gesellschaft zu unter-<lb/>
richten wünscht. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die den Versicherten dargebotene Garantie<lb/>
ist abermals stärker geworden.</p><lb/>
          <p>Es sind bei mir jederzeit Prospectus und<lb/>
Formulare zu Versicherungs=Anträgen zu er-<lb/>
halten. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Auf sorgfältige und rasche Besorgung der an-<lb/>
getragenen Versicherungen kann man bei mir rech-<lb/>
nen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 9. April 1850.</p><lb/>
          <p>77.  <space dim="horizontal"/>  Theodor Lürenbaum.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>84. Ein schöner<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Pfauhahn</hi></hi><lb/>
wird<lb/><hi rendition="#b #c">am 21. April</hi><lb/>
ausgeschossen. Schießliebhaber bitte, sich gefälligst<lb/>
einzufinden.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Wittwe <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="7"/>Neuhaus am Wiedenkampe.</p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Jn meinem Anstreicher=, Glaser= und Tape-<lb/>
zier=Geschäfte ist für einen ordentlichen jungen<lb/>
Mann, der mit den erforderlichen Schulkenntnissen<lb/>
versehen, eine<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Lehrlingsstelle</hi></hi><lb/>
offen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  J. F. Altwicker</p><lb/>
          <p>85.  <space dim="horizontal"/>  in Solingen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>3 erfahrene<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Kleidermacher=Gesellen</hi></hi><lb/>
finden bei mir sofort Kondition.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 15. April 1850.</p><lb/>
          <p>86.  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Fr. Beumer.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>87. Dem geehrten Publikum die ergebenste An-<lb/>
zeige, daß ich von jetzt an das Backen von<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">großen Broden</hi></hi><lb/>
übernehme, wozu ich mich bestens empfehle.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 15. April 1850.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Carl Ruhrmann.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>79. Vorzüglich guter <hi rendition="#fr">Saathafer</hi> ist zu<lb/>
haben bei</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  M. J. Bergmann.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Glaspapier</hi> </head><lb/>
          <p>in verschiedenen Nummern zu billigen Preisen empfiehlt</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  C. Hundt in Hattingen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head><hi rendition="#g">Geld Cours.<lb/>
Elberfeld,</hi> den 16. April 1850.</head><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Neuethaler</cell>
            <cell>1</cell>
            <cell>Thlr.</cell>
            <cell>17</cell>
            <cell>Sgr.</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>Pf.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Brabanterthaler</cell>
            <cell>1</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>16</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>5 Frankenstücke</cell>
            <cell>1</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>10</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">6</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Preuß. Frd'or</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>20</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Ausl. Pistolen</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>19</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Napoleonsd'or</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>14</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">6</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Holländische 10 Guldenstücke</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>22</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row>
        </table>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head><hi rendition="#g">Mittelsatz der Marktpreise.<lb/>
Hattingen</hi> den 15. April 1850.</head><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Weizen per Berl. Scheffel </cell>
            <cell rendition="#right">2 </cell>
            <cell>Thlr. </cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            <cell>Sgr. </cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            <cell>Pf. </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Roggen &#x201E; &#x201E; &#x201E; </cell>
            <cell rendition="#right">1 </cell>
            <cell>&#x201E; </cell>
            <cell rendition="#right">5 </cell>
            <cell>&#x201E; </cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            <cell>&#x201E; </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Gerste &#x201E; &#x201E; &#x201E; </cell>
            <cell rendition="#right">1 </cell>
            <cell>&#x201E; </cell>
            <cell rendition="#right">4 </cell>
            <cell>&#x201E; </cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            <cell>&#x201E; </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Hafer &#x201E; &#x201E; &#x201E; </cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            <cell>&#x201E; </cell>
            <cell rendition="#right">23 </cell>
            <cell>&#x201E; </cell>
            <cell rendition="#right">6 </cell>
            <cell>&#x201E; </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Erbsen &#x201E; &#x201E; &#x201E; </cell>
            <cell rendition="#right">1 </cell>
            <cell>&#x201E; </cell>
            <cell rendition="#right">24 </cell>
            <cell>&#x201E; </cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014; </cell>
            <cell>&#x201E; </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Buchweizen &#x201E; &#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">1</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">8</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Brod=Taxe.</hi> </head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>12 Pfund Schwarzbrod </cell>
              <cell>4 </cell>
              <cell>Sgr. </cell>
              <cell>10 </cell>
              <cell>Pf. </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>28 Loth Weisbrod </cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Der Magistrat.</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body><lb/>
    <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    <back>
      <div type="jExpedition" n="1">
        <p>Der Preis dieses, <hi rendition="#g">zweimal wöchentlich ( Mittwoch</hi> u.<lb/><hi rendition="#g">Sonnabend</hi> ) erscheinenden Blattes beträgt vierteljährig 9 Sgr.<lb/>
Bekanntmachungen aller Art werden die Zeile mit 1 Sgr. berechnet<lb/>
und desfallsige Einsendungen franco erbeten. </p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaktion, Druck und Verlag von <hi rendition="#g">Carl Hundt</hi> in <hi rendition="#g">Hattingen.</hi></hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] Der Schreiner Johann Friedrich Diede- richs aus Werden wird zu diesem Termine vor- geladen. — 82. Auf Thüners Kalkofen am Schlupkotten ist wieder fortwäh- rend Kalk zu haben. Schlupkotten bei Tönisheide, den 15. April 1850. W. Thüner. 83. Zur Bildung eines Landwehr=Unter- stützungs=Bereins werden die Landwehrmän- ner von Stadt und Amt Hattingen freundlichst ersucht, sich am 21. April Nachmittags 2 Uhr bei Herrn M. J. Bergmann in Hattingen einzufinden. Mehrere Landwehrmänner von Stadt u. Amt. COLONIA Feuer-Versicherungs-Gesellschaft zu Cöln. Nachdem am 3. d. den Actionären über das Geschäftsjahr 1849 Rechnung gelegt worden ist, befindet sich bei der unterzeichneten Agentur ein Auszug aus dem Protokolle der General=Ver- sammlung zur Behändigung an Jeden, der sich über den Geschäftsstand der Gesellschaft zu unter- richten wünscht. — Die den Versicherten dargebotene Garantie ist abermals stärker geworden. Es sind bei mir jederzeit Prospectus und Formulare zu Versicherungs=Anträgen zu er- halten. — Auf sorgfältige und rasche Besorgung der an- getragenen Versicherungen kann man bei mir rech- nen. — Hattingen, den 9. April 1850. 77. Theodor Lürenbaum. 84. Ein schöner Pfauhahn wird am 21. April ausgeschossen. Schießliebhaber bitte, sich gefälligst einzufinden. Wittwe _______Neuhaus am Wiedenkampe. Jn meinem Anstreicher=, Glaser= und Tape- zier=Geschäfte ist für einen ordentlichen jungen Mann, der mit den erforderlichen Schulkenntnissen versehen, eine Lehrlingsstelle offen. J. F. Altwicker 85. in Solingen. 3 erfahrene Kleidermacher=Gesellen finden bei mir sofort Kondition. Hattingen, den 15. April 1850. 86. Fr. Beumer. 87. Dem geehrten Publikum die ergebenste An- zeige, daß ich von jetzt an das Backen von großen Broden übernehme, wozu ich mich bestens empfehle. Hattingen, den 15. April 1850. Carl Ruhrmann. 79. Vorzüglich guter Saathafer ist zu haben bei M. J. Bergmann. Glaspapier in verschiedenen Nummern zu billigen Preisen empfiehlt C. Hundt in Hattingen. Geld Cours. Elberfeld, den 16. April 1850. Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. — Pf. Brabanterthaler 1 „ 16 „ — „ 5 Frankenstücke 1 „ 10 „ 6 „ Preuß. Frd'or 5 „ 20 „ — „ Ausl. Pistolen 5 „ 19 „ — „ Napoleonsd'or 5 „ 14 „ 6 „ Holländische 10 Guldenstücke 5 „ 22 „ — „ Mittelsatz der Marktpreise. Hattingen den 15. April 1850. Weizen per Berl. Scheffel 2 Thlr. — Sgr. — Pf. Roggen „ „ „ 1 „ 5 „ — „ Gerste „ „ „ 1 „ 4 „ — „ Hafer „ „ „ — „ 23 „ 6 „ Erbsen „ „ „ 1 „ 24 „ — „ Buchweizen „ „ 1 „ 8 „ — „ Brod=Taxe. 12 Pfund Schwarzbrod 4 Sgr. 10 Pf. 28 Loth Weisbrod 1 „ — „ Der Magistrat. Der Preis dieses, zweimal wöchentlich ( Mittwoch u. Sonnabend ) erscheinenden Blattes beträgt vierteljährig 9 Sgr. Bekanntmachungen aller Art werden die Zeile mit 1 Sgr. berechnet und desfallsige Einsendungen franco erbeten. Redaktion, Druck und Verlag von Carl Hundt in Hattingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische031_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische031_1850/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 31. Hattingen, 17. April 1850, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische031_1850/4>, abgerufen am 01.06.2024.