Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Jahrgang 3, Nr. 63. Hattingen, 6. August 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]

Bei meiner Abreise von hier rufe ich allen Freunden und
Bekannten, von denen ich nicht habe persönlich Abschied
nehmen können, ein herzliches Lebewohl zu.

Hattingen.

    Rud. WIESMANN.

Am



Dienstag, den 19. August d. J.
Nachmittags 1 Uhr,

werde ich im Auftrage des Herrn Math. Joh. Bergmann in
dessen Hause am Markte hierselbst

ein 17 Hand hohes starkes schönes Ackerpferd ( Wallach )
mit zwei vollständigen Pferde=Geschirren, vier fast noch neue
vollständige Karren mit schweren vierzölligen Rädern, zwei
Hundspflüge und einen Umtreiber mit Zuggeschirr, drei
Sturzkarren, vier Eggen und eine Schlitte, zwei Walzen,
zwei überaus gute fast noch neue Wannemühlen mit 6
Sieben, zwei Wagen=Winden, verschiedene Bind= und Kuh-
ketten, einen großen neuen Milchschrank mit vielen Milchge-
fäßen, eine Waschmaschiene, eine milchgebende Kuh, einige
Tische, Stühle, Bänke, Betten, Bettstellen, 1 Kleiderschrank, 1
Kommode, viele große und kleine Bier= u. Brantweinfässer und
Bottiche, einige Küchengeschirre, Butter= und Gemüsefässer, ein
fast neuer Wandofen mit Trommel und Röhren, ein fast
ganz neuer Stanketzaun und verschiedene sonstige kleine Acker-
und Hausgeräthe öffentlich gegen ausgedehnten Kredit verkaufen.

Kauflustige werden hierzu eingeladen.

Hattingen, den 31. Juli 1851.

    Der Auctions=Commissar:
    A. Burmann.



Mannfaktur-Waaren-Auction.

Der Kaufmann Joh. Hr. Wiesmann hierselbst beabsich-
tigt, um damit aufzuräumen,

eine Parthie Kattun, so wie Kattun=Reste, wollene= und
baumwollene carrirte Kleiderstoffe, Siamosen, Orleans, Thy-
bet, Mousseline de laine, baumwollene Hosenzeuge, wollen und
halbwollen Buxkin, Drap de Zephyr, Biber, seidene Tücher
mit Franzen, Gebild und Gebild=Tischtücher u. s. w.

öffentlich gegen dreimonatlichen Kredit verkaufen zu lassen.

Der Termin dazu ist auf
Dienstag den 12. August c.
Nachmittags 2 Uhr

in der Wohnung des Wirths Joh. Jbing hierselbst anberaumt,
wozu Kauflustige eingeladen werden.

Hattingen, den 30. Juli 1851.

    Der Auctions=Commissar:
    A. Burmann.



Bekanntmachung.

Die Aufräumung des Schuttes, sowie der Abbruch eines
Theiles der Mauern des ehemaligen Hauses Clyff, oberhalb
der Wiesmann'schen Fabrik gelegen, soll dem Mindestfordern-
den am
Donnerstag, den 7. August,
Nachmittags 4 Uhr,

an Ort und Stelle unter den im Termine näher bekannt zn
machenden Bedingungen verdungen werden. Unternehmungs-
lustige werden eingeladen sich am benannten Tage und Ort
einzufinden.



Nothwendiger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Hattingen.

Die dem Kaufhändler Johann Heinrich Quabeck
hierselbst gehörigen Antheile an den Steinkohlenzechen
"Der Vater und die sieben Söhne" und zwar

a ) eine Kux der Zeche "der Vater" eingetragen
[Spaltenumbruch] pagina 508 Band 29 des Berggegenbuchs zu
Bochum,

b ) ein 289 / 1759 Kux der Zeche "die Sieben Söhne"
eingetragen pagina 391 und 394 eben daselbst,

sollen auf den Antrag eines Gläubigers im Wege der
nothwendigen Subhastation
am Dienstag den 9. September,
Morgens 11 Uhr,

an gewöhnlicher Gerichtsstelle verkauft werden. Die
ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gebrüder Friedrich
August Wilhelm und Heinrich Albrecht Quabeck
werden dazu vorgeladen.

Die Beschreibung der Zechen kann in der Registratur
eingesehen werden.



Nothwendiger Verkauf,
Königliche Kreisgerichts=Kommission I
zu Hattingen.

Folgende zur Peter Hülsebeck 'schen Nachlaß=Masse ge-
hörige, auf 687 Thaler gerichtlich abgeschätzte in der Katastral
Gemeinde Hattingen belegene Grundstücke

1.FlurVI.119.Hintergard,Hofraum 10 R. 50 F.
2.--120.-Wohnhaus
3.--121.-Garten20 Ruth.
4.--122.-Hütung32 Ruth.
5.-III.12/2SchulenbergAcker137 R. Fuß.

sollen Theilungshalber zufolge der im Büreau einzusehenden
Taxe am
Dienstag, den 16. September, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhaftirt werden. Alle unbekannte
Real=Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der
Präclusion spätestens in dem Termine zu melden.



Haar-Oele.
Macassar, das Fläschchen zu 4 Sgr.

    a la Rose ( Klettenwurzel )
das Fläschchen.... zu 4 Sgr.
    empfiehlt zur gefälligen Abnahme.

    C. Hundt.



Sonntag, den 10. August:
Garten=Harmonie.
Anfang halb 4 Uhr. Entree a Person 5 Sgr.

Abends:
Gartenbeleuchtung & Feuerwerk.
Hattinger Ruhrbrücke, den 7. Juli 1851.

    A. Schäfer.



600 bis 700 Thlr.
[Abbildung]

liegen gegen hinreichende Sicherheit zum Aus-
leihen bereit. Nähere Auskunft ertheilt die Exp.
d. Bls.



Frucht- Hattingen, den 5. August. Preise. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 2 12 --
Roggen 2 7 --
Gerste 1 10 --

Thlr.
Sgr. Pf.
Hafer -- -- --
Erbsen -- -- --
Buchweizen 127--
[Ende Spaltensatz]

Schwarzbrod 12 Pfund 8 Sgr. 5 Pf. Weisbrod 24 Loth 1 Sgr.



Geld- Elberfeld den 3. August. Course. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Neuethaler 1 17 --
Brabanterthaler 1 16 --
Fünffrankenstücke 1 10 3
Preuss. Friedrichsd'or 5 20 --

Thlr.
Sgr. Pf.
Ausländ. Pistolen 5 13 --
Napoleonsd'or 5 11 --
Holl. 10Guldenstücke 515--
[Ende Spaltensatz]

Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.

[Ende Spaltensatz]
[Beginn Spaltensatz]

Bei meiner Abreise von hier rufe ich allen Freunden und
Bekannten, von denen ich nicht habe persönlich Abschied
nehmen können, ein herzliches Lebewohl zu.

Hattingen.

    Rud. WIESMANN.

Am



Dienstag, den 19. August d. J.
Nachmittags 1 Uhr,

werde ich im Auftrage des Herrn Math. Joh. Bergmann in
dessen Hause am Markte hierselbst

ein 17 Hand hohes starkes schönes Ackerpferd ( Wallach )
mit zwei vollständigen Pferde=Geschirren, vier fast noch neue
vollständige Karren mit schweren vierzölligen Rädern, zwei
Hundspflüge und einen Umtreiber mit Zuggeschirr, drei
Sturzkarren, vier Eggen und eine Schlitte, zwei Walzen,
zwei überaus gute fast noch neue Wannemühlen mit 6
Sieben, zwei Wagen=Winden, verschiedene Bind= und Kuh-
ketten, einen großen neuen Milchschrank mit vielen Milchge-
fäßen, eine Waschmaschiene, eine milchgebende Kuh, einige
Tische, Stühle, Bänke, Betten, Bettstellen, 1 Kleiderschrank, 1
Kommode, viele große und kleine Bier= u. Brantweinfässer und
Bottiche, einige Küchengeschirre, Butter= und Gemüsefässer, ein
fast neuer Wandofen mit Trommel und Röhren, ein fast
ganz neuer Stanketzaun und verschiedene sonstige kleine Acker-
und Hausgeräthe öffentlich gegen ausgedehnten Kredit verkaufen.

Kauflustige werden hierzu eingeladen.

Hattingen, den 31. Juli 1851.

    Der Auctions=Commissar:
    A. Burmann.



Mannfaktur-Waaren-Auction.

Der Kaufmann Joh. Hr. Wiesmann hierselbst beabsich-
tigt, um damit aufzuräumen,

eine Parthie Kattun, so wie Kattun=Reste, wollene= und
baumwollene carrirte Kleiderstoffe, Siamosen, Orleans, Thy-
bet, Mousseline de laine, baumwollene Hosenzeuge, wollen und
halbwollen Buxkin, Drap de Zephyr, Biber, seidene Tücher
mit Franzen, Gebild und Gebild=Tischtücher u. s. w.

öffentlich gegen dreimonatlichen Kredit verkaufen zu lassen.

Der Termin dazu ist auf
Dienstag den 12. August c.
Nachmittags 2 Uhr

in der Wohnung des Wirths Joh. Jbing hierselbst anberaumt,
wozu Kauflustige eingeladen werden.

Hattingen, den 30. Juli 1851.

    Der Auctions=Commissar:
    A. Burmann.



Bekanntmachung.

Die Aufräumung des Schuttes, sowie der Abbruch eines
Theiles der Mauern des ehemaligen Hauses Clyff, oberhalb
der Wiesmann'schen Fabrik gelegen, soll dem Mindestfordern-
den am
Donnerstag, den 7. August,
Nachmittags 4 Uhr,

an Ort und Stelle unter den im Termine näher bekannt zn
machenden Bedingungen verdungen werden. Unternehmungs-
lustige werden eingeladen sich am benannten Tage und Ort
einzufinden.



Nothwendiger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Hattingen.

Die dem Kaufhändler Johann Heinrich Quabeck
hierselbst gehörigen Antheile an den Steinkohlenzechen
„Der Vater und die sieben Söhne“ und zwar

a ) eine Kux der Zeche „der Vater“ eingetragen
[Spaltenumbruch] pagina 508 Band 29 des Berggegenbuchs zu
Bochum,

b ) ein 289 / 1759 Kux der Zeche „die Sieben Söhne“
eingetragen pagina 391 und 394 eben daselbst,

sollen auf den Antrag eines Gläubigers im Wege der
nothwendigen Subhastation
am Dienstag den 9. September,
Morgens 11 Uhr,

an gewöhnlicher Gerichtsstelle verkauft werden. Die
ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gebrüder Friedrich
August Wilhelm und Heinrich Albrecht Quabeck
werden dazu vorgeladen.

Die Beschreibung der Zechen kann in der Registratur
eingesehen werden.



Nothwendiger Verkauf,
Königliche Kreisgerichts=Kommission I
zu Hattingen.

Folgende zur Peter Hülsebeck 'schen Nachlaß=Masse ge-
hörige, auf 687 Thaler gerichtlich abgeschätzte in der Katastral
Gemeinde Hattingen belegene Grundstücke

1.FlurVI.119.Hintergard,Hofraum 10 R. 50 F.
2.--120.-Wohnhaus
3.--121.-Garten20 Ruth.
4.--122.-Hütung32 Ruth.
5.-III.12/2SchulenbergAcker137 R. Fuß.

sollen Theilungshalber zufolge der im Büreau einzusehenden
Taxe am
Dienstag, den 16. September, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhaftirt werden. Alle unbekannte
Real=Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der
Präclusion spätestens in dem Termine zu melden.



Haar-Oele.
Macassar, das Fläschchen zu 4 Sgr.

    à la Rose ( Klettenwurzel )
das Fläschchen.... zu 4 Sgr.
    empfiehlt zur gefälligen Abnahme.

    C. Hundt.



Sonntag, den 10. August:
Garten=Harmonie.
Anfang halb 4 Uhr. Entree à Person 5 Sgr.

Abends:
Gartenbeleuchtung & Feuerwerk.
Hattinger Ruhrbrücke, den 7. Juli 1851.

    A. Schäfer.



600 bis 700 Thlr.
[Abbildung]

liegen gegen hinreichende Sicherheit zum Aus-
leihen bereit. Nähere Auskunft ertheilt die Exp.
d. Bls.



Frucht- Hattingen, den 5. August. Preise. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Weizen 2 12
Roggen 2 7
Gerste 1 10

Thlr.
Sgr. Pf.
Hafer
Erbsen
Buchweizen 127
[Ende Spaltensatz]

Schwarzbrod 12 Pfund 8 Sgr. 5 Pf. Weisbrod 24 Loth 1 Sgr.



Geld- Elberfeld den 3. August. Course. [Beginn Spaltensatz]

Thlr.
Sgr. Pf.
Neuethaler 1 17
Brabanterthaler 1 16
Fünffrankenstücke 1 10 3
Preuss. Friedrichsd'or 5 20

Thlr.
Sgr. Pf.
Ausländ. Pistolen 5 13
Napoleonsd'or 5 11
Holl. 10Guldenstücke 515
[Ende Spaltensatz]

Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <pb facs="#f0004"/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p> <hi rendition="#aq">Bei meiner Abreise von hier rufe ich allen Freunden und<lb/>
Bekannten, von denen ich nicht habe persönlich Abschied<lb/>
nehmen können, ein herzliches Lebewohl zu.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Hattingen.</hi> </p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Rud. WIESMANN.</hi> </p><lb/>
          <p>Am</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Dienstag, den 19. August d. J.<lb/>
Nachmittags 1 Uhr,</hi> </head><lb/>
          <p>werde ich im Auftrage des Herrn Math. Joh. Bergmann in<lb/>
dessen Hause am Markte hierselbst</p><lb/>
          <p>ein 17 Hand hohes starkes schönes Ackerpferd ( Wallach )<lb/>
mit zwei vollständigen Pferde=Geschirren, vier fast noch neue<lb/>
vollständige Karren mit schweren vierzölligen Rädern, zwei<lb/>
Hundspflüge und einen Umtreiber mit Zuggeschirr, drei<lb/>
Sturzkarren, vier Eggen und eine Schlitte, zwei Walzen,<lb/>
zwei überaus gute fast noch neue Wannemühlen mit 6<lb/>
Sieben, zwei Wagen=Winden, verschiedene Bind= und Kuh-<lb/>
ketten, einen großen neuen Milchschrank mit vielen Milchge-<lb/>
fäßen, eine Waschmaschiene, eine milchgebende Kuh, einige<lb/>
Tische, Stühle, Bänke, Betten, Bettstellen, 1 Kleiderschrank, 1<lb/>
Kommode, viele große und kleine Bier= u. Brantweinfässer und<lb/>
Bottiche, einige Küchengeschirre, Butter= und Gemüsefässer, ein<lb/>
fast neuer Wandofen mit Trommel und Röhren, ein fast<lb/>
ganz neuer Stanketzaun und verschiedene sonstige kleine Acker-<lb/>
und Hausgeräthe öffentlich gegen ausgedehnten Kredit verkaufen.</p><lb/>
          <p>Kauflustige werden hierzu eingeladen.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 31. Juli 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Auctions=Commissar:<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">A. Burmann.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Mannfaktur-Waaren-Auction.</hi> </head><lb/>
          <p>Der Kaufmann Joh. Hr. <hi rendition="#g">Wiesmann</hi> hierselbst beabsich-<lb/>
tigt, um damit aufzuräumen,</p><lb/>
          <p>eine Parthie Kattun, so wie Kattun=Reste, wollene= und<lb/>
baumwollene carrirte Kleiderstoffe, Siamosen, Orleans, Thy-<lb/>
bet, <hi rendition="#aq">Mousseline de laine</hi>, baumwollene Hosenzeuge, wollen und<lb/>
halbwollen <hi rendition="#aq">Buxkin, Drap de Zephyr</hi>, Biber, seidene Tücher<lb/>
mit Franzen, Gebild und Gebild=Tischtücher u. s. w.</p><lb/>
          <p>öffentlich gegen dreimonatlichen Kredit verkaufen zu lassen.</p><lb/>
          <p>Der Termin dazu ist auf<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Dienstag den 12. August</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Nachmittags 2 Uhr</hi></hi><lb/>
in der Wohnung des Wirths Joh. <hi rendition="#g">Jbing</hi> hierselbst anberaumt,<lb/>
wozu Kauflustige eingeladen werden.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 30. Juli 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Auctions=Commissar:<lb/><space dim="horizontal"/>  A. Burmann.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Aufräumung des Schuttes, sowie der Abbruch eines<lb/>
Theiles der Mauern des ehemaligen Hauses Clyff, oberhalb<lb/>
der Wiesmann'schen Fabrik gelegen, soll dem Mindestfordern-<lb/>
den am<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Donnerstag, den 7. August,</hi><lb/><hi rendition="#g">Nachmittags</hi> 4 <hi rendition="#g">Uhr,</hi></hi><lb/>
an Ort und Stelle unter den im Termine näher bekannt zn<lb/>
machenden Bedingungen verdungen werden. Unternehmungs-<lb/>
lustige werden eingeladen sich am benannten Tage und Ort<lb/>
einzufinden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Nothwendiger Verkauf.</hi><lb/>
Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Hattingen.</head><lb/>
          <p>Die dem Kaufhändler Johann Heinrich <hi rendition="#g">Quabeck</hi><lb/>
hierselbst gehörigen Antheile an den Steinkohlenzechen<lb/>
&#x201E;Der Vater und die sieben Söhne&#x201C; und zwar</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a</hi> ) eine Kux der Zeche &#x201E;der Vater&#x201C; eingetragen<lb/><cb n="2"/> <hi rendition="#aq">pagina</hi> 508 Band 29 des Berggegenbuchs zu<lb/>
Bochum,</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">b</hi> ) ein 289 / 1759 Kux der Zeche &#x201E;die Sieben Söhne&#x201C;<lb/>
eingetragen <hi rendition="#aq">pagina</hi> 391 und 394 eben daselbst,</p><lb/>
          <p>sollen auf den Antrag eines Gläubigers im Wege der<lb/>
nothwendigen Subhastation<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">am Dienstag den 9. September,<lb/>
Morgens 11 Uhr,</hi></hi><lb/>
an gewöhnlicher Gerichtsstelle verkauft werden. Die<lb/>
ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gebrüder Friedrich<lb/>
August Wilhelm und Heinrich Albrecht <hi rendition="#g">Quabeck</hi><lb/>
werden dazu vorgeladen.</p><lb/>
          <p>Die Beschreibung der Zechen kann in der Registratur<lb/>
eingesehen werden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Nothwendiger Verkauf</hi>,</hi><lb/>
Königliche Kreisgerichts=Kommission <hi rendition="#aq">I</hi><lb/><hi rendition="#g">zu Hattingen.</hi></head><lb/>
          <p>Folgende zur Peter <hi rendition="#g">Hülsebeck</hi> 'schen Nachlaß=Masse ge-<lb/>
hörige, auf 687 Thaler gerichtlich abgeschätzte in der Katastral<lb/>
Gemeinde <hi rendition="#g">Hattingen</hi> belegene Grundstücke</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>1.</cell>
              <cell>Flur</cell>
              <cell><hi rendition="#aq">VI</hi>.</cell>
              <cell>119.</cell>
              <cell>Hintergard,</cell>
              <cell>Hofraum <choice><abbr>) </abbr></choice> </cell>
              <cell>10 R. 50 F.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>2.</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>120.</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>Wohnhaus <choice><abbr>) </abbr></choice> </cell>
              <cell/>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>3.</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>121.</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>Garten</cell>
              <cell>20 Ruth.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>4.</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>122.</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>Hütung</cell>
              <cell>32 Ruth.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>5.</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell><hi rendition="#aq">III</hi>.</cell>
              <cell>12/2</cell>
              <cell>Schulenberg</cell>
              <cell>Acker</cell>
              <cell>137 R. Fuß.</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>sollen Theilungshalber zufolge der im Büreau einzusehenden<lb/>
Taxe am<lb/><hi rendition="#b #c">Dienstag, den 16. September, Vormittags 11 Uhr,</hi><lb/>
an ordentlicher Gerichtsstelle subhaftirt werden. Alle unbekannte<lb/>
Real=Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der<lb/>
Präclusion spätestens in dem Termine zu melden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Haar-Oele.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Macassar</hi>, das Fläschchen zu 4 Sgr.</head><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">à la Rose</hi> ( Klettenwurzel )<lb/><hi rendition="#et">das Fläschchen.... zu 4 Sgr.</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  empfiehlt zur gefälligen Abnahme.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">C. Hundt.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Sonntag, den 10. August:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Garten=Harmonie.</hi><lb/>
Anfang halb 4 Uhr. Entree <hi rendition="#aq">à</hi> Person 5 Sgr.</head><lb/>
          <p>Abends:<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Gartenbeleuchtung &amp; Feuerwerk.</hi></hi><lb/>
Hattinger Ruhrbrücke, den 7. Juli 1851.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  A. Schäfer.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>600 bis 700 Thlr.</head><lb/>
          <figure/>
          <p>liegen gegen hinreichende Sicherheit zum Aus-<lb/>
leihen bereit. Nähere Auskunft ertheilt die Exp.<lb/>
d. Bls.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div n="2">
          <head>Frucht- <hi rendition="#g">Hattingen,</hi> den 5. August. Preise.</head>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr.   </cell>
              <cell>  Sgr.   </cell>
              <cell>  Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Weizen   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell>  12   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Roggen   </cell>
              <cell>  2   </cell>
              <cell>  7   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste   </cell>
              <cell>  1   </cell>
              <cell>  10   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
Thlr.   </cell>
              <cell>  Sgr.   </cell>
              <cell>  Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafer   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweizen   </cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>27</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <cb type="end"/>
          <div n="3">
            <p>Schwarzbrod 12 Pfund 8 Sgr. 5 Pf. Weisbrod 24 Loth 1 Sgr.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Geld</hi>- <hi rendition="#aq">Elberfeld den 3. August</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Course</hi>.</hi></head>
          <cb type="start"/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/> <hi rendition="#aq">Thlr.</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Sgr.</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Pf.</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Neuethaler</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">17</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Brabanterthaler</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">16</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Fünffrankenstücke</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">10</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">3</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Preuss. Friedrichsd'or</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">20</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
            </row>
            <cb n="2"/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/> <hi rendition="#aq">Thlr.</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Sgr.</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Pf.</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Ausländ. Pistolen</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">13</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Napoleonsd'or</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">11</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Holl. 10Guldenstücke</hi> </cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.</hi> </p>
      </div>
      <cb type="end"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] Bei meiner Abreise von hier rufe ich allen Freunden und Bekannten, von denen ich nicht habe persönlich Abschied nehmen können, ein herzliches Lebewohl zu. Hattingen. Rud. WIESMANN. Am Dienstag, den 19. August d. J. Nachmittags 1 Uhr, werde ich im Auftrage des Herrn Math. Joh. Bergmann in dessen Hause am Markte hierselbst ein 17 Hand hohes starkes schönes Ackerpferd ( Wallach ) mit zwei vollständigen Pferde=Geschirren, vier fast noch neue vollständige Karren mit schweren vierzölligen Rädern, zwei Hundspflüge und einen Umtreiber mit Zuggeschirr, drei Sturzkarren, vier Eggen und eine Schlitte, zwei Walzen, zwei überaus gute fast noch neue Wannemühlen mit 6 Sieben, zwei Wagen=Winden, verschiedene Bind= und Kuh- ketten, einen großen neuen Milchschrank mit vielen Milchge- fäßen, eine Waschmaschiene, eine milchgebende Kuh, einige Tische, Stühle, Bänke, Betten, Bettstellen, 1 Kleiderschrank, 1 Kommode, viele große und kleine Bier= u. Brantweinfässer und Bottiche, einige Küchengeschirre, Butter= und Gemüsefässer, ein fast neuer Wandofen mit Trommel und Röhren, ein fast ganz neuer Stanketzaun und verschiedene sonstige kleine Acker- und Hausgeräthe öffentlich gegen ausgedehnten Kredit verkaufen. Kauflustige werden hierzu eingeladen. Hattingen, den 31. Juli 1851. Der Auctions=Commissar: A. Burmann. Mannfaktur-Waaren-Auction. Der Kaufmann Joh. Hr. Wiesmann hierselbst beabsich- tigt, um damit aufzuräumen, eine Parthie Kattun, so wie Kattun=Reste, wollene= und baumwollene carrirte Kleiderstoffe, Siamosen, Orleans, Thy- bet, Mousseline de laine, baumwollene Hosenzeuge, wollen und halbwollen Buxkin, Drap de Zephyr, Biber, seidene Tücher mit Franzen, Gebild und Gebild=Tischtücher u. s. w. öffentlich gegen dreimonatlichen Kredit verkaufen zu lassen. Der Termin dazu ist auf Dienstag den 12. August c. Nachmittags 2 Uhr in der Wohnung des Wirths Joh. Jbing hierselbst anberaumt, wozu Kauflustige eingeladen werden. Hattingen, den 30. Juli 1851. Der Auctions=Commissar: A. Burmann. Bekanntmachung. Die Aufräumung des Schuttes, sowie der Abbruch eines Theiles der Mauern des ehemaligen Hauses Clyff, oberhalb der Wiesmann'schen Fabrik gelegen, soll dem Mindestfordern- den am Donnerstag, den 7. August, Nachmittags 4 Uhr, an Ort und Stelle unter den im Termine näher bekannt zn machenden Bedingungen verdungen werden. Unternehmungs- lustige werden eingeladen sich am benannten Tage und Ort einzufinden. Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission zu Hattingen. Die dem Kaufhändler Johann Heinrich Quabeck hierselbst gehörigen Antheile an den Steinkohlenzechen „Der Vater und die sieben Söhne“ und zwar a ) eine Kux der Zeche „der Vater“ eingetragen pagina 508 Band 29 des Berggegenbuchs zu Bochum, b ) ein 289 / 1759 Kux der Zeche „die Sieben Söhne“ eingetragen pagina 391 und 394 eben daselbst, sollen auf den Antrag eines Gläubigers im Wege der nothwendigen Subhastation am Dienstag den 9. September, Morgens 11 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle verkauft werden. Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gebrüder Friedrich August Wilhelm und Heinrich Albrecht Quabeck werden dazu vorgeladen. Die Beschreibung der Zechen kann in der Registratur eingesehen werden. Nothwendiger Verkauf, Königliche Kreisgerichts=Kommission I zu Hattingen. Folgende zur Peter Hülsebeck 'schen Nachlaß=Masse ge- hörige, auf 687 Thaler gerichtlich abgeschätzte in der Katastral Gemeinde Hattingen belegene Grundstücke 1. Flur VI. 119. Hintergard, Hofraum 10 R. 50 F. 2. - - 120. - Wohnhaus 3. - - 121. - Garten 20 Ruth. 4. - - 122. - Hütung 32 Ruth. 5. - III. 12/2 Schulenberg Acker 137 R. Fuß. sollen Theilungshalber zufolge der im Büreau einzusehenden Taxe am Dienstag, den 16. September, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhaftirt werden. Alle unbekannte Real=Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in dem Termine zu melden. Haar-Oele. Macassar, das Fläschchen zu 4 Sgr. à la Rose ( Klettenwurzel ) das Fläschchen.... zu 4 Sgr. empfiehlt zur gefälligen Abnahme. C. Hundt. Sonntag, den 10. August: Garten=Harmonie. Anfang halb 4 Uhr. Entree à Person 5 Sgr. Abends: Gartenbeleuchtung & Feuerwerk. Hattinger Ruhrbrücke, den 7. Juli 1851. A. Schäfer. 600 bis 700 Thlr. [Abbildung] liegen gegen hinreichende Sicherheit zum Aus- leihen bereit. Nähere Auskunft ertheilt die Exp. d. Bls. Frucht- Hattingen, den 5. August. Preise. Thlr. Sgr. Pf. Weizen 2 12 — Roggen 2 7 — Gerste 1 10 — Thlr. Sgr. Pf. Hafer — — — Erbsen — — — Buchweizen 1 27 — Schwarzbrod 12 Pfund 8 Sgr. 5 Pf. Weisbrod 24 Loth 1 Sgr. Geld- Elberfeld den 3. August. Course. Thlr. Sgr. Pf. Neuethaler 1 17 — Brabanterthaler 1 16 — Fünffrankenstücke 1 10 3 Preuss. Friedrichsd'or 5 20 — Thlr. Sgr. Pf. Ausländ. Pistolen 5 13 — Napoleonsd'or 5 11 — Holl. 10Guldenstücke 5 15 — Redaction, Druck und Verlag von C. Hundt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische063_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische063_1851/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Jahrgang 3, Nr. 63. Hattingen, 6. August 1851, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische063_1851/4>, abgerufen am 02.06.2024.