Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Jahrgang 4, Nr. 77. Hattingen, 25. September 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]
Anzeige. -- Empfehlung.

Nach bestandener Meister=Prüfung vor der Kreis=Prüfungs=Commission zu
Bochum habe ich mich in hiesiger Stadt etablirt. Jch empfehle mich in allen
vorkommenden Schlosser= und Schmiede Arbeiten, sowie mein
Eisen=Waaren=Lager
bestehend in: Säulen=, grade Koch=, Absatz=Koch=, und Quint=Ofen, Fornaisen
und Springherde, Strohmesser, wofür garantirt wird, Kochgeschirre aller Art,
überhaupt alle, in dieses Fach einschlagenden Artikel und empfehle solche zur
gefälligen Abnahme bestens.

Meine Wohnung ist bei dem [unleserliches Material - 17 Zeichen fehlen]Schuhmach-Meister Hrn. Ludwig Stange.

    Hattingen. den 24. September 1852.
    Theodor Birkenhoff.



Für Kupferschläger und Klempner.

Es wird für ein Kupferschläger= und Klempner=Geschäft -- auch für jenes
allein -- in einer kleinen, aber besuchten Stadt Westphalens unter sehr an-
nehmbaren Bedingungen Jemand gesucht, welcher ganz geeignet ist, einem solchen
Geschäfte entweder als Meister selbstständig vorzustehen, oder dasselbe mit dem
Laden, der Werkstätte, den Geräthschaften u. s. w. für seine Rechnung zu über-
nehmen, und zwar sobald als möglich. --

Die Expedition dieses Blattes wird auf jede Anfrage hierüber die ge-
wünschte Auskunft ertheilen.



Landwehr-Unterstützungs-Verein
der
alten und jungen Krieger,
sowie der gesammten
Landwehr & Reserve.
Am Sonntag den 26. September präcise Nachmittags 4 Uhr

Generalversammlung.

Wir sehen um so mehr einem allgemeinen zahlreichen Erscheinen der Mit-
glieder entgegen, da sehr wichtige Gegenstände des Vereins verhandelt werden.

    Der Vorstand.



[Beginn Spaltensatz]

Sonntag den 25. ds. Mts.
Mittags 12 Uhr wird bei dem Wirthe
Herrn August Schäfer an der
Hattinger Ruhr=Brücke ein
Damen-Nähtisch
zum Werthe von 30 Thlr. ausgeschos-
sen, wozu Schießliebhaber eingeladen
werden.



Ein
Schlosser-Lehrling
wird gesucht. Von wem, sagt die
Expedition d. Blts.



Jn einer Tabaks=Fabrik wird ein
Spinner=Lehrling gesucht, am
Liebsten ein solcher, welcher bereits einige
Zeit in einer Tabaks=Fabrik arbeitete.

Die Expedition ds. Bl. sagt wo?

[Spaltenumbruch]
Patent-
Schiefertafeln!
von Metall.

Durch vortheilhaften Einkauf bin
ich in den Stand gesetzt, die Patent-
tafeln bedeutend billiger, wie bisher,
abgeben zu können. Dieselben sind
nunmehr auch in größeren Dimensionen
vorräthig und empfehle dieselben zur
gefälligen Abnahme bestens.

Hattingen.     Carl Hundt.



Jndem ich mich einem verehrlichen
in= und auswärtigen Publikum zum
Schneiden des Kappus nach tyroler
Art hierdurch ergebenst empfehle, ver-
spreche ich eine accurate und billige
Bedienung, und bemerke zugleich, daß
ich mehrere ganz zweckmäßig construirte
[Ende Spaltensatz] [Spaltenumbruch] tyroler Kappusschaben besitze, die ich
gegen eine billige Vergütung ausleihe.

Jacob Hörster,
wohnhaft bei dem Schuster H. J. Behrens.



Wir empfingen dieser Tage
eine reichhaltige Sendung von

Brieftaschen, Cigarren-Etuis,
Porte-monaies
, und andere Etui-
arbeiten, wodurch wir in Stand gesetzt
sind, das Modernste und Schönste in
diesen Artikeln zu billigen Preisen vor-
legen zu können.

    C. Hundt.



Kirchliche Vorträge.

    Sonntag, den 26 [unleserliches Material - 9 Zeichen fehlen]September

Große Evangel.=Gemeinde.

Frühpredigt: Herr Pfarrer Gillhausen.

Vormittags: Herr Pfarrer Nonne.

Nachmittags: Herr Pfarrer Schneider.

Ev. [unleserliches Material - 10 Zeichen fehlen]=Reformrte Gemeinde.

Vormittags: Herr Pastor Chrceszynski.

Nachmittags:     Derselbe.



Frucht=Preise.
Hattingen, den 21. September 1852

Weizen 1. Sorte 2 Thlr. 18 Sg.; 2. Sorte
2 Thlr 16 Sgr.; 3. Sorte 2 Thlr.
14 Sgr.;

Roggen 1. Sorte 2 Thlr. 8 Sgr.; 2. Sorte
2 Thlr. 5 Sgr; 3. Sorte 2 Thlr.
2 Sgr.;

Gerste 1. Sorte1Thlr.16Sgr.--Pf.
" 2. "1"15"--"
Buchweizen "--"--"--"
Hafer p. brl. Schfl.--"--"--"
Brod=Taxe.
12 Pfund Schwarzbrod8Sgr.2Pf.
23 Loth Weißbrod1"--"


Witten den 23. September 1852.
    Weizen2Thlr.15Sgr.--Pf.;
    Roggen2"7"--"
    Gerste1"17"--"
    Hafer--"24"--"
    Bohnen2"15"--"
    Buchweiz.1"24"--"
    Erbsen2"18"--"
    Kartoffeln--"20"--"
    Rabsamen3"--"--"
    Rübsamen2"16"--"
    Heup. Ct.--"20"--"
Stroh per Schock 5 Thlr."--"


Geld- Elberfeld, 23. September Course
Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. -- -
Brabanterthaler 1 - 16 - -- -
Fünffrankenstücke 1 - 10 - 6 -
[unleserliches Material - 6 Zeichen fehlen]Preuss. Friedrichsd'or 5 - 20 -- -
Ausländ. Pistolen 5 - 16 - 6 -
Napoleonsd'or 5 - 13 - 6 -
Holl. 10Guldenstücke 5-19----


[Ende Spaltensatz]
[Beginn Spaltensatz]
Anzeige. — Empfehlung.

Nach bestandener Meister=Prüfung vor der Kreis=Prüfungs=Commission zu
Bochum habe ich mich in hiesiger Stadt etablirt. Jch empfehle mich in allen
vorkommenden Schlosser= und Schmiede Arbeiten, sowie mein
Eisen=Waaren=Lager
bestehend in: Säulen=, grade Koch=, Absatz=Koch=, und Quint=Ofen, Fornaisen
und Springherde, Strohmesser, wofür garantirt wird, Kochgeschirre aller Art,
überhaupt alle, in dieses Fach einschlagenden Artikel und empfehle solche zur
gefälligen Abnahme bestens.

Meine Wohnung ist bei dem [unleserliches Material – 17 Zeichen fehlen]Schuhmach-Meister Hrn. Ludwig Stange.

    Hattingen. den 24. September 1852.
    Theodor Birkenhoff.



Für Kupferschläger und Klempner.

Es wird für ein Kupferschläger= und Klempner=Geschäft — auch für jenes
allein — in einer kleinen, aber besuchten Stadt Westphalens unter sehr an-
nehmbaren Bedingungen Jemand gesucht, welcher ganz geeignet ist, einem solchen
Geschäfte entweder als Meister selbstständig vorzustehen, oder dasselbe mit dem
Laden, der Werkstätte, den Geräthschaften u. s. w. für seine Rechnung zu über-
nehmen, und zwar sobald als möglich. —

Die Expedition dieses Blattes wird auf jede Anfrage hierüber die ge-
wünschte Auskunft ertheilen.



Landwehr-Unterstützungs-Verein
der
alten und jungen Krieger,
sowie der gesammten
Landwehr & Reserve.
Am Sonntag den 26. September präcise Nachmittags 4 Uhr

Generalversammlung.

Wir sehen um so mehr einem allgemeinen zahlreichen Erscheinen der Mit-
glieder entgegen, da sehr wichtige Gegenstände des Vereins verhandelt werden.

    Der Vorstand.



[Beginn Spaltensatz]

☞ Sonntag den 25. ds. Mts.
Mittags 12 Uhr wird bei dem Wirthe
Herrn August Schäfer an der
Hattinger Ruhr=Brücke ein
Damen-Nähtisch
zum Werthe von 30 Thlr. ausgeschos-
sen, wozu Schießliebhaber eingeladen
werden.



Ein
Schlosser-Lehrling
wird gesucht. Von wem, sagt die
Expedition d. Blts.



Jn einer Tabaks=Fabrik wird ein
Spinner=Lehrling gesucht, am
Liebsten ein solcher, welcher bereits einige
Zeit in einer Tabaks=Fabrik arbeitete.

Die Expedition ds. Bl. sagt wo?

[Spaltenumbruch]
Patent-
Schiefertafeln!
von Metall.

Durch vortheilhaften Einkauf bin
ich in den Stand gesetzt, die Patent-
tafeln bedeutend billiger, wie bisher,
abgeben zu können. Dieselben sind
nunmehr auch in größeren Dimensionen
vorräthig und empfehle dieselben zur
gefälligen Abnahme bestens.

Hattingen.     Carl Hundt.



Jndem ich mich einem verehrlichen
in= und auswärtigen Publikum zum
Schneiden des Kappus nach tyroler
Art hierdurch ergebenst empfehle, ver-
spreche ich eine accurate und billige
Bedienung, und bemerke zugleich, daß
ich mehrere ganz zweckmäßig construirte
[Ende Spaltensatz] [Spaltenumbruch] tyroler Kappusschaben besitze, die ich
gegen eine billige Vergütung ausleihe.

Jacob Hörster,
wohnhaft bei dem Schuster H. J. Behrens.



☞ Wir empfingen dieser Tage
eine reichhaltige Sendung von

Brieftaschen, Cigarren-Etuis,
Porte-monaies
, und andere Etui-
arbeiten, wodurch wir in Stand gesetzt
sind, das Modernste und Schönste in
diesen Artikeln zu billigen Preisen vor-
legen zu können.

    C. Hundt.



Kirchliche Vorträge.

    Sonntag, den 26 [unleserliches Material – 9 Zeichen fehlen]September

Große Evangel.=Gemeinde.

Frühpredigt: Herr Pfarrer Gillhausen.

Vormittags: Herr Pfarrer Nonne.

Nachmittags: Herr Pfarrer Schneider.

Ev. [unleserliches Material – 10 Zeichen fehlen]=Reformrte Gemeinde.

Vormittags: Herr Pastor Chrceszynski.

Nachmittags:     Derselbe.



Frucht=Preise.
Hattingen, den 21. September 1852

Weizen 1. Sorte 2 Thlr. 18 Sg.; 2. Sorte
2 Thlr 16 Sgr.; 3. Sorte 2 Thlr.
14 Sgr.;

Roggen 1. Sorte 2 Thlr. 8 Sgr.; 2. Sorte
2 Thlr. 5 Sgr; 3. Sorte 2 Thlr.
2 Sgr.;

Gerste 1. Sorte1Thlr.16Sgr.Pf.
„ 2. „115
Buchweizen „
Hafer p. brl. Schfl.
Brod=Taxe.
12 Pfund Schwarzbrod8Sgr.2Pf.
23 Loth Weißbrod1


Witten den 23. September 1852.
    Weizen2Thlr.15Sgr.Pf.;
    Roggen27
    Gerste117
    Hafer24
    Bohnen215
    Buchweiz.124
    Erbsen218
    Kartoffeln20
    Rabsamen3
    Rübsamen216
    Heup. Ct.20
Stroh per Schock 5 Thlr.


Geld- Elberfeld, 23. September Course
Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. -
Brabanterthaler 1 - 16 - -
Fünffrankenstücke 1 - 10 - 6 -
[unleserliches Material – 6 Zeichen fehlen]Preuss. Friedrichsd'or 5 - 20 -
Ausländ. Pistolen 5 - 16 - 6 -
Napoleonsd'or 5 - 13 - 6 -
Holl. 10Guldenstücke 5-19--


[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <pb facs="#f0004"/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Anzeige. &#x2014; Empfehlung.</hi> </head><lb/>
          <p>Nach bestandener Meister=Prüfung vor der Kreis=Prüfungs=Commission zu<lb/>
Bochum habe ich mich in hiesiger Stadt etablirt. Jch empfehle mich in allen<lb/>
vorkommenden Schlosser= und Schmiede Arbeiten, sowie mein<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Eisen=Waaren=Lager</hi></hi><lb/>
bestehend in: Säulen=, grade Koch=, Absatz=Koch=, und Quint=Ofen, Fornaisen<lb/>
und Springherde, Strohmesser, wofür garantirt wird, Kochgeschirre aller Art,<lb/>
überhaupt alle, in dieses Fach einschlagenden Artikel und empfehle solche zur<lb/>
gefälligen Abnahme bestens.</p><lb/>
          <p>Meine Wohnung ist bei dem <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="17"/>Schuhmach-Meister Hrn. Ludwig <hi rendition="#g">Stange.</hi> </p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Hattingen. den 24. September 1852.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Theodor Birkenhoff.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Für Kupferschläger und Klempner.</hi> </head><lb/>
          <p>Es wird für ein Kupferschläger= und Klempner=Geschäft &#x2014; auch für jenes<lb/>
allein &#x2014; in einer kleinen, aber besuchten Stadt Westphalens unter sehr an-<lb/>
nehmbaren Bedingungen Jemand gesucht, welcher ganz geeignet ist, einem solchen<lb/>
Geschäfte entweder als Meister selbstständig vorzustehen, oder dasselbe mit dem<lb/>
Laden, der Werkstätte, den Geräthschaften u. s. w. für seine Rechnung zu über-<lb/>
nehmen, und zwar sobald als möglich. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Expedition dieses Blattes wird auf jede Anfrage hierüber die ge-<lb/>
wünschte Auskunft ertheilen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Landwehr-Unterstützungs-Verein</hi><lb/>
der<lb/><hi rendition="#fr">alten und jungen Krieger,</hi><lb/>
sowie der gesammten<lb/><hi rendition="#fr">Landwehr &amp; Reserve.<lb/>
Am Sonntag den 26. September präcise Nachmittags 4 Uhr</hi><lb/><hi rendition="#aq">Generalversammlung.</hi></head><lb/>
          <p>Wir sehen um so mehr einem allgemeinen zahlreichen Erscheinen der Mit-<lb/>
glieder entgegen, da sehr wichtige Gegenstände des Vereins verhandelt werden.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">Der Vorstand.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>&#x261E; Sonntag den 25. ds. Mts.<lb/>
Mittags 12 Uhr wird bei dem Wirthe<lb/>
Herrn <hi rendition="#g">August Schäfer</hi> an der<lb/>
Hattinger Ruhr=Brücke ein<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Damen-Nähtisch</hi></hi><lb/>
zum Werthe von 30 Thlr. ausgeschos-<lb/>
sen, wozu Schießliebhaber eingeladen<lb/>
werden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Ein<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Schlosser-Lehrling</hi></hi><lb/>
wird gesucht. Von wem, sagt die<lb/>
Expedition d. Blts.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Jn einer Tabaks=Fabrik wird ein<lb/><hi rendition="#g">Spinner=Lehrling</hi> gesucht, am<lb/>
Liebsten ein solcher, welcher bereits einige<lb/>
Zeit in einer Tabaks=Fabrik arbeitete.</p><lb/>
          <p>Die Expedition ds. Bl. sagt wo?</p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Patent</hi>-<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schiefertafeln</hi>!</hi><lb/><hi rendition="#aq">von Metall.</hi></head><lb/>
          <p>Durch vortheilhaften Einkauf bin<lb/>
ich in den Stand gesetzt, die Patent-<lb/>
tafeln bedeutend billiger, wie bisher,<lb/>
abgeben zu können. Dieselben sind<lb/>
nunmehr auch in größeren Dimensionen<lb/>
vorräthig und empfehle dieselben zur<lb/>
gefälligen Abnahme bestens.</p><lb/>
          <p>Hattingen.  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Carl Hundt.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Jndem ich mich einem verehrlichen<lb/>
in= und auswärtigen Publikum zum<lb/>
Schneiden des Kappus nach tyroler<lb/>
Art hierdurch ergebenst empfehle, ver-<lb/>
spreche ich eine accurate und billige<lb/>
Bedienung, und bemerke zugleich, daß<lb/>
ich mehrere ganz zweckmäßig construirte<lb/><cb type="end"/>
<cb n="2"/>
tyroler Kappusschaben besitze, die ich<lb/>
gegen eine billige Vergütung ausleihe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b #c">Jacob Hörster,</hi><lb/>
wohnhaft bei dem Schuster H. J. Behrens.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>&#x261E; Wir empfingen dieser Tage<lb/>
eine reichhaltige Sendung von</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Brieftaschen, Cigarren-Etuis,<lb/>
Porte-monaies</hi>, und andere Etui-<lb/>
arbeiten, wodurch wir in Stand gesetzt<lb/>
sind, das Modernste und Schönste in<lb/>
diesen Artikeln zu billigen Preisen vor-<lb/>
legen zu können.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">C. Hundt.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Kirchliche Vorträge.</head><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Sonntag, den</hi> 26 <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="9"/>September </p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Große Evangel.=Gemeinde.</hi> </p><lb/>
          <p>Frühpredigt: Herr Pfarrer Gillhausen.</p><lb/>
          <p>Vormittags: Herr Pfarrer <hi rendition="#g">Nonne.</hi> </p><lb/>
          <p>Nachmittags: Herr Pfarrer <hi rendition="#g">Schneider.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Ev. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="10"/>=Reformrte Gemeinde.</hi> </p><lb/>
          <p>Vormittags: Herr Pastor <hi rendition="#g">Chrceszynski.</hi> </p><lb/>
          <p>Nachmittags:  <space dim="horizontal"/>  Derselbe.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head> <hi rendition="#g">Frucht=Preise.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>Hattingen, den 21. September 1852</head><lb/>
          <p>Weizen 1. Sorte 2 Thlr. 18 Sg.; 2. Sorte<lb/>
2 Thlr 16 Sgr.; 3. Sorte 2 Thlr.<lb/>
14 Sgr.;</p><lb/>
          <p>Roggen 1. Sorte 2 Thlr. 8 Sgr.; 2. Sorte<lb/>
2 Thlr. 5 Sgr; 3. Sorte 2 Thlr.<lb/>
2 Sgr.;</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Gerste 1. Sorte</cell>
              <cell rendition="#right">1</cell>
              <cell>Thlr.</cell>
              <cell>16</cell>
              <cell>Sgr.</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>Pf.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; 2. &#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweizen &#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafer <hi rendition="#aq">p</hi>. brl. Schfl.</cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Brod=Taxe.</hi> </head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>12 Pfund Schwarzbrod</cell>
                <cell>8</cell>
                <cell>Sgr.</cell>
                <cell>2</cell>
                <cell>Pf.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>23 Loth Weißbrod</cell>
                <cell>1</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
                <cell>&#x2014;</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Witten den 23. September 1852.</head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Weizen</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell>Thlr.</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>Sgr.</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>Pf.;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Roggen</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>7</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Gerste</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>17</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Hafer</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>24</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Bohnen</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>15</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Buchweiz.</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>24</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Erbsen</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>18</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Kartoffeln</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>20</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Rabsamen</cell>
              <cell>3</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Rübsamen</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>16</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><space dim="horizontal"/>  Heup. Ct.</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>20</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Stroh per Schock 5 Thlr.</cell>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell/>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row>
          </table>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Geld</hi>- <hi rendition="#aq">Elberfeld, 23. September Course</hi></head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Neuethaler</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Thlr.</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">17</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Sgr.</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Brabanterthaler</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">16</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Fünffrankenstücke</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">10</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">6</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="6"/>Preuss. Friedrichsd'or</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">20</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq"/>
              </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Ausländ. Pistolen</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">16</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">6</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Napoleonsd'or</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">13</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">6</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Holl. 10Guldenstücke</hi> </cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>19</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>-</cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <cb type="end"/>
  </text>
</TEI>
[0004] Anzeige. — Empfehlung. Nach bestandener Meister=Prüfung vor der Kreis=Prüfungs=Commission zu Bochum habe ich mich in hiesiger Stadt etablirt. Jch empfehle mich in allen vorkommenden Schlosser= und Schmiede Arbeiten, sowie mein Eisen=Waaren=Lager bestehend in: Säulen=, grade Koch=, Absatz=Koch=, und Quint=Ofen, Fornaisen und Springherde, Strohmesser, wofür garantirt wird, Kochgeschirre aller Art, überhaupt alle, in dieses Fach einschlagenden Artikel und empfehle solche zur gefälligen Abnahme bestens. Meine Wohnung ist bei dem _________________Schuhmach-Meister Hrn. Ludwig Stange. Hattingen. den 24. September 1852. Theodor Birkenhoff. Für Kupferschläger und Klempner. Es wird für ein Kupferschläger= und Klempner=Geschäft — auch für jenes allein — in einer kleinen, aber besuchten Stadt Westphalens unter sehr an- nehmbaren Bedingungen Jemand gesucht, welcher ganz geeignet ist, einem solchen Geschäfte entweder als Meister selbstständig vorzustehen, oder dasselbe mit dem Laden, der Werkstätte, den Geräthschaften u. s. w. für seine Rechnung zu über- nehmen, und zwar sobald als möglich. — Die Expedition dieses Blattes wird auf jede Anfrage hierüber die ge- wünschte Auskunft ertheilen. Landwehr-Unterstützungs-Verein der alten und jungen Krieger, sowie der gesammten Landwehr & Reserve. Am Sonntag den 26. September präcise Nachmittags 4 Uhr Generalversammlung. Wir sehen um so mehr einem allgemeinen zahlreichen Erscheinen der Mit- glieder entgegen, da sehr wichtige Gegenstände des Vereins verhandelt werden. Der Vorstand. ☞ Sonntag den 25. ds. Mts. Mittags 12 Uhr wird bei dem Wirthe Herrn August Schäfer an der Hattinger Ruhr=Brücke ein Damen-Nähtisch zum Werthe von 30 Thlr. ausgeschos- sen, wozu Schießliebhaber eingeladen werden. Ein Schlosser-Lehrling wird gesucht. Von wem, sagt die Expedition d. Blts. Jn einer Tabaks=Fabrik wird ein Spinner=Lehrling gesucht, am Liebsten ein solcher, welcher bereits einige Zeit in einer Tabaks=Fabrik arbeitete. Die Expedition ds. Bl. sagt wo? Patent- Schiefertafeln! von Metall. Durch vortheilhaften Einkauf bin ich in den Stand gesetzt, die Patent- tafeln bedeutend billiger, wie bisher, abgeben zu können. Dieselben sind nunmehr auch in größeren Dimensionen vorräthig und empfehle dieselben zur gefälligen Abnahme bestens. Hattingen. Carl Hundt. Jndem ich mich einem verehrlichen in= und auswärtigen Publikum zum Schneiden des Kappus nach tyroler Art hierdurch ergebenst empfehle, ver- spreche ich eine accurate und billige Bedienung, und bemerke zugleich, daß ich mehrere ganz zweckmäßig construirte tyroler Kappusschaben besitze, die ich gegen eine billige Vergütung ausleihe. Jacob Hörster, wohnhaft bei dem Schuster H. J. Behrens. ☞ Wir empfingen dieser Tage eine reichhaltige Sendung von Brieftaschen, Cigarren-Etuis, Porte-monaies, und andere Etui- arbeiten, wodurch wir in Stand gesetzt sind, das Modernste und Schönste in diesen Artikeln zu billigen Preisen vor- legen zu können. C. Hundt. Kirchliche Vorträge. Sonntag, den 26 _________September Große Evangel.=Gemeinde. Frühpredigt: Herr Pfarrer Gillhausen. Vormittags: Herr Pfarrer Nonne. Nachmittags: Herr Pfarrer Schneider. Ev. __________=Reformrte Gemeinde. Vormittags: Herr Pastor Chrceszynski. Nachmittags: Derselbe. Frucht=Preise. Hattingen, den 21. September 1852 Weizen 1. Sorte 2 Thlr. 18 Sg.; 2. Sorte 2 Thlr 16 Sgr.; 3. Sorte 2 Thlr. 14 Sgr.; Roggen 1. Sorte 2 Thlr. 8 Sgr.; 2. Sorte 2 Thlr. 5 Sgr; 3. Sorte 2 Thlr. 2 Sgr.; Gerste 1. Sorte 1 Thlr. 16 Sgr. — Pf. „ 2. „ 1 „ 15 „ — „ Buchweizen „ — „ — „ — „ Hafer p. brl. Schfl. — „ — „ — „ Brod=Taxe. 12 Pfund Schwarzbrod 8 Sgr. 2 Pf. 23 Loth Weißbrod 1 „ — „ Witten den 23. September 1852. Weizen 2 Thlr. 15 Sgr. — Pf.; Roggen 2 „ 7 „ — „ Gerste 1 „ 17 „ — „ Hafer — „ 24 „ — „ Bohnen 2 „ 15 „ — „ Buchweiz. 1 „ 24 „ — „ Erbsen 2 „ 18 „ — „ Kartoffeln — „ 20 „ — „ Rabsamen 3 „ — „ — „ Rübsamen 2 „ 16 „ — „ Heup. Ct. — „ 20 „ — „ Stroh per Schock 5 Thlr. „ — „ Geld- Elberfeld, 23. September Course Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. — - Brabanterthaler 1 - 16 - — - Fünffrankenstücke 1 - 10 - 6 - ______Preuss. Friedrichsd'or 5 - 20 — - Ausländ. Pistolen 5 - 16 - 6 - Napoleonsd'or 5 - 13 - 6 - Holl. 10Guldenstücke 5 - 19 - — -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische077_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische077_1852/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Jahrgang 4, Nr. 77. Hattingen, 25. September 1852, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische077_1852/4>, abgerufen am 14.06.2024.