Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mainzer Journal. Nr. 243. Mainz, 12. Oktober 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] hier, doch müssen solche größtentheils wegen zu niedrigen Limites un-
ausgeführt bleiben; a Rthlr.43 1 / 2 waren heute wohl Käufer am Markte,
allein dazu fehlt es an Abgebern. Effect. wurde heute a Rthlr. 47
per 290 l. G. mehreres gehandelt, jedoch ist die allgemeine Forderung
Rthlr.47 1 / 2. -- Leinöl sehr theuer Rthlr.39 1 / 2, Mohnöl fl.25 1 / 2.

Jn Waizen fanden heute bedeutende Abschlüsse statt und wurden
mehrere tausend Säcke in der nächsten Woche zu liefern a fl.7 5 / 6 gehan-
delt, per März fl.8 1 / 4. Roggen ohne Handel, effect. fl. 5, per März
fl.5 1 / 4; Gerste fl.5 1 / 4 per netto 100 Kil. -- Kleesaamen still, 1846er
fl.18 1 / 2, 1848er fl.19 1 / 2 per 50 [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]Kil. -- Zwetschen fl.6 1 / 4 per 50 Kil.;
Hirsen fl.8 1 / 2 per Malter.

** Köln 10. October. Das Geschäft in Rüböl war im Laufe die-
ser Woche außerordentlich belebt und haben die Preise einen bedeuten-
den Aufschlag erfahren. -- Besonders lebhaft, ja aufgeregt war die
gestrige Börse in Folge der hohen Post von Holland, welche für Kohl-
saat eine Erhöhung von L. 2. brachte, und fanden bis zu Thlr.36 5 / 8
Abschlüsse statt. -- Hierzu blieben aber Käufer überwiegend, und die
Börse schloß matt; -- die heutigen Notirungen sind: effect. Thlr.36 1 / 2,
October Thlr. 36--35 3 / 4, Mai Thlr.34 1 / 2. Getraide bleibt fortwäh-
rend ohne alle Beachtung, aber auch unverändert im Preise. -- Waizen
effect. Thlr.5 1 / 4, November Thlr.5 1 / 6, März Thlr.5 1 / 6; Roggen
effect. Thlr. 3, November Thlr.3 1 / 12, März Thlr.3 1 / 6; Gerste hiesige
Thlr.2 5 / 6, oberländer Thlr. 3; Hafer effect. Thlr.1 3 / 4.

^ Rotterdam 9. October. Da es sowohl an Frage für den
Bedarf als an Ordres zum Export fehlte, so war das Geschäft in
Waizen von keiner Bedeutung und die Haltung unseres gestrigen
Marktes trotz der schwachen Anfuhr matt. Gehandelt wurde jähriger
Jnländischer a fl. 210 -- fl. 252, neuer a fl. 195 -- fl. 246, 135 neuer
Hochl. Clever a fl. 255, 128 alter Rhein. a fl. 212.

Anfangs der vorigen Woche trafen noch bedeutende Zufuhren von
russischem Roggen ein, was natürlich bei den schon bestehenden enormen
Vorräthen auf die Preise drückend einwirken mußte, besonders, da die
Brenner ohnehin sehr reich versorgt sind; -- 123 jähriger Rhein.
fl. 133, 124 Limburg fl. 135. Gedörrte Waare in der vorigen Woche
durch dringende Anerbietungen sehr herabgedrückt, war am gestrigen
Markte weniger stark offerirt und fl. 4--6 höher gehalten; -- ungedörrte
wenig beachtet, ein Pöstchen 110 jährige blanke Oberrhein. ging
a fl. 116 ab.

Kohlsaat höher, puikes Seel. L. 66, geringes L. 63--64, Sommer-
saat L. 54. Nach Kleesaat treffen jetzt einzelne Anfragen ein, doch
[Spaltenumbruch] wurde noch nichts gehandelt. Rüböl compt. fl. 42, Mai fl.43 1 / 2,
September fl.38 1 / 4, Leinöl fl.30 1 / 2.



Durchschnittspreise
der in der Stadt Mainz vom 6. bis zum 12. October 1849 verkauften
Früchte.
Säcke. Fruchtgattungen. fl. kr.
-- Weißmehl das Malter a 140 Pfund 7 --
-- Roggenmehl ditto 5 --
541 Waizen a 200 Pfund 7 30
149 Korn " 5 15
53 Gerste " 4 56
62 Hafer " 5 34
-- Spelz "----

Scke. Jn der Halle am 12. Oct. fl. kr. Scke. Außerhalb derselben: fl. kr.
495 Waizen a 200 Pfd. 7 29 46 Waizen a 200 Pfd. 7 32
122 Korn " 5 13 27 Korn " 5 23
35 Gerste " 4 46 18 Gerste " 5 15
62 Hafer " 5 34 -- Hafer " -- --
-- Spelz " -- -- -- Spelz "----
Brodtaxe vom 12. October.
kr. pf. kr. pf.
Schwarzbrod ( 4 Pfd. ) 9 -- Gemischtes Brod ( 3 Pfd. ) 12 --
Fleischpreise
für die Stadt Mainz vom 13. bis einschließlich 19. October 1849.

kr.
pf. kr. pf.
Ochsenfleisch allgem. Preis 12 -- Schweinenfleisch allgem. Pr. 12 --
Kalbfleisch 11 -- Rinderfleisch 10 --
Hammelfleisch 10 -- Kuhfleisch 10 --
Amtliche Brodtaxe vom 13. October
für die Gemeinden der Friedensgerichtsbezirke Niederolm und Oppen-
heim
für die nächsten acht Tage.

kr.
pf. kr. pf.
1te Sorte ( 4 Pfd. ) 7 3 2te Sorte ( 4 Pfd. ) 72
[Ende Spaltensatz]

Anzeigen.
[Beginn Spaltensatz]
Todes-Anzeige.

Ich widme hiermit meinen Freunden und Bekannten die
traurige Anzeige, dass es dem Allmächtigen gefallen hat,
meine gute Frau, Christina Maria Barbara Franziska
Schnass,
geborene Raidart, am 5. d. M. nach langem
Leiden, in nicht vollendetem 45. Lebensjahre, mit Hinter-
lassung von sechs Minorennen, in ein besseres Leben abzube-
rufen.

Indem ich um stille Theilnamhe bitte, empfehle ich mich
ihrem ferneren gütigen Wohlwollen.

Zugleich danke ich verbindlichst allen Denjenigen, die so
gütig waren meine selige Frau zur Ruhestätte zu begleiten.

    Wörrstadt den 10. October 1849.
    Schnass, Decanatsrechner.



Bekanntmachung.

Die Stelle des Assistenzarztes im St. Rochushospitale zu Mainz
wird am 1. November nächsthin offen.

Außer freier Wohnung und Verköstigung in der Anstalt selbst, ist
mit derselben eine Besoldung von 200 fl. in Geld verbunden.

Angehende Aerzte, die zur Annahme dieses Dienstes geneigt seyn
sollten, werden daher eingeladen, ihre desfallsigen Eingaben, unter Nach-
weisung der erforderlichen Qualificationen, bei der Verwaltungscom-
mission der bürgerlichen Hospizien der Stadt Mainz bis zum 15. Oc-
tober dieses Jahres längstens einzureichen.

Nähere Aufschlüsse hierüber können auf dem Secretariate der Ho-
spiziencommission, im bürgerlichen Jnvalidenhause Lit. C. Nr. 483. in
Mainz, bis zu dem gesagten Tage erfragt, spätere Gesuche aber nicht
mehr berücksichtigt werden.

Mainz am 1. October 1849.

    Die Hospiziencommission:
    Nack.



Geschäfts-Verlegung.

Hiermit beehre ich mich die ergebene Anzeige zu machen,
dass ich mein Geschäft, die seither auf dem Speisemarkte ge-
legene Schwanen-Apotheke nunmehr in das neu
erbaute Haus in der Steingasse Lit. D. Nr. 246. nächst der
Umbach verlegt und unterm Heutigen wieder eröffnet habe.

    A. Amelung.

[Spaltenumbruch]
Wein= und Fässer=Versteigerung.

Jn Gemäßheit einer durch den Herrn Präsidenten des Großh.
Hess. Kreisgerichts in Mainz am 25. April 1849 erlassenen Ordonnanz,
und auf Anstehen der sämmtlichen Benefiziar=Erben des in Mainz
wohnhaft gewesenen und verlebten Rentners und früheren Lederfabri-
kanten Herrn Philipp Jacob Schreck, sollen die zu dem Benefiziar-
Nachlasse dieses Letzteren gehörigen, gut und rein gehaltenen Weine, als

    2 Stück 1846er Niedersaulheimer,
    2     "     1846er Gauböckelheimer,
    1 1 / 2     "     1846er Eltviller,
    1     "     1846er Rüdesheimer,
    1     "     1847er Niedersaulheimer,
    1     "     1847er Gauböckelheimer,
    1     "     1847er Rüdesheimer,
    5     Ohm 1848er Heidesheimer, rother,
    2 1 / 4     "     1847er Niedersaulheimer,
    1     Stück 1848er     "
    1     "     1848er Gauböckelheimer,
    1     "     1848er Eltviller

mit den Fässern

Montag den 15. October 1849 des Morgens 9 Uhr

in Mainz in dem Saale des Wirthes Herrn Gottschalk, Lit. F. Nr. 336.
auf der Ludwigsstraße, unter sehr günstigen Bedingungen versteigert
werden.

Die Weine lagern in dem Keller des Hinterhauses der drei Kronen in
Mainz und können daselbst Samstag den 13. October 1849 des Mor-
gens von acht bis zwölf Uhr an den Fässern probirt werden.

Auch werden die Proben bei der Versteigerung verabreicht.

Zugleich werden dieser Versteigerung ausgesetzt: 20 verschiedene
Fässer in eiserne Reifen gebunden.

Mainz den 12. September 1849.

    Lippold, Notar.



Capitalien auf solide Anlagen liegen fortwährend zum Ausleihen
bereit bei     Max Hirsch, Klaragasse.



Bei Fl. Kupferberg in Mainz ist so eben erschienen und in
allen Buchhandlungen zu haben:

Statistische Mittheilungen über Rheinhessen und
die Maaße und Gewichte des Großherzogthums Hessen, ver-
glichen mit denen der bedeutenderen Nachbarstaaten. Den Mit-
gliedern der zwölften Versammlung der deutschen Land= und
Forstwirthe von dem landwirthschaftlichen Vereine der Provinz
Rheinhessen. Mit einer Karte von Rheinhessen. gr. 8. geheftet
36 kr. oder 10 Ngr.

[Ende Spaltensatz]

Redacteur: Franz Sausen. -- Verlag von Kirchheim und Schott in Mainz. -- Druck von Florian Kupferberg.

[Beginn Spaltensatz] hier, doch müssen solche größtentheils wegen zu niedrigen Limites un-
ausgeführt bleiben; à Rthlr.43 1 / 2 waren heute wohl Käufer am Markte,
allein dazu fehlt es an Abgebern. Effect. wurde heute à Rthlr. 47
per 290 l. G. mehreres gehandelt, jedoch ist die allgemeine Forderung
Rthlr.47 1 / 2. — Leinöl sehr theuer Rthlr.39 1 / 2, Mohnöl fl.25 1 / 2.

Jn Waizen fanden heute bedeutende Abschlüsse statt und wurden
mehrere tausend Säcke in der nächsten Woche zu liefern à fl.7 5 / 6 gehan-
delt, per März fl.8 1 / 4. Roggen ohne Handel, effect. fl. 5, per März
fl.5 1 / 4; Gerste fl.5 1 / 4 per netto 100 Kil. — Kleesaamen still, 1846er
fl.18 1 / 2, 1848er fl.19 1 / 2 per 50 [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]Kil. — Zwetschen fl.6 1 / 4 per 50 Kil.;
Hirsen fl.8 1 / 2 per Malter.

** Köln 10. October. Das Geschäft in Rüböl war im Laufe die-
ser Woche außerordentlich belebt und haben die Preise einen bedeuten-
den Aufschlag erfahren. — Besonders lebhaft, ja aufgeregt war die
gestrige Börse in Folge der hohen Post von Holland, welche für Kohl-
saat eine Erhöhung von L. 2. brachte, und fanden bis zu Thlr.36 5 / 8
Abschlüsse statt. — Hierzu blieben aber Käufer überwiegend, und die
Börse schloß matt; — die heutigen Notirungen sind: effect. Thlr.36 1 / 2,
October Thlr. 36—35 3 / 4, Mai Thlr.34 1 / 2. Getraide bleibt fortwäh-
rend ohne alle Beachtung, aber auch unverändert im Preise. — Waizen
effect. Thlr.5 1 / 4, November Thlr.5 1 / 6, März Thlr.5 1 / 6; Roggen
effect. Thlr. 3, November Thlr.3 1 / 12, März Thlr.3 1 / 6; Gerste hiesige
Thlr.2 5 / 6, oberländer Thlr. 3; Hafer effect. Thlr.1 3 / 4.

△ Rotterdam 9. October. Da es sowohl an Frage für den
Bedarf als an Ordres zum Export fehlte, so war das Geschäft in
Waizen von keiner Bedeutung und die Haltung unseres gestrigen
Marktes trotz der schwachen Anfuhr matt. Gehandelt wurde jähriger
Jnländischer à fl. 210 — fl. 252, neuer à fl. 195 — fl. 246, 135 neuer
Hochl. Clever à fl. 255, 128 alter Rhein. à fl. 212.

Anfangs der vorigen Woche trafen noch bedeutende Zufuhren von
russischem Roggen ein, was natürlich bei den schon bestehenden enormen
Vorräthen auf die Preise drückend einwirken mußte, besonders, da die
Brenner ohnehin sehr reich versorgt sind; — 123 jähriger Rhein.
fl. 133, 124 Limburg fl. 135. Gedörrte Waare in der vorigen Woche
durch dringende Anerbietungen sehr herabgedrückt, war am gestrigen
Markte weniger stark offerirt und fl. 4—6 höher gehalten; — ungedörrte
wenig beachtet, ein Pöstchen 110 jährige blanke Oberrhein. ging
à fl. 116 ab.

Kohlsaat höher, puikes Seel. L. 66, geringes L. 63—64, Sommer-
saat L. 54. Nach Kleesaat treffen jetzt einzelne Anfragen ein, doch
[Spaltenumbruch] wurde noch nichts gehandelt. Rüböl compt. fl. 42, Mai fl.43 1 / 2,
September fl.38 1 / 4, Leinöl fl.30 1 / 2.



Durchschnittspreise
der in der Stadt Mainz vom 6. bis zum 12. October 1849 verkauften
Früchte.
Säcke. Fruchtgattungen. fl. kr.
Weißmehl das Malter à 140 Pfund 7
Roggenmehl ditto 5
541 Waizen à 200 Pfund 7 30
149 Korn „ 5 15
53 Gerste „ 4 56
62 Hafer „ 5 34
Spelz „

Scke. Jn der Halle am 12. Oct. fl. kr. Scke. Außerhalb derselben: fl. kr.
495 Waizen à 200 Pfd. 7 29 46 Waizen à 200 Pfd. 7 32
122 Korn „ 5 13 27 Korn „ 5 23
35 Gerste „ 4 46 18 Gerste „ 5 15
62 Hafer „ 5 34 Hafer „
Spelz „ Spelz „
Brodtaxe vom 12. October.
kr. pf. kr. pf.
Schwarzbrod ( 4 Pfd. ) 9 Gemischtes Brod ( 3 Pfd. ) 12
Fleischpreise
für die Stadt Mainz vom 13. bis einschließlich 19. October 1849.

kr.
pf. kr. pf.
Ochsenfleisch allgem. Preis 12 Schweinenfleisch allgem. Pr. 12
Kalbfleisch 11 Rinderfleisch 10
Hammelfleisch 10 Kuhfleisch 10
Amtliche Brodtaxe vom 13. October
für die Gemeinden der Friedensgerichtsbezirke Niederolm und Oppen-
heim
für die nächsten acht Tage.

kr.
pf. kr. pf.
1te Sorte ( 4 Pfd. ) 7 3 2te Sorte ( 4 Pfd. ) 72
[Ende Spaltensatz]

Anzeigen.
[Beginn Spaltensatz]
Todes-Anzeige.

Ich widme hiermit meinen Freunden und Bekannten die
traurige Anzeige, dass es dem Allmächtigen gefallen hat,
meine gute Frau, Christina Maria Barbara Franziska
Schnass,
geborene Raidart, am 5. d. M. nach langem
Leiden, in nicht vollendetem 45. Lebensjahre, mit Hinter-
lassung von sechs Minorennen, in ein besseres Leben abzube-
rufen.

Indem ich um stille Theilnamhe bitte, empfehle ich mich
ihrem ferneren gütigen Wohlwollen.

Zugleich danke ich verbindlichst allen Denjenigen, die so
gütig waren meine selige Frau zur Ruhestätte zu begleiten.

    Wörrstadt den 10. October 1849.
    Schnass, Decanatsrechner.



Bekanntmachung.

Die Stelle des Assistenzarztes im St. Rochushospitale zu Mainz
wird am 1. November nächsthin offen.

Außer freier Wohnung und Verköstigung in der Anstalt selbst, ist
mit derselben eine Besoldung von 200 fl. in Geld verbunden.

Angehende Aerzte, die zur Annahme dieses Dienstes geneigt seyn
sollten, werden daher eingeladen, ihre desfallsigen Eingaben, unter Nach-
weisung der erforderlichen Qualificationen, bei der Verwaltungscom-
mission der bürgerlichen Hospizien der Stadt Mainz bis zum 15. Oc-
tober dieses Jahres längstens einzureichen.

Nähere Aufschlüsse hierüber können auf dem Secretariate der Ho-
spiziencommission, im bürgerlichen Jnvalidenhause Lit. C. Nr. 483. in
Mainz, bis zu dem gesagten Tage erfragt, spätere Gesuche aber nicht
mehr berücksichtigt werden.

Mainz am 1. October 1849.

    Die Hospiziencommission:
    Nack.



Geschäfts-Verlegung.

Hiermit beehre ich mich die ergebene Anzeige zu machen,
dass ich mein Geschäft, die seither auf dem Speisemarkte ge-
legene Schwanen-Apotheke nunmehr in das neu
erbaute Haus in der Steingasse Lit. D. Nr. 246. nächst der
Umbach verlegt und unterm Heutigen wieder eröffnet habe.

    A. Amelung.

[Spaltenumbruch]
Wein= und Fässer=Versteigerung.

Jn Gemäßheit einer durch den Herrn Präsidenten des Großh.
Hess. Kreisgerichts in Mainz am 25. April 1849 erlassenen Ordonnanz,
und auf Anstehen der sämmtlichen Benefiziar=Erben des in Mainz
wohnhaft gewesenen und verlebten Rentners und früheren Lederfabri-
kanten Herrn Philipp Jacob Schreck, sollen die zu dem Benefiziar-
Nachlasse dieses Letzteren gehörigen, gut und rein gehaltenen Weine, als

    2 Stück 1846er Niedersaulheimer,
    2     „     1846er Gauböckelheimer,
    1 1 / 2     „     1846er Eltviller,
    1     „     1846er Rüdesheimer,
    1     „     1847er Niedersaulheimer,
    1     „     1847er Gauböckelheimer,
    1     „     1847er Rüdesheimer,
    5     Ohm 1848er Heidesheimer, rother,
    2 1 / 4     „     1847er Niedersaulheimer,
    1     Stück 1848er     „
    1     „     1848er Gauböckelheimer,
    1     „     1848er Eltviller

mit den Fässern

Montag den 15. October 1849 des Morgens 9 Uhr

in Mainz in dem Saale des Wirthes Herrn Gottschalk, Lit. F. Nr. 336.
auf der Ludwigsstraße, unter sehr günstigen Bedingungen versteigert
werden.

Die Weine lagern in dem Keller des Hinterhauses der drei Kronen in
Mainz und können daselbst Samstag den 13. October 1849 des Mor-
gens von acht bis zwölf Uhr an den Fässern probirt werden.

Auch werden die Proben bei der Versteigerung verabreicht.

Zugleich werden dieser Versteigerung ausgesetzt: 20 verschiedene
Fässer in eiserne Reifen gebunden.

Mainz den 12. September 1849.

    Lippold, Notar.



Capitalien auf solide Anlagen liegen fortwährend zum Ausleihen
bereit bei     Max Hirsch, Klaragasse.



Bei Fl. Kupferberg in Mainz ist so eben erschienen und in
allen Buchhandlungen zu haben:

Statistische Mittheilungen über Rheinhessen und
die Maaße und Gewichte des Großherzogthums Hessen, ver-
glichen mit denen der bedeutenderen Nachbarstaaten. Den Mit-
gliedern der zwölften Versammlung der deutschen Land= und
Forstwirthe von dem landwirthschaftlichen Vereine der Provinz
Rheinhessen. Mit einer Karte von Rheinhessen. gr. 8. geheftet
36 kr. oder 10 Ngr.

[Ende Spaltensatz]

Redacteur: Franz Sausen. — Verlag von Kirchheim und Schott in Mainz. — Druck von Florian Kupferberg.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0004"/><cb type="start"/>
hier, doch müssen solche größtentheils wegen zu niedrigen Limites un-<lb/>
ausgeführt bleiben; <hi rendition="#aq">à</hi> Rthlr.43 1 / 2 waren heute wohl Käufer am Markte,<lb/>
allein dazu fehlt es an Abgebern. Effect. wurde heute <hi rendition="#aq">à</hi> Rthlr. 47<lb/>
per 290 <choice><abbr>P</abbr></choice> l. G. mehreres gehandelt, jedoch ist die allgemeine Forderung<lb/>
Rthlr.47 1 / 2. &#x2014; Leinöl sehr theuer Rthlr.39 1 / 2, Mohnöl fl.25 1 / 2.</p><lb/>
          <p>Jn Waizen fanden heute bedeutende Abschlüsse statt und wurden<lb/>
mehrere tausend Säcke in der nächsten Woche zu liefern <hi rendition="#aq">à</hi> fl.7 5 / 6 gehan-<lb/>
delt, per März fl.8 1 / 4. Roggen ohne Handel, effect. fl. 5, per März<lb/>
fl.5 1 / 4; Gerste fl.5 1 / 4 per netto 100 Kil. &#x2014; Kleesaamen still, 1846er<lb/>
fl.18 1 / 2, 1848er fl.19 1 / 2 per 50 <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="3"/>Kil. &#x2014; Zwetschen fl.6 1 / 4 per 50 Kil.;<lb/>
Hirsen fl.8 1 / 2 per Malter.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><hi rendition="#sup">**</hi> Köln 10. October. Das Geschäft in Rüböl war im Laufe die-<lb/>
ser Woche außerordentlich belebt und haben die Preise einen bedeuten-<lb/>
den Aufschlag erfahren. &#x2014; Besonders lebhaft, ja aufgeregt war die<lb/>
gestrige Börse in Folge der hohen Post von Holland, welche für Kohl-<lb/>
saat eine Erhöhung von L. 2. brachte, und fanden bis zu Thlr.36 5 / 8<lb/>
Abschlüsse statt. &#x2014; Hierzu blieben aber Käufer überwiegend, und die<lb/>
Börse schloß matt; &#x2014; die heutigen Notirungen sind: effect. Thlr.36 1 / 2,<lb/>
October Thlr. 36&#x2014;35 3 / 4, Mai Thlr.34 1 / 2. Getraide bleibt fortwäh-<lb/>
rend ohne alle Beachtung, aber auch unverändert im Preise. &#x2014; Waizen<lb/>
effect. Thlr.5 1 / 4, November Thlr.5 1 / 6, März Thlr.5 1 / 6; Roggen<lb/>
effect. Thlr. 3, November Thlr.3 1 / 12, März Thlr.3 1 / 6; Gerste hiesige<lb/>
Thlr.2 5 / 6, oberländer Thlr. 3; Hafer effect. Thlr.1 3 / 4.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>&#x25B3; Rotterdam 9. October. Da es sowohl an Frage für den<lb/>
Bedarf als an Ordres zum Export fehlte, so war das Geschäft in<lb/>
Waizen von keiner Bedeutung und die Haltung unseres gestrigen<lb/>
Marktes trotz der schwachen Anfuhr matt. Gehandelt wurde jähriger<lb/>
Jnländischer <hi rendition="#aq">à</hi> fl. 210 &#x2014; fl. 252, neuer <hi rendition="#aq">à</hi> fl. 195 &#x2014; fl. 246, 135 <choice><abbr>P</abbr></choice> neuer<lb/>
Hochl. Clever <hi rendition="#aq">à</hi> fl. 255, 128 <choice><abbr>P</abbr></choice> alter Rhein. <hi rendition="#aq">à</hi> fl. 212.</p><lb/>
          <p>Anfangs der vorigen Woche trafen noch bedeutende Zufuhren von<lb/>
russischem Roggen ein, was natürlich bei den schon bestehenden enormen<lb/>
Vorräthen auf die Preise drückend einwirken mußte, besonders, da die<lb/>
Brenner ohnehin sehr reich versorgt sind; &#x2014; 123 <choice><abbr>P</abbr></choice> jähriger Rhein.<lb/>
fl. 133, 124 <choice><abbr>P</abbr></choice> Limburg fl. 135. Gedörrte Waare in der vorigen Woche<lb/>
durch dringende Anerbietungen sehr herabgedrückt, war am gestrigen<lb/>
Markte weniger stark offerirt und fl. 4&#x2014;6 höher gehalten; &#x2014; ungedörrte<lb/>
wenig beachtet, ein Pöstchen 110 <choice><abbr>P</abbr></choice> jährige blanke Oberrhein. ging<lb/><hi rendition="#aq">à</hi> fl. 116 ab.   </p><lb/>
          <p>Kohlsaat höher, puikes Seel. L. 66, geringes L. 63&#x2014;64, Sommer-<lb/>
saat L. 54. Nach Kleesaat treffen jetzt einzelne Anfragen ein, doch<lb/><cb n="2"/>
wurde noch nichts gehandelt. Rüböl compt. fl. 42, Mai fl.43 1 / 2,<lb/>
September fl.38 1 / 4, Leinöl fl.30 1 / 2.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div n="2">
          <head>Durchschnittspreise<lb/>
der in der Stadt <hi rendition="#g">Mainz</hi> vom 6. bis zum 12. October 1849 verkauften<lb/>
Früchte.</head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Säcke.   </cell>
              <cell>  Fruchtgattungen.   </cell>
              <cell>  fl.   </cell>
              <cell>  kr.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x2014;   </cell>
              <cell>Weißmehl das Malter <choice><abbr>) </abbr></choice> <hi rendition="#aq">à</hi> 140 Pfund </cell>
              <cell>  7   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x2014;   </cell>
              <cell>  Roggenmehl ditto <choice><abbr>) </abbr></choice>   </cell>
              <cell>  5   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>541   </cell>
              <cell>Waizen <hi rendition="#aq">à</hi> 200 Pfund </cell>
              <cell>  7   </cell>
              <cell>  30   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>149   </cell>
              <cell>  Korn &#x201E;   </cell>
              <cell>  5   </cell>
              <cell>  15   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>53   </cell>
              <cell>  Gerste &#x201E;   </cell>
              <cell>  4   </cell>
              <cell>  56   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>62   </cell>
              <cell>  Hafer &#x201E;   </cell>
              <cell>  5   </cell>
              <cell>  34   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x2014;   </cell>
              <cell>Spelz &#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Scke.   </cell>
              <cell>  Jn der Halle am 12. Oct.   </cell>
              <cell>  fl.   </cell>
              <cell>  kr.   </cell>
              <cell>  Scke.   </cell>
              <cell>  Außerhalb derselben:   </cell>
              <cell>  fl.   </cell>
              <cell>  kr.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>495   </cell>
              <cell>Waizen <hi rendition="#aq">à</hi> 200 Pfd. </cell>
              <cell>  7   </cell>
              <cell>  29   </cell>
              <cell>  46   </cell>
              <cell>Waizen <hi rendition="#aq">à</hi> 200 Pfd. </cell>
              <cell>  7   </cell>
              <cell>  32   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>122   </cell>
              <cell>  Korn &#x201E;   </cell>
              <cell>  5   </cell>
              <cell>  13   </cell>
              <cell>  27   </cell>
              <cell>  Korn &#x201E;   </cell>
              <cell>  5   </cell>
              <cell>  23   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>35   </cell>
              <cell>  Gerste &#x201E;   </cell>
              <cell>  4   </cell>
              <cell>  46   </cell>
              <cell>  18   </cell>
              <cell>  Gerste &#x201E;   </cell>
              <cell>  5   </cell>
              <cell>  15   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>62   </cell>
              <cell>  Hafer &#x201E;   </cell>
              <cell>  5   </cell>
              <cell>  34   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  Hafer &#x201E;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x2014;   </cell>
              <cell>  Spelz &#x201E;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>Spelz &#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Brodtaxe vom 12. October.</head>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell>kr.   </cell>
              <cell>  pf.   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  kr.   </cell>
              <cell>  pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Schwarzbrod ( 4 Pfd. )   </cell>
              <cell>  9   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  Gemischtes Brod ( 3 Pfd. )   </cell>
              <cell>  12   </cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
            </row>
          </table>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Fleischpreise<lb/>
für die Stadt <hi rendition="#g">Mainz</hi> vom 13. bis einschließlich 19. October 1849.</head>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
kr.   </cell>
              <cell>  pf.   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  kr.   </cell>
              <cell>  pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Ochsenfleisch allgem. Preis   </cell>
              <cell>  12   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  Schweinenfleisch allgem. Pr.   </cell>
              <cell>  12   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Kalbfleisch   </cell>
              <cell>  11   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  Rinderfleisch   </cell>
              <cell>  10   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hammelfleisch   </cell>
              <cell>  10   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
              <cell>  Kuhfleisch   </cell>
              <cell>  10   </cell>
              <cell>  &#x2014;   </cell>
            </row>
          </table>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Amtliche Brodtaxe vom 13. October<lb/>
für die Gemeinden der Friedensgerichtsbezirke <hi rendition="#g">Niederolm</hi> und <hi rendition="#g">Oppen-<lb/>
heim</hi> für die nächsten acht Tage.</head>
          <table>
            <row>
              <cell/>
              <cell><lb/>
kr.   </cell>
              <cell>  pf.   </cell>
              <cell>  </cell>
              <cell>  kr.   </cell>
              <cell>  pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>1te Sorte ( 4 Pfd. )   </cell>
              <cell>  7   </cell>
              <cell>  3   </cell>
              <cell>2te Sorte ( 4 Pfd. ) </cell>
              <cell>7</cell>
              <cell>2</cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Anzeigen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Todes-Anzeige.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Ich widme hiermit meinen Freunden und Bekannten die<lb/>
traurige Anzeige, dass es dem Allmächtigen gefallen hat,<lb/>
meine gute Frau, <hi rendition="#g">Christina Maria Barbara Franziska<lb/>
Schnass,</hi> geborene <hi rendition="#g">Raidart,</hi> am 5. d. M. nach langem<lb/>
Leiden, in nicht vollendetem 45. Lebensjahre, mit Hinter-<lb/>
lassung von sechs Minorennen, in ein besseres Leben abzube-<lb/>
rufen.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Indem ich um stille Theilnamhe bitte, empfehle ich mich<lb/>
ihrem ferneren gütigen Wohlwollen.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Zugleich danke ich verbindlichst allen Denjenigen, die so<lb/>
gütig waren meine selige Frau zur Ruhestätte zu begleiten.</hi> </p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Wörrstadt</hi> den 10. October</hi> 1849.<lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Schnass</hi>, <hi rendition="#aq">Decanatsrechner.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Bekanntmachung.</head><lb/>
          <p>Die Stelle des Assistenzarztes im St. Rochushospitale zu Mainz<lb/>
wird am 1. November nächsthin offen.   </p><lb/>
          <p>Außer freier Wohnung und Verköstigung in der Anstalt selbst, ist<lb/>
mit derselben eine Besoldung von 200 fl. in Geld verbunden.   </p><lb/>
          <p>Angehende Aerzte, die zur Annahme dieses Dienstes geneigt seyn<lb/>
sollten, werden daher eingeladen, ihre desfallsigen Eingaben, unter Nach-<lb/>
weisung der erforderlichen Qualificationen, bei der Verwaltungscom-<lb/>
mission der bürgerlichen Hospizien der Stadt Mainz bis zum 15. Oc-<lb/>
tober dieses Jahres längstens einzureichen.   </p><lb/>
          <p>Nähere Aufschlüsse hierüber können auf dem Secretariate der Ho-<lb/>
spiziencommission, im bürgerlichen Jnvalidenhause <hi rendition="#aq">Lit. C</hi>. Nr. 483. in<lb/>
Mainz, bis zu dem gesagten Tage erfragt, spätere Gesuche aber nicht<lb/>
mehr berücksichtigt werden. </p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mainz</hi> am 1. October 1849.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>   Die Hospiziencommission:<lb/><space dim="horizontal"/>  Nack. </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Geschäfts-Verlegung.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Hiermit beehre ich mich die ergebene Anzeige zu machen,<lb/>
dass ich mein Geschäft, die seither auf dem Speisemarkte ge-<lb/>
legene Schwanen-Apotheke nunmehr in das neu<lb/>
erbaute Haus <hi rendition="#g">in der Steingasse</hi> Lit. D. Nr. 246. nächst der<lb/>
Umbach verlegt und unterm Heutigen wieder eröffnet habe.</hi> </p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A. Amelung</hi>.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Wein= und Fässer=Versteigerung.</hi> </head><lb/>
          <p>Jn Gemäßheit einer durch den Herrn Präsidenten des Großh.<lb/>
Hess. Kreisgerichts in Mainz am 25. April 1849 erlassenen Ordonnanz,<lb/>
und auf Anstehen der sämmtlichen Benefiziar=Erben des in Mainz<lb/>
wohnhaft gewesenen und verlebten Rentners und früheren Lederfabri-<lb/>
kanten Herrn <hi rendition="#g">Philipp Jacob Schreck,</hi> sollen die zu dem Benefiziar-<lb/>
Nachlasse dieses Letzteren gehörigen, gut und rein gehaltenen Weine, als   </p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  2 Stück 1846er Niedersaulheimer,<lb/><space dim="horizontal"/>  2  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  1846er Gauböckelheimer,<lb/><space dim="horizontal"/>  1 1 / 2   <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  1846er Eltviller,<lb/><space dim="horizontal"/>  1  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  1846er Rüdesheimer,<lb/><space dim="horizontal"/>  1  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  1847er Niedersaulheimer,<lb/><space dim="horizontal"/>  1  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  1847er Gauböckelheimer,<lb/><space dim="horizontal"/>  1  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  1847er Rüdesheimer,<lb/><space dim="horizontal"/>  5  <space dim="horizontal"/>  Ohm 1848er Heidesheimer, rother,<lb/><space dim="horizontal"/>  2 1 / 4   <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  1847er Niedersaulheimer,<lb/><space dim="horizontal"/>  1  <space dim="horizontal"/>  Stück 1848er  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;<lb/><space dim="horizontal"/>  1  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  1848er Gauböckelheimer,<lb/><space dim="horizontal"/>  1  <space dim="horizontal"/>  &#x201E;  <space dim="horizontal"/>  1848er Eltviller </p><lb/>
          <p>mit den Fässern</p><lb/>
          <p>Montag den 15. October 1849 des Morgens 9 Uhr</p><lb/>
          <p>in Mainz in dem Saale des Wirthes Herrn Gottschalk, Lit. <hi rendition="#aq">F</hi>. Nr. 336.<lb/>
auf der Ludwigsstraße, unter sehr günstigen Bedingungen versteigert<lb/>
werden. </p><lb/>
          <p>Die Weine lagern in dem Keller des Hinterhauses der drei Kronen in<lb/>
Mainz und können daselbst Samstag den 13. October 1849 des Mor-<lb/>
gens von acht bis zwölf Uhr an den Fässern probirt werden.   </p><lb/>
          <p>Auch werden die Proben bei der Versteigerung verabreicht.   </p><lb/>
          <p>Zugleich werden dieser Versteigerung ausgesetzt: 20 verschiedene<lb/>
Fässer in eiserne Reifen gebunden.   </p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mainz</hi> den 12. September 1849.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>   Lippold, Notar. </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Capitalien auf solide Anlagen liegen fortwährend zum Ausleihen<lb/>
bereit bei  <space dim="horizontal"/>  Max Hirsch, Klaragasse.   </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Bei <hi rendition="#g">Fl. Kupferberg</hi> in Mainz ist so eben erschienen und in<lb/>
allen Buchhandlungen zu haben:   </p><lb/>
          <p>Statistische Mittheilungen über Rheinhessen und<lb/>
die Maaße und Gewichte des Großherzogthums Hessen, ver-<lb/>
glichen mit denen der bedeutenderen Nachbarstaaten. Den Mit-<lb/>
gliedern der zwölften Versammlung der deutschen Land= und<lb/>
Forstwirthe von dem landwirthschaftlichen Vereine der Provinz<lb/>
Rheinhessen. Mit einer Karte von Rheinhessen. gr. 8. geheftet<lb/>
36 kr. oder 10 Ngr.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p>Redacteur: Franz Sausen. &#x2014; Verlag von Kirchheim und Schott in Mainz. &#x2014; Druck von Florian Kupferberg.</p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] hier, doch müssen solche größtentheils wegen zu niedrigen Limites un- ausgeführt bleiben; à Rthlr.43 1 / 2 waren heute wohl Käufer am Markte, allein dazu fehlt es an Abgebern. Effect. wurde heute à Rthlr. 47 per 290 l. G. mehreres gehandelt, jedoch ist die allgemeine Forderung Rthlr.47 1 / 2. — Leinöl sehr theuer Rthlr.39 1 / 2, Mohnöl fl.25 1 / 2. Jn Waizen fanden heute bedeutende Abschlüsse statt und wurden mehrere tausend Säcke in der nächsten Woche zu liefern à fl.7 5 / 6 gehan- delt, per März fl.8 1 / 4. Roggen ohne Handel, effect. fl. 5, per März fl.5 1 / 4; Gerste fl.5 1 / 4 per netto 100 Kil. — Kleesaamen still, 1846er fl.18 1 / 2, 1848er fl.19 1 / 2 per 50 ___Kil. — Zwetschen fl.6 1 / 4 per 50 Kil.; Hirsen fl.8 1 / 2 per Malter. ** Köln 10. October. Das Geschäft in Rüböl war im Laufe die- ser Woche außerordentlich belebt und haben die Preise einen bedeuten- den Aufschlag erfahren. — Besonders lebhaft, ja aufgeregt war die gestrige Börse in Folge der hohen Post von Holland, welche für Kohl- saat eine Erhöhung von L. 2. brachte, und fanden bis zu Thlr.36 5 / 8 Abschlüsse statt. — Hierzu blieben aber Käufer überwiegend, und die Börse schloß matt; — die heutigen Notirungen sind: effect. Thlr.36 1 / 2, October Thlr. 36—35 3 / 4, Mai Thlr.34 1 / 2. Getraide bleibt fortwäh- rend ohne alle Beachtung, aber auch unverändert im Preise. — Waizen effect. Thlr.5 1 / 4, November Thlr.5 1 / 6, März Thlr.5 1 / 6; Roggen effect. Thlr. 3, November Thlr.3 1 / 12, März Thlr.3 1 / 6; Gerste hiesige Thlr.2 5 / 6, oberländer Thlr. 3; Hafer effect. Thlr.1 3 / 4. △ Rotterdam 9. October. Da es sowohl an Frage für den Bedarf als an Ordres zum Export fehlte, so war das Geschäft in Waizen von keiner Bedeutung und die Haltung unseres gestrigen Marktes trotz der schwachen Anfuhr matt. Gehandelt wurde jähriger Jnländischer à fl. 210 — fl. 252, neuer à fl. 195 — fl. 246, 135 neuer Hochl. Clever à fl. 255, 128 alter Rhein. à fl. 212. Anfangs der vorigen Woche trafen noch bedeutende Zufuhren von russischem Roggen ein, was natürlich bei den schon bestehenden enormen Vorräthen auf die Preise drückend einwirken mußte, besonders, da die Brenner ohnehin sehr reich versorgt sind; — 123 jähriger Rhein. fl. 133, 124 Limburg fl. 135. Gedörrte Waare in der vorigen Woche durch dringende Anerbietungen sehr herabgedrückt, war am gestrigen Markte weniger stark offerirt und fl. 4—6 höher gehalten; — ungedörrte wenig beachtet, ein Pöstchen 110 jährige blanke Oberrhein. ging à fl. 116 ab. Kohlsaat höher, puikes Seel. L. 66, geringes L. 63—64, Sommer- saat L. 54. Nach Kleesaat treffen jetzt einzelne Anfragen ein, doch wurde noch nichts gehandelt. Rüböl compt. fl. 42, Mai fl.43 1 / 2, September fl.38 1 / 4, Leinöl fl.30 1 / 2. Durchschnittspreise der in der Stadt Mainz vom 6. bis zum 12. October 1849 verkauften Früchte. Säcke. Fruchtgattungen. fl. kr. — Weißmehl das Malter à 140 Pfund 7 — — Roggenmehl ditto 5 — 541 Waizen à 200 Pfund 7 30 149 Korn „ 5 15 53 Gerste „ 4 56 62 Hafer „ 5 34 — Spelz „ — — Scke. Jn der Halle am 12. Oct. fl. kr. Scke. Außerhalb derselben: fl. kr. 495 Waizen à 200 Pfd. 7 29 46 Waizen à 200 Pfd. 7 32 122 Korn „ 5 13 27 Korn „ 5 23 35 Gerste „ 4 46 18 Gerste „ 5 15 62 Hafer „ 5 34 — Hafer „ — — — Spelz „ — — — Spelz „ — — Brodtaxe vom 12. October. kr. pf. kr. pf. Schwarzbrod ( 4 Pfd. ) 9 — Gemischtes Brod ( 3 Pfd. ) 12 — Fleischpreise für die Stadt Mainz vom 13. bis einschließlich 19. October 1849. kr. pf. kr. pf. Ochsenfleisch allgem. Preis 12 — Schweinenfleisch allgem. Pr. 12 — Kalbfleisch 11 — Rinderfleisch 10 — Hammelfleisch 10 — Kuhfleisch 10 — Amtliche Brodtaxe vom 13. October für die Gemeinden der Friedensgerichtsbezirke Niederolm und Oppen- heim für die nächsten acht Tage. kr. pf. kr. pf. 1te Sorte ( 4 Pfd. ) 7 3 2te Sorte ( 4 Pfd. ) 7 2 Anzeigen. Todes-Anzeige. Ich widme hiermit meinen Freunden und Bekannten die traurige Anzeige, dass es dem Allmächtigen gefallen hat, meine gute Frau, Christina Maria Barbara Franziska Schnass, geborene Raidart, am 5. d. M. nach langem Leiden, in nicht vollendetem 45. Lebensjahre, mit Hinter- lassung von sechs Minorennen, in ein besseres Leben abzube- rufen. Indem ich um stille Theilnamhe bitte, empfehle ich mich ihrem ferneren gütigen Wohlwollen. Zugleich danke ich verbindlichst allen Denjenigen, die so gütig waren meine selige Frau zur Ruhestätte zu begleiten. Wörrstadt den 10. October 1849. Schnass, Decanatsrechner. Bekanntmachung. Die Stelle des Assistenzarztes im St. Rochushospitale zu Mainz wird am 1. November nächsthin offen. Außer freier Wohnung und Verköstigung in der Anstalt selbst, ist mit derselben eine Besoldung von 200 fl. in Geld verbunden. Angehende Aerzte, die zur Annahme dieses Dienstes geneigt seyn sollten, werden daher eingeladen, ihre desfallsigen Eingaben, unter Nach- weisung der erforderlichen Qualificationen, bei der Verwaltungscom- mission der bürgerlichen Hospizien der Stadt Mainz bis zum 15. Oc- tober dieses Jahres längstens einzureichen. Nähere Aufschlüsse hierüber können auf dem Secretariate der Ho- spiziencommission, im bürgerlichen Jnvalidenhause Lit. C. Nr. 483. in Mainz, bis zu dem gesagten Tage erfragt, spätere Gesuche aber nicht mehr berücksichtigt werden. Mainz am 1. October 1849. Die Hospiziencommission: Nack. Geschäfts-Verlegung. Hiermit beehre ich mich die ergebene Anzeige zu machen, dass ich mein Geschäft, die seither auf dem Speisemarkte ge- legene Schwanen-Apotheke nunmehr in das neu erbaute Haus in der Steingasse Lit. D. Nr. 246. nächst der Umbach verlegt und unterm Heutigen wieder eröffnet habe. A. Amelung. Wein= und Fässer=Versteigerung. Jn Gemäßheit einer durch den Herrn Präsidenten des Großh. Hess. Kreisgerichts in Mainz am 25. April 1849 erlassenen Ordonnanz, und auf Anstehen der sämmtlichen Benefiziar=Erben des in Mainz wohnhaft gewesenen und verlebten Rentners und früheren Lederfabri- kanten Herrn Philipp Jacob Schreck, sollen die zu dem Benefiziar- Nachlasse dieses Letzteren gehörigen, gut und rein gehaltenen Weine, als 2 Stück 1846er Niedersaulheimer, 2 „ 1846er Gauböckelheimer, 1 1 / 2 „ 1846er Eltviller, 1 „ 1846er Rüdesheimer, 1 „ 1847er Niedersaulheimer, 1 „ 1847er Gauböckelheimer, 1 „ 1847er Rüdesheimer, 5 Ohm 1848er Heidesheimer, rother, 2 1 / 4 „ 1847er Niedersaulheimer, 1 Stück 1848er „ 1 „ 1848er Gauböckelheimer, 1 „ 1848er Eltviller mit den Fässern Montag den 15. October 1849 des Morgens 9 Uhr in Mainz in dem Saale des Wirthes Herrn Gottschalk, Lit. F. Nr. 336. auf der Ludwigsstraße, unter sehr günstigen Bedingungen versteigert werden. Die Weine lagern in dem Keller des Hinterhauses der drei Kronen in Mainz und können daselbst Samstag den 13. October 1849 des Mor- gens von acht bis zwölf Uhr an den Fässern probirt werden. Auch werden die Proben bei der Versteigerung verabreicht. Zugleich werden dieser Versteigerung ausgesetzt: 20 verschiedene Fässer in eiserne Reifen gebunden. Mainz den 12. September 1849. Lippold, Notar. Capitalien auf solide Anlagen liegen fortwährend zum Ausleihen bereit bei Max Hirsch, Klaragasse. Bei Fl. Kupferberg in Mainz ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Statistische Mittheilungen über Rheinhessen und die Maaße und Gewichte des Großherzogthums Hessen, ver- glichen mit denen der bedeutenderen Nachbarstaaten. Den Mit- gliedern der zwölften Versammlung der deutschen Land= und Forstwirthe von dem landwirthschaftlichen Vereine der Provinz Rheinhessen. Mit einer Karte von Rheinhessen. gr. 8. geheftet 36 kr. oder 10 Ngr. Redacteur: Franz Sausen. — Verlag von Kirchheim und Schott in Mainz. — Druck von Florian Kupferberg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mainzerjournal243_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mainzerjournal243_1849/4
Zitationshilfe: Mainzer Journal. Nr. 243. Mainz, 12. Oktober 1849, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mainzerjournal243_1849/4>, abgerufen am 10.06.2024.