Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mercurij Relation. Nr. 44, München, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

zuvergraben/ wie dann schon der Anfang gemacht seye/
massen also die Kaiserl: nothwendig bestens herumb ge-
gen Kohl vnd Dettingen sich setzen; so haben wir heut
gewise Avisen erhalten/ wie das gestern der Kaiserl: Ge-
neral Sporck mit 6000. Mann zu Gelhausen Persöhn-
lich angelangt seye/ wird demnach wol in kurtzem was
Notabels zuberichten vorfallen. P.S. Gleich jetzo kombt
auch in dise Statt ein Trompeter vom Caprarischen Re-
giment an den Rittmeister Cronenfeld/ berichtend/ daß
wolgemeldter General heut frühe 400. Curassier/ neben
200. Croaten/ zu recognosciren außcommandiert/ welche
vnweit Aschaffenburg eine Frantzösische Parthey von 400.
Pferdten überfallen/ über 200. davon nidergemacht/ vnd
100. vnd etliche 30. zu Gelhausen gefänglich eingebracht.

Auß Pariß vom 7. dito.

Ihro Maystät vnser König/ hat seine Raiß nach
Burgund eingestellt/ weil sie vernommen/ daß Printz von
Oranien mit seinen Trouppen allbereith gegen Antorff
marchiert/ sich allda mit den Spanischen zu vereinigen/
vnd wider Franckreich zu agiern/ deßwegen der Printz von
Conte Ihr Mayst. vmb einige alte Trouppen zu Fueß
ersucht/ weilen er lauter neugeworbene Leuth hätte/ dar-
auff Ihro Mayestät wie jüngst gemelt alles Fuß-Volck
auff 1200. Wägen setzen/ vnd nach St. Quintin führen
lassen.

Demnach auch Touraine berichtet/ daß er auff An-
kunfft der Kayserlichen Armee/ so jhme sein Magazin zu
Werthaim weckgenommen/ auch das Proviant/ so ande-
rer Orthen beygeführt werden sollen/ ruiniert/ gezwun-
gen worden/ sich zuruck nach Aschaffenburg zuziehen/ als
haben Ihro Mayestät 14. Compagnien der Frantzösischen
Quardi sambt 1. Regiment vnd etlichen andern Squa-

dren

zuvergraben/ wie dann schon der Anfang gemacht seye/
massen also die Kaiserl: nothwendig bestens herumb ge-
gen Kohl vnd Dettingen sich setzen; so haben wir heut
gewise Avisen erhalten/ wie das gestern der Kaiserl: Ge-
neral Sporck mit 6000. Mann zu Gelhausen Persöhn-
lich angelangt seye/ wird demnach wol in kurtzem was
Notabels zuberichten vorfallen. P.S. Gleich jetzo kombt
auch in dise Statt ein Trompeter vom Caprarischen Re-
giment an den Rittmeister Cronenfeld/ berichtend/ daß
wolgemeldter General heut frühe 400. Curassier/ neben
200. Croaten/ zu recognosciren außcommandiert/ welche
vnweit Aschaffenburg eine Frantzösische Parthey von 400.
Pferdten überfallen/ über 200. davon nidergemacht/ vnd
100. vnd etliche 30. zu Gelhausen gefänglich eingebracht.

Auß Pariß vom 7. dito.

Ihro Maystät vnser König/ hat seine Raiß nach
Burgund eingestellt/ weil sie vernommen/ daß Printz von
Oranien mit seinen Trouppen allbereith gegen Antorff
marchiert/ sich allda mit den Spanischen zu vereinigen/
vnd wider Franckreich zu agiern/ deßwegen der Printz von
Conte Ihr Mayst. vmb einige alte Trouppen zu Fueß
ersucht/ weilen er lauter neugeworbene Leuth hätte/ dar-
auff Ihro Mayestät wie jüngst gemelt alles Fuß-Volck
auff 1200. Wägen setzen/ vnd nach St. Quintin führen
lassen.

Demnach auch Touraine berichtet/ daß er auff An-
kunfft der Kayserlichen Armee/ so jhme sein Magazin zu
Werthaim weckgenommen/ auch das Proviant/ so ande-
rer Orthen beygeführt werden sollen/ ruiniert/ gezwun-
gen worden/ sich zuruck nach Aschaffenburg zuziehen/ als
haben Ihro Mayestät 14. Compagnien der Frantzösischen
Quardi sambt 1. Regiment vnd etlichen andern Squa-

dren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
zuvergraben/ wie dann schon der Anfang gemacht seye/<lb/>
massen also die Kaiserl: nothwendig bestens herumb ge-<lb/>
gen Kohl vnd Dettingen sich setzen; so haben wir heut<lb/>
gewise Avisen erhalten/ wie das gestern der Kaiserl: Ge-<lb/>
neral Sporck mit 6000. Mann zu Gelhausen Persöhn-<lb/>
lich angelangt seye/ wird demnach wol in kurtzem was<lb/>
Notabels zuberichten vorfallen. <hi rendition="#aq">P.S.</hi> Gleich jetzo kombt<lb/>
auch in dise Statt ein Trompeter vom Caprarischen Re-<lb/>
giment an den Rittmeister Cronenfeld/ berichtend/ daß<lb/>
wolgemeldter General heut frühe 400. Curassier/ neben<lb/>
200. Croaten/ zu recognosciren außcommandiert/ welche<lb/>
vnweit Aschaffenburg eine Frantzösische Parthey von 400.<lb/>
Pferdten überfallen/ über 200. davon nidergemacht/ vnd<lb/>
100. vnd etliche 30. zu Gelhausen gefänglich eingebracht.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Pariß vom 7. dito.</head><lb/>
        <p>Ihro Maystät vnser König/ hat seine Raiß nach<lb/>
Burgund eingestellt/ weil sie vernommen/ daß Printz von<lb/>
Oranien mit seinen Trouppen allbereith gegen Antorff<lb/>
marchiert/ sich allda mit den Spanischen zu vereinigen/<lb/>
vnd wider Franckreich zu agiern/ deßwegen der Printz von<lb/>
Conte Ihr Mayst. vmb einige alte Trouppen zu Fueß<lb/>
ersucht/ weilen er lauter neugeworbene Leuth hätte/ dar-<lb/>
auff Ihro Mayestät wie jüngst gemelt alles Fuß-Volck<lb/>
auff 1200. Wägen setzen/ vnd nach St. Quintin führen<lb/>
lassen.</p><lb/>
        <p>Demnach auch Touraine berichtet/ daß er auff An-<lb/>
kunfft der Kayserlichen Armee/ so jhme sein Magazin zu<lb/>
Werthaim weckgenommen/ auch das Proviant/ so ande-<lb/>
rer Orthen beygeführt werden sollen/ ruiniert/ gezwun-<lb/>
gen worden/ sich zuruck nach Aschaffenburg zuziehen/ als<lb/>
haben Ihro Mayestät 14. Compagnien der Frantzösischen<lb/>
Quardi sambt 1. Regiment vnd etlichen andern Squa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] zuvergraben/ wie dann schon der Anfang gemacht seye/ massen also die Kaiserl: nothwendig bestens herumb ge- gen Kohl vnd Dettingen sich setzen; so haben wir heut gewise Avisen erhalten/ wie das gestern der Kaiserl: Ge- neral Sporck mit 6000. Mann zu Gelhausen Persöhn- lich angelangt seye/ wird demnach wol in kurtzem was Notabels zuberichten vorfallen. P.S. Gleich jetzo kombt auch in dise Statt ein Trompeter vom Caprarischen Re- giment an den Rittmeister Cronenfeld/ berichtend/ daß wolgemeldter General heut frühe 400. Curassier/ neben 200. Croaten/ zu recognosciren außcommandiert/ welche vnweit Aschaffenburg eine Frantzösische Parthey von 400. Pferdten überfallen/ über 200. davon nidergemacht/ vnd 100. vnd etliche 30. zu Gelhausen gefänglich eingebracht. Auß Pariß vom 7. dito. Ihro Maystät vnser König/ hat seine Raiß nach Burgund eingestellt/ weil sie vernommen/ daß Printz von Oranien mit seinen Trouppen allbereith gegen Antorff marchiert/ sich allda mit den Spanischen zu vereinigen/ vnd wider Franckreich zu agiern/ deßwegen der Printz von Conte Ihr Mayst. vmb einige alte Trouppen zu Fueß ersucht/ weilen er lauter neugeworbene Leuth hätte/ dar- auff Ihro Mayestät wie jüngst gemelt alles Fuß-Volck auff 1200. Wägen setzen/ vnd nach St. Quintin führen lassen. Demnach auch Touraine berichtet/ daß er auff An- kunfft der Kayserlichen Armee/ so jhme sein Magazin zu Werthaim weckgenommen/ auch das Proviant/ so ande- rer Orthen beygeführt werden sollen/ ruiniert/ gezwun- gen worden/ sich zuruck nach Aschaffenburg zuziehen/ als haben Ihro Mayestät 14. Compagnien der Frantzösischen Quardi sambt 1. Regiment vnd etlichen andern Squa- dren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort München wurde erschlossen (vg… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T15:09:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T15:09:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0044_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0044_1673/2
Zitationshilfe: Mercurij Relation. Nr. 44, München, 1673, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0044_1673/2>, abgerufen am 12.06.2024.