Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mercurij Relation. Nr. 45, München, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Auß Grätz/ vom 19. dito.

Drey Täg hero/ als den 15 16. vnd 17. seyn in gan-
tzer Statt so gar auff allen Kirchen/ vnd andern Thürnen
Laternen von den frembden Bottschafftern/ Käys. Mini-
stris,
vnd Cavallieren aber/ vor jedem Ihrer Logimenten
biß nach Mitternacht weisse Windliechter in grosser An-
zahl gebrent worden/ Ihre Mayestät deie Kayserl: Braut
ist den ersten Tag in gantz reich Silber-Stuck: mit einem
Geschmuck durchgehends von Diamanten/ deß andern
Tags aber in gantz Gold-Stuck bekleydet gewesen/ den
16. Nachmittags haben höchst gedacht Ihre Mayst. die
Kayserin denen Dames Audientz geben/ deren darauff
Nachts an der Pastey vnder Ihrer Mayestät Fenster mit
vortrefflicher Music eine Serenata/ den 17. aber eine
schöne Comedi praesentiert worden.

Auß Cölln/ vom 26. dito.

Die von seiten Spanien wider Franckreich publicierte
Ruptur continuiert/ vnd hat man zu Prüssel allbereit allen
Kauffleuten/ so geborne Frantzosen seyn/ jedem 4. Muß-
quetierer ins Hauß gelegt.

Auß Franckfurt/ vom 28. dito.

Maintzer Brieff berichten/ daß die Kayserl. 18.
Stuck auff die bey der neugeschlagnen Brucken im Rhein
ligende Aue gepflantzet/ vnd täglich vil Völcker mit der
fliegenden Brucken übergesetzt/ welche sich auff jener
Seyten bey dem Hauptstein genannt verschantzten/ vnd
weilen die Frantzösische Parteyen biß an die Brucken ge-
straifft/ ist eine dergleichen von den Kayserlichen angrif-
fen/ jhrer 12. nidergeschossen/ vnd 30. gefangen genom-
men worden/ wobey auch der Kayserlichen 15. gebliben/
bey welchem Scharmützel die Kayserliche die gedachte auff
der Aue stehende Stuck gelöst/ welches Dienstags Nachts

ein

Auß Grätz/ vom 19. dito.

Drey Täg hero/ als den 15 16. vnd 17. seyn in gan-
tzer Statt so gar auff allen Kirchen/ vnd andern Thürnen
Laternen von den frembden Bottschafftern/ Käys. Mini-
stris,
vnd Cavallieren aber/ vor jedem Ihrer Logimenten
biß nach Mitternacht weisse Windliechter in grosser An-
zahl gebrent worden/ Ihre Mayestät deie Kayserl: Braut
ist den ersten Tag in gantz reich Silber-Stuck: mit einem
Geschmuck durchgehends von Diamanten/ deß andern
Tags aber in gantz Gold-Stuck bekleydet gewesen/ den
16. Nachmittags haben höchst gedacht Ihre Mayst. die
Kayserin denen Dames Audientz geben/ deren darauff
Nachts an der Pastey vnder Ihrer Mayestät Fenster mit
vortrefflicher Music eine Serenata/ den 17. aber eine
schöne Comedi praesentiert worden.

Auß Cölln/ vom 26. dito.

Die von seiten Spanien wider Franckreich publicierte
Ruptur continuiert/ vnd hat man zu Prüssel allbereit allen
Kauffleuten/ so geborne Frantzosen seyn/ jedem 4. Muß-
quetierer ins Hauß gelegt.

Auß Franckfurt/ vom 28. dito.

Maintzer Brieff berichten/ daß die Kayserl. 18.
Stuck auff die bey der neugeschlagnen Brucken im Rhein
ligende Aue gepflantzet/ vnd täglich vil Völcker mit der
fliegenden Brucken übergesetzt/ welche sich auff jener
Seyten bey dem Hauptstein genannt verschantzten/ vnd
weilen die Frantzösische Parteyen biß an die Brucken ge-
straifft/ ist eine dergleichen von den Kayserlichen angrif-
fen/ jhrer 12. nidergeschossen/ vnd 30. gefangen genom-
men worden/ wobey auch der Kayserlichen 15. gebliben/
bey welchem Scharmützel die Kayserliche die gedachte auff
der Aue stehende Stuck gelöst/ welches Dienstags Nachts

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0003" n="[3]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Grätz/ vom 19. dito.</head><lb/>
        <p>Drey Täg hero/ als den 15 16. vnd 17. seyn in gan-<lb/>
tzer Statt so gar auff allen Kirchen/ vnd andern Thürnen<lb/>
Laternen von den frembden Bottschafftern/ Käys. <hi rendition="#aq">Mini-<lb/>
stris,</hi> vnd Cavallieren aber/ vor jedem Ihrer Logimenten<lb/>
biß nach Mitternacht weisse Windliechter in grosser An-<lb/>
zahl gebrent worden/ Ihre Mayestät deie Kayserl: Braut<lb/>
ist den ersten Tag in gantz reich Silber-Stuck: mit einem<lb/>
Geschmuck durchgehends von Diamanten/ deß andern<lb/>
Tags aber in gantz Gold-Stuck bekleydet gewesen/ den<lb/>
16. Nachmittags haben höchst gedacht Ihre Mayst. die<lb/>
Kayserin denen Dames Audientz geben/ deren darauff<lb/>
Nachts an der Pastey vnder Ihrer Mayestät Fenster mit<lb/>
vortrefflicher Music eine Serenata/ den 17. aber eine<lb/>
schöne Comedi praesentiert worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Cölln/ vom 26. dito.</head><lb/>
        <p>Die von seiten Spanien wider Franckreich publicierte<lb/>
Ruptur continuiert/ vnd hat man zu Prüssel allbereit allen<lb/>
Kauffleuten/ so geborne Frantzosen seyn/ jedem 4. Muß-<lb/>
quetierer ins Hauß gelegt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Franckfurt/ vom 28. dito.</head><lb/>
        <p>Maintzer Brieff berichten/ daß die Kayserl. 18.<lb/>
Stuck auff die bey der neugeschlagnen Brucken im Rhein<lb/>
ligende Aue gepflantzet/ vnd täglich vil Völcker mit der<lb/>
fliegenden Brucken übergesetzt/ welche sich auff jener<lb/>
Seyten bey dem Hauptstein genannt verschantzten/ vnd<lb/>
weilen die Frantzösische Parteyen biß an die Brucken ge-<lb/>
straifft/ ist eine dergleichen von den Kayserlichen angrif-<lb/>
fen/ jhrer 12. nidergeschossen/ vnd 30. gefangen genom-<lb/>
men worden/ wobey auch der Kayserlichen 15. gebliben/<lb/>
bey welchem Scharmützel die Kayserliche die gedachte auff<lb/>
der Aue stehende Stuck gelöst/ welches Dienstags Nachts<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Auß Grätz/ vom 19. dito. Drey Täg hero/ als den 15 16. vnd 17. seyn in gan- tzer Statt so gar auff allen Kirchen/ vnd andern Thürnen Laternen von den frembden Bottschafftern/ Käys. Mini- stris, vnd Cavallieren aber/ vor jedem Ihrer Logimenten biß nach Mitternacht weisse Windliechter in grosser An- zahl gebrent worden/ Ihre Mayestät deie Kayserl: Braut ist den ersten Tag in gantz reich Silber-Stuck: mit einem Geschmuck durchgehends von Diamanten/ deß andern Tags aber in gantz Gold-Stuck bekleydet gewesen/ den 16. Nachmittags haben höchst gedacht Ihre Mayst. die Kayserin denen Dames Audientz geben/ deren darauff Nachts an der Pastey vnder Ihrer Mayestät Fenster mit vortrefflicher Music eine Serenata/ den 17. aber eine schöne Comedi praesentiert worden. Auß Cölln/ vom 26. dito. Die von seiten Spanien wider Franckreich publicierte Ruptur continuiert/ vnd hat man zu Prüssel allbereit allen Kauffleuten/ so geborne Frantzosen seyn/ jedem 4. Muß- quetierer ins Hauß gelegt. Auß Franckfurt/ vom 28. dito. Maintzer Brieff berichten/ daß die Kayserl. 18. Stuck auff die bey der neugeschlagnen Brucken im Rhein ligende Aue gepflantzet/ vnd täglich vil Völcker mit der fliegenden Brucken übergesetzt/ welche sich auff jener Seyten bey dem Hauptstein genannt verschantzten/ vnd weilen die Frantzösische Parteyen biß an die Brucken ge- straifft/ ist eine dergleichen von den Kayserlichen angrif- fen/ jhrer 12. nidergeschossen/ vnd 30. gefangen genom- men worden/ wobey auch der Kayserlichen 15. gebliben/ bey welchem Scharmützel die Kayserliche die gedachte auff der Aue stehende Stuck gelöst/ welches Dienstags Nachts ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort München wurde erschlossen (vg… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T15:10:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T15:10:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0045_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0045_1673/3
Zitationshilfe: Mercurij Relation. Nr. 45, München, 1673, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0045_1673/3>, abgerufen am 10.06.2024.