Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mercurij Relation. Nr. 47, München, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

Ccharleroy einzufinden/ vmb von dar 150. Wägen mit
Proviant nacher Mastrich zu convoirn/ weilen grosse
Theurung vnd Mangel in selbiger Statt eingerissen/ dise Zufuhr zuverhindern/ ziehen sich die Spanische bey
Löwen starck zusamen, von Vtrecht hat man daß der
Hertzog von Luxenburg daselbst angelangt/ dahero selbige
Statt die mit jhm veraccordierte Summa nun wird auff-
gringen vnd bezahlen müssen. Vor Bonn wird nun
alles zum Sturm verfertiget.

Auß Mayland/ vom 14. dito.

Von den Schweitzern seyn die Deputirte allhier
ankommen/ die von der Cron-Spanien allhier angewise-
ne Pension der 7000. Doplonen zu empfangen.

Gestern ist der verstorbenen Käyserin hinderlassene
Hoffstatt von Wienn allhier in Mayland ankommen.

Auß Wienn/ vom 15. dito.

Den 11. diß Abends ist der Kayserl: Einzug/ vnder
dreyfacher Lösung sehr vilen Geschützes beschehen/ dar-
auff bey den P. P. Augustanis das Te Deum Laudamus so-
leniter
gesungen worden/ diser Hoff ist bedacht noch auff
10000. Mann Patente außzugeben.

Der Kayserl: Gesandt am Pohlnischen Hoff Herr
Baron von Stein hat durch ein Curier anhero berichtet/
daß selbiger König an einem hitzigen Fieber tödtlich dar-
nider gelegen/ vnd von dessen Auffkunfft kein Hoffnung
mehr übrig seye/ selbiger Cron-Armee aber hatte mit
glücklichen Progressen die Walachey erraicht/ vnd über
70. mit Geld vnnd Monition beladene Wagen/ so nach
Camienich gewolt/ weck genommen/ vnd die Türckische
Confoy nider gemacht.

Auß

Ccharleroy einzufinden/ vmb von dar 150. Wägen mit
Proviant nacher Mastrich zu convoirn/ weilen grosse
Theurung vnd Mangel in selbiger Statt eingerissen/ dise Zufuhr zuverhindern/ ziehen sich die Spanische bey
Löwen starck zusamen, von Vtrecht hat man daß der
Hertzog von Luxenburg daselbst angelangt/ dahero selbige
Statt die mit jhm veraccordierte Summa nun wird auff-
gringen vnd bezahlen müssen. Vor Bonn wird nun
alles zum Sturm verfertiget.

Auß Mayland/ vom 14. dito.

Von den Schweitzern seyn die Deputirte allhier
ankommen/ die von der Cron-Spanien allhier angewise-
ne Pension der 7000. Doplonen zu empfangen.

Gestern ist der verstorbenen Käyserin hinderlassene
Hoffstatt von Wienn allhier in Mayland ankom̃en.

Auß Wienn/ vom 15. dito.

Den 11. diß Abends ist der Kayserl: Einzug/ vnder
dreyfacher Lösung sehr vilen Geschützes beschehen/ dar-
auff bey den P. P. Augustanis das Te Deum Laudamus so-
leniter
gesungen worden/ diser Hoff ist bedacht noch auff
10000. Mann Patente außzugeben.

Der Kayserl: Gesandt am Pohlnischen Hoff Herr
Baron von Stein hat durch ein Curier anhero berichtet/
daß selbiger König an einem hitzigen Fieber tödtlich dar-
nider gelegen/ vnd von dessen Auffkunfft kein Hoffnung
mehr übrig seye/ selbiger Cron-Armee aber hatte mit
glücklichen Progressen die Walachey erraicht/ vnd über
70. mit Geld vnnd Monition beladene Wagen/ so nach
Camienich gewolt/ weck genommen/ vnd die Türckische
Confoy nider gemacht.

Auß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
Ccharleroy einzufinden/ vmb von dar 150. Wägen mit<lb/>
Proviant nacher Mastrich zu convoirn/ weilen grosse<lb/>
Theurung vnd Mangel in selbiger Statt eingerissen/ dise Zufuhr zuverhindern/ ziehen sich die Spanische bey<lb/>
Löwen starck zusamen, von Vtrecht hat man daß der<lb/>
Hertzog von Luxenburg daselbst angelangt/ dahero selbige<lb/>
Statt die mit jhm veraccordierte Summa nun wird auff-<lb/>
gringen vnd bezahlen müssen. Vor Bonn wird nun<lb/>
alles zum Sturm verfertiget.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Mayland/ vom 14. dito.</head><lb/>
        <p>Von den Schweitzern seyn die Deputirte allhier<lb/>
ankommen/ die von der Cron-Spanien allhier angewise-<lb/>
ne Pension der 7000. Doplonen zu empfangen.</p><lb/>
        <p>Gestern ist der verstorbenen Käyserin hinderlassene<lb/>
Hoffstatt von Wienn allhier in Mayland ankom&#x0303;en.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Wienn/ vom 15. dito.</head><lb/>
        <p>Den 11. diß Abends ist der Kayserl: Einzug/ vnder<lb/>
dreyfacher Lösung sehr vilen Geschützes beschehen/ dar-<lb/>
auff bey den <hi rendition="#aq">P. P. Augustanis</hi> das <hi rendition="#aq">Te Deum Laudamus so-<lb/>
leniter</hi> gesungen worden/ diser Hoff ist bedacht noch auff<lb/>
10000. Mann Patente außzugeben.</p><lb/>
        <p>Der Kayserl: Gesandt am Pohlnischen Hoff Herr<lb/>
Baron von Stein hat durch ein Curier anhero berichtet/<lb/>
daß selbiger König an einem hitzigen Fieber tödtlich dar-<lb/>
nider gelegen/ vnd von dessen Auffkunfft kein Hoffnung<lb/>
mehr übrig seye/ selbiger Cron-Armee aber hatte mit<lb/>
glücklichen Progressen die Walachey erraicht/ vnd über<lb/>
70. mit Geld vnnd Monition beladene Wagen/ so nach<lb/>
Camienich gewolt/ weck genommen/ vnd die Türckische<lb/>
Confoy nider gemacht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Auß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Ccharleroy einzufinden/ vmb von dar 150. Wägen mit Proviant nacher Mastrich zu convoirn/ weilen grosse Theurung vnd Mangel in selbiger Statt eingerissen/ dise Zufuhr zuverhindern/ ziehen sich die Spanische bey Löwen starck zusamen, von Vtrecht hat man daß der Hertzog von Luxenburg daselbst angelangt/ dahero selbige Statt die mit jhm veraccordierte Summa nun wird auff- gringen vnd bezahlen müssen. Vor Bonn wird nun alles zum Sturm verfertiget. Auß Mayland/ vom 14. dito. Von den Schweitzern seyn die Deputirte allhier ankommen/ die von der Cron-Spanien allhier angewise- ne Pension der 7000. Doplonen zu empfangen. Gestern ist der verstorbenen Käyserin hinderlassene Hoffstatt von Wienn allhier in Mayland ankom̃en. Auß Wienn/ vom 15. dito. Den 11. diß Abends ist der Kayserl: Einzug/ vnder dreyfacher Lösung sehr vilen Geschützes beschehen/ dar- auff bey den P. P. Augustanis das Te Deum Laudamus so- leniter gesungen worden/ diser Hoff ist bedacht noch auff 10000. Mann Patente außzugeben. Der Kayserl: Gesandt am Pohlnischen Hoff Herr Baron von Stein hat durch ein Curier anhero berichtet/ daß selbiger König an einem hitzigen Fieber tödtlich dar- nider gelegen/ vnd von dessen Auffkunfft kein Hoffnung mehr übrig seye/ selbiger Cron-Armee aber hatte mit glücklichen Progressen die Walachey erraicht/ vnd über 70. mit Geld vnnd Monition beladene Wagen/ so nach Camienich gewolt/ weck genommen/ vnd die Türckische Confoy nider gemacht. Auß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort München wurde erschlossen (vg… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T15:10:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T15:10:20Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0047_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0047_1673/3
Zitationshilfe: Mercurij Relation. Nr. 47, München, 1673, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_mercurii0047_1673/3>, abgerufen am 01.06.2024.