[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]über einen großen Teil von Europa, vom westlichen Ireland, Es möge mir hier gestattet seyn, noch einiges über die merkwürdige Um einen ungefähren Begriff von der Größe und Masse des Sonnenkör- über einen großen Teil von Europa, vom westlichen Ireland, Es möge mir hier gestattet seyn, noch einiges über die merkwürdige Um einen ungefähren Begriff von der Größe und Masse des Sonnenkör- <TEI> <text> <body> <div type="session" n="16"> <p><pb facs="#f0159" n="78r"/> über einen großen Teil von Europa, vom westlichen Ireland,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 206: Komma fehlt.</note> bis nach Ungarn<lb/> hinweggezogen, und gefunden, daß diese Bolide 14 Meilen in 1 <choice><abbr>Sek.</abbr><expan resp="#CT">Sekunde</expan></choice> zurücklegte,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 206: Komma fehlt.</note> <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice><lb/> mithin die Bewegung der Erde in ihrer Bahn, noch übertraf. Ich habe früher schon<lb/> erwähnt, in wie fern der kosmische Ursprung dieser Meteore überhaupt wahr-<lb/> scheinlicher<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 206: "wahrscheinlich".</note> ist. – Was die Bestandteile dieser Massen betrifft, so sind sie in der<lb/> Regel aus Eisen, Nickel und Kobalt<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 206: "Kobald".</note> zusammengesetzt, doch fehlt zuweilen der Nickel.<lb/> Ein in Frankreich zu <hi rendition="#aq">Juvevas</hi> herabgekommener, von <choice><abbr>H.</abbr><expan resp="#CT">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116609036 http://d-nb.info/gnd/116609036">Gustav Rose</persName></hi> untersuchter Me-<lb/> teorstein enthält keinen dieser Bestandtheile, und scheint vielmehr einer Gebirgsmasse<lb/> ähnlich. Man könnte ihn für ein Stückchen Syenit aus dem Plauenschen Grunde hal-<lb/> ten. – Derselbe verdienstvolle Mineralog hat die von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName></hi> 1772 am <hi rendition="#aq">Jenesei</hi><lb/> aufgefundene Eisenmasse (1600 ℔ schwer) ebenfalls untersucht, und darin kristal-<lb/> lisirtes Magneteisen, und selbst eingesprengten Olivin, wie im Basalt, gefunden.</p><lb/> <p>Es möge mir hier gestattet seyn, noch einiges über die merkwürdige<lb/> Erscheinung der Sonnenflecke zu erwähnen.</p><lb/> <p>Um einen ungefähren Begriff von der Größe und Masse des Sonnenkör-<lb/> pers zu gewinnen, genügt die Betrachtung, daß der Uranus 400,000,000 Mei-<lb/> len entfernt, sich innerhalb der Attractionssphäre befindet, <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> daß der Komet<lb/> von 1811 (keinesweges ein besonders excentrischer) 22 mal weiter als der<lb/><hi rendition="#aq">Uranus</hi> kreisend, ebenfalls noch demselben Sonnensystem angehört. Nach den ge-<lb/> nauen Untersuchungen von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118878913 http://d-nb.info/gnd/118878913">Delambre</persName></hi> braucht das Sonnenlicht 8 <choice><abbr>Min.</abbr><expan resp="#BF">Minuten</expan></choice> 13 <choice><abbr>Sek.</abbr><expan resp="#BF">Sekunden</expan></choice> um die<lb/> Entfernung von 20,871,000 Meilen bis zu unserer Erde zurückzulegen. Bis zum<lb/><hi rendition="#aq">Uranus</hi> sind 2⅓ Stunde erforderlich, bis zum Kometen von 1811 2¼ Tag. Von einer<lb/> Sonne bis zur nächsten, bis zum <hi rendition="#aq">Sirius</hi><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 207: Kursivierung zur Kennzeichnung des Wechsels von deutscher in lateinische Schrift fehlt.</note>, reiset der Lichtstrahl 3 volle Jahr<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 207: "Jahre".</note>.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [78r/0159]
über einen großen Teil von Europa, vom westlichen Ireland, bis nach Ungarn
hinweggezogen, und gefunden, daß diese Bolide 14 Meilen in 1 Sek. zurücklegte, u.
mithin die Bewegung der Erde in ihrer Bahn, noch übertraf. Ich habe früher schon
erwähnt, in wie fern der kosmische Ursprung dieser Meteore überhaupt wahr-
scheinlicher ist. – Was die Bestandteile dieser Massen betrifft, so sind sie in der
Regel aus Eisen, Nickel und Kobalt zusammengesetzt, doch fehlt zuweilen der Nickel.
Ein in Frankreich zu Juvevas herabgekommener, von H. Gustav Rose untersuchter Me-
teorstein enthält keinen dieser Bestandtheile, und scheint vielmehr einer Gebirgsmasse
ähnlich. Man könnte ihn für ein Stückchen Syenit aus dem Plauenschen Grunde hal-
ten. – Derselbe verdienstvolle Mineralog hat die von Pallas 1772 am Jenesei
aufgefundene Eisenmasse (1600 ℔ schwer) ebenfalls untersucht, und darin kristal-
lisirtes Magneteisen, und selbst eingesprengten Olivin, wie im Basalt, gefunden.
Es möge mir hier gestattet seyn, noch einiges über die merkwürdige
Erscheinung der Sonnenflecke zu erwähnen.
Um einen ungefähren Begriff von der Größe und Masse des Sonnenkör-
pers zu gewinnen, genügt die Betrachtung, daß der Uranus 400,000,000 Mei-
len entfernt, sich innerhalb der Attractionssphäre befindet, u. daß der Komet
von 1811 (keinesweges ein besonders excentrischer) 22 mal weiter als der
Uranus kreisend, ebenfalls noch demselben Sonnensystem angehört. Nach den ge-
nauen Untersuchungen von Delambre braucht das Sonnenlicht 8 Min. 13 Sek. um die
Entfernung von 20,871,000 Meilen bis zu unserer Erde zurückzulegen. Bis zum
Uranus sind 2⅓ Stunde erforderlich, bis zum Kometen von 1811 2¼ Tag. Von einer
Sonne bis zur nächsten, bis zum Sirius, reiset der Lichtstrahl 3 volle Jahr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |