Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Nordischer Mercurius]. Hamburg, Januar 1673, S. 25–32.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1673. Januarius.

Malmen vor einem jeglichen Hause 2. a 3. biß 8.
Stücke angezündet/ auff dem Nordermalme wur-
de ein Thurm gleich wie eine Piramide von einer
sonderlichen Invention auffgebauet/ worauff von
unten biß oben an 12. Ringen rundt um her lau-
ter Laternen angezündet stunden/ oben auff war eine
schöne helleuchtende Krone von Papir gemacht/
welches dann alles über die maßen wohl parirte. U-
ber dises hat man vil Raritäten in der Stadt al-
lenthalben/ ja auff den Kirchthürnen und Brücken/
wie auch vor den vornehmsten Herrn Häusern/
mehrentheils aber schöne Sprüche/ vornehm-
lich Vivat Carolus Rex XI. mit Kronen und
Buchstaben von Golde/ gleich einer Laternen ähn-
lich/ damit man es bey Abendzeit bäßer als bey Tage
sehen könnte/ repraesentirt. Den 19. dises haben
Ihre Königl. Majest. ein vortrefflich Ringel-Ren-
nen mit 32. der vornehmsten hohen Herren und Ge-
nerals-Persohnen angestellet/ worvon I. Königl.
Majest. selbst 8. in sehr kostbahren Romanischen
Habit sich praesentirte/ nachgehends der Herr Feld-
marschall Banner mit 8. Persohnen auch in schö-
nen Türckischen Kleidern. Den dritten Troup von 8.
Persohnen hat angeführet der Herr Bent Oxen-
stirna mit schönen Polnischen Kleidern/ vor dem 4.
Bande/ in Europischer Teutscher Kleidung war H.
Christer Horn/ sie sind alle mit trefflichen von Jube-

len

Anno 1673. Januarius.

Malmen vor einem jeglichen Hause 2. a 3. biß 8.
Stücke angezündet/ auff dem Nordermalme wur-
de ein Thurm gleich wie eine Piramide von einer
sonderlichen Invention auffgebauet/ worauff von
unten biß oben an 12. Ringen rundt um her lau-
ter Laternen angezündet stunden/ oben auff war eine
schöne helleuchtende Krone von Papir gemacht/
welches dann alles über die maßen wohl parirte. U-
ber dises hat man vil Raritäten in der Stadt al-
lenthalben/ ja auff den Kirchthürnen und Brücken/
wie auch vor den vornehmsten Herrn Häusern/
mehrentheils aber schöne Sprüche/ vornehm-
lich Vivat Carolus Rex XI. mit Kronen und
Buchstaben von Golde/ gleich einer Laternen ähn-
lich/ damit man es bey Abendzeit bäßer als bey Tage
sehen könnte/ repræsentirt. Den 19. dises haben
Ihre Königl. Majest. ein vortrefflich Ringel-Ren-
nen mit 32. der vornehmsten hohen Herren und Ge-
nerals-Persohnen angestellet/ worvon I. Königl.
Majest. selbst 8. in sehr kostbahren Romanischen
Habit sich præsentirte/ nachgehends der Herr Feld-
marschall Banner mit 8. Persohnen auch in schö-
nen Türckischen Kleidern. Den dritten Troup von 8.
Persohnen hat angeführet der Herr Bent Oxen-
stirna mit schönen Polnischen Kleidern/ vor dem 4.
Bande/ in Europischer Teutscher Kleidung war H.
Christer Horn/ sie sind alle mit trefflichen von Jube-

len
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0007" n="31"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1673. <hi rendition="#aq">Januarius</hi>.</fw><lb/>
Malmen vor einem jeglichen Hause 2. <hi rendition="#aq">a</hi> 3. biß 8.<lb/>
Stücke angezündet/ auff dem Nordermalme wur-<lb/>
de ein Thurm gleich wie eine Piramide von einer<lb/>
sonderlichen Invention auffgebauet/ worauff von<lb/>
unten biß oben an 12. Ringen rundt um her lau-<lb/>
ter Laternen angezündet stunden/ oben auff war eine<lb/>
schöne helleuchtende Krone von Papir gemacht/<lb/>
welches dann alles über die maßen wohl parirte. U-<lb/>
ber dises hat man vil Raritäten in der Stadt al-<lb/>
lenthalben/ ja auff den Kirchthürnen und Brücken/<lb/>
wie auch vor den vornehmsten Herrn Häusern/<lb/>
mehrentheils aber schöne Sprüche/ vornehm-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">Vivat Carolus Rex XI.</hi> mit Kronen und<lb/>
Buchstaben von Golde/ gleich einer Laternen ähn-<lb/>
lich/ damit man es bey Abendzeit bäßer als bey Tage<lb/>
sehen könnte/ <hi rendition="#aq">repræsentirt.</hi> Den 19. dises haben<lb/>
Ihre Königl. Majest. ein vortrefflich Ringel-Ren-<lb/>
nen mit 32. der vornehmsten hohen Herren und Ge-<lb/>
nerals-Persohnen angestellet/ worvon I. Königl.<lb/>
Majest. selbst 8. in sehr kostbahren Romanischen<lb/>
Habit sich præsentirte/ nachgehends der Herr Feld-<lb/>
marschall Banner mit 8. Persohnen auch in schö-<lb/>
nen Türckischen Kleidern. Den dritten Troup von 8.<lb/>
Persohnen hat angeführet der Herr Bent Oxen-<lb/>
stirna mit schönen Polnischen Kleidern/ vor dem 4.<lb/>
Bande/ in Europischer Teutscher Kleidung war H.<lb/>
Christer Horn/ sie sind alle mit trefflichen von Jube-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0007] Anno 1673. Januarius. Malmen vor einem jeglichen Hause 2. a 3. biß 8. Stücke angezündet/ auff dem Nordermalme wur- de ein Thurm gleich wie eine Piramide von einer sonderlichen Invention auffgebauet/ worauff von unten biß oben an 12. Ringen rundt um her lau- ter Laternen angezündet stunden/ oben auff war eine schöne helleuchtende Krone von Papir gemacht/ welches dann alles über die maßen wohl parirte. U- ber dises hat man vil Raritäten in der Stadt al- lenthalben/ ja auff den Kirchthürnen und Brücken/ wie auch vor den vornehmsten Herrn Häusern/ mehrentheils aber schöne Sprüche/ vornehm- lich Vivat Carolus Rex XI. mit Kronen und Buchstaben von Golde/ gleich einer Laternen ähn- lich/ damit man es bey Abendzeit bäßer als bey Tage sehen könnte/ repræsentirt. Den 19. dises haben Ihre Königl. Majest. ein vortrefflich Ringel-Ren- nen mit 32. der vornehmsten hohen Herren und Ge- nerals-Persohnen angestellet/ worvon I. Königl. Majest. selbst 8. in sehr kostbahren Romanischen Habit sich præsentirte/ nachgehends der Herr Feld- marschall Banner mit 8. Persohnen auch in schö- nen Türckischen Kleidern. Den dritten Troup von 8. Persohnen hat angeführet der Herr Bent Oxen- stirna mit schönen Polnischen Kleidern/ vor dem 4. Bande/ in Europischer Teutscher Kleidung war H. Christer Horn/ sie sind alle mit trefflichen von Jube- len

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Hamburg und der Verlag Georg … [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T10:29:27Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T10:29:27Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Correctio nicht erfolgender Sachen im vergangenen Monate findet sich am Ende der letzten Ausgabe des jeweiligen Monats statt wie in den Bildquellen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen am Anfang der ersten Ausgabe des Folgemonats. Zwischentitel mit dem Monatsnamen wurden nicht übernommen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0004_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0004_1673/7
Zitationshilfe: [Nordischer Mercurius]. Hamburg, Januar 1673, S. 25–32, hier S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0004_1673/7>, abgerufen am 01.06.2024.