Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Nordischer Mercurius]. Hamburg, Mai 1673, S. 329–336.

Bild:
<< vorherige Seite

Majus.

daß ehest ein großes Deßein außbrechen werde.
Die meiste Meynung ist/ daß Frißland und das
Gröninger Land einen harten Stoß leyden würden:
Die Holländische Brife sagen hingegen/ daß/ ob
schon einige Dißension bey denen Gouvernanten
entstandten/ die Militzie unter guten Häuptern den-
noch also starck wäre/ daß sie derer ankommenden
fremden Gewalt nicht zuförchten hätte. Aus Franck-
reich und Engeland ist in einigen Posten wenig
eingekommen. Wegen des Englischen auffge-
flogenen Schiffes/ davon jüngst gedacht wurde/ ist
noch nichts gewißes. Erstlich war es der Admi-
ral von der blauen Flaggen mit 1000. Mann/ und
100. Stücken/ hernach der Vice-Admiral mit 600.
Mann/ nun ist es ein Schiff von 3. a 400. Mann
und 50. Stücken: Die Englische sagen daß es ein
Brander gewesen sey. Wer recht habe/ stehet mit
dem nechsten zuerfahren. Von dem unter die Hol-
ländische Flote verfallenem Engl. Krigs-Schiffe
wird weiter nichts gedacht.

Jetzige Pohlnische Brife machen die Türcken-
Gefahr wider groß/ davon morgen

In der 44. extraord. Relat. ein mehrers.

Den 27. ist der Wind W. NW. und NO. den
28. ONO. und SO. den 29. W. NW. und W.
den 30. W. mit Regen und Sonnenschein gewesen.

Majus.

daß ehest ein großes Deßein außbrechen werde.
Die meiste Meynung ist/ daß Frißland und das
Gröninger Land einen harten Stoß leyden würden:
Die Holländische Brife sagen hingegen/ daß/ ob
schon einige Dißension bey denen Gouvernanten
entstandten/ die Militzie unter guten Häuptern den-
noch also starck wäre/ daß sie derer ankommenden
fremden Gewalt nicht zuförchten hätte. Aus Franck-
reich und Engeland ist in einigen Posten wenig
eingekommen. Wegen des Englischen auffge-
flogenen Schiffes/ davon jüngst gedacht wurde/ ist
noch nichts gewißes. Erstlich war es der Admi-
ral von der blauen Flaggen mit 1000. Mann/ und
100. Stücken/ hernach der Vice-Admiral mit 600.
Mann/ nun ist es ein Schiff von 3. a 400. Mann
und 50. Stücken: Die Englische sagen daß es ein
Brander gewesen sey. Wer recht habe/ stehet mit
dem nechsten zuerfahren. Von dem unter die Hol-
ländische Flote verfallenem Engl. Krigs-Schiffe
wird weiter nichts gedacht.

Jetzige Pohlnische Brife machen die Türcken-
Gefahr wider groß/ davon morgen

In der 44. extraord. Relat. ein mehrers.

Den 27. ist der Wind W. NW. und NO. den
28. ONO. und SO. den 29. W. NW. und W.
den 30. W. mit Regen und Sonnenschein gewesen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0008" n="336"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Majus.</hi></fw><lb/>
daß ehest ein großes Deßein außbrechen werde.<lb/>
Die meiste Meynung ist/ daß Frißland und das<lb/>
Gröninger Land einen harten Stoß leyden würden:<lb/>
Die Holländische Brife sagen hingegen/ daß/ ob<lb/>
schon einige Dißension bey denen Gouvernanten<lb/>
entstandten/ die Militzie unter guten Häuptern den-<lb/>
noch also starck wäre/ daß sie derer ankommenden<lb/>
fremden Gewalt nicht zuförchten hätte. Aus Franck-<lb/>
reich und Engeland ist in einigen Posten wenig<lb/>
eingekommen. Wegen des Englischen auffge-<lb/>
flogenen Schiffes/ davon jüngst gedacht wurde/ ist<lb/>
noch nichts gewißes. Erstlich war es der Admi-<lb/>
ral von der blauen Flaggen mit 1000. Mann/ und<lb/>
100. Stücken/ hernach der Vice-Admiral mit 600.<lb/>
Mann/ nun ist es ein Schiff von 3. <hi rendition="#aq">a</hi> 400. Mann<lb/>
und 50. Stücken: Die Englische sagen daß es ein<lb/>
Brander gewesen sey. Wer recht habe/ stehet mit<lb/>
dem nechsten zuerfahren. Von dem unter die Hol-<lb/>
ländische Flote verfallenem Engl. Krigs-Schiffe<lb/>
wird weiter nichts gedacht.</p><lb/>
          <p>Jetzige Pohlnische Brife machen die Türcken-<lb/>
Gefahr wider groß/ davon morgen</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>In der 44. extraord. Relat. ein mehrers.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Den 27. ist der Wind W. NW. und NO. den<lb/>
28. ONO. und SO. den 29. W. NW. und W.<lb/>
den 30. W. mit Regen und Sonnenschein gewesen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0008] Majus. daß ehest ein großes Deßein außbrechen werde. Die meiste Meynung ist/ daß Frißland und das Gröninger Land einen harten Stoß leyden würden: Die Holländische Brife sagen hingegen/ daß/ ob schon einige Dißension bey denen Gouvernanten entstandten/ die Militzie unter guten Häuptern den- noch also starck wäre/ daß sie derer ankommenden fremden Gewalt nicht zuförchten hätte. Aus Franck- reich und Engeland ist in einigen Posten wenig eingekommen. Wegen des Englischen auffge- flogenen Schiffes/ davon jüngst gedacht wurde/ ist noch nichts gewißes. Erstlich war es der Admi- ral von der blauen Flaggen mit 1000. Mann/ und 100. Stücken/ hernach der Vice-Admiral mit 600. Mann/ nun ist es ein Schiff von 3. a 400. Mann und 50. Stücken: Die Englische sagen daß es ein Brander gewesen sey. Wer recht habe/ stehet mit dem nechsten zuerfahren. Von dem unter die Hol- ländische Flote verfallenem Engl. Krigs-Schiffe wird weiter nichts gedacht. Jetzige Pohlnische Brife machen die Türcken- Gefahr wider groß/ davon morgen In der 44. extraord. Relat. ein mehrers. Den 27. ist der Wind W. NW. und NO. den 28. ONO. und SO. den 29. W. NW. und W. den 30. W. mit Regen und Sonnenschein gewesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Hamburg und der Verlag Georg … [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-03-30T10:29:23Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-30T10:29:23Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Die Correctio nicht erfolgender Sachen im vergangenen Monate findet sich am Ende der letzten Ausgabe des jeweiligen Monats statt wie in den Bildquellen der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen am Anfang der ersten Ausgabe des Folgemonats. Zwischentitel mit dem Monatsnamen wurden nicht übernommen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0043_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0043_1673/8
Zitationshilfe: [Nordischer Mercurius]. Hamburg, Mai 1673, S. 329–336, hier S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0043_1673/8>, abgerufen am 01.06.2024.