Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Rümffens Ordnung. [s. l.], 1609.

Bild:
<< vorherige Seite
Der acht vnd zwantzigste Articul.

Weren aber vffn Fall keine Geiger oder Stadtpfeiffer
vorhanden/ so thuts eine Schafforgel/ Hackebret/ oder Maul-
trommel eben so wol/ damit der Brauch erhalten werde.

Der neun vnd zwantzigste Articul.

Nach außgezehltem Martsch/ soll der Beschädigte auff
eine Banck steigen/ dem Widersacher seine rechte Hand bieten/
vnd jhme von Grund seines Hertzens (wie ein Bawr in Thurn
steigt) ein Glaß mit Bier oder Wein/ stehend zutrincken/ auch
einer dem andern verzeihen vnd vergeben.

Der dreyssigste Articul.

Vnd weil diese Ceremonien wehren/ sollen die Spielleute
vnter dessen dapffer auffstreichen oder pfeiffen.

Der ein vnd dreyssigste Articul.

Jn Mangelung aber aller Spielleute/ vnnd damit der
Martsch ja nicht verschwiegen bleibe/ soll man mit Tellern/
oder Kochlöffeln klopffen/ oder sonsten ein züchtig Gerümpel
machen/ Dem Obligenden zu Ehren/ vnd dem Vnterligenden
zur Scham/ daß er künfftig besser thun lerne/ Gleich wie denn
auch das Auszischen in den Schulen darumb erfunden worden.

Der zwey vnd dreyssigste Articul.

Das Wincken vnd Deuten soll in allewege bey höchster
Straffe verboten seyn.

Der
Der acht vnd zwantzigſte Articul.

Weren aber vffn Fall keine Geiger oder Stadtpfeiffer
vorhanden/ ſo thuts eine Schafforgel/ Hackebret/ oder Maul-
trommel eben ſo wol/ damit der Brauch erhalten werde.

Der neun vnd zwantzigſte Articul.

Nach außgezehltem Martſch/ ſoll der Beſchaͤdigte auff
eine Banck ſteigen/ dem Widerſacher ſeine rechte Hand bieten/
vnd jhme von Grund ſeines Hertzens (wie ein Bawr in Thurn
ſteigt) ein Glaß mit Bier oder Wein/ ſtehend zutrincken/ auch
einer dem andern verzeihen vnd vergeben.

Der dreyſſigſte Articul.

Vnd weil dieſe Ceremonien wehren/ ſollen die Spielleute
vnter deſſen dapffer auffſtreichen oder pfeiffen.

Der ein vnd dreyſſigſte Articul.

Jn Mangelung aber aller Spielleute/ vnnd damit der
Martſch ja nicht verſchwiegen bleibe/ ſoll man mit Tellern/
oder Kochloͤffeln klopffen/ oder ſonſten ein zuͤchtig Geruͤmpel
machen/ Dem Obligenden zu Ehren/ vnd dem Vnterligenden
zur Scham/ daß er kuͤnfftig beſſer thun lerne/ Gleich wie denn
auch das Ausziſchen in den Schulen darumb erfunden worden.

Der zwey vnd dreyſſigſte Articul.

Das Wincken vnd Deuten ſoll in allewege bey hoͤchſter
Straffe verboten ſeyn.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb corresp="http://diglib.hab.de/drucke/173-6-quod-41s/start.htm?image=00010" facs="#f0010" n="[10]"/>
        <div>
          <head>Der acht vnd zwantzig&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>Weren aber vffn Fall keine Geiger oder Stadtpfeiffer<lb/>
vorhanden/ &#x017F;o thuts eine Schafforgel/ Hackebret/ oder Maul-<lb/>
trommel eben &#x017F;o wol/ damit der Brauch erhalten werde.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der neun vnd zwantzig&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>Nach außgezehltem Mart&#x017F;ch/ &#x017F;oll der Be&#x017F;cha&#x0364;digte auff<lb/>
eine Banck &#x017F;teigen/ dem Wider&#x017F;acher &#x017F;eine rechte Hand bieten/<lb/>
vnd jhme von Grund &#x017F;eines Hertzens (wie ein Bawr in Thurn<lb/>
&#x017F;teigt) ein Glaß mit Bier oder Wein/ &#x017F;tehend zutrincken/ auch<lb/>
einer dem andern verzeihen vnd vergeben.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>Vnd weil die&#x017F;e Ceremonien wehren/ &#x017F;ollen die Spielleute<lb/>
vnter de&#x017F;&#x017F;en dapffer auff&#x017F;treichen oder pfeiffen.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der ein vnd drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>Jn Mangelung aber aller Spielleute/ vnnd damit der<lb/>
Mart&#x017F;ch ja nicht ver&#x017F;chwiegen bleibe/ &#x017F;oll man mit Tellern/<lb/>
oder Kochlo&#x0364;ffeln klopffen/ oder &#x017F;on&#x017F;ten ein zu&#x0364;chtig Geru&#x0364;mpel<lb/>
machen/ Dem Obligenden zu Ehren/ vnd dem Vnterligenden<lb/>
zur Scham/ daß er ku&#x0364;nfftig be&#x017F;&#x017F;er thun lerne/ Gleich wie denn<lb/>
auch das Auszi&#x017F;chen in den Schulen darumb erfunden worden.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der zwey vnd drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>Das Wincken vnd Deuten &#x017F;oll in allewege bey ho&#x0364;ch&#x017F;ter<lb/>
Straffe verboten &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <fw type="catch" place="bottom">    Der</fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[10]/0010] Der acht vnd zwantzigſte Articul. Weren aber vffn Fall keine Geiger oder Stadtpfeiffer vorhanden/ ſo thuts eine Schafforgel/ Hackebret/ oder Maul- trommel eben ſo wol/ damit der Brauch erhalten werde. Der neun vnd zwantzigſte Articul. Nach außgezehltem Martſch/ ſoll der Beſchaͤdigte auff eine Banck ſteigen/ dem Widerſacher ſeine rechte Hand bieten/ vnd jhme von Grund ſeines Hertzens (wie ein Bawr in Thurn ſteigt) ein Glaß mit Bier oder Wein/ ſtehend zutrincken/ auch einer dem andern verzeihen vnd vergeben. Der dreyſſigſte Articul. Vnd weil dieſe Ceremonien wehren/ ſollen die Spielleute vnter deſſen dapffer auffſtreichen oder pfeiffen. Der ein vnd dreyſſigſte Articul. Jn Mangelung aber aller Spielleute/ vnnd damit der Martſch ja nicht verſchwiegen bleibe/ ſoll man mit Tellern/ oder Kochloͤffeln klopffen/ oder ſonſten ein zuͤchtig Geruͤmpel machen/ Dem Obligenden zu Ehren/ vnd dem Vnterligenden zur Scham/ daß er kuͤnfftig beſſer thun lerne/ Gleich wie denn auch das Ausziſchen in den Schulen darumb erfunden worden. Der zwey vnd dreyſſigſte Articul. Das Wincken vnd Deuten ſoll in allewege bey hoͤchſter Straffe verboten ſeyn. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

vgl. Manfred Zollinger: Bibliographie der Spielbü… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jonas Richter: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2020-08-31T10:46:05Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ordnung_1609
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ordnung_1609/10
Zitationshilfe: [N. N.]: Rümffens Ordnung. [s. l.], 1609, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ordnung_1609/10>, abgerufen am 10.06.2024.