Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 5. Prag, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] ihn im gothischen Geschmack auf; und diese Unterneh-
mung fand von allen Seiten die lebhafteste Unter-
stützung. Mehrere reiche Bewohner Mailands ver-
machten in ihren Testamenten große Summen zur
Förderung der Kirche, unter andern ein gewisser
Carcano 230,000 Goldkronenthaler. Da jedoch
ein Werk von solchem Umfange Jahrhunderte zu seiner
Vollendung bedarf, und mancherlei Kriegsstürme da-
zwischen traten, so wurde im 16ten Jahrhundert der
Baumeister Pellegrino Tibaldi mit der Vollen-
dung beauftragt, welcher die Vorderseite mehr im
Geschmacke der Griechen und Römer erbaute, wodurch
freilich die Einheit des Styles sehr litt, doch ergreift
die Großartigkeit des ungeheuren Gebäudes den Be-
schauer so sehr, daß man glaubt, das Ganze müsse
gerade in diesem gemischten Geschmack errichtet seyn,
um jene wunderbare Wirkung hervorzubringen, die
jeder empfindet, der zum erstenmal vor den stolzen
Bau tritt. Allein selbst Tibaldi vollendete das
Gebäude bei Weitem nicht, noch fehlte die Facade 1)
und diese Arbeit war dem 19ten Jahrhundert vorbe-
halten. Napoleon ordnete im Jahre 1805 an,
daß 5,000,000 mailändischer Lire aus dem Schatz
der Kirche zu deren Ausbau verwendet werden sollten;
aber Kaiser Franz I. bestimmte 1819 zu demselben
Zwecke eine jährliche Summe von 144,000 Lire.

So wurde die Vorderseite des Domes größten-
theils vollendet, die in ihrer blendenden weißen Mar-
morpracht, mit dieser zahllosen Menge von Thürmchen
und Spitzen, von Bildsäulen und Basreliefs, 2) welche
die vorzüglichsten Personen, Thaten und Begebenhei-
ten der heiligen Geschichte darstellen, mit den reich
verzierten, geschnitzten und geschnörkelten Gallerien,
die von einem Thurm zum andern gehen, dem Anblick
dieses glanzvollen Tempels einen so sonderbaren und
eigenthümlichen Charakter ertheilt. Noch immer ist
zwar der Bau nicht in allen seinen Theilen fertig;
aber der Gesammteindruck ist so ergreifend, daß der
Beschauer gar nicht dazu kommen kann, zu untersu-
chen, ob auch alles Einzelne vollendet ist.

Wenn schon von Außen der Glanz des Marmors
und die Fülle der reichsten und mannigfaltigsten Ver-
zierungen den Beobachter überrascht, so ist das Jnnere
nicht minder prachtvoll, und die Erhabenheit des stol-
zen Baues mit seiner weit gewölbten Kuppel, stimmt
das Gemüth zur Ehrfurcht und Erbauung, welche
durch ein heiliges Helldunkel erhöht werden. Die
Sonnenstrahlen fallen durch die hohen buntgemalten
Glasscheiben, auf welchen die heilige Schrift in sinni-
ger Einfalt abgebildet ist, in das ehrwürdige Gebäude,
und werfen, den ungeheuern Reichthum an Gold und
Marmor, an Bildsäulen und Basreliefs beleuchtend,
die langen Schatten schlanker Säulen auf den einge-
legten Marmorboden, indem sie zugleich die düstern
Altäre mit einem magischen Glanz umstrahlen.

Das hohe Gewölbe ruht auf mächtigen Säulen,
welche das Schiff der Kirche in drei gleichlaufende
Straßen theilen, von welcher die mittlere zum Hoch-
altare führt, der mit seinen Lichtern aus dem Hinter-
grunde so sehr verkleinert uns entgegen schimmert,
daß man die Größe des Ganzen erst im Vorwärts-
schreiten ganz inne wird, und die vier Evangelisten,
welche in den Seitenhallen seines Kreuzganges stehen,
scheinen, wie man sich ihnen nähert, allmählich zu
Riesen zu erwachsen.

[Spaltenumbruch]

Das Chor, von Außen in Marmor, inwendig
von Holz, bietet einen Reichthum der kunstreichsten
Schnitzarbeit dar, nur der Fußboden, reicher und
schöner als jener von St. Peter im Vatikan, ist
noch nicht vollendet. Man kann dieß kaum begreifen,
wenn man die Schätze der Kunst und des Prunkes
betrachtet, welche in diesem Gottestempel aufgehäuft
sind. Auf allen Seiten erblickt man kostbare Ge-
mählde, die Statuen des heiligen Karl Borro-
mäus
und Ambrosius, in mehr als Lebensgröße,
von gediegenem Silber erheben sich unter zahllosen
andern Bildsäulen, welche einen prachtvollen Kreis
um das Schiff der Kirche bilden. Vor Allem bewun-
dert man die unterirdische Kapelle, in welcher St. Karl
Borromäus
ruht, einer der Heiligen, welche in
Jtalien vorzüglich verehrt werden. Seine Ueberreste
im bischöflichen Ornate, und die Gaben frommer
Gläubigen werden in einem silbernen Sarg mit
Einsatzstücken von Bergkrystall verwahrt mit reichen
und kunstreichen Verzierungen von vergoldetem Sil-
ber. Auch das Jnnere des Sarges ist mit gol-
denen Basreliefs ausgelegt. Die Wände der Kapelle
sind ringsum mit reichen Goldtapeten bekleidet, und
acht Basreliefs von vergoldetem Silber am Gewölbe
stellen die vorzüglichsten Begebenheiten aus dem Leben
des Heiligen dar.

Die Domkirche von Mailand hat 449 Fuß
Länge auf 275 Fuß Breite, die innere Höhe der Kuppel
beträgt 238 und die äußere 370 Fuß. Dieser glanz-
volle Tempel, ganz aus weißem Marmor errichtet,
und ein Bau, der an Umfang und Kühnheit wenige
seines Gleichen hat, ruht auf 52 Marmorsäulen von
84 Fuß Höhe und einem Umfang von 24 Fuß. Man
geht durch 5 geräumige Thüren in die Kirche, deren
mittlere durch die ungeheure Größe der beiden Gra-
nitsäulen, auf welchen ihre Wölbung ruhet, sich be-
sonders auszeichnet.

Um dieses wunderbare Werk in allen seinen
Theilen zu würdigen, muß man über eine Treppe von
200 Stufen auf die Spitze des Gebäudes steigen,
und selbes mit derselben Genauigkeit betrachten, welche
man einer Gemähldesammlung widmet. Wie eine
Stadt der Urzeit liegt die Steinmasse dieses Daches
vor den Blicken, nach allen Seiten führen Treppen
und Gassen, Gallerien und Säulengänge, die ein
wahres Labyrinth 3) bilden; aber hier erst bekommt
man einen vollkommenen Begriff von diesem Riesen-
bau. Die drei Reihen der spitzen gothischen Thürme
mit ihren Nischen voll Heiligenbilder, welche rings
um das Kreuz der Kirche hinaufragen, und durch
schöne Ballustraden 4) verbunden sind, die Gallerien voll
Säulenknäufe und gothischer Verzierungen, die Sta-
tuen der Erbauer und Gründer und jener Personen,
welche einen beträchtlichen Theil ihres Vermögens
diesem Tempelbau weihten, die Pfade, die aus einem
Theile dieser Marmorstadt in den andern führen, die
Sorgfalt und Genauigkeit der Ausführung in den
kleinsten wie in den größten Theilen, erregt die Be-
wunderung des Beschauers vielleicht noch mehr als
der Anblick des Domes von Außen und Jnnen. Auf
der Spitze der Kuppel, die von einer doppelten Gal-
lerie umgeben ist, genießt man eine herrliche Aus-
sicht auf die glänzenden Gebäudemassen der Stadt
und auf die unübersehbare Ebene der Lombardei,
die, von keinem Hügel unterbrochen, wie ein glatter
[Ende Spaltensatz]

1) Vorderseite eines Gebäudes.
2) Halberhabene Bildhauer=Arbeit.
3) Jrrgewinde, Jrrgang.
4) Geländer, Brustlehne.

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] ihn im gothischen Geschmack auf; und diese Unterneh-
mung fand von allen Seiten die lebhafteste Unter-
stützung. Mehrere reiche Bewohner Mailands ver-
machten in ihren Testamenten große Summen zur
Förderung der Kirche, unter andern ein gewisser
Carcano 230,000 Goldkronenthaler. Da jedoch
ein Werk von solchem Umfange Jahrhunderte zu seiner
Vollendung bedarf, und mancherlei Kriegsstürme da-
zwischen traten, so wurde im 16ten Jahrhundert der
Baumeister Pellegrino Tibaldi mit der Vollen-
dung beauftragt, welcher die Vorderseite mehr im
Geschmacke der Griechen und Römer erbaute, wodurch
freilich die Einheit des Styles sehr litt, doch ergreift
die Großartigkeit des ungeheuren Gebäudes den Be-
schauer so sehr, daß man glaubt, das Ganze müsse
gerade in diesem gemischten Geschmack errichtet seyn,
um jene wunderbare Wirkung hervorzubringen, die
jeder empfindet, der zum erstenmal vor den stolzen
Bau tritt. Allein selbst Tibaldi vollendete das
Gebäude bei Weitem nicht, noch fehlte die Facade 1)
und diese Arbeit war dem 19ten Jahrhundert vorbe-
halten. Napoleon ordnete im Jahre 1805 an,
daß 5,000,000 mailändischer Lire aus dem Schatz
der Kirche zu deren Ausbau verwendet werden sollten;
aber Kaiser Franz I. bestimmte 1819 zu demselben
Zwecke eine jährliche Summe von 144,000 Lire.

So wurde die Vorderseite des Domes größten-
theils vollendet, die in ihrer blendenden weißen Mar-
morpracht, mit dieser zahllosen Menge von Thürmchen
und Spitzen, von Bildsäulen und Basreliefs, 2) welche
die vorzüglichsten Personen, Thaten und Begebenhei-
ten der heiligen Geschichte darstellen, mit den reich
verzierten, geschnitzten und geschnörkelten Gallerien,
die von einem Thurm zum andern gehen, dem Anblick
dieses glanzvollen Tempels einen so sonderbaren und
eigenthümlichen Charakter ertheilt. Noch immer ist
zwar der Bau nicht in allen seinen Theilen fertig;
aber der Gesammteindruck ist so ergreifend, daß der
Beschauer gar nicht dazu kommen kann, zu untersu-
chen, ob auch alles Einzelne vollendet ist.

Wenn schon von Außen der Glanz des Marmors
und die Fülle der reichsten und mannigfaltigsten Ver-
zierungen den Beobachter überrascht, so ist das Jnnere
nicht minder prachtvoll, und die Erhabenheit des stol-
zen Baues mit seiner weit gewölbten Kuppel, stimmt
das Gemüth zur Ehrfurcht und Erbauung, welche
durch ein heiliges Helldunkel erhöht werden. Die
Sonnenstrahlen fallen durch die hohen buntgemalten
Glasscheiben, auf welchen die heilige Schrift in sinni-
ger Einfalt abgebildet ist, in das ehrwürdige Gebäude,
und werfen, den ungeheuern Reichthum an Gold und
Marmor, an Bildsäulen und Basreliefs beleuchtend,
die langen Schatten schlanker Säulen auf den einge-
legten Marmorboden, indem sie zugleich die düstern
Altäre mit einem magischen Glanz umstrahlen.

Das hohe Gewölbe ruht auf mächtigen Säulen,
welche das Schiff der Kirche in drei gleichlaufende
Straßen theilen, von welcher die mittlere zum Hoch-
altare führt, der mit seinen Lichtern aus dem Hinter-
grunde so sehr verkleinert uns entgegen schimmert,
daß man die Größe des Ganzen erst im Vorwärts-
schreiten ganz inne wird, und die vier Evangelisten,
welche in den Seitenhallen seines Kreuzganges stehen,
scheinen, wie man sich ihnen nähert, allmählich zu
Riesen zu erwachsen.

[Spaltenumbruch]

Das Chor, von Außen in Marmor, inwendig
von Holz, bietet einen Reichthum der kunstreichsten
Schnitzarbeit dar, nur der Fußboden, reicher und
schöner als jener von St. Peter im Vatikan, ist
noch nicht vollendet. Man kann dieß kaum begreifen,
wenn man die Schätze der Kunst und des Prunkes
betrachtet, welche in diesem Gottestempel aufgehäuft
sind. Auf allen Seiten erblickt man kostbare Ge-
mählde, die Statuen des heiligen Karl Borro-
mäus
und Ambrosius, in mehr als Lebensgröße,
von gediegenem Silber erheben sich unter zahllosen
andern Bildsäulen, welche einen prachtvollen Kreis
um das Schiff der Kirche bilden. Vor Allem bewun-
dert man die unterirdische Kapelle, in welcher St. Karl
Borromäus
ruht, einer der Heiligen, welche in
Jtalien vorzüglich verehrt werden. Seine Ueberreste
im bischöflichen Ornate, und die Gaben frommer
Gläubigen werden in einem silbernen Sarg mit
Einsatzstücken von Bergkrystall verwahrt mit reichen
und kunstreichen Verzierungen von vergoldetem Sil-
ber. Auch das Jnnere des Sarges ist mit gol-
denen Basreliefs ausgelegt. Die Wände der Kapelle
sind ringsum mit reichen Goldtapeten bekleidet, und
acht Basreliefs von vergoldetem Silber am Gewölbe
stellen die vorzüglichsten Begebenheiten aus dem Leben
des Heiligen dar.

Die Domkirche von Mailand hat 449 Fuß
Länge auf 275 Fuß Breite, die innere Höhe der Kuppel
beträgt 238 und die äußere 370 Fuß. Dieser glanz-
volle Tempel, ganz aus weißem Marmor errichtet,
und ein Bau, der an Umfang und Kühnheit wenige
seines Gleichen hat, ruht auf 52 Marmorsäulen von
84 Fuß Höhe und einem Umfang von 24 Fuß. Man
geht durch 5 geräumige Thüren in die Kirche, deren
mittlere durch die ungeheure Größe der beiden Gra-
nitsäulen, auf welchen ihre Wölbung ruhet, sich be-
sonders auszeichnet.

Um dieses wunderbare Werk in allen seinen
Theilen zu würdigen, muß man über eine Treppe von
200 Stufen auf die Spitze des Gebäudes steigen,
und selbes mit derselben Genauigkeit betrachten, welche
man einer Gemähldesammlung widmet. Wie eine
Stadt der Urzeit liegt die Steinmasse dieses Daches
vor den Blicken, nach allen Seiten führen Treppen
und Gassen, Gallerien und Säulengänge, die ein
wahres Labyrinth 3) bilden; aber hier erst bekommt
man einen vollkommenen Begriff von diesem Riesen-
bau. Die drei Reihen der spitzen gothischen Thürme
mit ihren Nischen voll Heiligenbilder, welche rings
um das Kreuz der Kirche hinaufragen, und durch
schöne Ballustraden 4) verbunden sind, die Gallerien voll
Säulenknäufe und gothischer Verzierungen, die Sta-
tuen der Erbauer und Gründer und jener Personen,
welche einen beträchtlichen Theil ihres Vermögens
diesem Tempelbau weihten, die Pfade, die aus einem
Theile dieser Marmorstadt in den andern führen, die
Sorgfalt und Genauigkeit der Ausführung in den
kleinsten wie in den größten Theilen, erregt die Be-
wunderung des Beschauers vielleicht noch mehr als
der Anblick des Domes von Außen und Jnnen. Auf
der Spitze der Kuppel, die von einer doppelten Gal-
lerie umgeben ist, genießt man eine herrliche Aus-
sicht auf die glänzenden Gebäudemassen der Stadt
und auf die unübersehbare Ebene der Lombardei,
die, von keinem Hügel unterbrochen, wie ein glatter
[Ende Spaltensatz]

1) Vorderseite eines Gebäudes.
2) Halberhabene Bildhauer=Arbeit.
3) Jrrgewinde, Jrrgang.
4) Geländer, Brustlehne.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="34"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
ihn im gothischen Geschmack auf; und diese Unterneh-<lb/>
mung fand von allen Seiten die lebhafteste Unter-<lb/>
stützung. Mehrere reiche Bewohner <hi rendition="#g">Mailands</hi> ver-<lb/>
machten in ihren Testamenten große Summen zur<lb/>
Förderung der Kirche, unter andern ein gewisser<lb/><hi rendition="#g">Carcano</hi> 230,000 Goldkronenthaler. Da jedoch<lb/>
ein Werk von solchem Umfange Jahrhunderte zu seiner<lb/>
Vollendung bedarf, und mancherlei Kriegsstürme da-<lb/>
zwischen traten, so wurde im 16ten Jahrhundert der<lb/>
Baumeister <hi rendition="#g">Pellegrino Tibaldi</hi> mit der Vollen-<lb/>
dung beauftragt, welcher die Vorderseite mehr im<lb/>
Geschmacke der Griechen und Römer erbaute, wodurch<lb/>
freilich die Einheit des Styles sehr litt, doch ergreift<lb/>
die Großartigkeit des ungeheuren Gebäudes den Be-<lb/>
schauer so sehr, daß man glaubt, das Ganze müsse<lb/>
gerade in diesem gemischten Geschmack errichtet seyn,<lb/>
um jene wunderbare Wirkung hervorzubringen, die<lb/>
jeder empfindet, der zum erstenmal vor den stolzen<lb/>
Bau tritt. Allein selbst <hi rendition="#g">Tibaldi</hi> vollendete das<lb/>
Gebäude bei Weitem nicht, noch fehlte die Facade <note place="foot" n="1)">Vorderseite eines Gebäudes.</note><lb/>
und diese Arbeit war dem 19ten Jahrhundert vorbe-<lb/>
halten. <hi rendition="#g">Napoleon</hi> ordnete im Jahre 1805 an,<lb/>
daß 5,000,000 mailändischer Lire aus dem Schatz<lb/>
der Kirche zu deren Ausbau verwendet werden sollten;<lb/>
aber <hi rendition="#g">Kaiser Franz</hi> <hi rendition="#aq">I</hi>. bestimmte 1819 zu demselben<lb/>
Zwecke eine jährliche Summe von 144,000 Lire.</p><lb/>
        <p>So wurde die Vorderseite des Domes größten-<lb/>
theils vollendet, die in ihrer blendenden weißen Mar-<lb/>
morpracht, mit dieser zahllosen Menge von Thürmchen<lb/>
und Spitzen, von Bildsäulen und Basreliefs, <note place="foot" n="2)">Halberhabene Bildhauer=Arbeit.</note> welche<lb/>
die vorzüglichsten Personen, Thaten und Begebenhei-<lb/>
ten der heiligen Geschichte darstellen, mit den reich<lb/>
verzierten, geschnitzten und geschnörkelten Gallerien,<lb/>
die von einem Thurm zum andern gehen, dem Anblick<lb/>
dieses glanzvollen Tempels einen so sonderbaren und<lb/>
eigenthümlichen Charakter ertheilt. Noch immer ist<lb/>
zwar der Bau nicht in allen seinen Theilen fertig;<lb/>
aber der Gesammteindruck ist so ergreifend, daß der<lb/>
Beschauer gar nicht dazu kommen kann, zu untersu-<lb/>
chen, ob auch alles Einzelne vollendet ist.</p><lb/>
        <p>Wenn schon von Außen der Glanz des Marmors<lb/>
und die Fülle der reichsten und mannigfaltigsten Ver-<lb/>
zierungen den Beobachter überrascht, so ist das Jnnere<lb/>
nicht minder prachtvoll, und die Erhabenheit des stol-<lb/>
zen Baues mit seiner weit gewölbten Kuppel, stimmt<lb/>
das Gemüth zur Ehrfurcht und Erbauung, welche<lb/>
durch ein heiliges Helldunkel erhöht werden. Die<lb/>
Sonnenstrahlen fallen durch die hohen buntgemalten<lb/>
Glasscheiben, auf welchen die heilige Schrift in sinni-<lb/>
ger Einfalt abgebildet ist, in das ehrwürdige Gebäude,<lb/>
und werfen, den ungeheuern Reichthum an Gold und<lb/>
Marmor, an Bildsäulen und Basreliefs beleuchtend,<lb/>
die langen Schatten schlanker Säulen auf den einge-<lb/>
legten Marmorboden, indem sie zugleich die düstern<lb/>
Altäre mit einem magischen Glanz umstrahlen.</p><lb/>
        <p>Das hohe Gewölbe ruht auf mächtigen Säulen,<lb/>
welche das Schiff der Kirche in drei gleichlaufende<lb/>
Straßen theilen, von welcher die mittlere zum Hoch-<lb/>
altare führt, der mit seinen Lichtern aus dem Hinter-<lb/>
grunde so sehr verkleinert uns entgegen schimmert,<lb/>
daß man die Größe des Ganzen erst im Vorwärts-<lb/>
schreiten ganz inne wird, und die vier Evangelisten,<lb/>
welche in den Seitenhallen seines Kreuzganges stehen,<lb/>
scheinen, wie man sich ihnen nähert, allmählich zu<lb/>
Riesen zu erwachsen.</p><lb/>
        <cb n="2"/>
        <p>Das Chor, von Außen in Marmor, inwendig<lb/>
von Holz, bietet einen Reichthum der kunstreichsten<lb/>
Schnitzarbeit dar, nur der Fußboden, reicher und<lb/>
schöner als jener von St. <hi rendition="#g">Peter</hi> im Vatikan, ist<lb/>
noch nicht vollendet. Man kann dieß kaum begreifen,<lb/>
wenn man die Schätze der Kunst und des Prunkes<lb/>
betrachtet, welche in diesem Gottestempel aufgehäuft<lb/>
sind. Auf allen Seiten erblickt man kostbare Ge-<lb/>
mählde, die Statuen des heiligen <hi rendition="#g">Karl Borro-<lb/>
mäus</hi> und <hi rendition="#g">Ambrosius,</hi> in mehr als Lebensgröße,<lb/>
von gediegenem Silber erheben sich unter zahllosen<lb/>
andern Bildsäulen, welche einen prachtvollen Kreis<lb/>
um das Schiff der Kirche bilden. Vor Allem bewun-<lb/>
dert man die unterirdische Kapelle, in welcher St. <hi rendition="#g">Karl<lb/>
Borromäus</hi> ruht, einer der Heiligen, welche in<lb/>
Jtalien vorzüglich verehrt werden. Seine Ueberreste<lb/>
im bischöflichen Ornate, und die Gaben frommer<lb/>
Gläubigen werden in einem silbernen Sarg mit<lb/>
Einsatzstücken von Bergkrystall verwahrt mit reichen<lb/>
und kunstreichen Verzierungen von vergoldetem Sil-<lb/>
ber. Auch das Jnnere des Sarges ist mit gol-<lb/>
denen Basreliefs ausgelegt. Die Wände der Kapelle<lb/>
sind ringsum mit reichen Goldtapeten bekleidet, und<lb/>
acht Basreliefs von vergoldetem Silber am Gewölbe<lb/>
stellen die vorzüglichsten Begebenheiten aus dem Leben<lb/>
des Heiligen dar.</p><lb/>
        <p>Die Domkirche von <hi rendition="#g">Mailand</hi> hat 449 Fuß<lb/>
Länge auf 275 Fuß Breite, die innere Höhe der Kuppel<lb/>
beträgt 238 und die äußere 370 Fuß. Dieser glanz-<lb/>
volle Tempel, ganz aus weißem Marmor errichtet,<lb/>
und ein Bau, der an Umfang und Kühnheit wenige<lb/>
seines Gleichen hat, ruht auf 52 Marmorsäulen von<lb/>
84 Fuß Höhe und einem Umfang von 24 Fuß. Man<lb/>
geht durch 5 geräumige Thüren in die Kirche, deren<lb/>
mittlere durch die ungeheure Größe der beiden Gra-<lb/>
nitsäulen, auf welchen ihre Wölbung ruhet, sich be-<lb/>
sonders auszeichnet.</p><lb/>
        <p>Um dieses wunderbare Werk in allen seinen<lb/>
Theilen zu würdigen, muß man über eine Treppe von<lb/>
200 Stufen auf die Spitze des Gebäudes steigen,<lb/>
und selbes mit derselben Genauigkeit betrachten, welche<lb/>
man einer Gemähldesammlung widmet. Wie eine<lb/>
Stadt der Urzeit liegt die Steinmasse dieses Daches<lb/>
vor den Blicken, nach allen Seiten führen Treppen<lb/>
und Gassen, Gallerien und Säulengänge, die ein<lb/>
wahres Labyrinth <note place="foot" n="3)">Jrrgewinde, Jrrgang.</note> bilden; aber hier erst bekommt<lb/>
man einen vollkommenen Begriff von diesem Riesen-<lb/>
bau. Die drei Reihen der spitzen gothischen Thürme<lb/>
mit ihren Nischen voll Heiligenbilder, welche rings<lb/>
um das Kreuz der Kirche hinaufragen, und durch<lb/>
schöne Ballustraden <note place="foot" n="4)">Geländer, Brustlehne.</note> verbunden sind, die Gallerien voll<lb/>
Säulenknäufe und gothischer Verzierungen, die Sta-<lb/>
tuen der Erbauer und Gründer und jener Personen,<lb/>
welche einen beträchtlichen Theil ihres Vermögens<lb/>
diesem Tempelbau weihten, die Pfade, die aus einem<lb/>
Theile dieser Marmorstadt in den andern führen, die<lb/>
Sorgfalt und Genauigkeit der Ausführung in den<lb/>
kleinsten wie in den größten Theilen, erregt die Be-<lb/>
wunderung des Beschauers vielleicht noch mehr als<lb/>
der Anblick des Domes von Außen und Jnnen. Auf<lb/>
der Spitze der Kuppel, die von einer doppelten Gal-<lb/>
lerie umgeben ist, genießt man eine herrliche Aus-<lb/>
sicht auf die glänzenden Gebäudemassen der Stadt<lb/>
und auf die unübersehbare Ebene der Lombardei,<lb/>
die, von keinem Hügel unterbrochen, wie ein glatter<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0002] Panorama des Universums. ihn im gothischen Geschmack auf; und diese Unterneh- mung fand von allen Seiten die lebhafteste Unter- stützung. Mehrere reiche Bewohner Mailands ver- machten in ihren Testamenten große Summen zur Förderung der Kirche, unter andern ein gewisser Carcano 230,000 Goldkronenthaler. Da jedoch ein Werk von solchem Umfange Jahrhunderte zu seiner Vollendung bedarf, und mancherlei Kriegsstürme da- zwischen traten, so wurde im 16ten Jahrhundert der Baumeister Pellegrino Tibaldi mit der Vollen- dung beauftragt, welcher die Vorderseite mehr im Geschmacke der Griechen und Römer erbaute, wodurch freilich die Einheit des Styles sehr litt, doch ergreift die Großartigkeit des ungeheuren Gebäudes den Be- schauer so sehr, daß man glaubt, das Ganze müsse gerade in diesem gemischten Geschmack errichtet seyn, um jene wunderbare Wirkung hervorzubringen, die jeder empfindet, der zum erstenmal vor den stolzen Bau tritt. Allein selbst Tibaldi vollendete das Gebäude bei Weitem nicht, noch fehlte die Facade 1) und diese Arbeit war dem 19ten Jahrhundert vorbe- halten. Napoleon ordnete im Jahre 1805 an, daß 5,000,000 mailändischer Lire aus dem Schatz der Kirche zu deren Ausbau verwendet werden sollten; aber Kaiser Franz I. bestimmte 1819 zu demselben Zwecke eine jährliche Summe von 144,000 Lire. So wurde die Vorderseite des Domes größten- theils vollendet, die in ihrer blendenden weißen Mar- morpracht, mit dieser zahllosen Menge von Thürmchen und Spitzen, von Bildsäulen und Basreliefs, 2) welche die vorzüglichsten Personen, Thaten und Begebenhei- ten der heiligen Geschichte darstellen, mit den reich verzierten, geschnitzten und geschnörkelten Gallerien, die von einem Thurm zum andern gehen, dem Anblick dieses glanzvollen Tempels einen so sonderbaren und eigenthümlichen Charakter ertheilt. Noch immer ist zwar der Bau nicht in allen seinen Theilen fertig; aber der Gesammteindruck ist so ergreifend, daß der Beschauer gar nicht dazu kommen kann, zu untersu- chen, ob auch alles Einzelne vollendet ist. Wenn schon von Außen der Glanz des Marmors und die Fülle der reichsten und mannigfaltigsten Ver- zierungen den Beobachter überrascht, so ist das Jnnere nicht minder prachtvoll, und die Erhabenheit des stol- zen Baues mit seiner weit gewölbten Kuppel, stimmt das Gemüth zur Ehrfurcht und Erbauung, welche durch ein heiliges Helldunkel erhöht werden. Die Sonnenstrahlen fallen durch die hohen buntgemalten Glasscheiben, auf welchen die heilige Schrift in sinni- ger Einfalt abgebildet ist, in das ehrwürdige Gebäude, und werfen, den ungeheuern Reichthum an Gold und Marmor, an Bildsäulen und Basreliefs beleuchtend, die langen Schatten schlanker Säulen auf den einge- legten Marmorboden, indem sie zugleich die düstern Altäre mit einem magischen Glanz umstrahlen. Das hohe Gewölbe ruht auf mächtigen Säulen, welche das Schiff der Kirche in drei gleichlaufende Straßen theilen, von welcher die mittlere zum Hoch- altare führt, der mit seinen Lichtern aus dem Hinter- grunde so sehr verkleinert uns entgegen schimmert, daß man die Größe des Ganzen erst im Vorwärts- schreiten ganz inne wird, und die vier Evangelisten, welche in den Seitenhallen seines Kreuzganges stehen, scheinen, wie man sich ihnen nähert, allmählich zu Riesen zu erwachsen. Das Chor, von Außen in Marmor, inwendig von Holz, bietet einen Reichthum der kunstreichsten Schnitzarbeit dar, nur der Fußboden, reicher und schöner als jener von St. Peter im Vatikan, ist noch nicht vollendet. Man kann dieß kaum begreifen, wenn man die Schätze der Kunst und des Prunkes betrachtet, welche in diesem Gottestempel aufgehäuft sind. Auf allen Seiten erblickt man kostbare Ge- mählde, die Statuen des heiligen Karl Borro- mäus und Ambrosius, in mehr als Lebensgröße, von gediegenem Silber erheben sich unter zahllosen andern Bildsäulen, welche einen prachtvollen Kreis um das Schiff der Kirche bilden. Vor Allem bewun- dert man die unterirdische Kapelle, in welcher St. Karl Borromäus ruht, einer der Heiligen, welche in Jtalien vorzüglich verehrt werden. Seine Ueberreste im bischöflichen Ornate, und die Gaben frommer Gläubigen werden in einem silbernen Sarg mit Einsatzstücken von Bergkrystall verwahrt mit reichen und kunstreichen Verzierungen von vergoldetem Sil- ber. Auch das Jnnere des Sarges ist mit gol- denen Basreliefs ausgelegt. Die Wände der Kapelle sind ringsum mit reichen Goldtapeten bekleidet, und acht Basreliefs von vergoldetem Silber am Gewölbe stellen die vorzüglichsten Begebenheiten aus dem Leben des Heiligen dar. Die Domkirche von Mailand hat 449 Fuß Länge auf 275 Fuß Breite, die innere Höhe der Kuppel beträgt 238 und die äußere 370 Fuß. Dieser glanz- volle Tempel, ganz aus weißem Marmor errichtet, und ein Bau, der an Umfang und Kühnheit wenige seines Gleichen hat, ruht auf 52 Marmorsäulen von 84 Fuß Höhe und einem Umfang von 24 Fuß. Man geht durch 5 geräumige Thüren in die Kirche, deren mittlere durch die ungeheure Größe der beiden Gra- nitsäulen, auf welchen ihre Wölbung ruhet, sich be- sonders auszeichnet. Um dieses wunderbare Werk in allen seinen Theilen zu würdigen, muß man über eine Treppe von 200 Stufen auf die Spitze des Gebäudes steigen, und selbes mit derselben Genauigkeit betrachten, welche man einer Gemähldesammlung widmet. Wie eine Stadt der Urzeit liegt die Steinmasse dieses Daches vor den Blicken, nach allen Seiten führen Treppen und Gassen, Gallerien und Säulengänge, die ein wahres Labyrinth 3) bilden; aber hier erst bekommt man einen vollkommenen Begriff von diesem Riesen- bau. Die drei Reihen der spitzen gothischen Thürme mit ihren Nischen voll Heiligenbilder, welche rings um das Kreuz der Kirche hinaufragen, und durch schöne Ballustraden 4) verbunden sind, die Gallerien voll Säulenknäufe und gothischer Verzierungen, die Sta- tuen der Erbauer und Gründer und jener Personen, welche einen beträchtlichen Theil ihres Vermögens diesem Tempelbau weihten, die Pfade, die aus einem Theile dieser Marmorstadt in den andern führen, die Sorgfalt und Genauigkeit der Ausführung in den kleinsten wie in den größten Theilen, erregt die Be- wunderung des Beschauers vielleicht noch mehr als der Anblick des Domes von Außen und Jnnen. Auf der Spitze der Kuppel, die von einer doppelten Gal- lerie umgeben ist, genießt man eine herrliche Aus- sicht auf die glänzenden Gebäudemassen der Stadt und auf die unübersehbare Ebene der Lombardei, die, von keinem Hügel unterbrochen, wie ein glatter 1) Vorderseite eines Gebäudes. 2) Halberhabene Bildhauer=Arbeit. 3) Jrrgewinde, Jrrgang. 4) Geländer, Brustlehne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama05_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama05_1834/2
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 5. Prag, 1834, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama05_1834/2>, abgerufen am 01.06.2024.