Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 47. Prag, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] 1826 21 Millionen, Werth 650,000 Fr.; im Jahre
1827 33 Mill., Werth 1 Mill.; 1828 26 Mill.,
Werth 800,000 Fr.; 1829 44 Mill., Werth 1,337,000
Fr.; 1830 33 Mill.; 1831 36 Mill.; 1832 57,487,000
Stück, Werth 1,724,610 Fr.     W.



Heilung der Luftröhrenschwindsucht.

Jn Philadelphia ward unter Leitung der
dasigen Doktoren Jackson und Draper eine neue
Operation ausgeführt, nemlich durch innere Anwen-
dung der Blutegel, die man vermittelst silberner
Röhren in den Schlund eines Mannes hinunter-
brachte, der an der Luftröhren=Schwindsucht darnie-
derlag. Das Resultat war günstig. W.




[Abbildung]
Der Mandelbaum ( Amigdalus communis ) .

Dieser schöne Baum wird gewöhnlich 6 bis 10
Fuß hoch, und ähnelt im Wuchse dem in dasselbe
Geschlecht gehörenden Pfirsichbaum. Die Triebe sind
schlank, lang und auf der Sonnenseite röthlich; seine
Blätter haben mit den Blättern des Pfirsichbaumes
sehr viel Aehnlichkeit, stehen wechselsweise, sind läng-
lich zugespitzt, gezahnt und an den untern Zähnen
mit Drüschen besetzt, wodurch man diese Gattung
von den übrigen unterscheidet. Die Blüthen, welche
im April oder Mai erscheinen, haben die Bildung
und Farbe der Pfirsichblüthen. Die länglichrunde
Frucht enthält unter einem grünen, trockenen, nicht
eßbaren Fleische einen länglichen, plattgedrückten
Stein mit einem braunschaligen, weißen, öligten
Kerne, welcher unter dem Namen Mandel verkauft
[Spaltenumbruch] wird. Es gibt süße und bittere Mandeln, die nur
als Spielarten anzusehen sind. Von Erstern kennt
man wieder 2 Sorten, die große und kleine süße
Mandel. Außerdem ist die Krachmandel und die
Pfirsichmandel merkwürdig. Jene zeichnet sich durch
die dünne, leicht zerbrechliche Schale des Kerns aus,
und pflanzt sich mit Beibehaltung dieser Eigenheit
fort. Der gemeine Mandelbaum mit seinen ange-
führten Spielarten wächst im Morgenlande, im nörd-
lichen Afrika, im südlichen Europa und in der Schweiz
wild. Anfangs verpflanzte man ihn zuerst aus Asien
nach der Jnsel Thasos, von da nach Jtalien, und
er kommt selbst bei uns gut fort, und trägt reife,
wohlschmeckende Mandeln; allein harte Winter tödten
ihn öfters bis auf die Wurzel. Wahrscheinlich wird
sich dieser Baum, der durch seine schönen Blüthen
im Frühjahre die Gärten ziert, immer mehr an das
nördliche Klima gewöhnen, je länger man ihn hier
aus dem Samen zieht. Man empfiehlt auch das
Pfropfen desselben auf junge Pflaumenstämme als
ein Mittel, ihn gegen die Strenge unseres Klimas
abzuhärten. Jn einer gegen Ost = und Nordwinde
geschützten Lage leidet er überdieß nur wenig. Der
weiße Kern von der süßen Sorte hat einen liebli-
chen, milden, nußähnlichen Geschmack, und ist sehr
nährend. Jm südlichen Europa genießt auch die
ärmere Volksklasse die Mandeln als eine gesunde
und angenehme Kost; bei uns aber werden sie nur
von Wohlhabendern an mancherlei Speisen, und be-
sonders in Backwerken gegessen. Sie enthalten viel
Oel, und nehmen daher nach einiger Zeit einen ran-
zigten Geschmack an. Daß sie einen nicht unbeträcht-
lichen Handelsartikel ausmachen, ist bekannt. Es
gibt verschiedene Sorten, worunter die Ambrosia-
mandel aus Jtalien und die Valenzer aus Spanien
die besten sind. Die afrikanischen achtet man weit
weniger. Die süßen Mandeln werden in den Apo-
theken häufig zu Mandelmilch und zur Bereitung des
Mandelöls gebraucht. Vom Letztern geben sie durchs
Auspressen mit Hilfe der Hitze wenigstens 2 / 5 ihres
Gewichtes. Das Mandelöl ist gelblich, etwas trübe,
süßlich und angenehmer von Geschmack, als irgend
ein anderes Oel. Die Mandelmilch dient als ein
nährendes, schmeidiges Getränk in verschiedenen Um-
ständen. Die bittern Mandeln, deren man öfters
auch unter den süßen einige findet, werden auch in
Backwerken gebraucht; allein mit Unrecht; denn sie
enthalten ein Gift, welches Hunden, Katzen, dem
Federvieh und andern Thieren tödtlich ist, und auch
beim Menschen nachtheilige Wirkungen hervorbringt.
Das Oel aus diesen Mandeln schmeckt indeß eben
so angenehm und mild, wie aus den süßen. Jener
als Gift wirkende Stoff, der auch in den Kernen
der Pflaumen, Kirschen und Pfirsichen vorhanden
ist, sitzt vornämlich in der äußern braunen Schale
des Kerns, doch aber auch in Letzterem selbst. Man
bedient sich dieses Stoffes als eines harntreibenden
Mittels in Wechselfiebern und in der Lungenentzün-
dung. Den Rückstand von den ausgepreßten Man-
deln brauchen Frauenzimmer als Schönheitsmittel
unter dem Namen Mandelkleie mit Wasser zum
Waschen der Haut. Das Holz vom Mandelbaum
ist ziemlich hart, sieht bisweilen schön rothbraun
und gestreift aus, und kann zu Tischler = und Drechs-
lerarbeiten gebraucht werden.     F.

[Ende Spaltensatz]

Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. -- Redaktion von W. A. Gerle.

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] 1826 21 Millionen, Werth 650,000 Fr.; im Jahre
1827 33 Mill., Werth 1 Mill.; 1828 26 Mill.,
Werth 800,000 Fr.; 1829 44 Mill., Werth 1,337,000
Fr.; 1830 33 Mill.; 1831 36 Mill.; 1832 57,487,000
Stück, Werth 1,724,610 Fr.     W.



Heilung der Luftröhrenschwindsucht.

Jn Philadelphia ward unter Leitung der
dasigen Doktoren Jackson und Draper eine neue
Operation ausgeführt, nemlich durch innere Anwen-
dung der Blutegel, die man vermittelst silberner
Röhren in den Schlund eines Mannes hinunter-
brachte, der an der Luftröhren=Schwindsucht darnie-
derlag. Das Resultat war günstig. W.




[Abbildung]
Der Mandelbaum ( Amigdalus communis ) .

Dieser schöne Baum wird gewöhnlich 6 bis 10
Fuß hoch, und ähnelt im Wuchse dem in dasselbe
Geschlecht gehörenden Pfirsichbaum. Die Triebe sind
schlank, lang und auf der Sonnenseite röthlich; seine
Blätter haben mit den Blättern des Pfirsichbaumes
sehr viel Aehnlichkeit, stehen wechselsweise, sind läng-
lich zugespitzt, gezahnt und an den untern Zähnen
mit Drüschen besetzt, wodurch man diese Gattung
von den übrigen unterscheidet. Die Blüthen, welche
im April oder Mai erscheinen, haben die Bildung
und Farbe der Pfirsichblüthen. Die länglichrunde
Frucht enthält unter einem grünen, trockenen, nicht
eßbaren Fleische einen länglichen, plattgedrückten
Stein mit einem braunschaligen, weißen, öligten
Kerne, welcher unter dem Namen Mandel verkauft
[Spaltenumbruch] wird. Es gibt süße und bittere Mandeln, die nur
als Spielarten anzusehen sind. Von Erstern kennt
man wieder 2 Sorten, die große und kleine süße
Mandel. Außerdem ist die Krachmandel und die
Pfirsichmandel merkwürdig. Jene zeichnet sich durch
die dünne, leicht zerbrechliche Schale des Kerns aus,
und pflanzt sich mit Beibehaltung dieser Eigenheit
fort. Der gemeine Mandelbaum mit seinen ange-
führten Spielarten wächst im Morgenlande, im nörd-
lichen Afrika, im südlichen Europa und in der Schweiz
wild. Anfangs verpflanzte man ihn zuerst aus Asien
nach der Jnsel Thasos, von da nach Jtalien, und
er kommt selbst bei uns gut fort, und trägt reife,
wohlschmeckende Mandeln; allein harte Winter tödten
ihn öfters bis auf die Wurzel. Wahrscheinlich wird
sich dieser Baum, der durch seine schönen Blüthen
im Frühjahre die Gärten ziert, immer mehr an das
nördliche Klima gewöhnen, je länger man ihn hier
aus dem Samen zieht. Man empfiehlt auch das
Pfropfen desselben auf junge Pflaumenstämme als
ein Mittel, ihn gegen die Strenge unseres Klimas
abzuhärten. Jn einer gegen Ost = und Nordwinde
geschützten Lage leidet er überdieß nur wenig. Der
weiße Kern von der süßen Sorte hat einen liebli-
chen, milden, nußähnlichen Geschmack, und ist sehr
nährend. Jm südlichen Europa genießt auch die
ärmere Volksklasse die Mandeln als eine gesunde
und angenehme Kost; bei uns aber werden sie nur
von Wohlhabendern an mancherlei Speisen, und be-
sonders in Backwerken gegessen. Sie enthalten viel
Oel, und nehmen daher nach einiger Zeit einen ran-
zigten Geschmack an. Daß sie einen nicht unbeträcht-
lichen Handelsartikel ausmachen, ist bekannt. Es
gibt verschiedene Sorten, worunter die Ambrosia-
mandel aus Jtalien und die Valenzer aus Spanien
die besten sind. Die afrikanischen achtet man weit
weniger. Die süßen Mandeln werden in den Apo-
theken häufig zu Mandelmilch und zur Bereitung des
Mandelöls gebraucht. Vom Letztern geben sie durchs
Auspressen mit Hilfe der Hitze wenigstens 2 / 5 ihres
Gewichtes. Das Mandelöl ist gelblich, etwas trübe,
süßlich und angenehmer von Geschmack, als irgend
ein anderes Oel. Die Mandelmilch dient als ein
nährendes, schmeidiges Getränk in verschiedenen Um-
ständen. Die bittern Mandeln, deren man öfters
auch unter den süßen einige findet, werden auch in
Backwerken gebraucht; allein mit Unrecht; denn sie
enthalten ein Gift, welches Hunden, Katzen, dem
Federvieh und andern Thieren tödtlich ist, und auch
beim Menschen nachtheilige Wirkungen hervorbringt.
Das Oel aus diesen Mandeln schmeckt indeß eben
so angenehm und mild, wie aus den süßen. Jener
als Gift wirkende Stoff, der auch in den Kernen
der Pflaumen, Kirschen und Pfirsichen vorhanden
ist, sitzt vornämlich in der äußern braunen Schale
des Kerns, doch aber auch in Letzterem selbst. Man
bedient sich dieses Stoffes als eines harntreibenden
Mittels in Wechselfiebern und in der Lungenentzün-
dung. Den Rückstand von den ausgepreßten Man-
deln brauchen Frauenzimmer als Schönheitsmittel
unter dem Namen Mandelkleie mit Wasser zum
Waschen der Haut. Das Holz vom Mandelbaum
ist ziemlich hart, sieht bisweilen schön rothbraun
und gestreift aus, und kann zu Tischler = und Drechs-
lerarbeiten gebraucht werden.     F.

[Ende Spaltensatz]

Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. — Redaktion von W. A. Gerle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="376"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
1826 21 Millionen, Werth 650,000 Fr.; im Jahre<lb/>
1827 33 Mill., Werth 1 Mill.; 1828 26 Mill.,<lb/>
Werth 800,000 Fr.; 1829 44 Mill., Werth 1,337,000<lb/>
Fr.; 1830 33 Mill.; 1831 36 Mill.; 1832 57,487,000<lb/>
Stück, Werth 1,724,610 Fr.  <space dim="horizontal"/>  W.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Heilung der Luftröhrenschwindsucht.</hi> </head><lb/>
        <p>Jn <hi rendition="#g">Philadelphia</hi> ward unter Leitung der<lb/>
dasigen Doktoren <hi rendition="#g">Jackson</hi> und <hi rendition="#g">Draper</hi> eine neue<lb/>
Operation ausgeführt, nemlich durch innere Anwen-<lb/>
dung der Blutegel, die man vermittelst silberner<lb/>
Röhren in den Schlund eines Mannes hinunter-<lb/>
brachte, der an der Luftröhren=Schwindsucht darnie-<lb/>
derlag. Das Resultat war günstig. <hi rendition="#right">W.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <figure/><lb/>
        <head>Der Mandelbaum ( Amigdalus communis ) .</head><lb/>
        <p>Dieser schöne Baum wird gewöhnlich 6 bis 10<lb/>
Fuß hoch, und ähnelt im Wuchse dem in dasselbe<lb/>
Geschlecht gehörenden Pfirsichbaum. Die Triebe sind<lb/>
schlank, lang und auf der Sonnenseite röthlich; seine<lb/>
Blätter haben mit den Blättern des Pfirsichbaumes<lb/>
sehr viel Aehnlichkeit, stehen wechselsweise, sind läng-<lb/>
lich zugespitzt, gezahnt und an den untern Zähnen<lb/>
mit Drüschen besetzt, wodurch man diese Gattung<lb/>
von den übrigen unterscheidet. Die Blüthen, welche<lb/>
im April oder Mai erscheinen, haben die Bildung<lb/>
und Farbe der Pfirsichblüthen. Die länglichrunde<lb/>
Frucht enthält unter einem grünen, trockenen, nicht<lb/>
eßbaren Fleische einen länglichen, plattgedrückten<lb/>
Stein mit einem braunschaligen, weißen, öligten<lb/>
Kerne, welcher unter dem Namen Mandel verkauft<lb/><cb n="2"/>
wird. Es gibt süße und bittere Mandeln, die nur<lb/>
als Spielarten anzusehen sind. Von Erstern kennt<lb/>
man wieder 2 Sorten, die große und kleine süße<lb/>
Mandel. Außerdem ist die Krachmandel und die<lb/>
Pfirsichmandel merkwürdig. Jene zeichnet sich durch<lb/>
die dünne, leicht zerbrechliche Schale des Kerns aus,<lb/>
und pflanzt sich mit Beibehaltung dieser Eigenheit<lb/>
fort. Der gemeine Mandelbaum mit seinen ange-<lb/>
führten Spielarten wächst im Morgenlande, im nörd-<lb/>
lichen Afrika, im südlichen Europa und in der Schweiz<lb/>
wild. Anfangs verpflanzte man ihn zuerst aus Asien<lb/>
nach der Jnsel Thasos, von da nach Jtalien, und<lb/>
er kommt selbst bei uns gut fort, und trägt reife,<lb/>
wohlschmeckende Mandeln; allein harte Winter tödten<lb/>
ihn öfters bis auf die Wurzel. Wahrscheinlich wird<lb/>
sich dieser Baum, der durch seine schönen Blüthen<lb/>
im Frühjahre die Gärten ziert, immer mehr an das<lb/>
nördliche Klima gewöhnen, je länger man ihn hier<lb/>
aus dem Samen zieht. Man empfiehlt auch das<lb/>
Pfropfen desselben auf junge Pflaumenstämme als<lb/>
ein Mittel, ihn gegen die Strenge unseres Klimas<lb/>
abzuhärten. Jn einer gegen Ost = und Nordwinde<lb/>
geschützten Lage leidet er überdieß nur wenig. Der<lb/>
weiße Kern von der süßen Sorte hat einen liebli-<lb/>
chen, milden, nußähnlichen Geschmack, und ist sehr<lb/>
nährend. Jm südlichen Europa genießt auch die<lb/>
ärmere Volksklasse die Mandeln als eine gesunde<lb/>
und angenehme Kost; bei uns aber werden sie nur<lb/>
von Wohlhabendern an mancherlei Speisen, und be-<lb/>
sonders in Backwerken gegessen. Sie enthalten viel<lb/>
Oel, und nehmen daher nach einiger Zeit einen ran-<lb/>
zigten Geschmack an. Daß sie einen nicht unbeträcht-<lb/>
lichen Handelsartikel ausmachen, ist bekannt. Es<lb/>
gibt verschiedene Sorten, worunter die Ambrosia-<lb/>
mandel aus Jtalien und die Valenzer aus Spanien<lb/>
die besten sind. Die afrikanischen achtet man weit<lb/>
weniger. Die süßen Mandeln werden in den Apo-<lb/>
theken häufig zu Mandelmilch und zur Bereitung des<lb/>
Mandelöls gebraucht. Vom Letztern geben sie durchs<lb/>
Auspressen mit Hilfe der Hitze wenigstens 2 / 5 ihres<lb/>
Gewichtes. Das Mandelöl ist gelblich, etwas trübe,<lb/>
süßlich und angenehmer von Geschmack, als irgend<lb/>
ein anderes Oel. Die Mandelmilch dient als ein<lb/>
nährendes, schmeidiges Getränk in verschiedenen Um-<lb/>
ständen. Die bittern Mandeln, deren man öfters<lb/>
auch unter den süßen einige findet, werden auch in<lb/>
Backwerken gebraucht; allein mit Unrecht; denn sie<lb/>
enthalten ein Gift, welches Hunden, Katzen, dem<lb/>
Federvieh und andern Thieren tödtlich ist, und auch<lb/>
beim Menschen nachtheilige Wirkungen hervorbringt.<lb/>
Das Oel aus diesen Mandeln schmeckt indeß eben<lb/>
so angenehm und mild, wie aus den süßen. Jener<lb/>
als Gift wirkende Stoff, der auch in den Kernen<lb/>
der Pflaumen, Kirschen und Pfirsichen vorhanden<lb/>
ist, sitzt vornämlich in der äußern braunen Schale<lb/>
des Kerns, doch aber auch in Letzterem selbst. Man<lb/>
bedient sich dieses Stoffes als eines harntreibenden<lb/>
Mittels in Wechselfiebern und in der Lungenentzün-<lb/>
dung. Den Rückstand von den ausgepreßten Man-<lb/>
deln brauchen Frauenzimmer als Schönheitsmittel<lb/>
unter dem Namen Mandelkleie mit Wasser zum<lb/>
Waschen der Haut. Das Holz vom Mandelbaum<lb/>
ist ziemlich hart, sieht bisweilen schön rothbraun<lb/>
und gestreift aus, und kann zu Tischler = und Drechs-<lb/>
lerarbeiten gebraucht werden.  <space dim="horizontal"/>  F.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. &#x2014; Redaktion von W. A. Gerle.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[376/0008] Panorama des Universums. 1826 21 Millionen, Werth 650,000 Fr.; im Jahre 1827 33 Mill., Werth 1 Mill.; 1828 26 Mill., Werth 800,000 Fr.; 1829 44 Mill., Werth 1,337,000 Fr.; 1830 33 Mill.; 1831 36 Mill.; 1832 57,487,000 Stück, Werth 1,724,610 Fr. W. Heilung der Luftröhrenschwindsucht. Jn Philadelphia ward unter Leitung der dasigen Doktoren Jackson und Draper eine neue Operation ausgeführt, nemlich durch innere Anwen- dung der Blutegel, die man vermittelst silberner Röhren in den Schlund eines Mannes hinunter- brachte, der an der Luftröhren=Schwindsucht darnie- derlag. Das Resultat war günstig. W. [Abbildung] Der Mandelbaum ( Amigdalus communis ) . Dieser schöne Baum wird gewöhnlich 6 bis 10 Fuß hoch, und ähnelt im Wuchse dem in dasselbe Geschlecht gehörenden Pfirsichbaum. Die Triebe sind schlank, lang und auf der Sonnenseite röthlich; seine Blätter haben mit den Blättern des Pfirsichbaumes sehr viel Aehnlichkeit, stehen wechselsweise, sind läng- lich zugespitzt, gezahnt und an den untern Zähnen mit Drüschen besetzt, wodurch man diese Gattung von den übrigen unterscheidet. Die Blüthen, welche im April oder Mai erscheinen, haben die Bildung und Farbe der Pfirsichblüthen. Die länglichrunde Frucht enthält unter einem grünen, trockenen, nicht eßbaren Fleische einen länglichen, plattgedrückten Stein mit einem braunschaligen, weißen, öligten Kerne, welcher unter dem Namen Mandel verkauft wird. Es gibt süße und bittere Mandeln, die nur als Spielarten anzusehen sind. Von Erstern kennt man wieder 2 Sorten, die große und kleine süße Mandel. Außerdem ist die Krachmandel und die Pfirsichmandel merkwürdig. Jene zeichnet sich durch die dünne, leicht zerbrechliche Schale des Kerns aus, und pflanzt sich mit Beibehaltung dieser Eigenheit fort. Der gemeine Mandelbaum mit seinen ange- führten Spielarten wächst im Morgenlande, im nörd- lichen Afrika, im südlichen Europa und in der Schweiz wild. Anfangs verpflanzte man ihn zuerst aus Asien nach der Jnsel Thasos, von da nach Jtalien, und er kommt selbst bei uns gut fort, und trägt reife, wohlschmeckende Mandeln; allein harte Winter tödten ihn öfters bis auf die Wurzel. Wahrscheinlich wird sich dieser Baum, der durch seine schönen Blüthen im Frühjahre die Gärten ziert, immer mehr an das nördliche Klima gewöhnen, je länger man ihn hier aus dem Samen zieht. Man empfiehlt auch das Pfropfen desselben auf junge Pflaumenstämme als ein Mittel, ihn gegen die Strenge unseres Klimas abzuhärten. Jn einer gegen Ost = und Nordwinde geschützten Lage leidet er überdieß nur wenig. Der weiße Kern von der süßen Sorte hat einen liebli- chen, milden, nußähnlichen Geschmack, und ist sehr nährend. Jm südlichen Europa genießt auch die ärmere Volksklasse die Mandeln als eine gesunde und angenehme Kost; bei uns aber werden sie nur von Wohlhabendern an mancherlei Speisen, und be- sonders in Backwerken gegessen. Sie enthalten viel Oel, und nehmen daher nach einiger Zeit einen ran- zigten Geschmack an. Daß sie einen nicht unbeträcht- lichen Handelsartikel ausmachen, ist bekannt. Es gibt verschiedene Sorten, worunter die Ambrosia- mandel aus Jtalien und die Valenzer aus Spanien die besten sind. Die afrikanischen achtet man weit weniger. Die süßen Mandeln werden in den Apo- theken häufig zu Mandelmilch und zur Bereitung des Mandelöls gebraucht. Vom Letztern geben sie durchs Auspressen mit Hilfe der Hitze wenigstens 2 / 5 ihres Gewichtes. Das Mandelöl ist gelblich, etwas trübe, süßlich und angenehmer von Geschmack, als irgend ein anderes Oel. Die Mandelmilch dient als ein nährendes, schmeidiges Getränk in verschiedenen Um- ständen. Die bittern Mandeln, deren man öfters auch unter den süßen einige findet, werden auch in Backwerken gebraucht; allein mit Unrecht; denn sie enthalten ein Gift, welches Hunden, Katzen, dem Federvieh und andern Thieren tödtlich ist, und auch beim Menschen nachtheilige Wirkungen hervorbringt. Das Oel aus diesen Mandeln schmeckt indeß eben so angenehm und mild, wie aus den süßen. Jener als Gift wirkende Stoff, der auch in den Kernen der Pflaumen, Kirschen und Pfirsichen vorhanden ist, sitzt vornämlich in der äußern braunen Schale des Kerns, doch aber auch in Letzterem selbst. Man bedient sich dieses Stoffes als eines harntreibenden Mittels in Wechselfiebern und in der Lungenentzün- dung. Den Rückstand von den ausgepreßten Man- deln brauchen Frauenzimmer als Schönheitsmittel unter dem Namen Mandelkleie mit Wasser zum Waschen der Haut. Das Holz vom Mandelbaum ist ziemlich hart, sieht bisweilen schön rothbraun und gestreift aus, und kann zu Tischler = und Drechs- lerarbeiten gebraucht werden. F. Druck und Verlag von Gottlieb Haase Söhne in Prag. — Redaktion von W. A. Gerle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama47_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama47_1835/8
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 47. Prag, 1835, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama47_1835/8>, abgerufen am 15.06.2024.