Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 52. Prag, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Abbildung] ( St. Petersburg. )
[Beginn Spaltensatz] auf eine Meile des Durchschnittes, und enthält über
430,000 Einwohner in etwa 9500 Häusern ( darun-
ter 2356 steinerne ) . Ein bedeutender Theil von
jenen besteht aus Deutschen, Engländern, Franzosen
und Jtalienern. Sie umschließt 7 Jnseln, welche
durch die Arme der Newa gebildet werden, und
wird in 12 Theile, 54 Stadtquartiere und 431
Straßen eingetheilt. Man zählt übrigens in St.
Petersburg 156 Brücken.

( Der Raum unseres heutigen Blattes -- des
letzten in diesem Jahrgange, weßhalb wir nur ab-
geschlossene Aufsätze in demselben aufnehmen dürfen
-- erlaubt uns nicht, von dieser wichtigen europäi-
[Spaltenumbruch] schen Hauptstadt eine vollkommene Uebersicht zu geben,
wir behalten es uns daher vor, einige Skizzen über
deren Bewohner, ihr Leben, Sitten und Gebräuche
und andere Merkwürdigkeiten von St. Petersburg
und dem russischen Reiche im nächsten Jahrgange
nachzutragen. )



Ein ausgebrannter Vulkan in Steiermark.

Hinter der Kirche des Wallfahrtsortes Lan-
kowitz
in Steiermark erhebt sich ein kegelförmiger
Berg, Breynaskogel genannt, der, wie die ganze
Umgegend, von hohem Jnteresse für die Naturfor-
[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums.
[Abbildung] ( St. Petersburg. )
[Beginn Spaltensatz] auf eine Meile des Durchschnittes, und enthält über
430,000 Einwohner in etwa 9500 Häusern ( darun-
ter 2356 steinerne ) . Ein bedeutender Theil von
jenen besteht aus Deutschen, Engländern, Franzosen
und Jtalienern. Sie umschließt 7 Jnseln, welche
durch die Arme der Newa gebildet werden, und
wird in 12 Theile, 54 Stadtquartiere und 431
Straßen eingetheilt. Man zählt übrigens in St.
Petersburg 156 Brücken.

( Der Raum unseres heutigen Blattes — des
letzten in diesem Jahrgange, weßhalb wir nur ab-
geschlossene Aufsätze in demselben aufnehmen dürfen
— erlaubt uns nicht, von dieser wichtigen europäi-
[Spaltenumbruch] schen Hauptstadt eine vollkommene Uebersicht zu geben,
wir behalten es uns daher vor, einige Skizzen über
deren Bewohner, ihr Leben, Sitten und Gebräuche
und andere Merkwürdigkeiten von St. Petersburg
und dem russischen Reiche im nächsten Jahrgange
nachzutragen. )



Ein ausgebrannter Vulkan in Steiermark.

Hinter der Kirche des Wallfahrtsortes Lan-
kowitz
in Steiermark erhebt sich ein kegelförmiger
Berg, Breynaskogel genannt, der, wie die ganze
Umgegend, von hohem Jnteresse für die Naturfor-
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="413"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><figure><head>  ( St. Petersburg. )   </head></figure><lb/><cb type="start"/>
auf eine Meile des Durchschnittes, und enthält über<lb/>
430,000 Einwohner in etwa 9500 Häusern ( darun-<lb/>
ter 2356 steinerne ) . Ein bedeutender Theil von<lb/>
jenen besteht aus Deutschen, Engländern, Franzosen<lb/>
und Jtalienern. Sie umschließt 7 Jnseln, welche<lb/>
durch die Arme der Newa gebildet werden, und<lb/>
wird in 12 Theile, 54 Stadtquartiere und 431<lb/>
Straßen eingetheilt. Man zählt übrigens in St.<lb/><hi rendition="#g">Petersburg</hi> 156 Brücken.</p><lb/>
        <p>( Der Raum unseres heutigen Blattes &#x2014; des<lb/>
letzten in diesem Jahrgange, weßhalb wir nur ab-<lb/>
geschlossene Aufsätze in demselben aufnehmen dürfen<lb/>
&#x2014; erlaubt uns nicht, von dieser wichtigen europäi-<lb/><cb n="2"/>
schen Hauptstadt eine vollkommene Uebersicht zu geben,<lb/>
wir behalten es uns daher vor, einige Skizzen über<lb/>
deren Bewohner, ihr Leben, Sitten und Gebräuche<lb/>
und andere Merkwürdigkeiten von St. <hi rendition="#g">Petersburg</hi><lb/>
und dem russischen Reiche im nächsten Jahrgange<lb/>
nachzutragen. ) </p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Ein ausgebrannter Vulkan in Steiermark.</hi> </head><lb/>
        <p>Hinter der Kirche des Wallfahrtsortes <hi rendition="#g">Lan-<lb/>
kowitz</hi> in Steiermark erhebt sich ein kegelförmiger<lb/>
Berg, Breynaskogel genannt, der, wie die ganze<lb/>
Umgegend, von hohem Jnteresse für die Naturfor-<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0005] Panorama des Universums. [Abbildung ( St. Petersburg. ) ] auf eine Meile des Durchschnittes, und enthält über 430,000 Einwohner in etwa 9500 Häusern ( darun- ter 2356 steinerne ) . Ein bedeutender Theil von jenen besteht aus Deutschen, Engländern, Franzosen und Jtalienern. Sie umschließt 7 Jnseln, welche durch die Arme der Newa gebildet werden, und wird in 12 Theile, 54 Stadtquartiere und 431 Straßen eingetheilt. Man zählt übrigens in St. Petersburg 156 Brücken. ( Der Raum unseres heutigen Blattes — des letzten in diesem Jahrgange, weßhalb wir nur ab- geschlossene Aufsätze in demselben aufnehmen dürfen — erlaubt uns nicht, von dieser wichtigen europäi- schen Hauptstadt eine vollkommene Uebersicht zu geben, wir behalten es uns daher vor, einige Skizzen über deren Bewohner, ihr Leben, Sitten und Gebräuche und andere Merkwürdigkeiten von St. Petersburg und dem russischen Reiche im nächsten Jahrgange nachzutragen. ) Ein ausgebrannter Vulkan in Steiermark. Hinter der Kirche des Wallfahrtsortes Lan- kowitz in Steiermark erhebt sich ein kegelförmiger Berg, Breynaskogel genannt, der, wie die ganze Umgegend, von hohem Jnteresse für die Naturfor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama52_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama52_1835/5
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 52. Prag, 1835, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama52_1835/5>, abgerufen am 01.06.2024.