Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 13. Leipzig (Sachsen), 1. April 1843

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] len und Edelsteinen, besonders mit Brillanten, Rosetten
und Rubinen besetzt, nebst einem goldenen Kelche ent-
wendet. Der Dompropst hat Demjenigen, welcher zur
Entdeckung des Diebstahls verhilft, 1000 Thlr. als Be-
lohnung zugesagt.

Unter den im Februar in Tirol durch Lavinen Ver-
schütteten befand sich auch eine Mutter mit zwei Kin-
dern, von denen das eine2 1 / 2 Jahre, das andere 22
Wochen alt war. Ein Balken lag über ihrer Brust,
das 22 Wochen alte Kind hatte sie auf ihrem Schoose,
das2 1 / 2 jährige zu ihren Häupten. Jn diesem Zustande
lag sie 22 Stunden im Schnee vergraben, ohne ein
Glied rühren zu können. Das Kind auf ihrem Schoose
wimmerte, das Kind zu ihren Häupten jammerte und
bat um Beistand. "Ach, Mutter, Mutter! warum
hilfst du mir denn heute gar nicht?" rief es einmal über
das andere und steckte der Mutter die erstarrten Händ-
chen in den Mund. Ein paar Stunden vor der Aus-
grabung starb es, sowie der wimmernde Säugling. Die
Mutter konnte sich der Rettung nicht freuen, da sie ihre
Lieblinge todt sah, und folgte ihnen in wenig Tagen.



Die Bäder von Fuencaliente.

Die Arbeit in Quecksilbergruben wirkt bekanntlich sehr
nachtheilig auf die Gesundheit der Bergleute, die Queck-
silberdämpfe greifen die ganze Lebensökonomie und na-
mentlich die Nerven sehr an. Dies ist auch in den
Quecksilberbergwerken von Almaden in Spanien der
Fall, von denen in neuester Zeit so oft die Rede gewe-
sen ist. Die Arbeiter unterliegen hier gewöhnlich nach
einigen Jahren den heftigsten Krampfanfällen. Glück-
licherweise findet sich hier das Heilmittel gegen dieses
Übel gleich in der Nähe. Beim Beginn des October
gehen nämlich die von Krämpfen angegriffenen Berg-
leute in die Bäder von Fuencaliente. Sie baden dort
zuerst in lauem, dann in warmem Wasser bis zu den höch-
sten Temperaturgraden, die sie ertragen können, und keh-
ren bald völlig geheilt zu der alten Arbeit zurück. Die
Bäder von Fuencaliente sind nämlich ein specifisches Mit-
tel gegen die Quecksilberleiden von Almaden und die Na-
tur bietet so an derselben Stelle, wo sie das Übel zufügt,
auch die Mittel, es wieder zu zerstören.



Die vierfüssige Schmugglerbande.

Zu Binche in Belgien hatte am 11. Februar d. J.
fölgendes tragikomische Ereigniß statt: die Zollbeamten
an der französischen Grenze hatten erfahren, daß am
10. Februar eine zahlreiche Bande mit Branntwein be-
ladener Hunde aus Frankreich herüberkommen würde.
Zum Unglück für die vierbeinigen Schmuggler war an
dem Tage, wo sie die verbotene Waare über die Grenze
bringen mußten, ein starker Schnee gefallen. Die wach-
samen Douaniers fanden bald die Spuren der Hunde
und gelangten, denselben folgend, zur rechten Zeit an
den Ort, wo die Hunde entbürdet worden waren. Der
Branntwein war bereits auf einem Karren, um weiter
gebracht zu werden, und die Hunde labten sich an einem
leckern Mahle, das ihnen der Empfänger der Waaren
hatte zu Theil werden lassen, als die Beamten eintra-
ten, auf den Branntwein Beschlag legten und die Hunde
[Spaltenumbruch] für ihre Arrestanten erklärten. Sie wurden einer an
den andern gebunden und den nächsten Morgen mit ih-
ren Besitzern und dem corpus delicti auf das Zollamt
nach Binche gebracht, wo sie zum Tode durch die Flin-
ten der Grenzaufseher verurtheilt wurden. Als das Volk
von der Hinrichtung der armen Thiere hörte, erhob es
sich in Masse. Ein Lohgerber in der Vorstadt hatte
der Zollbehörde seinen geräumigen Hof zum Hinrich
tungsplatze überlassen, um den armen Delinquenten nach
der Hinrichtung die Haut über die Ohren ziehen zu kön-
nen. Als nun die Zollbeamten die Verurtheilten dahin
abführten, wurden sie von einem Haufen Volk, zu dem
sich die sämmtlichen Gassenjungen der Stadt gesellt hat-
ten, mit Steinwürfen angefallen; dem Gerber wurden
die Fenster eingeworfen und ohne das Dazwischentreten
des Bürgermeisters, der durch kluge Hinweisung auf das
Gesetz das Volk zu beruhigen wußte, würde es gewiß zu
ärgern Auftritten gekommen sein, denn man schien es
auf nichts Geringeres abgesehen zu haben, als die schul-
digen Vierfüßler ihrer gerechten Strafe zu entziehen.

Von den 25 Hunden, welche an der Schmugge-
lei Theil genommen, entkamen nur drei dem Tode,
die übrigen wurden trotz des Aufstandes erschossen, wie
es die Zollbehörde befohlen. Jhre Besitzer verloren da-
durch an jedem ein Capital von 2--300 Francs.



Miscellen.

Die Goldwäschen im asiatischen Rußland, welche im We-
sten Sibiriens zwischen 52 und 62° Breite in einer ununter
brochenen Reihe betrieben werden, haben sich auch im Osten
verbreitet. Jn einer Ausdehnung von 55 Längen= und 16
Breitengraden findet man gediegenes Gold, und zwar in
Stücken von einigen Granen bis zu Klumpen von 82 russi-
schen Pfunden.



Die englische Marine, die im Jahre 1828 nur vier
Dampfschiffe mit 400 Pferdekräften besaß, hatte im Jahre
1842 bereits 102 Dampfschiffe mit 12,000 Pferdekräften.



Literarische Anzeige.

Neu erschien bei mir und ist in allen Buchhandlungen zu
erhalten:

Gedichte
von
Karl Förster.
Herausgegeben von
Ludwig Tieck.

Zwei Theile.
Mit dem Bildnisse des Dichters.
Gr. 12. Geh. 3 Thlr.

Jn meinem Verlage erschienen früher:

Francesco Petrarca's sämmtliche Canzo-
nen, Sonette, Balladen und Triumphe. Über-
setzt und mit erläuternden Anmerkungen begleitet von
K. Förster. Zweite, verbesserte Auflage. Gr. 8. 1833.
Früher 2 Thlr. 8 Ngr. Jetzt 1 Thlr. 5 Ngr.

Dante Alighieri, Das neue Leben. Aus dem
Jtal. übers. und erläutert von K. Förster. Gr. 12.
1841. 20 Ngr.

Leipzig, im April 1843.

    F. A. Brockhaus.

[Ende Spaltensatz]

Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig.

[Beginn Spaltensatz] len und Edelsteinen, besonders mit Brillanten, Rosetten
und Rubinen besetzt, nebst einem goldenen Kelche ent-
wendet. Der Dompropst hat Demjenigen, welcher zur
Entdeckung des Diebstahls verhilft, 1000 Thlr. als Be-
lohnung zugesagt.

Unter den im Februar in Tirol durch Lavinen Ver-
schütteten befand sich auch eine Mutter mit zwei Kin-
dern, von denen das eine2 1 / 2 Jahre, das andere 22
Wochen alt war. Ein Balken lag über ihrer Brust,
das 22 Wochen alte Kind hatte sie auf ihrem Schoose,
das2 1 / 2 jährige zu ihren Häupten. Jn diesem Zustande
lag sie 22 Stunden im Schnee vergraben, ohne ein
Glied rühren zu können. Das Kind auf ihrem Schoose
wimmerte, das Kind zu ihren Häupten jammerte und
bat um Beistand. „Ach, Mutter, Mutter! warum
hilfst du mir denn heute gar nicht?“ rief es einmal über
das andere und steckte der Mutter die erstarrten Händ-
chen in den Mund. Ein paar Stunden vor der Aus-
grabung starb es, sowie der wimmernde Säugling. Die
Mutter konnte sich der Rettung nicht freuen, da sie ihre
Lieblinge todt sah, und folgte ihnen in wenig Tagen.



Die Bäder von Fuencaliente.

Die Arbeit in Quecksilbergruben wirkt bekanntlich sehr
nachtheilig auf die Gesundheit der Bergleute, die Queck-
silberdämpfe greifen die ganze Lebensökonomie und na-
mentlich die Nerven sehr an. Dies ist auch in den
Quecksilberbergwerken von Almaden in Spanien der
Fall, von denen in neuester Zeit so oft die Rede gewe-
sen ist. Die Arbeiter unterliegen hier gewöhnlich nach
einigen Jahren den heftigsten Krampfanfällen. Glück-
licherweise findet sich hier das Heilmittel gegen dieses
Übel gleich in der Nähe. Beim Beginn des October
gehen nämlich die von Krämpfen angegriffenen Berg-
leute in die Bäder von Fuencaliente. Sie baden dort
zuerst in lauem, dann in warmem Wasser bis zu den höch-
sten Temperaturgraden, die sie ertragen können, und keh-
ren bald völlig geheilt zu der alten Arbeit zurück. Die
Bäder von Fuencaliente sind nämlich ein specifisches Mit-
tel gegen die Quecksilberleiden von Almaden und die Na-
tur bietet so an derselben Stelle, wo sie das Übel zufügt,
auch die Mittel, es wieder zu zerstören.



Die vierfüssige Schmugglerbande.

Zu Binche in Belgien hatte am 11. Februar d. J.
fölgendes tragikomische Ereigniß statt: die Zollbeamten
an der französischen Grenze hatten erfahren, daß am
10. Februar eine zahlreiche Bande mit Branntwein be-
ladener Hunde aus Frankreich herüberkommen würde.
Zum Unglück für die vierbeinigen Schmuggler war an
dem Tage, wo sie die verbotene Waare über die Grenze
bringen mußten, ein starker Schnee gefallen. Die wach-
samen Douaniers fanden bald die Spuren der Hunde
und gelangten, denselben folgend, zur rechten Zeit an
den Ort, wo die Hunde entbürdet worden waren. Der
Branntwein war bereits auf einem Karren, um weiter
gebracht zu werden, und die Hunde labten sich an einem
leckern Mahle, das ihnen der Empfänger der Waaren
hatte zu Theil werden lassen, als die Beamten eintra-
ten, auf den Branntwein Beschlag legten und die Hunde
[Spaltenumbruch] für ihre Arrestanten erklärten. Sie wurden einer an
den andern gebunden und den nächsten Morgen mit ih-
ren Besitzern und dem corpus delicti auf das Zollamt
nach Binche gebracht, wo sie zum Tode durch die Flin-
ten der Grenzaufseher verurtheilt wurden. Als das Volk
von der Hinrichtung der armen Thiere hörte, erhob es
sich in Masse. Ein Lohgerber in der Vorstadt hatte
der Zollbehörde seinen geräumigen Hof zum Hinrich
tungsplatze überlassen, um den armen Delinquenten nach
der Hinrichtung die Haut über die Ohren ziehen zu kön-
nen. Als nun die Zollbeamten die Verurtheilten dahin
abführten, wurden sie von einem Haufen Volk, zu dem
sich die sämmtlichen Gassenjungen der Stadt gesellt hat-
ten, mit Steinwürfen angefallen; dem Gerber wurden
die Fenster eingeworfen und ohne das Dazwischentreten
des Bürgermeisters, der durch kluge Hinweisung auf das
Gesetz das Volk zu beruhigen wußte, würde es gewiß zu
ärgern Auftritten gekommen sein, denn man schien es
auf nichts Geringeres abgesehen zu haben, als die schul-
digen Vierfüßler ihrer gerechten Strafe zu entziehen.

Von den 25 Hunden, welche an der Schmugge-
lei Theil genommen, entkamen nur drei dem Tode,
die übrigen wurden trotz des Aufstandes erschossen, wie
es die Zollbehörde befohlen. Jhre Besitzer verloren da-
durch an jedem ein Capital von 2—300 Francs.



Miscellen.

Die Goldwäschen im asiatischen Rußland, welche im We-
sten Sibiriens zwischen 52 und 62° Breite in einer ununter
brochenen Reihe betrieben werden, haben sich auch im Osten
verbreitet. Jn einer Ausdehnung von 55 Längen= und 16
Breitengraden findet man gediegenes Gold, und zwar in
Stücken von einigen Granen bis zu Klumpen von 82 russi-
schen Pfunden.



Die englische Marine, die im Jahre 1828 nur vier
Dampfschiffe mit 400 Pferdekräften besaß, hatte im Jahre
1842 bereits 102 Dampfschiffe mit 12,000 Pferdekräften.



Literarische Anzeige.

Neu erschien bei mir und ist in allen Buchhandlungen zu
erhalten:

Gedichte
von
Karl Förster.
Herausgegeben von
Ludwig Tieck.

Zwei Theile.
Mit dem Bildnisse des Dichters.
Gr. 12. Geh. 3 Thlr.

Jn meinem Verlage erschienen früher:

Francesco Petrarca's sämmtliche Canzo-
nen, Sonette, Balladen und Triumphe. Über-
setzt und mit erläuternden Anmerkungen begleitet von
K. Förster. Zweite, verbesserte Auflage. Gr. 8. 1833.
Früher 2 Thlr. 8 Ngr. Jetzt 1 Thlr. 5 Ngr.

Dante Alighieri, Das neue Leben. Aus dem
Jtal. übers. und erläutert von K. Förster. Gr. 12.
1841. 20 Ngr.

Leipzig, im April 1843.

    F. A. Brockhaus.

[Ende Spaltensatz]

Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="104"/><fw type="pageNum" place="top">104</fw><cb type="start"/>
len und Edelsteinen, besonders mit Brillanten, Rosetten<lb/>
und Rubinen besetzt, nebst einem goldenen Kelche ent-<lb/>
wendet. Der Dompropst hat Demjenigen, welcher zur<lb/>
Entdeckung des Diebstahls verhilft, 1000 Thlr. als Be-<lb/>
lohnung zugesagt.</p><lb/>
        <p>Unter den im Februar in Tirol durch Lavinen Ver-<lb/>
schütteten befand sich auch eine Mutter mit zwei Kin-<lb/>
dern, von denen das eine2 1 / 2 Jahre, das andere 22<lb/>
Wochen alt war. Ein Balken lag über ihrer Brust,<lb/>
das 22 Wochen alte Kind hatte sie auf ihrem Schoose,<lb/>
das2 1 / 2 jährige zu ihren Häupten. Jn diesem Zustande<lb/>
lag sie 22 Stunden im Schnee vergraben, ohne ein<lb/>
Glied rühren zu können. Das Kind auf ihrem Schoose<lb/>
wimmerte, das Kind zu ihren Häupten jammerte und<lb/>
bat um Beistand. &#x201E;Ach, Mutter, Mutter! warum<lb/>
hilfst du mir denn heute gar nicht?&#x201C; rief es einmal über<lb/>
das andere und steckte der Mutter die erstarrten Händ-<lb/>
chen in den Mund. Ein paar Stunden vor der Aus-<lb/>
grabung starb es, sowie der wimmernde Säugling. Die<lb/>
Mutter konnte sich der Rettung nicht freuen, da sie ihre<lb/>
Lieblinge todt sah, und folgte ihnen in wenig Tagen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Die Bäder von Fuencaliente.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Arbeit in Quecksilbergruben wirkt bekanntlich sehr<lb/>
nachtheilig auf die Gesundheit der Bergleute, die Queck-<lb/>
silberdämpfe greifen die ganze Lebensökonomie und na-<lb/>
mentlich die Nerven sehr an. Dies ist auch in den<lb/>
Quecksilberbergwerken von Almaden in Spanien der<lb/>
Fall, von denen in neuester Zeit so oft die Rede gewe-<lb/>
sen ist. Die Arbeiter unterliegen hier gewöhnlich nach<lb/>
einigen Jahren den heftigsten Krampfanfällen. Glück-<lb/>
licherweise findet sich hier das Heilmittel gegen dieses<lb/>
Übel gleich in der Nähe. Beim Beginn des October<lb/>
gehen nämlich die von Krämpfen angegriffenen Berg-<lb/>
leute in die Bäder von Fuencaliente. Sie baden dort<lb/>
zuerst in lauem, dann in warmem Wasser bis zu den höch-<lb/>
sten Temperaturgraden, die sie ertragen können, und keh-<lb/>
ren bald völlig geheilt zu der alten Arbeit zurück. Die<lb/>
Bäder von Fuencaliente sind nämlich ein specifisches Mit-<lb/>
tel gegen die Quecksilberleiden von Almaden und die Na-<lb/>
tur bietet so an derselben Stelle, wo sie das Übel zufügt,<lb/>
auch die Mittel, es wieder zu zerstören.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Die vierfüssige Schmugglerbande.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">Z</hi>u Binche in Belgien hatte am 11. Februar d. J.<lb/>
fölgendes tragikomische Ereigniß statt: die Zollbeamten<lb/>
an der französischen Grenze hatten erfahren, daß am<lb/>
10. Februar eine zahlreiche Bande mit Branntwein be-<lb/>
ladener Hunde aus Frankreich herüberkommen würde.<lb/>
Zum Unglück für die vierbeinigen Schmuggler war an<lb/>
dem Tage, wo sie die verbotene Waare über die Grenze<lb/>
bringen mußten, ein starker Schnee gefallen. Die wach-<lb/>
samen Douaniers fanden bald die Spuren der Hunde<lb/>
und gelangten, denselben folgend, zur rechten Zeit an<lb/>
den Ort, wo die Hunde entbürdet worden waren. Der<lb/>
Branntwein war bereits auf einem Karren, um weiter<lb/>
gebracht zu werden, und die Hunde labten sich an einem<lb/>
leckern Mahle, das ihnen der Empfänger der Waaren<lb/>
hatte zu Theil werden lassen, als die Beamten eintra-<lb/>
ten, auf den Branntwein Beschlag legten und die Hunde<lb/><cb n="2"/>
für ihre Arrestanten erklärten. Sie wurden einer an<lb/>
den andern gebunden und den nächsten Morgen mit ih-<lb/>
ren Besitzern und dem <hi rendition="#aq">corpus delicti</hi> auf das Zollamt<lb/>
nach Binche gebracht, wo sie zum Tode durch die Flin-<lb/>
ten der Grenzaufseher verurtheilt wurden. Als das Volk<lb/>
von der Hinrichtung der armen Thiere hörte, erhob es<lb/>
sich in Masse. Ein Lohgerber in der Vorstadt hatte<lb/>
der Zollbehörde seinen geräumigen Hof zum Hinrich<lb/>
tungsplatze überlassen, um den armen Delinquenten nach<lb/>
der Hinrichtung die Haut über die Ohren ziehen zu kön-<lb/>
nen. Als nun die Zollbeamten die Verurtheilten dahin<lb/>
abführten, wurden sie von einem Haufen Volk, zu dem<lb/>
sich die sämmtlichen Gassenjungen der Stadt gesellt hat-<lb/>
ten, mit Steinwürfen angefallen; dem Gerber wurden<lb/>
die Fenster eingeworfen und ohne das Dazwischentreten<lb/>
des Bürgermeisters, der durch kluge Hinweisung auf das<lb/>
Gesetz das Volk zu beruhigen wußte, würde es gewiß zu<lb/>
ärgern Auftritten gekommen sein, denn man schien es<lb/>
auf nichts Geringeres abgesehen zu haben, als die schul-<lb/>
digen Vierfüßler ihrer gerechten Strafe zu entziehen.</p><lb/>
        <p>Von den 25 Hunden, welche an der Schmugge-<lb/>
lei Theil genommen, entkamen nur drei dem Tode,<lb/>
die übrigen wurden trotz des Aufstandes erschossen, wie<lb/>
es die Zollbehörde befohlen. Jhre Besitzer verloren da-<lb/>
durch an jedem ein Capital von 2&#x2014;300 Francs.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Miscellen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Die Goldwäschen im asiatischen Rußland, welche im We-<lb/>
sten Sibiriens zwischen 52 und 62° Breite in einer ununter<lb/>
brochenen Reihe betrieben werden, haben sich auch im Osten<lb/>
verbreitet. Jn einer Ausdehnung von 55 Längen= und 16<lb/>
Breitengraden findet man gediegenes Gold, und zwar in<lb/>
Stücken von einigen Granen bis zu Klumpen von 82 russi-<lb/>
schen Pfunden.   </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Die englische Marine, die im Jahre 1828 nur vier<lb/>
Dampfschiffe mit 400 Pferdekräften besaß, hatte im Jahre<lb/>
1842 bereits 102 Dampfschiffe mit 12,000 Pferdekräften.        </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAn" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Literarische Anzeige.</hi> </head><lb/>
        <p>Neu erschien bei mir und ist in allen Buchhandlungen zu<lb/>
erhalten:</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#b #c #fr #larger">Gedichte</hi><lb/> <hi rendition="#c">von</hi><lb/> <hi rendition="#b #c #fr"><hi rendition="#g">Karl Förster</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#c">Herausgegeben von<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Ludwig Tieck</hi>.</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Zwei Theile.<lb/>
Mit dem Bildnisse des Dichters.<lb/>
Gr. 12. Geh. 3 Thlr.</hi> </p><lb/>
        <p>Jn meinem Verlage erschienen früher:   </p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Francesco Petrarca's</hi> sämmtliche Canzo-<lb/>
nen, Sonette, Balladen und Triumphe. Über-<lb/>
setzt und mit erläuternden Anmerkungen begleitet von<lb/>
K. <hi rendition="#g">Förster.</hi> Zweite, verbesserte Auflage. Gr. 8. 1833.<lb/>
Früher 2 Thlr. 8 Ngr. Jetzt 1 Thlr. 5 Ngr.   </p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Dante Alighieri,</hi> Das neue Leben. Aus dem<lb/>
Jtal. übers. und erläutert von K. <hi rendition="#g">Förster.</hi> Gr. 12.<lb/>
1841. 20 Ngr.   </p><lb/>
        <p>Leipzig, im April 1843.</p><lb/>
        <p>
          <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">F. A. Brockhaus.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. <hi rendition="#g">Brockhaus</hi> in <hi rendition="#g">Leipzig</hi>.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[104/0008] 104 len und Edelsteinen, besonders mit Brillanten, Rosetten und Rubinen besetzt, nebst einem goldenen Kelche ent- wendet. Der Dompropst hat Demjenigen, welcher zur Entdeckung des Diebstahls verhilft, 1000 Thlr. als Be- lohnung zugesagt. Unter den im Februar in Tirol durch Lavinen Ver- schütteten befand sich auch eine Mutter mit zwei Kin- dern, von denen das eine2 1 / 2 Jahre, das andere 22 Wochen alt war. Ein Balken lag über ihrer Brust, das 22 Wochen alte Kind hatte sie auf ihrem Schoose, das2 1 / 2 jährige zu ihren Häupten. Jn diesem Zustande lag sie 22 Stunden im Schnee vergraben, ohne ein Glied rühren zu können. Das Kind auf ihrem Schoose wimmerte, das Kind zu ihren Häupten jammerte und bat um Beistand. „Ach, Mutter, Mutter! warum hilfst du mir denn heute gar nicht?“ rief es einmal über das andere und steckte der Mutter die erstarrten Händ- chen in den Mund. Ein paar Stunden vor der Aus- grabung starb es, sowie der wimmernde Säugling. Die Mutter konnte sich der Rettung nicht freuen, da sie ihre Lieblinge todt sah, und folgte ihnen in wenig Tagen. Die Bäder von Fuencaliente. Die Arbeit in Quecksilbergruben wirkt bekanntlich sehr nachtheilig auf die Gesundheit der Bergleute, die Queck- silberdämpfe greifen die ganze Lebensökonomie und na- mentlich die Nerven sehr an. Dies ist auch in den Quecksilberbergwerken von Almaden in Spanien der Fall, von denen in neuester Zeit so oft die Rede gewe- sen ist. Die Arbeiter unterliegen hier gewöhnlich nach einigen Jahren den heftigsten Krampfanfällen. Glück- licherweise findet sich hier das Heilmittel gegen dieses Übel gleich in der Nähe. Beim Beginn des October gehen nämlich die von Krämpfen angegriffenen Berg- leute in die Bäder von Fuencaliente. Sie baden dort zuerst in lauem, dann in warmem Wasser bis zu den höch- sten Temperaturgraden, die sie ertragen können, und keh- ren bald völlig geheilt zu der alten Arbeit zurück. Die Bäder von Fuencaliente sind nämlich ein specifisches Mit- tel gegen die Quecksilberleiden von Almaden und die Na- tur bietet so an derselben Stelle, wo sie das Übel zufügt, auch die Mittel, es wieder zu zerstören. Die vierfüssige Schmugglerbande. Zu Binche in Belgien hatte am 11. Februar d. J. fölgendes tragikomische Ereigniß statt: die Zollbeamten an der französischen Grenze hatten erfahren, daß am 10. Februar eine zahlreiche Bande mit Branntwein be- ladener Hunde aus Frankreich herüberkommen würde. Zum Unglück für die vierbeinigen Schmuggler war an dem Tage, wo sie die verbotene Waare über die Grenze bringen mußten, ein starker Schnee gefallen. Die wach- samen Douaniers fanden bald die Spuren der Hunde und gelangten, denselben folgend, zur rechten Zeit an den Ort, wo die Hunde entbürdet worden waren. Der Branntwein war bereits auf einem Karren, um weiter gebracht zu werden, und die Hunde labten sich an einem leckern Mahle, das ihnen der Empfänger der Waaren hatte zu Theil werden lassen, als die Beamten eintra- ten, auf den Branntwein Beschlag legten und die Hunde für ihre Arrestanten erklärten. Sie wurden einer an den andern gebunden und den nächsten Morgen mit ih- ren Besitzern und dem corpus delicti auf das Zollamt nach Binche gebracht, wo sie zum Tode durch die Flin- ten der Grenzaufseher verurtheilt wurden. Als das Volk von der Hinrichtung der armen Thiere hörte, erhob es sich in Masse. Ein Lohgerber in der Vorstadt hatte der Zollbehörde seinen geräumigen Hof zum Hinrich tungsplatze überlassen, um den armen Delinquenten nach der Hinrichtung die Haut über die Ohren ziehen zu kön- nen. Als nun die Zollbeamten die Verurtheilten dahin abführten, wurden sie von einem Haufen Volk, zu dem sich die sämmtlichen Gassenjungen der Stadt gesellt hat- ten, mit Steinwürfen angefallen; dem Gerber wurden die Fenster eingeworfen und ohne das Dazwischentreten des Bürgermeisters, der durch kluge Hinweisung auf das Gesetz das Volk zu beruhigen wußte, würde es gewiß zu ärgern Auftritten gekommen sein, denn man schien es auf nichts Geringeres abgesehen zu haben, als die schul- digen Vierfüßler ihrer gerechten Strafe zu entziehen. Von den 25 Hunden, welche an der Schmugge- lei Theil genommen, entkamen nur drei dem Tode, die übrigen wurden trotz des Aufstandes erschossen, wie es die Zollbehörde befohlen. Jhre Besitzer verloren da- durch an jedem ein Capital von 2—300 Francs. Miscellen. Die Goldwäschen im asiatischen Rußland, welche im We- sten Sibiriens zwischen 52 und 62° Breite in einer ununter brochenen Reihe betrieben werden, haben sich auch im Osten verbreitet. Jn einer Ausdehnung von 55 Längen= und 16 Breitengraden findet man gediegenes Gold, und zwar in Stücken von einigen Granen bis zu Klumpen von 82 russi- schen Pfunden. Die englische Marine, die im Jahre 1828 nur vier Dampfschiffe mit 400 Pferdekräften besaß, hatte im Jahre 1842 bereits 102 Dampfschiffe mit 12,000 Pferdekräften. Literarische Anzeige. Neu erschien bei mir und ist in allen Buchhandlungen zu erhalten: Gedichte von Karl Förster. Herausgegeben von Ludwig Tieck. Zwei Theile. Mit dem Bildnisse des Dichters. Gr. 12. Geh. 3 Thlr. Jn meinem Verlage erschienen früher: Francesco Petrarca's sämmtliche Canzo- nen, Sonette, Balladen und Triumphe. Über- setzt und mit erläuternden Anmerkungen begleitet von K. Förster. Zweite, verbesserte Auflage. Gr. 8. 1833. Früher 2 Thlr. 8 Ngr. Jetzt 1 Thlr. 5 Ngr. Dante Alighieri, Das neue Leben. Aus dem Jtal. übers. und erläutert von K. Förster. Gr. 12. 1841. 20 Ngr. Leipzig, im April 1843. F. A. Brockhaus. Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig013_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig013_1843/8
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 13. Leipzig (Sachsen), 1. April 1843, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig013_1843/8>, abgerufen am 15.06.2024.