Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 38. Leipzig (Sachsen), 23. September 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] Worts zur Linderung des beweinenswerthen Looses jener
Unglücklichen geschehen kann, das geschieht mit Freuden,
mit Eifer, mit liebevollem Wohlwollen. Das sind keine
eitlen Lobsprüche, noch weniger erzwungene oder aus Pri-
vatrücksichten herbeigeführte, denn der Einsender dieses
Aufsatzes ist keinem einzigen Beamten zu Jllnau näher
bekannt oder befreundet, sondern der Tribut der Aner-
kennung, des Dankes im Namen der leidenden Mensch-
heit, gewonnen aus eigener Anschauung. Hunderte von
Reisenden, welche jeden Sommer das schöne badener
Land durchfliegen, um über Heidelberg, Baden und Frei-
burg entweder dem herrlichen Schwarzwalde oder dem
Rheine zuzueilen, werden durch Achern kommen und
vielleicht nicht der zehnte sich die Mühe nehmen, einen
Ausflug nach Stiftung Jllnau zu machen; vielleicht fin-
det Mancher sich durch Lesung dieses aufrichtigen Berichts
bewogen, den kurzen Gang zu unternehmen. Macht es
ihm Freude und besitzt er Gemüth genug, an der stillen,
rühmlichen Wirksamkeit edler, thätiger Menschenfreunde
sich zu erfreuen und der Landesregierung den Tribut der
Hochachtung für so milde, gütige Stiftung zu zollen, so
wird Jllnau ihm volle Gelegenheit dazu bieten. Die
jährlichen Unkosten der Anstalt belaufen sich auf 50--
54,000 Gulden, von denen 6--8000 durch die Pen-
sionaire, das Übrige aus Staatskassen gedeckt wird.
Die Anstalt ist zur Aufnahme von etwa 400 Kranken
und Pfleglingen eingerichtet.



Miscellen.

Unter den vielen fossilen Überresten von Säugthieren,
die in den letzten Zeiten in der Grafschaft Essex gefunden wor-
den sind, zeichnet sich ein zu Crays Thurock gefundenes Bruch-
stück eines Elefanten= oder Mammuthkiefers aus. Es ist von
so ungeheuern Dimensionen, daß es schwerlich seines Gleichen
haben möchte. Es ist von beiden Seiten abgebrochen und scheint
das mittlere Drittel einer Kinnnlade gebildet zu haben, die we-
nigstens 9 Fuß lang gewesen ist. Das Bruchstück wurde in
einem Lager von Gerölle in einer Tiefe von 30 Fuß unter der
Oberfläche der Erde gefunden.



Gegen die Erfindung des Schweden Pasch, die wir in
Nr. 36 der Neuen Folge des Pfennig=Magazins mitgetheilt
haben, erheben sich schon Einwände; es wird diesem hydrau-
lischen Mörtel
Schuld gegeben, daß die ungetrocknete un-
tere Seite wasserhaltig bleibe und daher den Mörtel dort
weich erhalte.



Fruchtbarkeit Algeriens. Französische Versuche thun
dar, daß die Colonie Algerien Wein erzeugen kann, wie der
Madeira ist, ebenso den besten Taback in der Welt, schönere
Baumwolle als die levantische, Cochenille, die der mexicani-
schen nichts nachgibt, treffliches Öl, vollkommene Seide, wie
sie China liefert, fast alle Fruchtgattungen der Welt und Ge-
treide im Überfluß.



Die Donau=Dampfschiffahrtsgesellschaft besitzt
gegenwärtig mit Einschluß des im Bau begriffenen "Hercules"
von 200 Pferdekraft 26 Dampfboote, zusammen von 2346 Pfer-
dekraft, und zwar 19 Flußdampfboote von 1556 und 7 See-
dampfboote von 760 Pferdekraft.



Der Seeleim, dessen Erfindung wir in Nr. 34 der
Neuen Folge des Pfennig=Magazins berichteten, wird folgen-
dermaßen bereitet: man löst in 4 Gallonen ( 18 Litres ) Stein-
kohlennaphtha 453 Grammen zerschnittenes Kautschuk auf,
welche Auflösung nach 10--12 Tagen erfolgt, setzt jedem Ge-
wichtstheile von Flüssigkeit zwei Theile Gummilack oder noch
besser Tafellack zu und erwärmt dann das Ganze unter stetem
Umrühren in einem eisernen, am untern Theile mit einem Ab-
[Spaltenumbruch] laßhahne versehenen Gefäße. Nach erfolgter Vereinigung gießt
man die Masse auf Steinplatten aus und zerbricht sie nach
erfolgter Abkühlung in Stücke, die man aufbewahrt bis zum
Gebrauche. Zu diesem erwärmt man den Leim bis auf 96°
Reaumur, und streicht ihn mit einem Pinsel auf; nachdem die
Schicht fest geworden, erweicht man sie durch Auflegen von
Eisenplatten, die man auf 48° Reaumur erwärmt hat, über-
streicht beide Flächen nochmals mit dem Leim und vereinigt sie
dann durch Pressen. Setzt man größere Mengen Gummilack
zu, so widersteht der Leim besser den Abwechselungen der Tem-
peratur, vermehrt man aber die Menge des Naphtha oder des
Kautschuk, so wird der Leim geschmeidiger und biegsamer.



Statistisches. Wenn man alle Staatsschulden Eu-
ropas zusammenrechnet, so bekommt man ein Facit von
13,605,439,000 Thlrn., wornach jeder europäische Kopf im
Durchschnitt 51 Thlr. schuldig ist. Jn der Wirklichkeit aber
sind diese ungeheuern Schulden sehr verschieden vertheilt. Jn
Sachsen kommen auf den Kopf 6 Thlr., in Preußen 10, in
Sachsen=Weimar 14, in Östreich16 1 / 2, in Sachsen=Koburg-
Gotha, in Baden, Baiern und Braunschweig 17, in Sachsen-
Meiningen=Hildburghausen 18, in Dänemark39 1 / 2, in An-
halt=Köthen 43, in Portugal über35 1 / 2 in Frankreich41 1 / 2,
in Belgien fast48 1 / 2, in Spanien 54, in England205 1 / 2,
in Holland ohne die ungeheure Colonialschuld409 1 / 2 Thlr.



Die einzige Stadt Bremen besitzt eine Handelsmarine,
die dem vierten Theile der ganzen Handelsmarine Frankreichs
gleichkommt.



Artesische Brunnen. Am Ende des Kettenhafen-
damms zu Brighton bohrt man jetzt im Meere einen arte-
sischen Brunnen. Man hofft, das Bohrloch nicht über 70
Fuß in den Meeresgrund treiben zu müssen, um die Quelle
zu erhalten.



Der preußische Staat hat gegenwärtig 15,300,000
Einwohner.



Die Bevölkerung Neuyorks wurde im Juni d. J. von ei-
ner großen Landplage heimgesucht. Alle Gärten und öffent-
lichen Spaziergänge waren von Myriaden von Heuschrecken
von der Gattung Lettigenea septendecim gleichsam übersäet.
Nach der Versicherung von Beobachtern kommt dieses Jnsekt
allemal nach 17 Jahren an denselben Localitäten wieder zum
Vorschein. So ist es seit 1827 in Neuyork, Massachusetts,
Connecticut, Jersey und Virginien nicht erschienen. Jn Lui-
siana dagegen zeigte es sich 1836, daher es daselbst im Jahre
1853 wieder erwartet wird. Jm Jahre 1834 war es in Ohio,
Georgien, Maryland, Nordcarolina, Pennsylvanien und Dela-
ware und hier erwartet man es daher schon 1851 wieder.



Literarische Anzeige.

Bei mir ist neu erschienen und durch alle Buchhandlun-
gen zu erhalten:

Das Dekameron
von
Giovanni Boccaccio.

Aus dem Jtalienischen übersetzt
von
Karl Witte.

Zweite verbesserte Auflage.
Drei Theile.
Gr. 12. Geh. 2 Thlr. 15 Ngr.

Leipzig, im September 1843.

   F. A. Brockhaus.

[Ende Spaltensatz]

Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig.

[Beginn Spaltensatz] Worts zur Linderung des beweinenswerthen Looses jener
Unglücklichen geschehen kann, das geschieht mit Freuden,
mit Eifer, mit liebevollem Wohlwollen. Das sind keine
eitlen Lobsprüche, noch weniger erzwungene oder aus Pri-
vatrücksichten herbeigeführte, denn der Einsender dieses
Aufsatzes ist keinem einzigen Beamten zu Jllnau näher
bekannt oder befreundet, sondern der Tribut der Aner-
kennung, des Dankes im Namen der leidenden Mensch-
heit, gewonnen aus eigener Anschauung. Hunderte von
Reisenden, welche jeden Sommer das schöne badener
Land durchfliegen, um über Heidelberg, Baden und Frei-
burg entweder dem herrlichen Schwarzwalde oder dem
Rheine zuzueilen, werden durch Achern kommen und
vielleicht nicht der zehnte sich die Mühe nehmen, einen
Ausflug nach Stiftung Jllnau zu machen; vielleicht fin-
det Mancher sich durch Lesung dieses aufrichtigen Berichts
bewogen, den kurzen Gang zu unternehmen. Macht es
ihm Freude und besitzt er Gemüth genug, an der stillen,
rühmlichen Wirksamkeit edler, thätiger Menschenfreunde
sich zu erfreuen und der Landesregierung den Tribut der
Hochachtung für so milde, gütige Stiftung zu zollen, so
wird Jllnau ihm volle Gelegenheit dazu bieten. Die
jährlichen Unkosten der Anstalt belaufen sich auf 50—
54,000 Gulden, von denen 6—8000 durch die Pen-
sionaire, das Übrige aus Staatskassen gedeckt wird.
Die Anstalt ist zur Aufnahme von etwa 400 Kranken
und Pfleglingen eingerichtet.



Miscellen.

Unter den vielen fossilen Überresten von Säugthieren,
die in den letzten Zeiten in der Grafschaft Essex gefunden wor-
den sind, zeichnet sich ein zu Crays Thurock gefundenes Bruch-
stück eines Elefanten= oder Mammuthkiefers aus. Es ist von
so ungeheuern Dimensionen, daß es schwerlich seines Gleichen
haben möchte. Es ist von beiden Seiten abgebrochen und scheint
das mittlere Drittel einer Kinnnlade gebildet zu haben, die we-
nigstens 9 Fuß lang gewesen ist. Das Bruchstück wurde in
einem Lager von Gerölle in einer Tiefe von 30 Fuß unter der
Oberfläche der Erde gefunden.



Gegen die Erfindung des Schweden Pasch, die wir in
Nr. 36 der Neuen Folge des Pfennig=Magazins mitgetheilt
haben, erheben sich schon Einwände; es wird diesem hydrau-
lischen Mörtel
Schuld gegeben, daß die ungetrocknete un-
tere Seite wasserhaltig bleibe und daher den Mörtel dort
weich erhalte.



Fruchtbarkeit Algeriens. Französische Versuche thun
dar, daß die Colonie Algerien Wein erzeugen kann, wie der
Madeira ist, ebenso den besten Taback in der Welt, schönere
Baumwolle als die levantische, Cochenille, die der mexicani-
schen nichts nachgibt, treffliches Öl, vollkommene Seide, wie
sie China liefert, fast alle Fruchtgattungen der Welt und Ge-
treide im Überfluß.



Die Donau=Dampfschiffahrtsgesellschaft besitzt
gegenwärtig mit Einschluß des im Bau begriffenen „Hercules“
von 200 Pferdekraft 26 Dampfboote, zusammen von 2346 Pfer-
dekraft, und zwar 19 Flußdampfboote von 1556 und 7 See-
dampfboote von 760 Pferdekraft.



Der Seeleim, dessen Erfindung wir in Nr. 34 der
Neuen Folge des Pfennig=Magazins berichteten, wird folgen-
dermaßen bereitet: man löst in 4 Gallonen ( 18 Litres ) Stein-
kohlennaphtha 453 Grammen zerschnittenes Kautschuk auf,
welche Auflösung nach 10—12 Tagen erfolgt, setzt jedem Ge-
wichtstheile von Flüssigkeit zwei Theile Gummilack oder noch
besser Tafellack zu und erwärmt dann das Ganze unter stetem
Umrühren in einem eisernen, am untern Theile mit einem Ab-
[Spaltenumbruch] laßhahne versehenen Gefäße. Nach erfolgter Vereinigung gießt
man die Masse auf Steinplatten aus und zerbricht sie nach
erfolgter Abkühlung in Stücke, die man aufbewahrt bis zum
Gebrauche. Zu diesem erwärmt man den Leim bis auf 96°
Réaumur, und streicht ihn mit einem Pinsel auf; nachdem die
Schicht fest geworden, erweicht man sie durch Auflegen von
Eisenplatten, die man auf 48° Réaumur erwärmt hat, über-
streicht beide Flächen nochmals mit dem Leim und vereinigt sie
dann durch Pressen. Setzt man größere Mengen Gummilack
zu, so widersteht der Leim besser den Abwechselungen der Tem-
peratur, vermehrt man aber die Menge des Naphtha oder des
Kautschuk, so wird der Leim geschmeidiger und biegsamer.



Statistisches. Wenn man alle Staatsschulden Eu-
ropas zusammenrechnet, so bekommt man ein Facit von
13,605,439,000 Thlrn., wornach jeder europäische Kopf im
Durchschnitt 51 Thlr. schuldig ist. Jn der Wirklichkeit aber
sind diese ungeheuern Schulden sehr verschieden vertheilt. Jn
Sachsen kommen auf den Kopf 6 Thlr., in Preußen 10, in
Sachsen=Weimar 14, in Östreich16 1 / 2, in Sachsen=Koburg-
Gotha, in Baden, Baiern und Braunschweig 17, in Sachsen-
Meiningen=Hildburghausen 18, in Dänemark39 1 / 2, in An-
halt=Köthen 43, in Portugal über35 1 / 2 in Frankreich41 1 / 2,
in Belgien fast48 1 / 2, in Spanien 54, in England205 1 / 2,
in Holland ohne die ungeheure Colonialschuld409 1 / 2 Thlr.



Die einzige Stadt Bremen besitzt eine Handelsmarine,
die dem vierten Theile der ganzen Handelsmarine Frankreichs
gleichkommt.



Artesische Brunnen. Am Ende des Kettenhafen-
damms zu Brighton bohrt man jetzt im Meere einen arte-
sischen Brunnen. Man hofft, das Bohrloch nicht über 70
Fuß in den Meeresgrund treiben zu müssen, um die Quelle
zu erhalten.



Der preußische Staat hat gegenwärtig 15,300,000
Einwohner.



Die Bevölkerung Neuyorks wurde im Juni d. J. von ei-
ner großen Landplage heimgesucht. Alle Gärten und öffent-
lichen Spaziergänge waren von Myriaden von Heuschrecken
von der Gattung Lettigenea septendecim gleichsam übersäet.
Nach der Versicherung von Beobachtern kommt dieses Jnsekt
allemal nach 17 Jahren an denselben Localitäten wieder zum
Vorschein. So ist es seit 1827 in Neuyork, Massachusetts,
Connecticut, Jersey und Virginien nicht erschienen. Jn Lui-
siana dagegen zeigte es sich 1836, daher es daselbst im Jahre
1853 wieder erwartet wird. Jm Jahre 1834 war es in Ohio,
Georgien, Maryland, Nordcarolina, Pennsylvanien und Dela-
ware und hier erwartet man es daher schon 1851 wieder.



Literarische Anzeige.

Bei mir ist neu erschienen und durch alle Buchhandlun-
gen zu erhalten:

Das Dekameron
von
Giovanni Boccaccio.

Aus dem Jtalienischen übersetzt
von
Karl Witte.

Zweite verbesserte Auflage.
Drei Theile.
Gr. 12. Geh. 2 Thlr. 15 Ngr.

Leipzig, im September 1843.

   F. A. Brockhaus.

[Ende Spaltensatz]

Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="304"/><fw type="pageNum" place="top">304</fw><cb type="start"/>
Worts zur Linderung des beweinenswerthen Looses jener<lb/>
Unglücklichen geschehen kann, das geschieht mit Freuden,<lb/>
mit Eifer, mit liebevollem Wohlwollen. Das sind keine<lb/>
eitlen Lobsprüche, noch weniger erzwungene oder aus Pri-<lb/>
vatrücksichten herbeigeführte, denn der Einsender dieses<lb/>
Aufsatzes ist keinem einzigen Beamten zu Jllnau näher<lb/>
bekannt oder befreundet, sondern der Tribut der Aner-<lb/>
kennung, des Dankes im Namen der leidenden Mensch-<lb/>
heit, gewonnen aus eigener Anschauung. Hunderte von<lb/>
Reisenden, welche jeden Sommer das schöne badener<lb/>
Land durchfliegen, um über Heidelberg, Baden und Frei-<lb/>
burg entweder dem herrlichen Schwarzwalde oder dem<lb/>
Rheine zuzueilen, werden durch Achern kommen und<lb/>
vielleicht nicht der zehnte sich die Mühe nehmen, einen<lb/>
Ausflug nach Stiftung Jllnau zu machen; vielleicht fin-<lb/>
det Mancher sich durch Lesung dieses aufrichtigen Berichts<lb/>
bewogen, den kurzen Gang zu unternehmen. Macht es<lb/>
ihm Freude und besitzt er Gemüth genug, an der stillen,<lb/>
rühmlichen Wirksamkeit edler, thätiger Menschenfreunde<lb/>
sich zu erfreuen und der Landesregierung den Tribut der<lb/>
Hochachtung für so milde, gütige Stiftung zu zollen, so<lb/>
wird Jllnau ihm volle Gelegenheit dazu bieten. Die<lb/>
jährlichen Unkosten der Anstalt belaufen sich auf 50&#x2014;<lb/>
54,000 Gulden, von denen 6&#x2014;8000 durch die Pen-<lb/>
sionaire, das Übrige aus Staatskassen gedeckt wird.<lb/>
Die Anstalt ist zur Aufnahme von etwa 400 Kranken<lb/>
und Pfleglingen eingerichtet.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Miscellen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Unter den vielen <hi rendition="#g">fossilen Überresten</hi> von Säugthieren,<lb/>
die in den letzten Zeiten in der Grafschaft Essex gefunden wor-<lb/>
den sind, zeichnet sich ein zu Crays Thurock gefundenes Bruch-<lb/>
stück eines Elefanten= oder Mammuthkiefers aus. Es ist von<lb/>
so ungeheuern Dimensionen, daß es schwerlich seines Gleichen<lb/>
haben möchte. Es ist von beiden Seiten abgebrochen und scheint<lb/>
das mittlere Drittel einer Kinnnlade gebildet zu haben, die we-<lb/>
nigstens 9 Fuß lang gewesen ist. Das Bruchstück wurde in<lb/>
einem Lager von Gerölle in einer Tiefe von 30 Fuß unter der<lb/>
Oberfläche der Erde gefunden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Gegen die Erfindung des Schweden Pasch, die wir in<lb/>
Nr. 36 der Neuen Folge des Pfennig=Magazins mitgetheilt<lb/>
haben, erheben sich schon Einwände; es wird diesem <hi rendition="#g">hydrau-<lb/>
lischen Mörtel</hi> Schuld gegeben, daß die ungetrocknete un-<lb/>
tere Seite wasserhaltig bleibe und daher den Mörtel dort<lb/>
weich erhalte.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Fruchtbarkeit Algeriens.</hi> Französische Versuche thun<lb/>
dar, daß die Colonie Algerien Wein erzeugen kann, wie der<lb/>
Madeira ist, ebenso den besten Taback in der Welt, schönere<lb/>
Baumwolle als die levantische, Cochenille, die der mexicani-<lb/>
schen nichts nachgibt, treffliches Öl, vollkommene Seide, wie<lb/>
sie China liefert, fast alle Fruchtgattungen der Welt und Ge-<lb/>
treide im Überfluß.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Die <hi rendition="#g">Donau=Dampfschiffahrtsgesellschaft</hi> besitzt<lb/>
gegenwärtig mit Einschluß des im Bau begriffenen &#x201E;Hercules&#x201C;<lb/>
von 200 Pferdekraft 26 Dampfboote, zusammen von 2346 Pfer-<lb/>
dekraft, und zwar 19 Flußdampfboote von 1556 und 7 See-<lb/>
dampfboote von 760 Pferdekraft.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Der <hi rendition="#g">Seeleim,</hi> dessen Erfindung wir in Nr. 34 der<lb/>
Neuen Folge des Pfennig=Magazins berichteten, wird folgen-<lb/>
dermaßen bereitet: man löst in 4 Gallonen ( 18 Litres ) Stein-<lb/>
kohlennaphtha 453 Grammen zerschnittenes Kautschuk auf,<lb/>
welche Auflösung nach 10&#x2014;12 Tagen erfolgt, setzt jedem Ge-<lb/>
wichtstheile von Flüssigkeit zwei Theile Gummilack oder noch<lb/>
besser Tafellack zu und erwärmt dann das Ganze unter stetem<lb/>
Umrühren in einem eisernen, am untern Theile mit einem Ab-<lb/><cb n="2"/>
laßhahne versehenen Gefäße. Nach erfolgter Vereinigung gießt<lb/>
man die Masse auf Steinplatten aus und zerbricht sie nach<lb/>
erfolgter Abkühlung in Stücke, die man aufbewahrt bis zum<lb/>
Gebrauche. Zu diesem erwärmt man den Leim bis auf 96°<lb/>
Réaumur, und streicht ihn mit einem Pinsel auf; nachdem die<lb/>
Schicht fest geworden, erweicht man sie durch Auflegen von<lb/>
Eisenplatten, die man auf 48° Réaumur erwärmt hat, über-<lb/>
streicht beide Flächen nochmals mit dem Leim und vereinigt sie<lb/>
dann durch Pressen. Setzt man größere Mengen Gummilack<lb/>
zu, so widersteht der Leim besser den Abwechselungen der Tem-<lb/>
peratur, vermehrt man aber die Menge des Naphtha oder des<lb/>
Kautschuk, so wird der Leim geschmeidiger und biegsamer.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Statistisches.</hi> Wenn man alle Staatsschulden Eu-<lb/>
ropas zusammenrechnet, so bekommt man ein Facit von<lb/>
13,605,439,000 Thlrn., wornach jeder europäische Kopf im<lb/>
Durchschnitt 51 Thlr. schuldig ist. Jn der Wirklichkeit aber<lb/>
sind diese ungeheuern Schulden sehr verschieden vertheilt. Jn<lb/>
Sachsen kommen auf den Kopf 6 Thlr., in Preußen 10, in<lb/>
Sachsen=Weimar 14, in Östreich16 1 / 2, in Sachsen=Koburg-<lb/>
Gotha, in Baden, Baiern und Braunschweig 17, in Sachsen-<lb/>
Meiningen=Hildburghausen 18, in Dänemark39 1 / 2, in An-<lb/>
halt=Köthen 43, in Portugal über35 1 / 2 in Frankreich41 1 / 2,<lb/>
in Belgien fast48 1 / 2, in Spanien 54, in England205 1 / 2,<lb/>
in Holland ohne die ungeheure Colonialschuld409 1 / 2 Thlr.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Die einzige Stadt <hi rendition="#g">Bremen</hi> besitzt eine Handelsmarine,<lb/>
die dem vierten Theile der ganzen Handelsmarine Frankreichs<lb/>
gleichkommt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><hi rendition="#g">Artesische Brunnen.</hi> Am Ende des Kettenhafen-<lb/>
damms zu Brighton bohrt man jetzt im Meere einen arte-<lb/>
sischen Brunnen. Man hofft, das Bohrloch nicht über 70<lb/>
Fuß in den Meeresgrund treiben zu müssen, um die Quelle<lb/>
zu erhalten.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Der <hi rendition="#g">preußische Staat</hi> hat gegenwärtig 15,300,000<lb/>
Einwohner.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Die Bevölkerung Neuyorks wurde im Juni d. J. von ei-<lb/>
ner großen Landplage heimgesucht. Alle Gärten und öffent-<lb/>
lichen Spaziergänge waren von Myriaden von <hi rendition="#g">Heuschrecken</hi><lb/>
von der Gattung <hi rendition="#aq">Lettigenea septendecim</hi> gleichsam übersäet.<lb/>
Nach der Versicherung von Beobachtern kommt dieses Jnsekt<lb/>
allemal nach 17 Jahren an denselben Localitäten wieder zum<lb/>
Vorschein. So ist es seit 1827 in Neuyork, Massachusetts,<lb/>
Connecticut, Jersey und Virginien nicht erschienen. Jn Lui-<lb/>
siana dagegen zeigte es sich 1836, daher es daselbst im Jahre<lb/>
1853 wieder erwartet wird. Jm Jahre 1834 war es in Ohio,<lb/>
Georgien, Maryland, Nordcarolina, Pennsylvanien und Dela-<lb/>
ware und hier erwartet man es daher schon 1851 wieder.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAn" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Literarische Anzeige.</hi> </head><lb/>
        <p>Bei mir ist neu erschienen und durch alle Buchhandlun-<lb/>
gen zu erhalten:</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr #g #larger #b">Das Dekameron</hi><lb/>
von<lb/><hi rendition="#fr">Giovanni Boccaccio.</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Aus dem Jtalienischen übersetzt</hi><lb/>
von<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Karl Witte</hi>.</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweite</hi> verbesserte Auflage.<lb/>
Drei Theile.<lb/>
Gr. 12. Geh. 2 Thlr. 15 Ngr.</hi> </p><lb/>
        <p>Leipzig, im September 1843.</p><lb/>
        <p>
          <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">F. A. Brockhaus.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. <hi rendition="#g">Brockhaus</hi> in <hi rendition="#g">Leipzig</hi>.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[304/0008] 304 Worts zur Linderung des beweinenswerthen Looses jener Unglücklichen geschehen kann, das geschieht mit Freuden, mit Eifer, mit liebevollem Wohlwollen. Das sind keine eitlen Lobsprüche, noch weniger erzwungene oder aus Pri- vatrücksichten herbeigeführte, denn der Einsender dieses Aufsatzes ist keinem einzigen Beamten zu Jllnau näher bekannt oder befreundet, sondern der Tribut der Aner- kennung, des Dankes im Namen der leidenden Mensch- heit, gewonnen aus eigener Anschauung. Hunderte von Reisenden, welche jeden Sommer das schöne badener Land durchfliegen, um über Heidelberg, Baden und Frei- burg entweder dem herrlichen Schwarzwalde oder dem Rheine zuzueilen, werden durch Achern kommen und vielleicht nicht der zehnte sich die Mühe nehmen, einen Ausflug nach Stiftung Jllnau zu machen; vielleicht fin- det Mancher sich durch Lesung dieses aufrichtigen Berichts bewogen, den kurzen Gang zu unternehmen. Macht es ihm Freude und besitzt er Gemüth genug, an der stillen, rühmlichen Wirksamkeit edler, thätiger Menschenfreunde sich zu erfreuen und der Landesregierung den Tribut der Hochachtung für so milde, gütige Stiftung zu zollen, so wird Jllnau ihm volle Gelegenheit dazu bieten. Die jährlichen Unkosten der Anstalt belaufen sich auf 50— 54,000 Gulden, von denen 6—8000 durch die Pen- sionaire, das Übrige aus Staatskassen gedeckt wird. Die Anstalt ist zur Aufnahme von etwa 400 Kranken und Pfleglingen eingerichtet. Miscellen. Unter den vielen fossilen Überresten von Säugthieren, die in den letzten Zeiten in der Grafschaft Essex gefunden wor- den sind, zeichnet sich ein zu Crays Thurock gefundenes Bruch- stück eines Elefanten= oder Mammuthkiefers aus. Es ist von so ungeheuern Dimensionen, daß es schwerlich seines Gleichen haben möchte. Es ist von beiden Seiten abgebrochen und scheint das mittlere Drittel einer Kinnnlade gebildet zu haben, die we- nigstens 9 Fuß lang gewesen ist. Das Bruchstück wurde in einem Lager von Gerölle in einer Tiefe von 30 Fuß unter der Oberfläche der Erde gefunden. Gegen die Erfindung des Schweden Pasch, die wir in Nr. 36 der Neuen Folge des Pfennig=Magazins mitgetheilt haben, erheben sich schon Einwände; es wird diesem hydrau- lischen Mörtel Schuld gegeben, daß die ungetrocknete un- tere Seite wasserhaltig bleibe und daher den Mörtel dort weich erhalte. Fruchtbarkeit Algeriens. Französische Versuche thun dar, daß die Colonie Algerien Wein erzeugen kann, wie der Madeira ist, ebenso den besten Taback in der Welt, schönere Baumwolle als die levantische, Cochenille, die der mexicani- schen nichts nachgibt, treffliches Öl, vollkommene Seide, wie sie China liefert, fast alle Fruchtgattungen der Welt und Ge- treide im Überfluß. Die Donau=Dampfschiffahrtsgesellschaft besitzt gegenwärtig mit Einschluß des im Bau begriffenen „Hercules“ von 200 Pferdekraft 26 Dampfboote, zusammen von 2346 Pfer- dekraft, und zwar 19 Flußdampfboote von 1556 und 7 See- dampfboote von 760 Pferdekraft. Der Seeleim, dessen Erfindung wir in Nr. 34 der Neuen Folge des Pfennig=Magazins berichteten, wird folgen- dermaßen bereitet: man löst in 4 Gallonen ( 18 Litres ) Stein- kohlennaphtha 453 Grammen zerschnittenes Kautschuk auf, welche Auflösung nach 10—12 Tagen erfolgt, setzt jedem Ge- wichtstheile von Flüssigkeit zwei Theile Gummilack oder noch besser Tafellack zu und erwärmt dann das Ganze unter stetem Umrühren in einem eisernen, am untern Theile mit einem Ab- laßhahne versehenen Gefäße. Nach erfolgter Vereinigung gießt man die Masse auf Steinplatten aus und zerbricht sie nach erfolgter Abkühlung in Stücke, die man aufbewahrt bis zum Gebrauche. Zu diesem erwärmt man den Leim bis auf 96° Réaumur, und streicht ihn mit einem Pinsel auf; nachdem die Schicht fest geworden, erweicht man sie durch Auflegen von Eisenplatten, die man auf 48° Réaumur erwärmt hat, über- streicht beide Flächen nochmals mit dem Leim und vereinigt sie dann durch Pressen. Setzt man größere Mengen Gummilack zu, so widersteht der Leim besser den Abwechselungen der Tem- peratur, vermehrt man aber die Menge des Naphtha oder des Kautschuk, so wird der Leim geschmeidiger und biegsamer. Statistisches. Wenn man alle Staatsschulden Eu- ropas zusammenrechnet, so bekommt man ein Facit von 13,605,439,000 Thlrn., wornach jeder europäische Kopf im Durchschnitt 51 Thlr. schuldig ist. Jn der Wirklichkeit aber sind diese ungeheuern Schulden sehr verschieden vertheilt. Jn Sachsen kommen auf den Kopf 6 Thlr., in Preußen 10, in Sachsen=Weimar 14, in Östreich16 1 / 2, in Sachsen=Koburg- Gotha, in Baden, Baiern und Braunschweig 17, in Sachsen- Meiningen=Hildburghausen 18, in Dänemark39 1 / 2, in An- halt=Köthen 43, in Portugal über35 1 / 2 in Frankreich41 1 / 2, in Belgien fast48 1 / 2, in Spanien 54, in England205 1 / 2, in Holland ohne die ungeheure Colonialschuld409 1 / 2 Thlr. Die einzige Stadt Bremen besitzt eine Handelsmarine, die dem vierten Theile der ganzen Handelsmarine Frankreichs gleichkommt. Artesische Brunnen. Am Ende des Kettenhafen- damms zu Brighton bohrt man jetzt im Meere einen arte- sischen Brunnen. Man hofft, das Bohrloch nicht über 70 Fuß in den Meeresgrund treiben zu müssen, um die Quelle zu erhalten. Der preußische Staat hat gegenwärtig 15,300,000 Einwohner. Die Bevölkerung Neuyorks wurde im Juni d. J. von ei- ner großen Landplage heimgesucht. Alle Gärten und öffent- lichen Spaziergänge waren von Myriaden von Heuschrecken von der Gattung Lettigenea septendecim gleichsam übersäet. Nach der Versicherung von Beobachtern kommt dieses Jnsekt allemal nach 17 Jahren an denselben Localitäten wieder zum Vorschein. So ist es seit 1827 in Neuyork, Massachusetts, Connecticut, Jersey und Virginien nicht erschienen. Jn Lui- siana dagegen zeigte es sich 1836, daher es daselbst im Jahre 1853 wieder erwartet wird. Jm Jahre 1834 war es in Ohio, Georgien, Maryland, Nordcarolina, Pennsylvanien und Dela- ware und hier erwartet man es daher schon 1851 wieder. Literarische Anzeige. Bei mir ist neu erschienen und durch alle Buchhandlun- gen zu erhalten: Das Dekameron von Giovanni Boccaccio. Aus dem Jtalienischen übersetzt von Karl Witte. Zweite verbesserte Auflage. Drei Theile. Gr. 12. Geh. 2 Thlr. 15 Ngr. Leipzig, im September 1843. F. A. Brockhaus. Herausgegeben unter Verantwortlichkeit der Verlagshandlung F. A. Brockhaus in Leipzig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig038_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig038_1843/8
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Neue Folge, Erster Jahrgang, Nr. 38. Leipzig (Sachsen), 23. September 1843, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig038_1843/8>, abgerufen am 01.06.2024.