Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Nr. 158. Leipzig (Sachsen), 9. April 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Pfennig=Magazin.
[Abbildung] Die Domkirche in Mexico.
[Beginn Spaltensatz] der Paseo nuevo haben nicht mehr ihren ehemaligen Glanz.
Die Alameda besteht aus Baumgängen, die von ver-
schiedenen Mittelpunkten auslaufen, und schattigen Ge-
büschen. Ringsum läuft ein Fahrweg, wo man um
4 Uhr Nachmittags schwerfällige Kutschen mit geputz-
ten Frauen in einer langen Reihe sieht, die oft Stun-
den lang still halten, während die Schönen, die Reiter
und Spaziergänger erwartend, sich die Zeit mit Cigar-
renrauchen vertreiben. Die Stadt hat gegen 170,000
[Spaltenumbruch] Einwohner, von welchen nach neuern Reisenden 20,000
zu jenen schmuzigen, zerlumpten und müßigen Creolen
gehören, welche in Mexico Leperos heißen, aber in der
neuesten Zeit durch Zwang zur Arbeit angehalten wor-
den sind. Der Platz Portales bietet uns ein buntes Bild
des Volkslebens in Mexico dar. Es gibt hier mehre an-
sehnliche Kaufläden und unzählige Verkäufer und Verkäu-
ferinnen, die ihre Waaren auf Tischen, in Kisten und
Körben auslegen oder auf der Erde ausbreiten. Halb-
[Ende Spaltensatz]

Das Pfennig=Magazin.
[Abbildung] Die Domkirche in Mexico.
[Beginn Spaltensatz] der Paseo nuevo haben nicht mehr ihren ehemaligen Glanz.
Die Alameda besteht aus Baumgängen, die von ver-
schiedenen Mittelpunkten auslaufen, und schattigen Ge-
büschen. Ringsum läuft ein Fahrweg, wo man um
4 Uhr Nachmittags schwerfällige Kutschen mit geputz-
ten Frauen in einer langen Reihe sieht, die oft Stun-
den lang still halten, während die Schönen, die Reiter
und Spaziergänger erwartend, sich die Zeit mit Cigar-
renrauchen vertreiben. Die Stadt hat gegen 170,000
[Spaltenumbruch] Einwohner, von welchen nach neuern Reisenden 20,000
zu jenen schmuzigen, zerlumpten und müßigen Creolen
gehören, welche in Mexico Leperos heißen, aber in der
neuesten Zeit durch Zwang zur Arbeit angehalten wor-
den sind. Der Platz Portales bietet uns ein buntes Bild
des Volkslebens in Mexico dar. Es gibt hier mehre an-
sehnliche Kaufläden und unzählige Verkäufer und Verkäu-
ferinnen, die ihre Waaren auf Tischen, in Kisten und
Körben auslegen oder auf der Erde ausbreiten. Halb-
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Mexico5" type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="116"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Pfennig=Magazin.</hi></fw><figure><head>  Die Domkirche in Mexico.  </head></figure><lb/><cb type="start"/>
der Paseo nuevo haben nicht mehr ihren ehemaligen Glanz.<lb/>
Die Alameda besteht aus Baumgängen, die von ver-<lb/>
schiedenen Mittelpunkten auslaufen, und schattigen Ge-<lb/>
büschen. Ringsum läuft ein Fahrweg, wo man um<lb/>
4 Uhr Nachmittags schwerfällige Kutschen mit geputz-<lb/>
ten Frauen in einer langen Reihe sieht, die oft Stun-<lb/>
den lang still halten, während die Schönen, die Reiter<lb/>
und Spaziergänger erwartend, sich die Zeit mit Cigar-<lb/>
renrauchen vertreiben. Die Stadt hat gegen 170,000<lb/><cb n="2"/>
Einwohner, von welchen nach neuern Reisenden 20,000<lb/>
zu jenen schmuzigen, zerlumpten und müßigen Creolen<lb/>
gehören, welche in Mexico Leperos heißen, aber in der<lb/>
neuesten Zeit durch Zwang zur Arbeit angehalten wor-<lb/>
den sind. Der Platz Portales bietet uns ein buntes Bild<lb/>
des Volkslebens in Mexico dar. Es gibt hier mehre an-<lb/>
sehnliche Kaufläden und unzählige Verkäufer und Verkäu-<lb/>
ferinnen, die ihre Waaren auf Tischen, in Kisten und<lb/>
Körben auslegen oder auf der Erde ausbreiten. Halb-<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0004] Das Pfennig=Magazin. [Abbildung Die Domkirche in Mexico. ] der Paseo nuevo haben nicht mehr ihren ehemaligen Glanz. Die Alameda besteht aus Baumgängen, die von ver- schiedenen Mittelpunkten auslaufen, und schattigen Ge- büschen. Ringsum läuft ein Fahrweg, wo man um 4 Uhr Nachmittags schwerfällige Kutschen mit geputz- ten Frauen in einer langen Reihe sieht, die oft Stun- den lang still halten, während die Schönen, die Reiter und Spaziergänger erwartend, sich die Zeit mit Cigar- renrauchen vertreiben. Die Stadt hat gegen 170,000 Einwohner, von welchen nach neuern Reisenden 20,000 zu jenen schmuzigen, zerlumpten und müßigen Creolen gehören, welche in Mexico Leperos heißen, aber in der neuesten Zeit durch Zwang zur Arbeit angehalten wor- den sind. Der Platz Portales bietet uns ein buntes Bild des Volkslebens in Mexico dar. Es gibt hier mehre an- sehnliche Kaufläden und unzählige Verkäufer und Verkäu- ferinnen, die ihre Waaren auf Tischen, in Kisten und Körben auslegen oder auf der Erde ausbreiten. Halb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig158_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig158_1836/4
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Nr. 158. Leipzig (Sachsen), 9. April 1836, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig158_1836/4>, abgerufen am 02.06.2024.