Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 4, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

sehr verstärcken/ als wird vermutet/ daß sie ihre erste attaque dero Orten/
und nicht in Braband oder Flandern vornehmen werden. So berichten
die aus Antorff eingelangte Brieff/ daß daselbst etlich 1000. Spanische
Fußvölcker/ umb auf die Frantz. ein wachendes Aug zu haben/ angekommen/
und daß die von Ostende täglich viel Frantzösische Schiffe mit reichen
Wahren beladen/ allda einbringen. Und solle sich der junge König in Spa-
nien an den Kindsblattern/ daß viel an dessen wieder aufkunfft zweiffeln/
sehr schwach befinden.

Cölln von 24. Jener.

Für etlichen Tagen ist die Churf. Brandenb. Proposition zu Cleve
den Landständen durch Ihr Fürstl. Gn. I. M. von Nassau eröffnet/ für-
nemlich dahin gehend/ daß selbige Stände innerhalb 3. Jahren/ und so es
immer müglich/ in zweyen Terminen mit vierthalb hundert tausend Reichs-
thal. Sr. Churf. Durchl. zu Ertragung der vielfältig mit noch nöthigen
Gesandschafften und andern bey diesen conjuncturen erforderten Ausga-
ben/ sollen unter die Arme gegriffen. Worüber von obgemelten Landstän-
der noch fleissig zu Raht gangen und besoigniret wird/ so daß man derosel-
ben unterthänigste resolution ehist zu vernehmen hat. Es finden sich in
Franckr. die den König repraesentirn, wie die Hindansetzung deß Condei-
schen Hauses so vielen rationibus Status zu wider/ indem man nicht allein
alle die von Zeiten deß Fouquettes hero/ durch die Frantz. Ministros, inson-
derheit durch den Evesque de Beziers fournirte/ und auf etlich Millionen
sich betragende Spendirungen/ dadurch gäntzlich verlohren giengen/ son-
dern der König sich auch vielen trefflichen occasionen dadurch entsetzete/
dem Haus Oesterreich/ wie auch Schweden durch Lieffland/ Chur Ban-
denburg durch Preussen/ etc. acht zu haben/ zugeschweigen/ daß sie sich durch
Abfertigung dieses Condeischen Hauses ins Nordosten eines grossen su-
jects de Jalousie
entäusserten/ und könten demnach dasselbe durch dessen in
Ihrem Königreich situirte Güter und apennages, fall bedürffens/ im
Zaum halten/ entzwischen aber der umbligenden Potentaten consilia zu sei-
nem interesse, wo nicht hintertreiben/ doch zu wenigsten moderirn. Von
deß Königs in Franckr. grossen recruiten und Werbungen/ nicht allein in
seinem/ sondern auch im Röm. Reich/ insonderheit im Elsaß/ wie auch Er-
bauung einiger Festung ohnfern Trier/ item der Schiffbrucken über den
Rhein bey Philippsburg/ und umb selbigen neue Art mit Abstechung eini-
ges Arms aus dem Rhein/ ists ohn Zweiffel im Reich schon Ruchbar. Die

Hol-

sehr verstärcken/ als wird vermutet/ daß sie ihre erste attaque dero Orten/
und nicht in Braband oder Flandern vornehmen werden. So berichten
die aus Antorff eingelangte Brieff/ daß daselbst etlich 1000. Spanische
Fußvölcker/ umb auf die Frantz. ein wachendes Aug zu haben/ angekom̃en/
und daß die von Ostende täglich viel Frantzösische Schiffe mit reichen
Wahren beladen/ allda einbringen. Und solle sich der junge König in Spa-
nien an den Kindsblattern/ daß viel an dessen wieder aufkunfft zweiffeln/
sehr schwach befinden.

Cölln von 24. Jener.

Für etlichen Tagen ist die Churf. Brandenb. Proposition zu Cleve
den Landständen durch Ihr Fürstl. Gn. I. M. von Nassau eröffnet/ für-
nemlich dahin gehend/ daß selbige Stände innerhalb 3. Jahren/ und so es
im̃er müglich/ in zweyen Terminen mit vierthalb hundert tausend Reichs-
thal. Sr. Churf. Durchl. zu Ertragung der vielfältig mit noch nöthigen
Gesandschafften und andern bey diesen conjuncturen erforderten Ausga-
ben/ sollen unter die Arme gegriffen. Worüber von obgemelten Landstän-
der noch fleissig zu Raht gangen und besoigniret wird/ so daß man derosel-
ben unterthänigste resolution ehist zu vernehmen hat. Es finden sich in
Franckr. die den König repræsentirn, wie die Hindansetzung deß Condei-
schen Hauses so vielen rationibus Status zu wider/ indem man nicht allein
alle die von Zeiten deß Fouquettes hero/ durch die Frantz. Ministros, inson-
derheit durch den Evesque de Beziers fournirte/ und auf etlich Millionen
sich betragende Spendirungen/ dadurch gäntzlich verlohren giengen/ son-
dern der König sich auch vielen trefflichen occasionen dadurch entsetzete/
dem Haus Oesterreich/ wie auch Schweden durch Lieffland/ Chur Ban-
denburg durch Preussen/ ꝛc. acht zu haben/ zugeschweigen/ daß sie sich durch
Abfertigung dieses Condeischen Hauses ins Nordosten eines grossen su-
jects de Jalousie
entäusserten/ und könten demnach dasselbe durch dessen in
Ihrem Königreich situirte Güter und apennages, fall bedürffens/ im
Zaum halten/ entzwischen aber der umbligenden Potentaten consilia zu sei-
nem interesse, wo nicht hintertreiben/ doch zu wenigsten moderirn. Von
deß Königs in Franckr. grossen recruiten und Werbungen/ nicht allein in
seinem/ sondern auch im Röm. Reich/ insonderheit im Elsaß/ wie auch Er-
bauung einiger Festung ohnfern Trier/ item der Schiffbrucken über den
Rhein bey Philippsburg/ und umb selbigen neue Art mit Abstechung eini-
ges Arms aus dem Rhein/ ists ohn Zweiffel im Reich schon Ruchbar. Die

Hol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
sehr verstärcken/ als wird vermutet/ daß sie ihre erste <hi rendition="#aq">attaque</hi> dero Orten/<lb/>
und nicht in Braband oder Flandern vornehmen werden. So berichten<lb/>
die aus Antorff eingelangte Brieff/ daß daselbst etlich 1000. Spanische<lb/>
Fußvölcker/ umb auf die Frantz. ein wachendes Aug zu haben/ angekom&#x0303;en/<lb/>
und daß die von Ostende täglich viel Frantzösische Schiffe mit reichen<lb/>
Wahren beladen/ allda einbringen. Und solle sich der junge König in Spa-<lb/>
nien an den Kindsblattern/ daß viel an dessen wieder aufkunfft zweiffeln/<lb/>
sehr schwach befinden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln von 24. Jener.</head><lb/>
        <p>Für etlichen Tagen ist die Churf. Brandenb. <hi rendition="#aq">Proposition</hi> zu Cleve<lb/>
den Landständen durch Ihr Fürstl. Gn. I. M. von Nassau eröffnet/ für-<lb/>
nemlich dahin gehend/ daß selbige Stände innerhalb 3. Jahren/ und so es<lb/>
im&#x0303;er müglich/ in zweyen Terminen mit vierthalb hundert tausend Reichs-<lb/>
thal. Sr. Churf. Durchl. zu Ertragung der vielfältig mit noch nöthigen<lb/>
Gesandschafften und andern bey diesen conjuncturen erforderten Ausga-<lb/>
ben/ sollen unter die Arme gegriffen. Worüber von obgemelten Landstän-<lb/>
der noch fleissig zu Raht gangen und <hi rendition="#aq">besoign</hi>iret wird/ so daß man derosel-<lb/>
ben unterthänigste <hi rendition="#aq">resolution</hi> ehist zu vernehmen hat. Es finden sich in<lb/>
Franckr. die den König <hi rendition="#aq">repræsentirn</hi>, wie die Hindansetzung deß Condei-<lb/>
schen Hauses so vielen <hi rendition="#aq">rationibus Status</hi> zu wider/ indem man nicht allein<lb/>
alle die von Zeiten deß <hi rendition="#aq">Fouquettes</hi> hero/ durch die Frantz. <hi rendition="#aq">Ministros</hi>, inson-<lb/>
derheit durch den <hi rendition="#aq">Evesque de Beziers fourn</hi>irte/ und auf etlich Millionen<lb/>
sich betragende Spendirungen/ dadurch gäntzlich verlohren giengen/ son-<lb/>
dern der König sich auch vielen trefflichen <hi rendition="#aq">occasion</hi>en dadurch entsetzete/<lb/>
dem Haus Oesterreich/ wie auch Schweden durch Lieffland/ Chur Ban-<lb/>
denburg durch Preussen/ &#xA75B;c. acht zu haben/ zugeschweigen/ daß sie sich durch<lb/>
Abfertigung dieses Condeischen Hauses ins Nordosten eines grossen <hi rendition="#aq">su-<lb/>
jects de Jalousie</hi> entäusserten/ und könten demnach dasselbe durch dessen in<lb/>
Ihrem Königreich <hi rendition="#aq">situirte</hi> Güter und <hi rendition="#aq">apennages</hi>, fall bedürffens/ im<lb/>
Zaum halten/ entzwischen aber der umbligenden Potentaten <hi rendition="#aq">consilia</hi> zu sei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">interesse,</hi> wo nicht hintertreiben/ doch zu wenigsten <hi rendition="#aq">mode</hi>rirn. Von<lb/>
deß Königs in Franckr. grossen <hi rendition="#aq">recrui</hi>ten und Werbungen/ nicht allein in<lb/>
seinem/ sondern auch im Röm. Reich/ insonderheit im Elsaß/ wie auch Er-<lb/>
bauung einiger Festung ohnfern Trier/ item der Schiffbrucken über den<lb/>
Rhein bey Philippsburg/ und umb selbigen neue Art mit Abstechung eini-<lb/>
ges Arms aus dem Rhein/ ists ohn Zweiffel im Reich schon Ruchbar. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hol-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] sehr verstärcken/ als wird vermutet/ daß sie ihre erste attaque dero Orten/ und nicht in Braband oder Flandern vornehmen werden. So berichten die aus Antorff eingelangte Brieff/ daß daselbst etlich 1000. Spanische Fußvölcker/ umb auf die Frantz. ein wachendes Aug zu haben/ angekom̃en/ und daß die von Ostende täglich viel Frantzösische Schiffe mit reichen Wahren beladen/ allda einbringen. Und solle sich der junge König in Spa- nien an den Kindsblattern/ daß viel an dessen wieder aufkunfft zweiffeln/ sehr schwach befinden. Cölln von 24. Jener. Für etlichen Tagen ist die Churf. Brandenb. Proposition zu Cleve den Landständen durch Ihr Fürstl. Gn. I. M. von Nassau eröffnet/ für- nemlich dahin gehend/ daß selbige Stände innerhalb 3. Jahren/ und so es im̃er müglich/ in zweyen Terminen mit vierthalb hundert tausend Reichs- thal. Sr. Churf. Durchl. zu Ertragung der vielfältig mit noch nöthigen Gesandschafften und andern bey diesen conjuncturen erforderten Ausga- ben/ sollen unter die Arme gegriffen. Worüber von obgemelten Landstän- der noch fleissig zu Raht gangen und besoigniret wird/ so daß man derosel- ben unterthänigste resolution ehist zu vernehmen hat. Es finden sich in Franckr. die den König repræsentirn, wie die Hindansetzung deß Condei- schen Hauses so vielen rationibus Status zu wider/ indem man nicht allein alle die von Zeiten deß Fouquettes hero/ durch die Frantz. Ministros, inson- derheit durch den Evesque de Beziers fournirte/ und auf etlich Millionen sich betragende Spendirungen/ dadurch gäntzlich verlohren giengen/ son- dern der König sich auch vielen trefflichen occasionen dadurch entsetzete/ dem Haus Oesterreich/ wie auch Schweden durch Lieffland/ Chur Ban- denburg durch Preussen/ ꝛc. acht zu haben/ zugeschweigen/ daß sie sich durch Abfertigung dieses Condeischen Hauses ins Nordosten eines grossen su- jects de Jalousie entäusserten/ und könten demnach dasselbe durch dessen in Ihrem Königreich situirte Güter und apennages, fall bedürffens/ im Zaum halten/ entzwischen aber der umbligenden Potentaten consilia zu sei- nem interesse, wo nicht hintertreiben/ doch zu wenigsten moderirn. Von deß Königs in Franckr. grossen recruiten und Werbungen/ nicht allein in seinem/ sondern auch im Röm. Reich/ insonderheit im Elsaß/ wie auch Er- bauung einiger Festung ohnfern Trier/ item der Schiffbrucken über den Rhein bey Philippsburg/ und umb selbigen neue Art mit Abstechung eini- ges Arms aus dem Rhein/ ists ohn Zweiffel im Reich schon Ruchbar. Die Hol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0004_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0004_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 4, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0004_1668/2>, abgerufen am 12.06.2024.