Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 4, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

man davor/ daß dieses wohl in dem gantzen Königreich hätte einen grossen
Tumult machen können.

Extract-Schreibens aus Ambsterdam/ vom 24. Jan.

Im Haag ist zwischen Sonnt: und Montags Nachts/ eine defensi-
ve Alliance
geschlossen/ zwischen England und diesem Estat, daß wann ein
Theil von beeden bekriegt würde/ nicht allein in Europa/ sondern in allen
Theiln der Welt/ so solle der eine den andern beyspringen/ und 6000. zu
Fuß/ 1200. zu Pferd/ und 40. Kriegsschiffen/ durch einander reducirt, je-
des auf 60. stuck Geschütz. Die Könige von Schweden und Dennemarck
sind auch in dieser Alliantz begriffen/ auch die Fürsten von Lüneburg/ und
andere der Staaden alliirte: Es ist aufs höchst zu verwundern/ daß die
Sache so gar secret geblieben/ biß auf Montag des Morgens/ da hat der
Ambass. von Franckreich solches erst erfahren/ und selbigen Tags zween
Expresse nach Paris abgefertiget/ das vornehmste auch ist/ daß man hat
beschlossen/ die beeden Cronen/ Franckreich und Spanien/ zu einem ehrli-
chen Accord zu bringen/ wo möglich in der güte: Es scheinet daß Franckr.
wunderbarliche Praesentationes an England gethan hat/ wann es eine
Alliance off: und defensive mit ihme hätten schliessen wollen/ zu grössern
Nachtheil dieses Estats: Es ist so wol bey den Grossen in den Haag/ als
auch allhier bey allen Verständigen/ grosse Freude zu verspüren.

Oderstrom von 21. Dito.

Die Cossacken stellen sich seyt letzt getroffenen Frieden sehr freundl. an/
wie man dann über Reusch Lemberg berichtet/ daß der Zaporwische Feld-
Herr Zwaßko mit seinen Cossacken in 40000. starck in die Tarterey einge-
fallen/ viel 1000. Potowische Einwohner mit sich weggetrieben/ welche
jetzt rantionirt werden/ die alten Personen nieder gehauet/ und über 10000
Christen Sclaven erlediget/ auch eine grosse Menge Vieh davon gebracht.
Und ist unter den Grimischen Tart. weil sie ihre Weiber und Kinder/ so
von den Golmunckischen Tart. und obgedachte Zaporowisch. Cossacken
weggetrieben/ als sie von den Streiffen aus Polen zuruck kommen/ nicht
gefunden/ grosse Auffruhr. Sonsten seyn zu Opotowa im Sendomiri-
schen die Ständt auf dem Landtag so hart aneinander gewesen/ daß ihrer
etliche auf dem Platz geblieben. Und ist die Commission zu Thorn auch
vorbey/ es seyn aber die Commissarii unverrichter Sach abgereist/ und ha-
ben die Stadt dißmal in ihrer Unordnung stehen lassen
ENDE.


man davor/ daß dieses wohl in dem gantzen Königreich hätte einen grossen
Tumult machen können.

Extract-Schreibens aus Ambsterdam/ vom 24. Jan.

Im Haag ist zwischen Sonnt: und Montags Nachts/ eine defensi-
ve Alliance
geschlossen/ zwischen England und diesem Estat, daß wann ein
Theil von beeden bekriegt würde/ nicht allein in Europa/ sondern in allen
Theiln der Welt/ so solle der eine den andern beyspringen/ und 6000. zu
Fuß/ 1200. zu Pferd/ und 40. Kriegsschiffen/ durch einander reducirt, je-
des auf 60. stuck Geschütz. Die Könige von Schweden und Dennemarck
sind auch in dieser Alliantz begriffen/ auch die Fürsten von Lüneburg/ und
andere der Staaden alliirte: Es ist aufs höchst zu verwundern/ daß die
Sache so gar secret geblieben/ biß auf Montag des Morgens/ da hat der
Ambass. von Franckreich solches erst erfahren/ und selbigen Tags zween
Expresse nach Paris abgefertiget/ das vornehmste auch ist/ daß man hat
beschlossen/ die beeden Cronen/ Franckreich und Spanien/ zu einem ehrli-
chen Accord zu bringen/ wo möglich in der güte: Es scheinet daß Franckr.
wunderbarliche Præsentationes an England gethan hat/ wann es eine
Alliance off: und defensive mit ihme hätten schliessen wollen/ zu grössern
Nachtheil dieses Estats: Es ist so wol bey den Grossen in den Haag/ als
auch allhier bey allen Verständigen/ grosse Freude zu verspüren.

Oderstrom von 21. Dito.

Die Cossacken stellen sich seyt letzt getroffenen Frieden sehr freundl. an/
wie man dann über Reusch Lemberg berichtet/ daß der Zaporwische Feld-
Herr Zwaßko mit seinen Cossacken in 40000. starck in die Tarterey einge-
fallen/ viel 1000. Potowische Einwohner mit sich weggetrieben/ welche
jetzt rantionirt werden/ die alten Personen nieder gehauet/ und über 10000
Christen Sclaven erlediget/ auch eine grosse Menge Vieh davon gebracht.
Und ist unter den Grimischen Tart. weil sie ihre Weiber und Kinder/ so
von den Golmunckischen Tart. und obgedachte Zaporowisch. Cossacken
weggetrieben/ als sie von den Streiffen aus Polen zuruck kommen/ nicht
gefunden/ grosse Auffruhr. Sonsten seyn zu Opotowa im Sendomiri-
schen die Ständt auf dem Landtag so hart aneinander gewesen/ daß ihrer
etliche auf dem Platz geblieben. Und ist die Commission zu Thorn auch
vorbey/ es seyn aber die Commissarii unverrichter Sach abgereist/ und ha-
ben die Stadt dißmal in ihrer Unordnung stehen lassen
ENDE.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
man davor/ daß dieses wohl in dem gantzen Königreich hätte einen grossen<lb/>
Tumult machen können.</p><lb/>
        <p>Extract-Schreibens aus Ambsterdam/ vom 24. Jan.</p><lb/>
        <p>Im Haag ist zwischen Sonnt: und Montags Nachts/ eine <hi rendition="#aq">defensi-<lb/>
ve Alliance</hi> geschlossen/ zwischen England und diesem <hi rendition="#aq">Estat</hi>, daß wann ein<lb/>
Theil von beeden bekriegt würde/ nicht allein in Europa/ sondern in allen<lb/>
Theiln der Welt/ so solle der eine den andern beyspringen/ und 6000. zu<lb/>
Fuß/ 1200. zu Pferd/ und 40. Kriegsschiffen/ durch einander <hi rendition="#aq">reducirt</hi>, je-<lb/>
des auf 60. stuck Geschütz. Die Könige von Schweden und Dennemarck<lb/>
sind auch in dieser Alliantz begriffen/ auch die Fürsten von Lüneburg/ und<lb/>
andere der Staaden alliirte: Es ist aufs höchst zu verwundern/ daß die<lb/>
Sache so gar <hi rendition="#aq">secret</hi> geblieben/ biß auf Montag des Morgens/ da hat der<lb/>
Ambass. von Franckreich solches erst erfahren/ und selbigen Tags zween<lb/><hi rendition="#aq">Expresse</hi> nach Paris abgefertiget/ das vornehmste auch ist/ daß man hat<lb/>
beschlossen/ die beeden Cronen/ Franckreich und Spanien/ zu einem ehrli-<lb/>
chen Accord zu bringen/ wo möglich in der güte: Es scheinet daß Franckr.<lb/>
wunderbarliche <hi rendition="#aq">Præsentationes</hi> an England gethan hat/ wann es eine<lb/>
Alliance <hi rendition="#aq">off</hi>: und <hi rendition="#aq">defensive</hi> mit ihme hätten schliessen wollen/ zu grössern<lb/>
Nachtheil dieses <hi rendition="#aq">Estats</hi>: Es ist so wol bey den Grossen in den Haag/ als<lb/>
auch allhier bey allen Verständigen/ grosse Freude zu verspüren.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom von 21. Dito.</head><lb/>
        <p>Die Cossacken stellen sich seyt letzt getroffenen Frieden sehr freundl. an/<lb/>
wie man dann über Reusch Lemberg berichtet/ daß der Zaporwische Feld-<lb/>
Herr Zwaßko mit seinen Cossacken in 40000. starck in die Tarterey einge-<lb/>
fallen/ viel 1000. Potowische Einwohner mit sich weggetrieben/ welche<lb/>
jetzt <hi rendition="#aq">rantionirt</hi> werden/ die alten Personen nieder gehauet/ und über 10000<lb/>
Christen Sclaven erlediget/ auch eine grosse Menge Vieh davon gebracht.<lb/>
Und ist unter den Grimischen Tart. weil sie ihre Weiber und Kinder/ so<lb/>
von den Golmunckischen Tart. und obgedachte Zaporowisch. Cossacken<lb/>
weggetrieben/ als sie von den Streiffen aus Polen zuruck kommen/ nicht<lb/>
gefunden/ grosse Auffruhr. Sonsten seyn zu Opotowa im Sendomiri-<lb/>
schen die Ständt auf dem Landtag so hart aneinander gewesen/ daß ihrer<lb/>
etliche auf dem Platz geblieben. Und ist die <hi rendition="#aq">Commission</hi> zu Thorn auch<lb/>
vorbey/ es seyn aber die <hi rendition="#aq">Commissarii</hi> unverrichter Sach abgereist/ und ha-<lb/>
ben die Stadt dißmal in ihrer Unordnung stehen lassen<lb/><hi rendition="#c #g">ENDE.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] man davor/ daß dieses wohl in dem gantzen Königreich hätte einen grossen Tumult machen können. Extract-Schreibens aus Ambsterdam/ vom 24. Jan. Im Haag ist zwischen Sonnt: und Montags Nachts/ eine defensi- ve Alliance geschlossen/ zwischen England und diesem Estat, daß wann ein Theil von beeden bekriegt würde/ nicht allein in Europa/ sondern in allen Theiln der Welt/ so solle der eine den andern beyspringen/ und 6000. zu Fuß/ 1200. zu Pferd/ und 40. Kriegsschiffen/ durch einander reducirt, je- des auf 60. stuck Geschütz. Die Könige von Schweden und Dennemarck sind auch in dieser Alliantz begriffen/ auch die Fürsten von Lüneburg/ und andere der Staaden alliirte: Es ist aufs höchst zu verwundern/ daß die Sache so gar secret geblieben/ biß auf Montag des Morgens/ da hat der Ambass. von Franckreich solches erst erfahren/ und selbigen Tags zween Expresse nach Paris abgefertiget/ das vornehmste auch ist/ daß man hat beschlossen/ die beeden Cronen/ Franckreich und Spanien/ zu einem ehrli- chen Accord zu bringen/ wo möglich in der güte: Es scheinet daß Franckr. wunderbarliche Præsentationes an England gethan hat/ wann es eine Alliance off: und defensive mit ihme hätten schliessen wollen/ zu grössern Nachtheil dieses Estats: Es ist so wol bey den Grossen in den Haag/ als auch allhier bey allen Verständigen/ grosse Freude zu verspüren. Oderstrom von 21. Dito. Die Cossacken stellen sich seyt letzt getroffenen Frieden sehr freundl. an/ wie man dann über Reusch Lemberg berichtet/ daß der Zaporwische Feld- Herr Zwaßko mit seinen Cossacken in 40000. starck in die Tarterey einge- fallen/ viel 1000. Potowische Einwohner mit sich weggetrieben/ welche jetzt rantionirt werden/ die alten Personen nieder gehauet/ und über 10000 Christen Sclaven erlediget/ auch eine grosse Menge Vieh davon gebracht. Und ist unter den Grimischen Tart. weil sie ihre Weiber und Kinder/ so von den Golmunckischen Tart. und obgedachte Zaporowisch. Cossacken weggetrieben/ als sie von den Streiffen aus Polen zuruck kommen/ nicht gefunden/ grosse Auffruhr. Sonsten seyn zu Opotowa im Sendomiri- schen die Ständt auf dem Landtag so hart aneinander gewesen/ daß ihrer etliche auf dem Platz geblieben. Und ist die Commission zu Thorn auch vorbey/ es seyn aber die Commissarii unverrichter Sach abgereist/ und ha- ben die Stadt dißmal in ihrer Unordnung stehen lassen ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0004_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0004_1668/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 4, [s. l.], [1668], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0004_1668/4>, abgerufen am 01.06.2024.