Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 5, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

Frau 30. ein Kind 20. und ein Dienstbott 10. Stüber/ welches eine grosse
Summa austräget/ geben solle/ auf das Land gelegt. Und obwol die Fran-
tzosen in 6000. starck sich zusamm gezogen/ vernimt man doch von ihrer
Verrichtung noch nichts/ dahero vermutet wird/ daß die hohen Wasser
ihren dessein verhindert/ desgleichen auch den Span. im Lützenburgischen/
so ebenfals einen Anschlag auf die Frantzosen gehabt/ beschehen. So ver-
meint man aus der See seit letztem Sturm von grossen Schaden/ wie man
dann viel todte Menschen/ auch Trümmer von Schiffen und Mastbäu-
men aum See-strand hin und wider gefunden/ weßwegen man zu vernehmen
verlangt/ ob die jüngst nach Ost Indien ausgelauffene Schiff/ welche ne-
bens vielen reichen Kauffmannschiffen in 16 Tonnen Golds an contan-
ten/ bey sich haben/ keinen Schaden gelitten.

Cöln von 2. Febr.

Von Antorff hat man/ daß Herr Obr. von Cobelsdorff ein Regim.
Teutscher Völcker zu Fuß von 1000. Köpffen aufzurichten/ von dort
naher Franckforth aufwarts zu reisen/ fertig stehe/ und hat die Cron Spa-
nia monatlich 150000. Cronen zu unterhaltung der Völcker beyzuschaf-
fen/ und eine reserv von 3. Millionen/ solche jederzeit parat zu haben/ sich
deren auf den Nothfall zu bedienen/ versprochen/ also/ daß dem ansehen nach
der Krieg zwischen beeden Cronen Spania und Franckr. erst recht ange-
hen dörffte. Und wird aus dem Haag geschrieben/ daß mit den Werbungen
von 12000. Mann eiferig fortgefahren werde. Und solle Herr General
Würtz zu seinem Regim. noch 2000. Teutsche werben.

Haag von 16. Januari.

In effectu hat es sich dazu angelassen/ als ob die von Franckr. propo-
nirte alternation
von Span. wol endlich möcht angenommen/ von Seiten
aber dieses Staats majoris mali cavendi gratia allezeit aller Fleiß ange-
wandt werden/ die Sachen dahin zurichten/ daß an Franckr. gelassen wür-
de/ was ihm Span. doch/ ohne hazard das übrige noch darzu zuverlieh-
ren/ und gantz Europam in einen Land-verderblichen Krieg einzuwickeln/
nicht würde wieder abnehmen können. Es hat sich aber seit meinem jüng-
sten geäussert/ daß ein Englischer Minister sich ein Zeitlang incognito und
gantz verborgen im Haag aufgehalten/ unter der Hand aber eine defen-
sive lige
zwischen diesen Estat und seinem Könige so nachdrücklich und
dextre negotiiret gehabt/ daß er vor weniger Zeit deren project I. M. zu
Londen praesentirt gehabt/ und mit neuer Vollmacht wieder herüber ge-
kommen ist/ worauf dann die Tractaten gar unlängst biß zur Ratification

vollzo-

Frau 30. ein Kind 20. und ein Dienstbott 10. Stüber/ welches eine grosse
Summa austräget/ geben solle/ auf das Land gelegt. Und obwol die Fran-
tzosen in 6000. starck sich zusamm gezogen/ vernimt man doch von ihrer
Verrichtung noch nichts/ dahero vermutet wird/ daß die hohen Wasser
ihren dessein verhindert/ desgleichen auch den Span. im Lützenburgischen/
so ebenfals einen Anschlag auf die Frantzosen gehabt/ beschehen. So ver-
meint man aus der See seit letztem Sturm von grossen Schaden/ wie man
dann viel todte Menschen/ auch Trümmer von Schiffen und Mastbäu-
men aum See-strand hin und wider gefunden/ weßwegen man zu vernehmen
verlangt/ ob die jüngst nach Ost Indien ausgelauffene Schiff/ welche ne-
bens vielen reichen Kauffmannschiffen in 16 Tonnen Golds an contan-
ten/ bey sich haben/ keinen Schaden gelitten.

Cöln von 2. Febr.

Von Antorff hat man/ daß Herr Obr. von Cobelsdorff ein Regim.
Teutscher Völcker zu Fuß von 1000. Köpffen aufzurichten/ von dort
naher Franckforth aufwarts zu reisen/ fertig stehe/ und hat die Cron Spa-
nia monatlich 150000. Cronen zu unterhaltung der Völcker beyzuschaf-
fen/ und eine reserv von 3. Millionen/ solche jederzeit parat zu haben/ sich
deren auf den Nothfall zu bedienen/ versprochen/ also/ daß dem ansehen nach
der Krieg zwischen beeden Cronen Spania und Franckr. erst recht ange-
hen dörffte. Und wird aus dem Haag geschrieben/ daß mit den Werbungen
von 12000. Mann eiferig fortgefahren werde. Und solle Herr General
Würtz zu seinem Regim. noch 2000. Teutsche werben.

Haag von 16. Januari.

In effectu hat es sich dazu angelassen/ als ob die von Franckr. propo-
nirte alternation
von Span. wol endlich möcht angenommen/ von Seiten
aber dieses Staats majoris mali cavendi gratia allezeit aller Fleiß ange-
wandt werden/ die Sachen dahin zurichten/ daß an Franckr. gelassen wür-
de/ was ihm Span. doch/ ohne hazard das übrige noch darzu zuverlieh-
ren/ und gantz Europam in einen Land-verderblichen Krieg einzuwickeln/
nicht würde wieder abnehmen können. Es hat sich aber seit meinem jüng-
sten geäussert/ daß ein Englischer Minister sich ein Zeitlang incognito und
gantz verborgen im Haag aufgehalten/ unter der Hand aber eine defen-
sive lige
zwischen diesen Estat und seinem Könige so nachdrücklich und
dextre negotiiret gehabt/ daß er vor weniger Zeit deren project I. M. zu
Londen præsentirt gehabt/ und mit neuer Vollmacht wieder herüber ge-
kommen ist/ worauf dann die Tractaten gar unlängst biß zur Ratification

vollzo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Frau 30. ein Kind 20. und ein Dienstbott 10. Stüber/ welches eine grosse<lb/>
Summa austräget/ geben solle/ auf das Land gelegt. Und obwol die Fran-<lb/>
tzosen in 6000. starck sich zusamm gezogen/ vernimt man doch von ihrer<lb/>
Verrichtung noch nichts/ dahero vermutet wird/ daß die hohen Wasser<lb/>
ihren <hi rendition="#aq">dessein</hi> verhindert/ desgleichen auch den Span. im Lützenburgischen/<lb/>
so ebenfals einen Anschlag auf die Frantzosen gehabt/ beschehen. So ver-<lb/>
meint man aus der See seit letztem Sturm von grossen Schaden/ wie man<lb/>
dann viel todte Menschen/ auch Trümmer von Schiffen und Mastbäu-<lb/>
men aum See-strand hin und wider gefunden/ weßwegen man zu vernehmen<lb/>
verlangt/ ob die jüngst nach Ost Indien ausgelauffene Schiff/ welche ne-<lb/>
bens vielen reichen Kauffmannschiffen in 16 Tonnen Golds an <hi rendition="#aq">contan-</hi><lb/>
ten/ bey sich haben/ keinen Schaden gelitten.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cöln von 2. Febr.</head><lb/>
        <p>Von Antorff hat man/ daß Herr Obr. von Cobelsdorff ein Regim.<lb/>
Teutscher Völcker zu Fuß von 1000. Köpffen aufzurichten/ von dort<lb/>
naher Franckforth aufwarts zu reisen/ fertig stehe/ und hat die Cron Spa-<lb/>
nia monatlich 150000. Cronen zu unterhaltung der Völcker beyzuschaf-<lb/>
fen/ und eine <hi rendition="#aq">reserv</hi> von 3. Millionen/ solche jederzeit <hi rendition="#aq">parat</hi> zu haben/ sich<lb/>
deren auf den Nothfall zu bedienen/ versprochen/ also/ daß dem ansehen nach<lb/>
der Krieg zwischen beeden Cronen Spania und Franckr. erst recht ange-<lb/>
hen dörffte. Und wird aus dem Haag geschrieben/ daß mit den Werbungen<lb/>
von 12000. Mann eiferig fortgefahren werde. Und solle Herr General<lb/>
Würtz zu seinem Regim. noch 2000. Teutsche werben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Haag von 16. Januari.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">In effectu</hi> hat es sich dazu angelassen/ als ob die von Franckr. <hi rendition="#aq">propo-<lb/>
nirte alternation</hi> von Span. wol endlich möcht angenommen/ von Seiten<lb/>
aber dieses <hi rendition="#aq">Staats majoris mali cavendi gratia</hi> allezeit aller Fleiß ange-<lb/>
wandt werden/ die Sachen dahin zurichten/ daß an Franckr. gelassen wür-<lb/>
de/ was ihm Span. doch/ ohne <hi rendition="#aq">hazard</hi> das übrige noch darzu zuverlieh-<lb/>
ren/ und gantz Europam in einen Land-verderblichen Krieg einzuwickeln/<lb/>
nicht würde wieder abnehmen können. Es hat sich aber seit meinem jüng-<lb/>
sten geäussert/ daß ein Englischer <hi rendition="#aq">Minister</hi> sich ein Zeitlang <hi rendition="#aq">incognito</hi> und<lb/>
gantz verborgen im Haag aufgehalten/ unter der Hand aber eine <hi rendition="#aq">defen-<lb/>
sive lige</hi> zwischen diesen <hi rendition="#aq">Estat</hi> und seinem Könige so nachdrücklich und<lb/><hi rendition="#aq">dextre negoti</hi>iret gehabt/ daß er vor weniger Zeit deren <hi rendition="#aq">project</hi> I. M. zu<lb/>
Londen <hi rendition="#aq">præsentirt</hi> gehabt/ und mit neuer Vollmacht wieder herüber ge-<lb/>
kommen ist/ worauf dann die Tractaten gar unlängst biß zur <hi rendition="#aq">Ratification</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vollzo-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Frau 30. ein Kind 20. und ein Dienstbott 10. Stüber/ welches eine grosse Summa austräget/ geben solle/ auf das Land gelegt. Und obwol die Fran- tzosen in 6000. starck sich zusamm gezogen/ vernimt man doch von ihrer Verrichtung noch nichts/ dahero vermutet wird/ daß die hohen Wasser ihren dessein verhindert/ desgleichen auch den Span. im Lützenburgischen/ so ebenfals einen Anschlag auf die Frantzosen gehabt/ beschehen. So ver- meint man aus der See seit letztem Sturm von grossen Schaden/ wie man dann viel todte Menschen/ auch Trümmer von Schiffen und Mastbäu- men aum See-strand hin und wider gefunden/ weßwegen man zu vernehmen verlangt/ ob die jüngst nach Ost Indien ausgelauffene Schiff/ welche ne- bens vielen reichen Kauffmannschiffen in 16 Tonnen Golds an contan- ten/ bey sich haben/ keinen Schaden gelitten. Cöln von 2. Febr. Von Antorff hat man/ daß Herr Obr. von Cobelsdorff ein Regim. Teutscher Völcker zu Fuß von 1000. Köpffen aufzurichten/ von dort naher Franckforth aufwarts zu reisen/ fertig stehe/ und hat die Cron Spa- nia monatlich 150000. Cronen zu unterhaltung der Völcker beyzuschaf- fen/ und eine reserv von 3. Millionen/ solche jederzeit parat zu haben/ sich deren auf den Nothfall zu bedienen/ versprochen/ also/ daß dem ansehen nach der Krieg zwischen beeden Cronen Spania und Franckr. erst recht ange- hen dörffte. Und wird aus dem Haag geschrieben/ daß mit den Werbungen von 12000. Mann eiferig fortgefahren werde. Und solle Herr General Würtz zu seinem Regim. noch 2000. Teutsche werben. Haag von 16. Januari. In effectu hat es sich dazu angelassen/ als ob die von Franckr. propo- nirte alternation von Span. wol endlich möcht angenommen/ von Seiten aber dieses Staats majoris mali cavendi gratia allezeit aller Fleiß ange- wandt werden/ die Sachen dahin zurichten/ daß an Franckr. gelassen wür- de/ was ihm Span. doch/ ohne hazard das übrige noch darzu zuverlieh- ren/ und gantz Europam in einen Land-verderblichen Krieg einzuwickeln/ nicht würde wieder abnehmen können. Es hat sich aber seit meinem jüng- sten geäussert/ daß ein Englischer Minister sich ein Zeitlang incognito und gantz verborgen im Haag aufgehalten/ unter der Hand aber eine defen- sive lige zwischen diesen Estat und seinem Könige so nachdrücklich und dextre negotiiret gehabt/ daß er vor weniger Zeit deren project I. M. zu Londen præsentirt gehabt/ und mit neuer Vollmacht wieder herüber ge- kommen ist/ worauf dann die Tractaten gar unlängst biß zur Ratification vollzo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0005_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0005_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 5, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0005_1668/2>, abgerufen am 10.06.2024.