Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 10, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

Stadt/ jedoch noch in geheim geredet wird. Und wird aus Poln geschrie-
ben/ daß selbiger König so wenig die Frantz. und andere Gesandte von Hof
wegschaffen/ als seine gethane und nicht acceptirte Proposition ehe und
bevor die Ritterschafft allen und ieden Schaden/ welche der Lubomirsky
mit seinen Aufstand von der verstorbenen Königin gehabten Intraden, so
sich derselben gemachten Rechnung nach/ auf 9. Millionen belauffen/ und
umb ihren hinterbliebenen Freunden in der Cron Franckr. zukommen sol-
len/ völlig erstattet werden/ welches aber nimmermehr wird geschehen kön-
nen/ zuruck nehmen wollen. Und ob wol die Hn. Landbotten durch ihren
Marschall ihr voriges petitum wegen relegation der Ausländischen Ge-
sandten bereits zum 5ten mal unterthänigst haben vortragen lassen/ ist doch
deßwegen noch keine resolution vom König erfolgt. So wird von Reus-
sisch Lemberg berichtet/ daß 5000. jenseit deß Niepers wohnende Cosacken
ein Tart. Schloß überrumpelt/ und bey 500. Mann darinn niederge-
macht/ darauf etlich 70. Dörffer/ und unter andern des Syryn Beegen
Haus/ woraus sie am baaren Geld 36000. fl. nebenst grosser Anzahl
Tücher und köstlichen Rauchwerck bekommen/ geplündert/ und biß an
Caunsow gestreiffet. Und ob wol der Tartar. Cham mit denen/ so er in
Eyl zusammen bringen können/ gedachten Cossacken nachgesetzt/ haben sie
sich doch mit guter Ordre in ein verschlossene Wagenburg retterirt, daß
er mit Verlust in 500. Mann wieder abziehen müssen.

Cöln den 4. Marti.

Jüngste Brieff aussm Haag melden/ daß der Engl. Ambass. Mons.
Temple
vor seiner nacher Brüssel fortgestellten Abreis/ von denen Hn.
Staaden mit einer gulden Ketten von 2500. Rthl. dessen Bruder aber/
so die Ratification der Tractat. aus Engl. zu ruck gebracht/ auch mit einer
Ketten auf 800. Reichsthl. werth/ verehret worden/ wobey verlaut/ daß
dero vorgehabte Werbungen/ welche biß auf der Hn. Staaden nechste
wieder zusammenkunfft/ welche mit der Helfft dieses Monats erfolgen
wird/ so lang eingestellt verbleiben/ nach selbigen aber etlich 50. Compag.
zu Fuß/ und weiters keine Reuterey angenommen werden solte. Ob nun
selbige zwar auch etlich 1000. Mann Lüneburg. Völcker gegen baar Be-
zahlung anzunehmen/ vorhabens gewesen/ ist doch alles davon wieder
gantz still/ und aus Engl. zuvernehmen/ daß selbiges Parlament auf 10000.
Mann zur Werbung bewilliget. So hat man nachricht/ daß der Kö-
nig in Franckr. den eroberten Ort Dole in der Burgunder frey Graff-
schafft dem Printzen von Conte verehrt/ und die darvor gelegene Troup-

pen

Stadt/ jedoch noch in geheim geredet wird. Und wird aus Poln geschrie-
ben/ daß selbiger König so wenig die Frantz. und andere Gesandte von Hof
wegschaffen/ als seine gethane und nicht acceptirte Proposition ehe und
bevor die Ritterschafft allen und ieden Schaden/ welche der Lubomirsky
mit seinen Aufstand von der verstorbenen Königin gehabten Intraden, so
sich derselben gemachten Rechnung nach/ auf 9. Millionen belauffen/ und
umb ihren hinterbliebenen Freunden in der Cron Franckr. zukommen sol-
len/ völlig erstattet werden/ welches aber nimmermehr wird geschehen kön-
nen/ zuruck nehmen wollen. Und ob wol die Hn. Landbotten durch ihren
Marschall ihr voriges petitum wegen relegation der Ausländischen Ge-
sandten bereits zum 5ten mal unterthänigst haben vortragen lassen/ ist doch
deßwegen noch keine resolution vom König erfolgt. So wird von Reus-
sisch Lemberg berichtet/ daß 5000. jenseit deß Niepers wohnende Cosacken
ein Tart. Schloß überrumpelt/ und bey 500. Mann darinn niederge-
macht/ darauf etlich 70. Dörffer/ und unter andern des Syryn Beegen
Haus/ woraus sie am baaren Geld 36000. fl. nebenst grosser Anzahl
Tücher und köstlichen Rauchwerck bekommen/ geplündert/ und biß an
Caunsow gestreiffet. Und ob wol der Tartar. Cham mit denen/ so er in
Eyl zusammen bringen können/ gedachten Cossacken nachgesetzt/ haben sie
sich doch mit guter Ordre in ein verschlossene Wagenburg retterirt, daß
er mit Verlust in 500. Mann wieder abziehen müssen.

Cöln den 4. Marti.

Jüngste Brieff aussm Haag melden/ daß der Engl. Ambass. Mons.
Temple
vor seiner nacher Brüssel fortgestellten Abreis/ von denen Hn.
Staaden mit einer gulden Ketten von 2500. Rthl. dessen Bruder aber/
so die Ratification der Tractat. aus Engl. zu ruck gebracht/ auch mit einer
Ketten auf 800. Reichsthl. werth/ verehret worden/ wobey verlaut/ daß
dero vorgehabte Werbungen/ welche biß auf der Hn. Staaden nechste
wieder zusammenkunfft/ welche mit der Helfft dieses Monats erfolgen
wird/ so lang eingestellt verbleiben/ nach selbigen aber etlich 50. Compag.
zu Fuß/ und weiters keine Reuterey angenommen werden solte. Ob nun
selbige zwar auch etlich 1000. Mann Lüneburg. Völcker gegen baar Be-
zahlung anzunehmen/ vorhabens gewesen/ ist doch alles davon wieder
gantz still/ und aus Engl. zuvernehmen/ daß selbiges Parlament auf 10000.
Mann zur Werbung bewilliget. So hat man nachricht/ daß der Kö-
nig in Franckr. den eroberten Ort Dole in der Burgunder frey Graff-
schafft dem Printzen von Conte verehrt/ und die darvor gelegene Troup-

pen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Stadt/ jedoch noch in geheim geredet wird. Und wird aus Poln geschrie-<lb/>
ben/ daß selbiger König so wenig die Frantz. und andere Gesandte von Hof<lb/>
wegschaffen/ als seine gethane und nicht <hi rendition="#aq">acceptirte Proposition</hi> ehe und<lb/>
bevor die Ritterschafft allen und ieden Schaden/ welche der Lubomirsky<lb/>
mit seinen Aufstand von der verstorbenen Königin gehabten <hi rendition="#aq">Intraden,</hi> so<lb/>
sich derselben gemachten Rechnung nach/ auf 9. Millionen belauffen/ und<lb/>
umb ihren hinterbliebenen Freunden in der Cron Franckr. zukommen sol-<lb/>
len/ völlig erstattet werden/ welches aber nimmermehr wird geschehen kön-<lb/>
nen/ zuruck nehmen wollen. Und ob wol die Hn. Landbotten durch ihren<lb/>
Marschall ihr voriges <hi rendition="#aq">petitum</hi> wegen <hi rendition="#aq">relegation</hi> der Ausländischen Ge-<lb/>
sandten bereits zum 5ten mal unterthänigst haben vortragen lassen/ ist doch<lb/>
deßwegen noch keine <hi rendition="#aq">resolution</hi> vom König erfolgt. So wird von Reus-<lb/>
sisch Lemberg berichtet/ daß 5000. jenseit deß Niepers wohnende Cosacken<lb/>
ein Tart. Schloß überrumpelt/ und bey 500. Mann darinn niederge-<lb/>
macht/ darauf etlich 70. Dörffer/ und unter andern des <hi rendition="#aq">Syryn Beegen</hi><lb/>
Haus/ woraus sie am baaren Geld 36000. fl. nebenst grosser Anzahl<lb/>
Tücher und köstlichen Rauchwerck bekommen/ geplündert/ und biß an<lb/><hi rendition="#aq">Caunsow</hi> gestreiffet. Und ob wol der Tartar. Cham mit denen/ so er in<lb/>
Eyl zusammen bringen können/ gedachten Cossacken nachgesetzt/ haben sie<lb/>
sich doch mit guter Ordre in ein verschlossene Wagenburg <hi rendition="#aq">retterirt,</hi> daß<lb/>
er mit Verlust in 500. Mann wieder abziehen müssen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cöln den 4. Marti.</head><lb/>
        <p>Jüngste Brieff aussm Haag melden/ daß der Engl. Ambass. <hi rendition="#aq">Mons.<lb/>
Temple</hi> vor seiner nacher Brüssel fortgestellten Abreis/ von denen Hn.<lb/>
Staaden mit einer gulden Ketten von 2500. Rthl. dessen Bruder aber/<lb/>
so die <hi rendition="#aq">Ratification</hi> der Tractat. aus Engl. zu ruck gebracht/ auch mit einer<lb/>
Ketten auf 800. Reichsthl. werth/ verehret worden/ wobey verlaut/ daß<lb/>
dero vorgehabte Werbungen/ welche biß auf der Hn. Staaden nechste<lb/>
wieder zusammenkunfft/ welche mit der Helfft dieses Monats erfolgen<lb/>
wird/ so lang eingestellt verbleiben/ nach selbigen aber etlich 50. Compag.<lb/>
zu Fuß/ und weiters keine Reuterey angenommen werden solte. Ob nun<lb/>
selbige zwar auch etlich 1000. Mann Lüneburg. Völcker gegen baar Be-<lb/>
zahlung anzunehmen/ vorhabens gewesen/ ist doch alles davon wieder<lb/>
gantz still/ und aus Engl. zuvernehmen/ daß selbiges Parlament auf 10000.<lb/>
Mann zur Werbung bewilliget. So hat man nachricht/ daß der Kö-<lb/>
nig in Franckr. den eroberten Ort Dole in der Burgunder frey Graff-<lb/>
schafft dem Printzen von Conte verehrt/ und die darvor gelegene Troup-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Stadt/ jedoch noch in geheim geredet wird. Und wird aus Poln geschrie- ben/ daß selbiger König so wenig die Frantz. und andere Gesandte von Hof wegschaffen/ als seine gethane und nicht acceptirte Proposition ehe und bevor die Ritterschafft allen und ieden Schaden/ welche der Lubomirsky mit seinen Aufstand von der verstorbenen Königin gehabten Intraden, so sich derselben gemachten Rechnung nach/ auf 9. Millionen belauffen/ und umb ihren hinterbliebenen Freunden in der Cron Franckr. zukommen sol- len/ völlig erstattet werden/ welches aber nimmermehr wird geschehen kön- nen/ zuruck nehmen wollen. Und ob wol die Hn. Landbotten durch ihren Marschall ihr voriges petitum wegen relegation der Ausländischen Ge- sandten bereits zum 5ten mal unterthänigst haben vortragen lassen/ ist doch deßwegen noch keine resolution vom König erfolgt. So wird von Reus- sisch Lemberg berichtet/ daß 5000. jenseit deß Niepers wohnende Cosacken ein Tart. Schloß überrumpelt/ und bey 500. Mann darinn niederge- macht/ darauf etlich 70. Dörffer/ und unter andern des Syryn Beegen Haus/ woraus sie am baaren Geld 36000. fl. nebenst grosser Anzahl Tücher und köstlichen Rauchwerck bekommen/ geplündert/ und biß an Caunsow gestreiffet. Und ob wol der Tartar. Cham mit denen/ so er in Eyl zusammen bringen können/ gedachten Cossacken nachgesetzt/ haben sie sich doch mit guter Ordre in ein verschlossene Wagenburg retterirt, daß er mit Verlust in 500. Mann wieder abziehen müssen. Cöln den 4. Marti. Jüngste Brieff aussm Haag melden/ daß der Engl. Ambass. Mons. Temple vor seiner nacher Brüssel fortgestellten Abreis/ von denen Hn. Staaden mit einer gulden Ketten von 2500. Rthl. dessen Bruder aber/ so die Ratification der Tractat. aus Engl. zu ruck gebracht/ auch mit einer Ketten auf 800. Reichsthl. werth/ verehret worden/ wobey verlaut/ daß dero vorgehabte Werbungen/ welche biß auf der Hn. Staaden nechste wieder zusammenkunfft/ welche mit der Helfft dieses Monats erfolgen wird/ so lang eingestellt verbleiben/ nach selbigen aber etlich 50. Compag. zu Fuß/ und weiters keine Reuterey angenommen werden solte. Ob nun selbige zwar auch etlich 1000. Mann Lüneburg. Völcker gegen baar Be- zahlung anzunehmen/ vorhabens gewesen/ ist doch alles davon wieder gantz still/ und aus Engl. zuvernehmen/ daß selbiges Parlament auf 10000. Mann zur Werbung bewilliget. So hat man nachricht/ daß der Kö- nig in Franckr. den eroberten Ort Dole in der Burgunder frey Graff- schafft dem Printzen von Conte verehrt/ und die darvor gelegene Troup- pen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:00Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0010_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0010_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 10, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0010_1668/2>, abgerufen am 01.06.2024.