Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 12, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

Tartarn und rebellischen Cossacken aufs neue hart belägert/ welche nach
Eroberung dieser Vestung/ wie die Gefangene aussagen/ recta in Polen
zu gehen/ sich entschlossen/ weßwegen die getreuen Cossacken nebst etlich
1000. Russen/ erwehnte Vöstung eilfertig zu entsetzen/ trachten/ und wol-
len sich die Schwedischen Kriegsvölcker im Brehmischen noch mehr mo-
viren
/ ist auch kein Absehen/ wann es geschehen solle. So ist die Stadt
Brehmen in fleissiger Arbeit begriffen/ umb zu sehen/ wie der Oldenburgi-
sche Zoll wieder möchte aufgehoben werden. Und hat der Gener. Major
Gorgas die Hollsteinische Dienste quittirt/ und sich hingegen in Dennen-
märckische begeben/ wird auch noch sehr besorgt/ daß selbiger König hiesi-
cher Stadt Commercien in seinem Reich zu hemmen/ oder gar zu sperren/
suchen werde. Sonsten hat der König in Franckr. den Hollän. Gesandten
zu Pariß scharff verwiesen/ daß seine Principaln sich sehr undanckbar ge-
gen ihme erzeiget/ in dem sie ohngeacht deß starcken Succurs, so er ihnen ge-
leistet/ eine Liga wider ihne eingangen/ darauf aber haben Ihr. Majest. ihme
angedeutet/ dero resolution deß Friedens/ den Herren Staaden zu berich-
ten/ und inner 14. Tagen ihre Antwort einzulieffern. Aus Lübeck vom
14. Martii wird berichtet/ daß die Königl. Regentin in Schweden suchet/
die Müßverständnus zwischen den Herrn Reichs Cantzler und denen Her-
ren Reichs Räthen/ gütlich zu componirn. Aus Dennemarck wird be-
richtet/ daß ob zwar der berühmte Medicus Burri grosse promessen von
restitution deß Teutschen Cantzlers von Lentz gethan/ so hats doch so weit
gefehlet/ daß er am 20. dito/ diese Welt überlebt. Holländer lassen hie
selbst verschiedene köstliche Stuck giessen/ so schon probirt seyn/ und ist der
alte Fürst von Sunderberg zu Wasser aus Schweden hier angelangt/
wird in Käyserl. Dienst kommen.

Aus dem Elsaß/ vom 1. Dito.

Wir haben hier wenig gutes/ insonderheit von Straßburg/ gantz
Burgund ist verlohren/ und der König in Franckreich praetendirt jetzo von
Behrn 2. Land-Drosteyen/ die eine ist neu Castel/ die ander weiß ich noch
nicht. Basel ist durch die Pest sehr gekräncket/ und dardurch von allen
Freunden verlassen. Freyburg in Brißgau/ Colmar und andere lamen-
tiren/ wegen der neuen Nachbaren. Und überall rüstet man sich zur De-
fension.
In Stuckgart und herumb werden etliche hundert Wagen/
Schüppen und Spaten/ und alles was zu einer Belägerung nöthig/ ge-
macht/ und zusammen geführet/ und in übrigen alle praeparatoria beyge-
schafft/ auf alle Ungelegenheiten der Eil eine Schiffbrücke bey Philipps-
burg zu schlagen/ welches alles nicht viel gutes bedeuten kan.

Tartarn und rebellischen Cossacken aufs neue hart belägert/ welche nach
Eroberung dieser Vestung/ wie die Gefangene aussagen/ recta in Polen
zu gehen/ sich entschlossen/ weßwegen die getreuen Cossacken nebst etlich
1000. Russen/ erwehnte Vöstung eilfertig zu entsetzen/ trachten/ und wol-
len sich die Schwedischen Kriegsvölcker im Brehmischen noch mehr mo-
viren
/ ist auch kein Absehen/ wann es geschehen solle. So ist die Stadt
Brehmen in fleissiger Arbeit begriffen/ umb zu sehen/ wie der Oldenburgi-
sche Zoll wieder möchte aufgehoben werden. Und hat der Gener. Major
Gorgas die Hollsteinische Dienste quittirt/ und sich hingegen in Dennen-
märckische begeben/ wird auch noch sehr besorgt/ daß selbiger König hiesi-
cher Stadt Commercien in seinem Reich zu hemmen/ oder gar zu sperren/
suchen werde. Sonsten hat der König in Franckr. den Hollän. Gesandten
zu Pariß scharff verwiesen/ daß seine Principaln sich sehr undanckbar ge-
gen ihme erzeiget/ in dem sie ohngeacht deß starcken Succurs, so er ihnen ge-
leistet/ eine Liga wider ihne eingangen/ darauf aber haben Ihr. Majest. ihme
angedeutet/ dero resolution deß Friedens/ den Herren Staaden zu berich-
ten/ und inner 14. Tagen ihre Antwort einzulieffern. Aus Lübeck vom
14. Martii wird berichtet/ daß die Königl. Regentin in Schweden suchet/
die Müßverständnus zwischen den Herrn Reichs Cantzler und denen Her-
ren Reichs Räthen/ gütlich zu componirn. Aus Dennemarck wird be-
richtet/ daß ob zwar der berühmte Medicus Burri grosse promessen von
restitution deß Teutschen Cantzlers von Lentz gethan/ so hats doch so weit
gefehlet/ daß er am 20. dito/ diese Welt überlebt. Holländer lassen hie
selbst verschiedene köstliche Stuck giessen/ so schon probirt seyn/ und ist der
alte Fürst von Sunderberg zu Wasser aus Schweden hier angelangt/
wird in Käyserl. Dienst kommen.

Aus dem Elsaß/ vom 1. Dito.

Wir haben hier wenig gutes/ insonderheit von Straßburg/ gantz
Burgund ist verlohren/ und der König in Franckreich prætendirt jetzo von
Behrn 2. Land-Drosteyen/ die eine ist neu Castel/ die ander weiß ich noch
nicht. Basel ist durch die Pest sehr gekräncket/ und dardurch von allen
Freunden verlassen. Freyburg in Brißgau/ Colmar und andere lamen-
tiren/ wegen der neuen Nachbaren. Und überall rüstet man sich zur De-
fension.
In Stuckgart und herumb werden etliche hundert Wagen/
Schüppen und Spaten/ und alles was zu einer Belägerung nöthig/ ge-
macht/ und zusammen geführet/ und in übrigen alle præparatoria beyge-
schafft/ auf alle Ungelegenheiten der Eil eine Schiffbrücke bey Philipps-
burg zu schlagen/ welches alles nicht viel gutes bedeuten kan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
Tartarn und rebellischen Cossacken aufs neue hart belägert/ welche nach<lb/>
Eroberung dieser Vestung/ wie die Gefangene aussagen/ <hi rendition="#aq">recta</hi> in Polen<lb/>
zu gehen/ sich entschlossen/ weßwegen die getreuen Cossacken nebst etlich<lb/>
1000. Russen/ erwehnte Vöstung eilfertig zu entsetzen/ trachten/ und wol-<lb/>
len sich die Schwedischen Kriegsvölcker im Brehmischen noch mehr <hi rendition="#aq">mo-<lb/>
viren</hi>/ ist auch kein Absehen/ wann es geschehen solle. So ist die Stadt<lb/>
Brehmen in fleissiger Arbeit begriffen/ umb zu sehen/ wie der Oldenburgi-<lb/>
sche Zoll wieder möchte aufgehoben werden. Und hat der Gener. Major<lb/>
Gorgas die Hollsteinische Dienste quittirt/ und sich hingegen in Dennen-<lb/>
märckische begeben/ wird auch noch sehr besorgt/ daß selbiger König hiesi-<lb/>
cher Stadt Commercien in seinem Reich zu hemmen/ oder gar zu sperren/<lb/>
suchen werde. Sonsten hat der König in Franckr. den Hollän. Gesandten<lb/>
zu Pariß scharff verwiesen/ daß seine Principaln sich sehr undanckbar ge-<lb/>
gen ihme erzeiget/ in dem sie ohngeacht deß starcken <hi rendition="#aq">Succurs,</hi> so er ihnen ge-<lb/>
leistet/ eine Liga wider ihne eingangen/ darauf aber haben Ihr. Majest. ihme<lb/>
angedeutet/ dero <hi rendition="#aq">resolution</hi> deß Friedens/ den Herren Staaden zu berich-<lb/>
ten/ und inner 14. Tagen ihre Antwort einzulieffern. Aus Lübeck vom<lb/>
14. Martii wird berichtet/ daß die Königl. Regentin in Schweden suchet/<lb/>
die Müßverständnus zwischen den Herrn Reichs Cantzler und denen Her-<lb/>
ren Reichs Räthen/ gütlich zu <hi rendition="#aq">componirn.</hi> Aus Dennemarck wird be-<lb/>
richtet/ daß ob zwar der berühmte <hi rendition="#aq">Medicus Burri</hi> grosse <hi rendition="#aq">promessen</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">restitution</hi> deß Teutschen Cantzlers von Lentz gethan/ so hats doch so weit<lb/>
gefehlet/ daß er am 20. dito/ diese Welt überlebt. Holländer lassen hie<lb/>
selbst verschiedene köstliche Stuck giessen/ so schon probirt seyn/ und ist der<lb/>
alte Fürst von Sunderberg zu Wasser aus Schweden hier angelangt/<lb/>
wird in Käyserl. Dienst kommen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Aus dem Elsaß/ vom 1. Dito.</head><lb/>
        <p>Wir haben hier wenig gutes/ insonderheit von Straßburg/ gantz<lb/>
Burgund ist verlohren/ und der König in Franckreich prætendirt jetzo von<lb/>
Behrn 2. Land-Drosteyen/ die eine ist neu Castel/ die ander weiß ich noch<lb/>
nicht. Basel ist durch die Pest sehr gekräncket/ und dardurch von allen<lb/>
Freunden verlassen. Freyburg in Brißgau/ Colmar und andere <hi rendition="#aq">lamen-</hi><lb/>
tiren/ wegen der neuen Nachbaren. Und überall rüstet man sich zur <hi rendition="#aq">De-<lb/>
fension.</hi> In Stuckgart und herumb werden etliche hundert Wagen/<lb/>
Schüppen und Spaten/ und alles was zu einer Belägerung nöthig/ ge-<lb/>
macht/ und zusammen geführet/ und in übrigen alle <hi rendition="#aq">præparatoria</hi> beyge-<lb/>
schafft/ auf alle Ungelegenheiten der Eil eine Schiffbrücke bey Philipps-<lb/>
burg zu schlagen/ welches alles nicht viel gutes bedeuten kan.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Tartarn und rebellischen Cossacken aufs neue hart belägert/ welche nach Eroberung dieser Vestung/ wie die Gefangene aussagen/ recta in Polen zu gehen/ sich entschlossen/ weßwegen die getreuen Cossacken nebst etlich 1000. Russen/ erwehnte Vöstung eilfertig zu entsetzen/ trachten/ und wol- len sich die Schwedischen Kriegsvölcker im Brehmischen noch mehr mo- viren/ ist auch kein Absehen/ wann es geschehen solle. So ist die Stadt Brehmen in fleissiger Arbeit begriffen/ umb zu sehen/ wie der Oldenburgi- sche Zoll wieder möchte aufgehoben werden. Und hat der Gener. Major Gorgas die Hollsteinische Dienste quittirt/ und sich hingegen in Dennen- märckische begeben/ wird auch noch sehr besorgt/ daß selbiger König hiesi- cher Stadt Commercien in seinem Reich zu hemmen/ oder gar zu sperren/ suchen werde. Sonsten hat der König in Franckr. den Hollän. Gesandten zu Pariß scharff verwiesen/ daß seine Principaln sich sehr undanckbar ge- gen ihme erzeiget/ in dem sie ohngeacht deß starcken Succurs, so er ihnen ge- leistet/ eine Liga wider ihne eingangen/ darauf aber haben Ihr. Majest. ihme angedeutet/ dero resolution deß Friedens/ den Herren Staaden zu berich- ten/ und inner 14. Tagen ihre Antwort einzulieffern. Aus Lübeck vom 14. Martii wird berichtet/ daß die Königl. Regentin in Schweden suchet/ die Müßverständnus zwischen den Herrn Reichs Cantzler und denen Her- ren Reichs Räthen/ gütlich zu componirn. Aus Dennemarck wird be- richtet/ daß ob zwar der berühmte Medicus Burri grosse promessen von restitution deß Teutschen Cantzlers von Lentz gethan/ so hats doch so weit gefehlet/ daß er am 20. dito/ diese Welt überlebt. Holländer lassen hie selbst verschiedene köstliche Stuck giessen/ so schon probirt seyn/ und ist der alte Fürst von Sunderberg zu Wasser aus Schweden hier angelangt/ wird in Käyserl. Dienst kommen. Aus dem Elsaß/ vom 1. Dito. Wir haben hier wenig gutes/ insonderheit von Straßburg/ gantz Burgund ist verlohren/ und der König in Franckreich prætendirt jetzo von Behrn 2. Land-Drosteyen/ die eine ist neu Castel/ die ander weiß ich noch nicht. Basel ist durch die Pest sehr gekräncket/ und dardurch von allen Freunden verlassen. Freyburg in Brißgau/ Colmar und andere lamen- tiren/ wegen der neuen Nachbaren. Und überall rüstet man sich zur De- fension. In Stuckgart und herumb werden etliche hundert Wagen/ Schüppen und Spaten/ und alles was zu einer Belägerung nöthig/ ge- macht/ und zusammen geführet/ und in übrigen alle præparatoria beyge- schafft/ auf alle Ungelegenheiten der Eil eine Schiffbrücke bey Philipps- burg zu schlagen/ welches alles nicht viel gutes bedeuten kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:12Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:12Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0012_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0012_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 12, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0012_1668/3>, abgerufen am 09.06.2024.