Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 13, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

der König sich unwillig erzeigt/ daß etliche den Frieden schon gantz versi-
chern wollen.

Cölln vom 29. Martii.

Nach dem der Niederländ. Guberneur die Paß-Porten für die
Frantz. Gevollmächtigte übersandt/ stehen selbige von Pariß gegen Aach
nunmehr wegfertig. Inmittelst ist der König/ seine Armeen auffm 15.
April nacher Flandern abmarchirn zu lassen/ vorhabens/ und wird mit
demolirung beeder vester Ort Dole und Gray in der Frey-Graffschafft
schleunig verfahren/ womit der König nicht allein diese samt der gantzen
Graffschafft/ sondern was noch vom 23. diß Monats biß 10. Maji er-
obert würde/ wofern anders der Frieden immittelst erfolget/ gleich da-
mit zu restituirn versprochen/ und als ermelter Guberneur nechst Brüssel
einen Abbt an deß daselbst Verstorbenen Stell eingesetzt/ haben die Fran-
tzosen dergleichen gethan/ mit dem Vorwandt/ daß solche installirung ih-
rem König/ als Hertzogen zu Braband allein zustünde/ wie nun die bee-
den sich vergleichen werden/ hat man zu erwarten.

Franckfurth/ vom 21. Dito.

Aus den Niederlanden wird dato geschrieben/ daß der König in Franck-
reich die Vollmacht deß Herrn Castell Roderigo als mangelhafft ver-
werffe/ und dahero biß auf den 25. Maji den gemachten Stillstand der
Waffen nicht halten/ sondern inner solcher Zeit/ unangesehen Engl. und
Holland diese Vollmacht für gut erkennen/ auch für das was tractirt wor-
den/ nicht für Spanien stehen wollen/ mit seinen Kriegswaffen in den Nie-
derlanden fortfahren wolle/ doch deß Erbietens/ was er biß auf solchen
Termin erobern werde/ zu restituirn, so fern man sich deß Friedens ver-
gleichen wurde. Scheinet demnach die hoffnung deß Friedens zu verschwin-
den/ umb so viel mehr weil die Holländer 3. mächtige Läger formiren das
stärckeste umb Mastrich gegen Braband und Flandern/ das zweyte in
Gelderland/ das dritte in der gegend Emerich nach den Rhein zu. Wo-
bey auch mit Ausrüstung zur See so wol in Holl. als England dapffer
fortgefahren wird/ allen ansehen nach in entstehung der Güte/ den Frie-
den mit den Waffen zu erzwingen/ und solle der Hr. von Ammorengen in
Ambassade nach den Bischoff von Münster gesand worden seyn/ Paß
vor die Lüneburg. Völcker zubegehren/ dieweiln aber solcher schwerlich
verwilliget werden möchte/ und ohne diß die Bischoffliche Kriegsrüstun-

gen

der König sich unwillig erzeigt/ daß etliche den Frieden schon gantz versi-
chern wollen.

Cölln vom 29. Martii.

Nach dem der Niederländ. Guberneur die Paß-Porten für die
Frantz. Gevollmächtigte übersandt/ stehen selbige von Pariß gegen Aach
nunmehr wegfertig. Inmittelst ist der König/ seine Armeen auffm 15.
April nacher Flandern abmarchirn zu lassen/ vorhabens/ und wird mit
demolirung beeder vester Ort Dole und Gray in der Frey-Graffschafft
schleunig verfahren/ womit der König nicht allein diese samt der gantzen
Graffschafft/ sondern was noch vom 23. diß Monats biß 10. Maji er-
obert würde/ wofern anders der Frieden immittelst erfolget/ gleich da-
mit zu restituirn versprochen/ und als ermelter Guberneur nechst Brüssel
einen Abbt an deß daselbst Verstorbenen Stell eingesetzt/ haben die Fran-
tzosen dergleichen gethan/ mit dem Vorwandt/ daß solche installirung ih-
rem König/ als Hertzogen zu Braband allein zustünde/ wie nun die bee-
den sich vergleichen werden/ hat man zu erwarten.

Franckfurth/ vom 21. Dito.

Aus den Niederlanden wird dato geschrieben/ daß der König in Franck-
reich die Vollmacht deß Herrn Castell Roderigo als mangelhafft ver-
werffe/ und dahero biß auf den 25. Maji den gemachten Stillstand der
Waffen nicht halten/ sondern inner solcher Zeit/ unangesehen Engl. und
Holland diese Vollmacht für gut erkennen/ auch für das was tractirt wor-
den/ nicht für Spanien stehen wollen/ mit seinen Kriegswaffen in den Nie-
derlanden fortfahren wolle/ doch deß Erbietens/ was er biß auf solchen
Termin erobern werde/ zu restituirn, so fern man sich deß Friedens ver-
gleichen wurde. Scheinet demnach die hoffnung deß Friedens zu verschwin-
den/ umb so viel mehr weil die Holländer 3. mächtige Läger formiren das
stärckeste umb Mastrich gegen Braband und Flandern/ das zweyte in
Gelderland/ das dritte in der gegend Emerich nach den Rhein zu. Wo-
bey auch mit Ausrüstung zur See so wol in Holl. als England dapffer
fortgefahren wird/ allen ansehen nach in entstehung der Güte/ den Frie-
den mit den Waffen zu erzwingen/ und solle der Hr. von Ammorengen in
Ambassade nach den Bischoff von Münster gesand worden seyn/ Paß
vor die Lüneburg. Völcker zubegehren/ dieweiln aber solcher schwerlich
verwilliget werden möchte/ und ohne diß die Bischoffliche Kriegsrüstun-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
der König sich unwillig erzeigt/ daß etliche den Frieden schon gantz versi-<lb/>
chern wollen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln vom 29. Martii.</head><lb/>
        <p>Nach dem der Niederländ. <hi rendition="#aq">Guberneur</hi> die Paß-Porten für die<lb/>
Frantz. Gevollmächtigte übersandt/ stehen selbige von Pariß gegen Aach<lb/>
nunmehr wegfertig. Inmittelst ist der König/ seine Armeen auffm 15.<lb/>
April nacher Flandern ab<hi rendition="#aq">marchirn</hi> zu lassen/ vorhabens/ und wird mit<lb/><hi rendition="#aq">demolir</hi>ung beeder vester Ort <hi rendition="#aq">Dole</hi> und <hi rendition="#aq">Gray</hi> in der Frey-Graffschafft<lb/>
schleunig verfahren/ womit der König nicht allein diese samt der gantzen<lb/>
Graffschafft/ sondern was noch vom 23. diß Monats biß 10. Maji er-<lb/>
obert würde/ wofern anders der Frieden immittelst erfolget/ gleich da-<lb/>
mit zu <hi rendition="#aq">restituirn</hi> versprochen/ und als ermelter <hi rendition="#aq">Guberneur</hi> nechst Brüssel<lb/>
einen Abbt an deß daselbst Verstorbenen Stell eingesetzt/ haben die Fran-<lb/>
tzosen dergleichen gethan/ mit dem Vorwandt/ daß solche <hi rendition="#aq">installi</hi>rung ih-<lb/>
rem König/ als Hertzogen zu Braband allein zustünde/ wie nun die bee-<lb/>
den sich vergleichen werden/ hat man zu erwarten.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Franckfurth/ vom 21. Dito.</head><lb/>
        <p>Aus den Niederlanden wird dato geschrieben/ daß der König in Franck-<lb/>
reich die Vollmacht deß Herrn <hi rendition="#aq">Castell Roderigo</hi> als mangelhafft ver-<lb/>
werffe/ und dahero biß auf den 25. Maji den gemachten Stillstand der<lb/>
Waffen nicht halten/ sondern inner solcher Zeit/ unangesehen Engl. und<lb/>
Holland diese Vollmacht für gut erkennen/ auch für das was tractirt wor-<lb/>
den/ nicht für Spanien stehen wollen/ mit seinen Kriegswaffen in den Nie-<lb/>
derlanden fortfahren wolle/ doch deß Erbietens/ was er biß auf solchen<lb/>
Termin erobern werde/ zu <hi rendition="#aq">restitu</hi>irn, so fern man sich deß Friedens ver-<lb/>
gleichen wurde. Scheinet demnach die hoffnung deß Friedens zu verschwin-<lb/>
den/ umb so viel mehr weil die Holländer 3. mächtige Läger <hi rendition="#aq">formiren</hi> das<lb/>
stärckeste umb <hi rendition="#aq">Mastrich</hi> gegen Braband und Flandern/ das zweyte in<lb/>
Gelderland/ das dritte in der gegend <hi rendition="#aq">Emerich</hi> nach den Rhein zu. Wo-<lb/>
bey auch mit Ausrüstung zur See so wol in Holl. als England dapffer<lb/>
fortgefahren wird/ allen ansehen nach in entstehung der Güte/ den Frie-<lb/>
den mit den Waffen zu erzwingen/ und solle der Hr. von <hi rendition="#aq">Ammorengen</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Ambassade</hi> nach den Bischoff von Münster gesand worden seyn/ Paß<lb/>
vor die Lüneburg. Völcker zubegehren/ dieweiln aber solcher schwerlich<lb/>
verwilliget werden möchte/ und ohne diß die Bischoffliche Kriegsrüstun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] der König sich unwillig erzeigt/ daß etliche den Frieden schon gantz versi- chern wollen. Cölln vom 29. Martii. Nach dem der Niederländ. Guberneur die Paß-Porten für die Frantz. Gevollmächtigte übersandt/ stehen selbige von Pariß gegen Aach nunmehr wegfertig. Inmittelst ist der König/ seine Armeen auffm 15. April nacher Flandern abmarchirn zu lassen/ vorhabens/ und wird mit demolirung beeder vester Ort Dole und Gray in der Frey-Graffschafft schleunig verfahren/ womit der König nicht allein diese samt der gantzen Graffschafft/ sondern was noch vom 23. diß Monats biß 10. Maji er- obert würde/ wofern anders der Frieden immittelst erfolget/ gleich da- mit zu restituirn versprochen/ und als ermelter Guberneur nechst Brüssel einen Abbt an deß daselbst Verstorbenen Stell eingesetzt/ haben die Fran- tzosen dergleichen gethan/ mit dem Vorwandt/ daß solche installirung ih- rem König/ als Hertzogen zu Braband allein zustünde/ wie nun die bee- den sich vergleichen werden/ hat man zu erwarten. Franckfurth/ vom 21. Dito. Aus den Niederlanden wird dato geschrieben/ daß der König in Franck- reich die Vollmacht deß Herrn Castell Roderigo als mangelhafft ver- werffe/ und dahero biß auf den 25. Maji den gemachten Stillstand der Waffen nicht halten/ sondern inner solcher Zeit/ unangesehen Engl. und Holland diese Vollmacht für gut erkennen/ auch für das was tractirt wor- den/ nicht für Spanien stehen wollen/ mit seinen Kriegswaffen in den Nie- derlanden fortfahren wolle/ doch deß Erbietens/ was er biß auf solchen Termin erobern werde/ zu restituirn, so fern man sich deß Friedens ver- gleichen wurde. Scheinet demnach die hoffnung deß Friedens zu verschwin- den/ umb so viel mehr weil die Holländer 3. mächtige Läger formiren das stärckeste umb Mastrich gegen Braband und Flandern/ das zweyte in Gelderland/ das dritte in der gegend Emerich nach den Rhein zu. Wo- bey auch mit Ausrüstung zur See so wol in Holl. als England dapffer fortgefahren wird/ allen ansehen nach in entstehung der Güte/ den Frie- den mit den Waffen zu erzwingen/ und solle der Hr. von Ammorengen in Ambassade nach den Bischoff von Münster gesand worden seyn/ Paß vor die Lüneburg. Völcker zubegehren/ dieweiln aber solcher schwerlich verwilliget werden möchte/ und ohne diß die Bischoffliche Kriegsrüstun- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0013_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0013_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 13, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0013_1668/3>, abgerufen am 13.06.2024.