Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 16, [s. l.], [1669].

Bild:
<< vorherige Seite

drit seinen Einzug gehalten/ das Volck geruffen Vivat, der König und
Printz Don Joan, darauf er die Königin Regentin salutirt, der Pater
Neidhard ist vorher fortgereist. Anjetzo hält sich Don Joan zu Beau-
fort
bey Madrit auf/ und die Regentin zu Calele vele wegen des Kö-
nigs indisposition. Der Ritter Dilatet und Devandius werden als
Adjutanten mit dem Duc de Novaille nach Candia/ meiste voluntairs
so von dar kommen/ wollen sich zu Toulon wieder dahin in Schiffe las-
sen. Der König hat den Marques Villars nach Spania Befehl ge-
schickt/ selber Orten ein Liga zwischen den Christlichen Potentaten zu
proponirn, Mons. Colbert in Engeland hofft seine Negotiation mit
den Engeländern/ wegen der Handlung auf ein gut End zu bringen/
auch den König von der triple Allianz zu trennen/ man redt gar starck/
die Holländer werden die Spanier dahin bringen/ umb Franckreich die
Graffschafft Burgund/ Cambray, und St. Omer, gegen den andern ein-
genommenen Orten zu überlassen. Der König ist willens/ neue Com-
missonen zu geben 60 Compag. zu Fuß/ und 15 zu Pferd/ umb zu erse-
tzen/ so viel man nach Candia schickt. I. M. lässt alle in Niederland
eingenommene Plätz mit Cittadeln und neu Pollwercken aufs beste ver-
stärcken/ alle Quarnisonen starck exercirn und mustern. So hat der
Gubernator der Span. Niederland. hingegen die Städt Valentien/
Nemur, und andere Plätz mehr/ mit starcken Quarnisonen versehen las-
sen.

Hamburg/ vom 27. Martii.

Aus dem Lüneburg. wird geschrieben/ daß unlängst ein Abgesand-
ter von Modena zu Hanover angelangt/ welchem anjetzo ein eigen
Haus/ weilen er wegen einiger Geschäfften/ etlich Monat allda zu ver-
bleiben gesonnen/ darein zu logirn, übergeben worden/ deßgleichen hat
man von Lübeck/ daß daselbst ein Schiff aus Preusen angekommen/
welches berichtet/ daß die Littauische Armee in 15000. starck/ 2. Meil
oberhalb Wilda gestanden/ und einen grossen Vorrath an Proviant/
welches ihnen/ weilen sie alles mit silbern Geld bezahlet/ häuffig zuge-
führet worden/ versamlet/ des Vorhabens/ der Orten ein Magazin auf-
zurichten/ und seyn auf der Elb 8. unserer Schiff/ mit ihrer Convoy/ die
eine grosse Quantität Zucker/ und viel silberne Blatten mitbringen/
aus Spania glücklich angelangt. Und [geben] Frantzösische Brieff/
daß selbiger König/ weilen Er/ daß seine Troppen unter dem Päbstl.
Succurs, damit der Groß-Türck die Frantzösische Schiff in seinen Hä-
fen zu arrestirn, nicht ursach nehme/ passirn sollen/ beschlossen/ einen
Currir nach Rom/ dem Pabst/ daß die in Kirchen Staado geworbene
und Span. Völcker gegen Ostern in der Insul Malta/ auf dem Ren-
devous
erscheinen sollen/ anzuzeigen/ abgefertigt. Ingleichen ist auch

ein

drit seinen Einzug gehalten/ das Volck geruffen Vivat, der König und
Printz Don Joan, darauf er die Königin Regentin salutirt, der Pater
Neidhard ist vorher fortgereist. Anjetzo hält sich Don Joan zu Beau-
fort
bey Madrit auf/ und die Regentin zu Calele vele wegen des Kö-
nigs indisposition. Der Ritter Dilatet und Devandius werden als
Adjutanten mit dem Duc de Novaille nach Candia/ meiste voluntairs
so von dar kommen/ wollen sich zu Toulon wieder dahin in Schiffe las-
sen. Der König hat den Marques Villars nach Spania Befehl ge-
schickt/ selber Orten ein Liga zwischen den Christlichen Potentaten zu
proponirn, Mons. Colbert in Engeland hofft seine Negotiation mit
den Engeländern/ wegen der Handlung auf ein gut End zu bringen/
auch den König von der triple Allianz zu trennen/ man redt gar starck/
die Holländer werden die Spanier dahin bringen/ umb Franckreich die
Graffschafft Burgund/ Cambray, und St. Omer, gegen den andern ein-
genommenen Orten zu überlassen. Der König ist willens/ neue Com-
missonen zu geben 60 Compag. zu Fuß/ und 15 zu Pferd/ umb zu erse-
tzen/ so viel man nach Candia schickt. I. M. lässt alle in Niederland
eingenommene Plätz mit Cittadeln und neu Pollwercken aufs beste ver-
stärcken/ alle Quarnisonen starck exercirn und mustern. So hat der
Gubernator der Span. Niederland. hingegen die Städt Valentien/
Nemur, und andere Plätz mehr/ mit starcken Quarnisonen versehen las-
sen.

Hamburg/ vom 27. Martii.

Aus dem Lüneburg. wird geschrieben/ daß unlängst ein Abgesand-
ter von Modena zu Hanover angelangt/ welchem anjetzo ein eigen
Haus/ weilen er wegen einiger Geschäfften/ etlich Monat allda zu ver-
bleiben gesonnen/ darein zu logirn, übergeben worden/ deßgleichen hat
man von Lübeck/ daß daselbst ein Schiff aus Preusen angekommen/
welches berichtet/ daß die Littauische Armee in 15000. starck/ 2. Meil
oberhalb Wilda gestanden/ und einen grossen Vorrath an Proviant/
welches ihnen/ weilen sie alles mit silbern Geld bezahlet/ häuffig zuge-
führet worden/ versamlet/ des Vorhabens/ der Orten ein Magazin auf-
zurichten/ und seyn auf der Elb 8. unserer Schiff/ mit ihrer Convoy/ die
eine grosse Quantität Zucker/ und viel silberne Blatten mitbringen/
aus Spania glücklich angelangt. Und [geben] Frantzösische Brieff/
daß selbiger König/ weilen Er/ daß seine Troppen unter dem Päbstl.
Succurs, damit der Groß-Türck die Frantzösische Schiff in seinen Hä-
fen zu arrestirn, nicht ursach nehme/ passirn sollen/ beschlossen/ einen
Currir nach Rom/ dem Pabst/ daß die in Kirchen Staado geworbene
und Span. Völcker gegen Ostern in der Insul Malta/ auf dem Ren-
devous
erscheinen sollen/ anzuzeigen/ abgefertigt. Ingleichen ist auch

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
drit seinen Einzug gehalten/ das Volck geruffen <hi rendition="#aq">Vivat</hi>, der König und<lb/>
Printz <hi rendition="#aq">Don Joan</hi>, darauf er die Königin Regentin <hi rendition="#aq">salutirt,</hi> der <hi rendition="#aq">Pater</hi><lb/>
Neidhard ist vorher fortgereist. Anjetzo hält sich <hi rendition="#aq">Don Joan</hi> zu <hi rendition="#aq">Beau-<lb/>
fort</hi> bey Madrit auf/ und die Regentin zu <hi rendition="#aq">Calele vele</hi> wegen des Kö-<lb/>
nigs <hi rendition="#aq">indisposition</hi>. Der Ritter <hi rendition="#aq">Dilatet</hi> und <hi rendition="#aq">Devandius</hi> werden als<lb/><hi rendition="#aq">Adjutan</hi>ten mit dem <hi rendition="#aq">Duc de Novaille</hi> nach Candia/ meiste <hi rendition="#aq">voluntairs</hi><lb/>
so von dar kommen/ wollen sich zu <hi rendition="#aq">Toulon</hi> wieder dahin in Schiffe las-<lb/>
sen. Der König hat den <hi rendition="#aq">Marques Villars</hi> nach Spania Befehl ge-<lb/>
schickt/ selber Orten ein Liga zwischen den Christlichen Potentaten zu<lb/><hi rendition="#aq">proponirn</hi>, <hi rendition="#aq">Mons.</hi> Colbert in Engeland hofft seine <hi rendition="#aq">Negotiation</hi> mit<lb/>
den Engeländern/ wegen der Handlung auf ein gut End zu bringen/<lb/>
auch den König von der <hi rendition="#aq">triple Allianz</hi> zu trennen/ man redt gar starck/<lb/>
die Holländer werden die Spanier dahin bringen/ umb Franckreich die<lb/>
Graffschafft Burgund/ <hi rendition="#aq">Cambray,</hi> und <hi rendition="#aq">St. Omer,</hi> gegen den andern ein-<lb/>
genommenen Orten zu überlassen. Der König ist willens/ neue Com-<lb/>
missonen zu geben 60 <hi rendition="#aq">Compag</hi>. zu Fuß/ und 15 zu Pferd/ umb zu erse-<lb/>
tzen/ so viel man nach Candia schickt. I. M. lässt alle in Niederland<lb/>
eingenommene Plätz mit <hi rendition="#aq">Cittadeln</hi> und neu Pollwercken aufs beste ver-<lb/>
stärcken/ alle Quarnisonen starck <hi rendition="#aq">exercirn</hi> und mustern. So hat der<lb/><hi rendition="#aq">Gubernator</hi> der Span. Niederland. hingegen die Städt <hi rendition="#aq">Valent</hi>ien/<lb/><hi rendition="#aq">Nemur</hi>, und andere Plätz mehr/ mit starcken Quarnisonen versehen las-<lb/>
sen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg/ vom 27. Martii.</head><lb/>
        <p>Aus dem Lüneburg. wird geschrieben/ daß unlängst ein Abgesand-<lb/>
ter von <hi rendition="#aq">Modena</hi> zu Hanover angelangt/ welchem anjetzo ein eigen<lb/>
Haus/ weilen er wegen einiger Geschäfften/ etlich Monat allda zu ver-<lb/>
bleiben gesonnen/ darein zu <hi rendition="#aq">logirn,</hi> übergeben worden/ deßgleichen hat<lb/>
man von Lübeck/ daß daselbst ein Schiff aus Preusen angekommen/<lb/>
welches berichtet/ daß die Littauische Armee in 15000. starck/ 2. Meil<lb/>
oberhalb Wilda gestanden/ und einen grossen Vorrath an Proviant/<lb/>
welches ihnen/ weilen sie alles mit silbern Geld bezahlet/ häuffig zuge-<lb/>
führet worden/ versamlet/ des Vorhabens/ der Orten ein Magazin auf-<lb/>
zurichten/ und seyn auf der Elb 8. unserer Schiff/ mit ihrer Convoy/ die<lb/>
eine grosse Quantität Zucker/ und viel silberne Blatten mitbringen/<lb/>
aus Spania glücklich angelangt. Und <supplied cert="low">geben</supplied> Frantzösische Brieff/<lb/>
daß selbiger König/ weilen Er/ daß seine Troppen unter dem Päbstl.<lb/><hi rendition="#aq">Succurs</hi>, damit der Groß-Türck die Frantzösische Schiff in seinen Hä-<lb/>
fen zu <hi rendition="#aq">arrestirn</hi>, nicht ursach nehme/ <hi rendition="#aq">passirn</hi> sollen/ beschlossen/ einen<lb/>
Currir nach Rom/ dem Pabst/ daß die in Kirchen Staado geworbene<lb/>
und Span. Völcker gegen Ostern in der Insul Malta/ auf dem <hi rendition="#aq">Ren-<lb/>
devous</hi> erscheinen sollen/ anzuzeigen/ abgefertigt. Ingleichen ist auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] drit seinen Einzug gehalten/ das Volck geruffen Vivat, der König und Printz Don Joan, darauf er die Königin Regentin salutirt, der Pater Neidhard ist vorher fortgereist. Anjetzo hält sich Don Joan zu Beau- fort bey Madrit auf/ und die Regentin zu Calele vele wegen des Kö- nigs indisposition. Der Ritter Dilatet und Devandius werden als Adjutanten mit dem Duc de Novaille nach Candia/ meiste voluntairs so von dar kommen/ wollen sich zu Toulon wieder dahin in Schiffe las- sen. Der König hat den Marques Villars nach Spania Befehl ge- schickt/ selber Orten ein Liga zwischen den Christlichen Potentaten zu proponirn, Mons. Colbert in Engeland hofft seine Negotiation mit den Engeländern/ wegen der Handlung auf ein gut End zu bringen/ auch den König von der triple Allianz zu trennen/ man redt gar starck/ die Holländer werden die Spanier dahin bringen/ umb Franckreich die Graffschafft Burgund/ Cambray, und St. Omer, gegen den andern ein- genommenen Orten zu überlassen. Der König ist willens/ neue Com- missonen zu geben 60 Compag. zu Fuß/ und 15 zu Pferd/ umb zu erse- tzen/ so viel man nach Candia schickt. I. M. lässt alle in Niederland eingenommene Plätz mit Cittadeln und neu Pollwercken aufs beste ver- stärcken/ alle Quarnisonen starck exercirn und mustern. So hat der Gubernator der Span. Niederland. hingegen die Städt Valentien/ Nemur, und andere Plätz mehr/ mit starcken Quarnisonen versehen las- sen. Hamburg/ vom 27. Martii. Aus dem Lüneburg. wird geschrieben/ daß unlängst ein Abgesand- ter von Modena zu Hanover angelangt/ welchem anjetzo ein eigen Haus/ weilen er wegen einiger Geschäfften/ etlich Monat allda zu ver- bleiben gesonnen/ darein zu logirn, übergeben worden/ deßgleichen hat man von Lübeck/ daß daselbst ein Schiff aus Preusen angekommen/ welches berichtet/ daß die Littauische Armee in 15000. starck/ 2. Meil oberhalb Wilda gestanden/ und einen grossen Vorrath an Proviant/ welches ihnen/ weilen sie alles mit silbern Geld bezahlet/ häuffig zuge- führet worden/ versamlet/ des Vorhabens/ der Orten ein Magazin auf- zurichten/ und seyn auf der Elb 8. unserer Schiff/ mit ihrer Convoy/ die eine grosse Quantität Zucker/ und viel silberne Blatten mitbringen/ aus Spania glücklich angelangt. Und geben Frantzösische Brieff/ daß selbiger König/ weilen Er/ daß seine Troppen unter dem Päbstl. Succurs, damit der Groß-Türck die Frantzösische Schiff in seinen Hä- fen zu arrestirn, nicht ursach nehme/ passirn sollen/ beschlossen/ einen Currir nach Rom/ dem Pabst/ daß die in Kirchen Staado geworbene und Span. Völcker gegen Ostern in der Insul Malta/ auf dem Ren- devous erscheinen sollen/ anzuzeigen/ abgefertigt. Ingleichen ist auch ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0016_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0016_1669/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 16, [s. l.], [1669], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0016_1669/3>, abgerufen am 10.06.2024.