Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 17, [s. l.], [1669].

Bild:
<< vorherige Seite

re keine Hoffnung übrig einen Tausch zwischen beyden Cronen zu tref-
fen. So ist der Englische Gesandte Millord Montaigu den 26. diß
anhero kommen/ und erwartet man eines extra Envoy aus Holland.

Rheinstrom vom 12. April.

Vom 12. diß aus Antorff eingelangte Brieff melden/ daß der Kö-
nig in Franckreich weiln Engelland bey demselben etlich jüngst in den
Niderlanden eroberde Oerter gegen ein AEquivalent Spanien wieder
einzuraumen/ Ansuchung gethan/ alsobald etlich 100. Maurer/ die in
Flandern inhabende Plätz völlig zu fortificirn, dahin geschickt/ deßglei-
chen hat man auch zu Dunkirchen zwo Basteyen/ umb die Stadt über
die Helfft zu erweitern/ niedergerissen. Und wird von Madrit geschrie-
ben/ daß Don Joan an selbige Königin die Abschaffung deß Guberna-
tors in Castillien begehrt/ welches auch/ in dem es vielen Grossen gefäl-
lig/ damit alles beygelegt werden möchte/ wohl beschehen dörffte. Und
ob gleich/ daß der König in Spania bey völliger Gesundheit/ und sich
ehest dem Volck zeugen werde/ von unterschiedlichen Orten berichtet
wird/ versichern doch einige die gefährliche Kranckheit desselben/ und daß
gedachter Don Joan die succession der Cron zuerlangen/ sich sehr bemü-
he. So geben Frantzösische Brieff/ daß selbiger König/ weil sein An-
schlag auf Thunis offenbar worden/ den Türcken eine diversion zu ma-
chen/ Ciberen anzugreiffen/ Ordre gestellet. Und seyn in England eu-
ligst noch 6. Kriegs Schiff ausgerüstet/ und nach der Mittländischen
See zu den andern Squadronen zu stossen/ geschickt worden. Und ver-
lautet/ daß der General Munck zu Londen tödtlich kranck darnieder lie-
ge/ deßgleichen ist auch der Hertzog von Jorck und Pfaltzgraff Robert/
als Sie auf das Land fahren wollen/ und ihre Caroß gebrochen/ in Le-
bensgefahr gewesen. Sonsten werden die Herren Staaden im Haag
ehest von einander scheiden/ und scheinet/ das die mit denen von Seeland
habende differentien so viel als verglichen/ die Sachen wegen deß Prin-
tzen von Urania aber seyn biß auf die nechste Zusammenkunfft ausge-
stellt. Und hat man die wegen der Schenckenschantz gefangen genom-
mene/ weil sie unschuldig/ wieder frey gelassen/ und dörffte es wegen der
Graffschafft Bentheim mit der Zeit einen Rauch geben. Die zwischen
dem Pfaltzgraffen Adolph Johann und Graffen von Leiningen ent-
standene Unruh beruhet noch beym vorigen.

Hamburg/ vom 3. dito.

Von Coppenhagen letzt eingelangte Brieff melden/ daß der jüngst

von

re keine Hoffnung übrig einen Tausch zwischen beyden Cronen zu tref-
fen. So ist der Englische Gesandte Millord Montaigu den 26. diß
anhero kommen/ und erwartet man eines extra Envoy aus Holland.

Rheinstrom vom 12. April.

Vom 12. diß aus Antorff eingelangte Brieff melden/ daß der Kö-
nig in Franckreich weiln Engelland bey demselben etlich jüngst in den
Niderlanden eroberde Oerter gegen ein Æquivalent Spanien wieder
einzuraumen/ Ansuchung gethan/ alsobald etlich 100. Maurer/ die in
Flandern inhabende Plätz völlig zu fortificirn, dahin geschickt/ deßglei-
chen hat man auch zu Dunkirchen zwo Basteyen/ umb die Stadt über
die Helfft zu erweitern/ niedergerissen. Und wird von Madrit geschrie-
ben/ daß Don Joan an selbige Königin die Abschaffung deß Guberna-
tors in Castillien begehrt/ welches auch/ in dem es vielen Grossen gefäl-
lig/ damit alles beygelegt werden möchte/ wohl beschehen dörffte. Und
ob gleich/ daß der König in Spania bey völliger Gesundheit/ und sich
ehest dem Volck zeugen werde/ von unterschiedlichen Orten berichtet
wird/ versichern doch einige die gefährliche Kranckheit desselben/ und daß
gedachter Don Joan die succession der Cron zuerlangen/ sich sehr bemü-
he. So geben Frantzösische Brieff/ daß selbiger König/ weil sein An-
schlag auf Thunis offenbar worden/ den Türcken eine diversion zu ma-
chen/ Ciberen anzugreiffen/ Ordre gestellet. Und seyn in England eu-
ligst noch 6. Kriegs Schiff ausgerüstet/ und nach der Mittländischen
See zu den andern Squadronen zu stossen/ geschickt worden. Und ver-
lautet/ daß der General Munck zu Londen tödtlich kranck darnieder lie-
ge/ deßgleichen ist auch der Hertzog von Jorck und Pfaltzgraff Robert/
als Sie auf das Land fahren wollen/ und ihre Caroß gebrochen/ in Le-
bensgefahr gewesen. Sonsten werden die Herren Staaden im Haag
ehest von einander scheiden/ und scheinet/ das die mit denen von Seeland
habende differentien so viel als verglichen/ die Sachen wegen deß Prin-
tzen von Urania aber seyn biß auf die nechste Zusammenkunfft ausge-
stellt. Und hat man die wegen der Schenckenschantz gefangen genom-
mene/ weil sie unschuldig/ wieder frey gelassen/ und dörffte es wegen der
Graffschafft Bentheim mit der Zeit einen Rauch geben. Die zwischen
dem Pfaltzgraffen Adolph Johann und Graffen von Leiningen ent-
standene Unruh beruhet noch beym vorigen.

Hamburg/ vom 3. dito.

Von Coppenhagen letzt eingelangte Brieff melden/ daß der jüngst

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
re keine Hoffnung übrig einen Tausch zwischen beyden Cronen zu tref-<lb/>
fen. So ist der Englische Gesandte <hi rendition="#aq">Millord Montaigu</hi> den 26. diß<lb/>
anhero kommen/ und erwartet man eines <hi rendition="#aq">extra</hi> Envoy aus Holland.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Rheinstrom vom 12. April.</head><lb/>
        <p>Vom 12. diß aus Antorff eingelangte Brieff melden/ daß der Kö-<lb/>
nig in Franckreich weiln Engelland bey demselben etlich jüngst in den<lb/>
Niderlanden eroberde Oerter gegen ein <hi rendition="#aq">Æquivalent</hi> Spanien wieder<lb/>
einzuraumen/ Ansuchung gethan/ alsobald etlich 100. Maurer/ die in<lb/>
Flandern inhabende Plätz völlig zu <hi rendition="#aq">fortificirn</hi>, dahin geschickt/ deßglei-<lb/>
chen hat man auch zu Dunkirchen zwo Basteyen/ umb die Stadt über<lb/>
die Helfft zu erweitern/ niedergerissen. Und wird von Madrit geschrie-<lb/>
ben/ daß <hi rendition="#aq">Don Joan</hi> an selbige Königin die Abschaffung deß Guberna-<lb/>
tors in Castillien begehrt/ welches auch/ in dem es vielen Grossen gefäl-<lb/>
lig/ damit alles beygelegt werden möchte/ wohl beschehen dörffte. Und<lb/>
ob gleich/ daß der König in Spania bey völliger Gesundheit/ und sich<lb/>
ehest dem Volck zeugen werde/ von unterschiedlichen Orten berichtet<lb/>
wird/ versichern doch einige die gefährliche Kranckheit desselben/ und daß<lb/>
gedachter <hi rendition="#aq">Don Joan</hi> die <hi rendition="#aq">succession</hi> der Cron zuerlangen/ sich sehr bemü-<lb/>
he. So geben Frantzösische Brieff/ daß selbiger König/ weil sein An-<lb/>
schlag auf <hi rendition="#aq">Thunis</hi> offenbar worden/ den Türcken eine <hi rendition="#aq">diversion</hi> zu ma-<lb/>
chen/ Ciberen anzugreiffen/ Ordre gestellet. Und seyn in England eu-<lb/>
ligst noch 6. Kriegs Schiff ausgerüstet/ und nach der Mittländischen<lb/>
See zu den andern <hi rendition="#aq">Squadronen</hi> zu stossen/ geschickt worden. Und ver-<lb/>
lautet/ daß der General Munck zu Londen tödtlich kranck darnieder lie-<lb/>
ge/ deßgleichen ist auch der Hertzog von Jorck und Pfaltzgraff Robert/<lb/>
als Sie auf das Land fahren wollen/ und ihre Caroß gebrochen/ in Le-<lb/>
bensgefahr gewesen. Sonsten werden die Herren Staaden im Haag<lb/>
ehest von einander scheiden/ und scheinet/ das die mit denen von Seeland<lb/>
habende <hi rendition="#aq">differentien</hi> so viel als verglichen/ die Sachen wegen deß Prin-<lb/>
tzen von Urania aber seyn biß auf die nechste Zusammenkunfft ausge-<lb/>
stellt. Und hat man die wegen der Schenckenschantz gefangen genom-<lb/>
mene/ weil sie unschuldig/ wieder frey gelassen/ und dörffte es wegen der<lb/>
Graffschafft Bentheim mit der Zeit einen Rauch geben. Die zwischen<lb/>
dem Pfaltzgraffen Adolph Johann und Graffen von Leiningen ent-<lb/>
standene Unruh beruhet noch beym vorigen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg/ vom 3. dito.</head><lb/>
        <p>Von Coppenhagen letzt eingelangte Brieff melden/ daß der jüngst<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] re keine Hoffnung übrig einen Tausch zwischen beyden Cronen zu tref- fen. So ist der Englische Gesandte Millord Montaigu den 26. diß anhero kommen/ und erwartet man eines extra Envoy aus Holland. Rheinstrom vom 12. April. Vom 12. diß aus Antorff eingelangte Brieff melden/ daß der Kö- nig in Franckreich weiln Engelland bey demselben etlich jüngst in den Niderlanden eroberde Oerter gegen ein Æquivalent Spanien wieder einzuraumen/ Ansuchung gethan/ alsobald etlich 100. Maurer/ die in Flandern inhabende Plätz völlig zu fortificirn, dahin geschickt/ deßglei- chen hat man auch zu Dunkirchen zwo Basteyen/ umb die Stadt über die Helfft zu erweitern/ niedergerissen. Und wird von Madrit geschrie- ben/ daß Don Joan an selbige Königin die Abschaffung deß Guberna- tors in Castillien begehrt/ welches auch/ in dem es vielen Grossen gefäl- lig/ damit alles beygelegt werden möchte/ wohl beschehen dörffte. Und ob gleich/ daß der König in Spania bey völliger Gesundheit/ und sich ehest dem Volck zeugen werde/ von unterschiedlichen Orten berichtet wird/ versichern doch einige die gefährliche Kranckheit desselben/ und daß gedachter Don Joan die succession der Cron zuerlangen/ sich sehr bemü- he. So geben Frantzösische Brieff/ daß selbiger König/ weil sein An- schlag auf Thunis offenbar worden/ den Türcken eine diversion zu ma- chen/ Ciberen anzugreiffen/ Ordre gestellet. Und seyn in England eu- ligst noch 6. Kriegs Schiff ausgerüstet/ und nach der Mittländischen See zu den andern Squadronen zu stossen/ geschickt worden. Und ver- lautet/ daß der General Munck zu Londen tödtlich kranck darnieder lie- ge/ deßgleichen ist auch der Hertzog von Jorck und Pfaltzgraff Robert/ als Sie auf das Land fahren wollen/ und ihre Caroß gebrochen/ in Le- bensgefahr gewesen. Sonsten werden die Herren Staaden im Haag ehest von einander scheiden/ und scheinet/ das die mit denen von Seeland habende differentien so viel als verglichen/ die Sachen wegen deß Prin- tzen von Urania aber seyn biß auf die nechste Zusammenkunfft ausge- stellt. Und hat man die wegen der Schenckenschantz gefangen genom- mene/ weil sie unschuldig/ wieder frey gelassen/ und dörffte es wegen der Graffschafft Bentheim mit der Zeit einen Rauch geben. Die zwischen dem Pfaltzgraffen Adolph Johann und Graffen von Leiningen ent- standene Unruh beruhet noch beym vorigen. Hamburg/ vom 3. dito. Von Coppenhagen letzt eingelangte Brieff melden/ daß der jüngst von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0017_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0017_1669/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 17, [s. l.], [1669], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0017_1669/2>, abgerufen am 11.06.2024.