Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 17, [s. l.], [1669].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

daß die Pohl. Stände seine Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg
sich gegen den angesetzten Elections Tag mit ihren Comitat gleich-
fals einzufinden/ andeuten lassen/ als aber dieselbe dero erlangte
Souveranität vorgeschutzet/ wurde von ihnen hinwider replicirt/ daß
sie dem neuen König die Cron mit selbiger zugehör/ wie e[ß] vor die-
sem gewesen/ einlifern müsten. Und wird von Bialazierkow berich-
tet daß der jüngst dahin geschickte Succurs von 2000. Mann/ daselbst
und zwar zu rechter Zeit angelangt/ in deme sich selbiger Commendant
aus Mangel Volcks zum Abmarch fertig gemacht. So haben die
Burger aus Kiow nachdem sie vernommen/ daß die Stadt den Pohln
abgetretten werden solle einen Expressen zum Moscowitt. Czaar/ mit
Bitt/ die Vestung noch ferner in seinen Schutz zubehalten/ abgefer-
tiget. Und hat sich die von den Cossaggen gehaltene General Versam-
lung/ worauf der Dorosensko die Bullawe niderlegen wollen/ weiln
die Obercossaggen jenseits Dnipers ausgeblieben/ und sich den Mos-
cowitter aufs neu ergeben/ gantz zerschlagen. Und wird von einer
Schiffbrucken über die Weyxel/ deren sich die Ritterschafft gegen die
Election/ weilen eine Volckreiche Confluenz gehofft wird/ bedienen
solle/ mit allem Fleiß gearbeitet. Sonst hat man aus Dennemarck
daß selbiger König zu Drönigörd an seinen GeburtsTag/ da er das
60ste Jahr erreicht/ ein sehr köstlich Panquet gehalten/ und solle mit
den Quarnisonen eine Einversamlung vorgenommen werden. Und
verlaut/ daß in hinter Pommern und der Marck einige Regement.
zu Pferd von Frantzöß. Geld beworben worden.

Venedig/ vom 22. Marti.

Man hat mit jüngsten Brieffen aus Candia das S. Morasini A-
miral
von unserer Flotte daselbst 2000. Soldaten/ 1700. Tonnen
Pulvers und einer Quandität von Munition und anderen Kriegsbe-
reitschafften auch Proviant angelanget/ und wieder darauf mit 10.
Schiffen zur See gangen/ umb Moree herumb zu keussen/ und daß der
Groß Vezier sich auf die Seiten bey Giofiro begeben/ seine Armee in ih-
ren retrahenchemens hinterlassende. Der Senat hat Ordre gesandet
an den Provediteur General in Candie/ daß er Anstalt machen solte/ die
ankommende Frantzosen zu deren Beystand auf das beste zu empfahen
und zu tractiren.


daß die Pohl. Stände seine Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg
sich gegen den angesetzten Elections Tag mit ihren Comitat gleich-
fals einzufinden/ andeuten lassen/ als aber dieselbe dero erlangte
Souveranität vorgeschutzet/ wurde von ihnen hinwider replicirt/ daß
sie dem neuen König die Cron mit selbiger zugehör/ wie e[ß] vor die-
sem gewesen/ einlifern müsten. Und wird von Bialazierkow berich-
tet daß der jüngst dahin geschickte Succurs von 2000. Mann/ daselbst
und zwar zu rechter Zeit angelangt/ in deme sich selbiger Commendant
aus Mangel Volcks zum Abmarch fertig gemacht. So haben die
Burger aus Kiow nachdem sie vernommen/ daß die Stadt den Pohln
abgetretten werden solle einen Expressen zum Moscowitt. Czaar/ mit
Bitt/ die Vestung noch ferner in seinen Schutz zubehalten/ abgefer-
tiget. Und hat sich die von den Cossaggen gehaltene General Versam-
lung/ worauf der Dorosensko die Bullawe niderlegen wollen/ weiln
die Obercossaggen jenseits Dnipers ausgeblieben/ und sich den Mos-
cowitter aufs neu ergeben/ gantz zerschlagen. Und wird von einer
Schiffbrucken über die Weyxel/ deren sich die Ritterschafft gegen die
Election/ weilen eine Volckreiche Confluenz gehofft wird/ bedienen
solle/ mit allem Fleiß gearbeitet. Sonst hat man aus Dennemarck
daß selbiger König zu Drönigörd an seinen GeburtsTag/ da er das
60ste Jahr erreicht/ ein sehr köstlich Panquet gehalten/ und solle mit
den Quarnisonen eine Einversamlung vorgenommen werden. Und
verlaut/ daß in hinter Pommern und der Marck einige Regement.
zu Pferd von Frantzöß. Geld beworben worden.

Venedig/ vom 22. Marti.

Man hat mit jüngsten Brieffen aus Candia das S. Morasini A-
miral
von unserer Flotte daselbst 2000. Soldaten/ 1700. Tonnen
Pulvers und einer Quandität von Munition und anderen Kriegsbe-
reitschafften auch Proviant angelanget/ und wieder darauf mit 10.
Schiffen zur See gangen/ umb Moree herumb zu keussen/ und daß der
Groß Vezier sich auf die Seiten bey Giofiro begeben/ seine Armee in ih-
ren retrahenchemens hinterlassende. Der Senat hat Ordre gesandet
an den Provediteur General in Candie/ daß er Anstalt machen solte/ die
ankommende Frantzosen zu deren Beystand auf das beste zu empfahen
und zu tractiren.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
daß die Pohl. Stände seine Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg<lb/>
sich gegen den angesetzten <hi rendition="#aq">Elections</hi> Tag mit ihren <hi rendition="#aq">Comitat</hi> gleich-<lb/>
fals einzufinden/ andeuten lassen/ als aber dieselbe dero erlangte<lb/><hi rendition="#aq">Souverani</hi>tät vorgeschutzet/ wurde von ihnen hinwider <hi rendition="#aq">replicirt</hi>/ daß<lb/>
sie dem neuen König die Cron mit selbiger zugehör/ wie e<supplied cert="low">ß</supplied> vor die-<lb/>
sem gewesen/ einlifern müsten. Und wird von <hi rendition="#aq">Bialazierkow</hi> berich-<lb/>
tet daß der jüngst dahin geschickte <hi rendition="#aq">Succurs</hi> von 2000. Mann/ daselbst<lb/>
und zwar zu rechter Zeit angelangt/ in deme sich selbiger <hi rendition="#aq">Commendant</hi><lb/>
aus Mangel Volcks zum Abmarch fertig gemacht. So haben die<lb/>
Burger aus <hi rendition="#aq">Kiow</hi> nachdem sie vernommen/ daß die Stadt den Pohln<lb/>
abgetretten werden solle einen <hi rendition="#aq">Expressen</hi> zum Moscowitt. <hi rendition="#aq">Czaar</hi>/ mit<lb/>
Bitt/ die Vestung noch ferner in seinen Schutz zubehalten/ abgefer-<lb/>
tiget. Und hat sich die von den Cossaggen gehaltene <hi rendition="#aq">General</hi> Versam-<lb/>
lung/ worauf der <hi rendition="#aq">Dorosensko</hi> die <hi rendition="#aq">Bullawe</hi> niderlegen wollen/ weiln<lb/>
die Obercossaggen jenseits <hi rendition="#aq">Dnipers</hi> ausgeblieben/ und sich den Mos-<lb/>
cowitter aufs neu ergeben/ gantz zerschlagen. Und wird von einer<lb/>
Schiffbrucken über die Weyxel/ deren sich die Ritterschafft gegen die<lb/><hi rendition="#aq">Election</hi>/ weilen eine Volckreiche <hi rendition="#aq">Confluenz</hi> gehofft wird/ bedienen<lb/>
solle/ mit allem Fleiß gearbeitet. Sonst hat man aus Dennemarck<lb/>
daß selbiger König zu Drönigörd an seinen GeburtsTag/ da er das<lb/>
60ste Jahr erreicht/ ein sehr köstlich <hi rendition="#aq">Panquet</hi> gehalten/ und solle mit<lb/>
den <hi rendition="#aq">Quarnisonen</hi> eine Einversamlung vorgenommen werden. Und<lb/>
verlaut/ daß in hinter Pommern und der Marck einige Regement.<lb/>
zu Pferd von Frantzöß. Geld beworben worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Venedig/ vom 22. Marti.</head><lb/>
        <p>Man hat mit jüngsten Brieffen aus Candia das <hi rendition="#aq">S. Morasini A-<lb/>
miral</hi> von unserer Flotte daselbst 2000. Soldaten/ 1700. Tonnen<lb/>
Pulvers und einer Quandität von Munition und anderen Kriegsbe-<lb/>
reitschafften auch Proviant angelanget/ und wieder darauf mit 10.<lb/>
Schiffen zur See gangen/ umb Moree herumb zu keussen/ und daß der<lb/>
Groß Vezier sich auf die Seiten bey Giofiro begeben/ seine Armee in ih-<lb/>
ren <hi rendition="#aq">retrahenchemens</hi> hinterlassende. Der <hi rendition="#aq">Senat</hi> hat Ordre gesandet<lb/>
an den <hi rendition="#aq">Provediteur</hi> General in Candie/ daß er Anstalt machen solte/ die<lb/>
ankommende Frantzosen zu deren Beystand auf das beste zu empfahen<lb/>
und zu <hi rendition="#aq">tractiren</hi>.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] daß die Pohl. Stände seine Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg sich gegen den angesetzten Elections Tag mit ihren Comitat gleich- fals einzufinden/ andeuten lassen/ als aber dieselbe dero erlangte Souveranität vorgeschutzet/ wurde von ihnen hinwider replicirt/ daß sie dem neuen König die Cron mit selbiger zugehör/ wie eß vor die- sem gewesen/ einlifern müsten. Und wird von Bialazierkow berich- tet daß der jüngst dahin geschickte Succurs von 2000. Mann/ daselbst und zwar zu rechter Zeit angelangt/ in deme sich selbiger Commendant aus Mangel Volcks zum Abmarch fertig gemacht. So haben die Burger aus Kiow nachdem sie vernommen/ daß die Stadt den Pohln abgetretten werden solle einen Expressen zum Moscowitt. Czaar/ mit Bitt/ die Vestung noch ferner in seinen Schutz zubehalten/ abgefer- tiget. Und hat sich die von den Cossaggen gehaltene General Versam- lung/ worauf der Dorosensko die Bullawe niderlegen wollen/ weiln die Obercossaggen jenseits Dnipers ausgeblieben/ und sich den Mos- cowitter aufs neu ergeben/ gantz zerschlagen. Und wird von einer Schiffbrucken über die Weyxel/ deren sich die Ritterschafft gegen die Election/ weilen eine Volckreiche Confluenz gehofft wird/ bedienen solle/ mit allem Fleiß gearbeitet. Sonst hat man aus Dennemarck daß selbiger König zu Drönigörd an seinen GeburtsTag/ da er das 60ste Jahr erreicht/ ein sehr köstlich Panquet gehalten/ und solle mit den Quarnisonen eine Einversamlung vorgenommen werden. Und verlaut/ daß in hinter Pommern und der Marck einige Regement. zu Pferd von Frantzöß. Geld beworben worden. Venedig/ vom 22. Marti. Man hat mit jüngsten Brieffen aus Candia das S. Morasini A- miral von unserer Flotte daselbst 2000. Soldaten/ 1700. Tonnen Pulvers und einer Quandität von Munition und anderen Kriegsbe- reitschafften auch Proviant angelanget/ und wieder darauf mit 10. Schiffen zur See gangen/ umb Moree herumb zu keussen/ und daß der Groß Vezier sich auf die Seiten bey Giofiro begeben/ seine Armee in ih- ren retrahenchemens hinterlassende. Der Senat hat Ordre gesandet an den Provediteur General in Candie/ daß er Anstalt machen solte/ die ankommende Frantzosen zu deren Beystand auf das beste zu empfahen und zu tractiren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0017_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0017_1669/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 17, [s. l.], [1669], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0017_1669/4>, abgerufen am 11.06.2024.