Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 21, [s. l.], [1673].

Bild:
<< vorherige Seite

Amsterdam/ den 1. May.

Der Herr Ober-Stallmeister Polnitz ist mit gutem Contentement
aus dem Haag abgereiset/ hat 180000. Reichsthaler empfangen/ hier-
nächst soll auch noch ein mehrers folgen/ so ist der Herr Grav von Waldeck
auch solcher Gestalt von Chur-Brandenburg wieder hier angelanget/
worauf eigentlich Stat zu machen ist/ kan man noch nicht absehen/ un-
terdessen lauten alle Parisische Brieff/ ob hätte Chur-Brandenburg mit
Franckreich Frieden geschlossen/ der hiesige würde auch bald folgen/ und
dann auf Spanien loßgehen/ allhie ist man zu Lande gantz still/ und ach-
tet man der Frantzosen nichts/ die Compagnien sollen erst den 20. May
complet seyn/ und hernach gemustert werden/ vom Auszug auf den Feind
höret man wenig oder nichts/ daher dann die Gemeine/ die doch immer
weiter beschweret wird und geben muß/ sehr schwürig wird/ fänget an öf-
fentlich viel ärger vom Printzen von Uranien/ als von den de Witten/ zu
reden/ so gar beginnet dieses Hauses Lustre wieder zu fallen/ Groß und
Kleine apprehendiren/ daß man nichts anders suche/ als die Souverai-
ni
tät/ und der Holländer libertät zu debouchiren. Die Equippage zur
See ist das Fürnehmste/ das man hie zu Lande treibt/ die Flotta ist über-
aus considerabel, und das Volck trefflich willig darzu/ man hat aber-
mal eine wichtige entreprise vor/ es soll Franckreich gelten/ dem man die
Farth und negotie auf eins zuverderben meinet/ es sind bereits über 40.
so wol Kriegs- als Senck-Schiffe und Branders auscommandirt/ man
vermeinet ehistens von ihrer Verrichtung zu vernehmen.

Extract eines Schreibens von einem guten Freund/ den 11. May.

Will man dann noch trauen und glauben/ daß die Frantzosen nichts
wider das Reich vorhaben? könnte etwa wol seyn/ biß sie mit Holland
(wormit es vielleicht/ allem Ansehen nach/ nicht lang anstehen dörffte)
völlig fertig/ unterdessen avancirn die Frantzös. Troppen (denen/ wie
man berichtet/ der Touraine mit seiner völligen Armee/ die wieder in ei-
nem sehr guten Stand/ bald folgen solte) gegen Lohnberg ins Greiffen-
steinische/ dörfften sich bald gar in der Wetterau einfinden/ massen deßwe-
gen nach Franckfurth bereits ein gewaltiges Flehen einfinden/ und wollen
die Frantzosen/ welche nunmehro fast überall ihres Gefallens Gesetz und
Ordnung stellen/ unter andern denen Straßburgern keineswegs gestat-
ten/ mit dem Bau ihrer Schiff-Brucken/ wormit sie einen Anfang gema-
chet/ fortzufahren. So hat auch der König in Franckreich/ welcher/ dem
Verlaut nach/ den 11. diß zu Arras anlangen/ und daselbst 20000. Mann
zu Roß und Fuß mustern lassen wurde/ eine endlich und cathegorische
Resolution begehren/ ob sie sich der Holländ. Parthey gäntzlich entschla-
gen wollen/ oder nicht. Was er nun ferner darzu sagen wird/ daß der
König in Spanien/ wie continuiret/ alle Frantzös. und Engl. aus Italien

gekom-

Amsterdam/ den 1. May.

Der Herr Ober-Stallmeister Polnitz ist mit gutem Contentement
aus dem Haag abgereiset/ hat 180000. Reichsthaler empfangen/ hier-
nächst soll auch noch ein mehrers folgen/ so ist der Herr Grav von Waldeck
auch solcher Gestalt von Chur-Brandenburg wieder hier angelanget/
worauf eigentlich Stat zu machen ist/ kan man noch nicht absehen/ un-
terdessen lauten alle Parisische Brieff/ ob hätte Chur-Brandenburg mit
Franckreich Frieden geschlossen/ der hiesige würde auch bald folgen/ und
dann auf Spanien loßgehen/ allhie ist man zu Lande gantz still/ und ach-
tet man der Frantzosen nichts/ die Compagnien sollen erst den 20. May
complet seyn/ und hernach gemustert werden/ vom Auszug auf den Feind
höret man wenig oder nichts/ daher dann die Gemeine/ die doch immer
weiter beschweret wird und geben muß/ sehr schwürig wird/ fänget an öf-
fentlich viel ärger vom Printzen von Uranien/ als von den de Witten/ zu
reden/ so gar beginnet dieses Hauses Lustre wieder zu fallen/ Groß und
Kleine apprehendiren/ daß man nichts anders suche/ als die Souverai-
ni
tät/ und der Holländer libertät zu debouchiren. Die Equippage zur
See ist das Fürnehmste/ das man hie zu Lande treibt/ die Flotta ist über-
aus considerabel, und das Volck trefflich willig darzu/ man hat aber-
mal eine wichtige entreprise vor/ es soll Franckreich gelten/ dem man die
Farth und negotie auf eins zuverderben meinet/ es sind bereits über 40.
so wol Kriegs- als Senck-Schiffe und Branders auscommandirt/ man
vermeinet ehistens von ihrer Verrichtung zu vernehmen.

Extract eines Schreibens von einem guten Freund/ den 11. May.

Will man dann noch trauen und glauben/ daß die Frantzosen nichts
wider das Reich vorhaben? könnte etwa wol seyn/ biß sie mit Holland
(wormit es vielleicht/ allem Ansehen nach/ nicht lang anstehen dörffte)
völlig fertig/ unterdessen avancirn die Frantzös. Troppen (denen/ wie
man berichtet/ der Touraine mit seiner völligen Armee/ die wieder in ei-
nem sehr guten Stand/ bald folgen solte) gegen Lohnberg ins Greiffen-
steinische/ dörfften sich bald gar in der Wetterau einfinden/ massen deßwe-
gen nach Franckfurth bereits ein gewaltiges Flehen einfinden/ und wollen
die Frantzosen/ welche nunmehro fast überall ihres Gefallens Gesetz und
Ordnung stellen/ unter andern denen Straßburgern keineswegs gestat-
ten/ mit dem Bau ihrer Schiff-Brucken/ wormit sie einen Anfang gema-
chet/ fortzufahren. So hat auch der König in Franckreich/ welcher/ dem
Verlaut nach/ den 11. diß zu Arras anlangen/ und daselbst 20000. Mañ
zu Roß und Fuß mustern lassen wurde/ eine endlich und cathegorische
Resolution begehren/ ob sie sich der Holländ. Parthey gäntzlich entschla-
gen wollen/ oder nicht. Was er nun ferner darzu sagen wird/ daß der
König in Spanien/ wie continuiret/ alle Frantzös. und Engl. aus Italien

gekom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0002" n="[2]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Amsterdam/ den 1. May.</head><lb/>
        <p>Der Herr Ober-Stallmeister Polnitz ist mit gutem Contentement<lb/>
aus dem Haag abgereiset/ hat 180000. Reichsthaler empfangen/ hier-<lb/>
nächst soll auch noch ein mehrers folgen/ so ist der Herr Grav von Waldeck<lb/>
auch solcher Gestalt von Chur-Brandenburg wieder hier angelanget/<lb/>
worauf eigentlich Stat zu machen ist/ kan man noch nicht absehen/ un-<lb/>
terdessen lauten alle Parisische Brieff/ ob hätte Chur-Brandenburg mit<lb/>
Franckreich Frieden geschlossen/ der hiesige würde auch bald folgen/ und<lb/>
dann auf Spanien loßgehen/ allhie ist man zu Lande gantz still/ und ach-<lb/>
tet man der Frantzosen nichts/ die Compagnien sollen erst den 20. May<lb/>
complet seyn/ und hernach gemustert werden/ vom Auszug auf den Feind<lb/>
höret man wenig oder nichts/ daher dann die Gemeine/ die doch immer<lb/>
weiter beschweret wird und geben muß/ sehr schwürig wird/ fänget an öf-<lb/>
fentlich viel ärger vom Printzen von Uranien/ als von den de Witten/ zu<lb/>
reden/ so gar beginnet dieses Hauses <hi rendition="#aq">Lustre</hi> wieder zu fallen/ Groß und<lb/>
Kleine <hi rendition="#aq">apprehend</hi>iren/ daß man nichts anders suche/ als die <hi rendition="#aq">Souverai-<lb/>
ni</hi>tät/ und der Holländer <hi rendition="#aq">liber</hi>tät zu <hi rendition="#aq">debouch</hi>iren. Die Equippage zur<lb/>
See ist das Fürnehmste/ das man hie zu Lande treibt/ die Flotta ist über-<lb/>
aus <hi rendition="#aq">considerabel,</hi> und das Volck trefflich willig darzu/ man hat aber-<lb/>
mal eine wichtige <hi rendition="#aq">entreprise</hi> vor/ es soll Franckreich gelten/ dem man die<lb/>
Farth und <hi rendition="#aq">negotie</hi> auf eins zuverderben meinet/ es sind bereits über 40.<lb/>
so wol Kriegs- als Senck-Schiffe und Branders auscommandirt/ man<lb/>
vermeinet ehistens von ihrer Verrichtung zu vernehmen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head><hi rendition="#aq">Extract</hi> eines Schreibens von einem guten Freund/ den 11. May.</head><lb/>
        <p>Will man dann noch trauen und glauben/ daß die Frantzosen nichts<lb/>
wider das Reich vorhaben? könnte etwa wol seyn/ biß sie mit Holland<lb/>
(wormit es vielleicht/ allem Ansehen nach/ nicht lang anstehen dörffte)<lb/>
völlig fertig/ unterdessen <hi rendition="#aq">avanc</hi>irn die Frantzös. Troppen (denen/ wie<lb/>
man berichtet/ der Touraine mit seiner völligen Armee/ die wieder in ei-<lb/>
nem sehr guten Stand/ bald folgen solte) gegen Lohnberg ins Greiffen-<lb/>
steinische/ dörfften sich bald gar in der Wetterau einfinden/ massen deßwe-<lb/>
gen nach Franckfurth bereits ein gewaltiges Flehen einfinden/ und wollen<lb/>
die Frantzosen/ welche nunmehro fast überall ihres Gefallens Gesetz und<lb/>
Ordnung stellen/ unter andern denen Straßburgern keineswegs gestat-<lb/>
ten/ mit dem Bau ihrer Schiff-Brucken/ wormit sie einen Anfang gema-<lb/>
chet/ fortzufahren. So hat auch der König in Franckreich/ welcher/ dem<lb/>
Verlaut nach/ den 11. diß zu Arras anlangen/ und daselbst 20000. Man&#x0303;<lb/>
zu Roß und Fuß mustern lassen wurde/ eine endlich und <hi rendition="#aq">cathegori</hi>sche<lb/>
Resolution begehren/ ob sie sich der Holländ. Parthey gäntzlich entschla-<lb/>
gen wollen/ oder nicht. Was er nun ferner darzu sagen wird/ daß der<lb/>
König in Spanien/ wie continuiret/ alle Frantzös. und Engl. aus Italien<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gekom-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Amsterdam/ den 1. May. Der Herr Ober-Stallmeister Polnitz ist mit gutem Contentement aus dem Haag abgereiset/ hat 180000. Reichsthaler empfangen/ hier- nächst soll auch noch ein mehrers folgen/ so ist der Herr Grav von Waldeck auch solcher Gestalt von Chur-Brandenburg wieder hier angelanget/ worauf eigentlich Stat zu machen ist/ kan man noch nicht absehen/ un- terdessen lauten alle Parisische Brieff/ ob hätte Chur-Brandenburg mit Franckreich Frieden geschlossen/ der hiesige würde auch bald folgen/ und dann auf Spanien loßgehen/ allhie ist man zu Lande gantz still/ und ach- tet man der Frantzosen nichts/ die Compagnien sollen erst den 20. May complet seyn/ und hernach gemustert werden/ vom Auszug auf den Feind höret man wenig oder nichts/ daher dann die Gemeine/ die doch immer weiter beschweret wird und geben muß/ sehr schwürig wird/ fänget an öf- fentlich viel ärger vom Printzen von Uranien/ als von den de Witten/ zu reden/ so gar beginnet dieses Hauses Lustre wieder zu fallen/ Groß und Kleine apprehendiren/ daß man nichts anders suche/ als die Souverai- nität/ und der Holländer libertät zu debouchiren. Die Equippage zur See ist das Fürnehmste/ das man hie zu Lande treibt/ die Flotta ist über- aus considerabel, und das Volck trefflich willig darzu/ man hat aber- mal eine wichtige entreprise vor/ es soll Franckreich gelten/ dem man die Farth und negotie auf eins zuverderben meinet/ es sind bereits über 40. so wol Kriegs- als Senck-Schiffe und Branders auscommandirt/ man vermeinet ehistens von ihrer Verrichtung zu vernehmen. Extract eines Schreibens von einem guten Freund/ den 11. May. Will man dann noch trauen und glauben/ daß die Frantzosen nichts wider das Reich vorhaben? könnte etwa wol seyn/ biß sie mit Holland (wormit es vielleicht/ allem Ansehen nach/ nicht lang anstehen dörffte) völlig fertig/ unterdessen avancirn die Frantzös. Troppen (denen/ wie man berichtet/ der Touraine mit seiner völligen Armee/ die wieder in ei- nem sehr guten Stand/ bald folgen solte) gegen Lohnberg ins Greiffen- steinische/ dörfften sich bald gar in der Wetterau einfinden/ massen deßwe- gen nach Franckfurth bereits ein gewaltiges Flehen einfinden/ und wollen die Frantzosen/ welche nunmehro fast überall ihres Gefallens Gesetz und Ordnung stellen/ unter andern denen Straßburgern keineswegs gestat- ten/ mit dem Bau ihrer Schiff-Brucken/ wormit sie einen Anfang gema- chet/ fortzufahren. So hat auch der König in Franckreich/ welcher/ dem Verlaut nach/ den 11. diß zu Arras anlangen/ und daselbst 20000. Mañ zu Roß und Fuß mustern lassen wurde/ eine endlich und cathegorische Resolution begehren/ ob sie sich der Holländ. Parthey gäntzlich entschla- gen wollen/ oder nicht. Was er nun ferner darzu sagen wird/ daß der König in Spanien/ wie continuiret/ alle Frantzös. und Engl. aus Italien gekom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0021_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0021_1673/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 21, [s. l.], [1673], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0021_1673/2>, abgerufen am 10.06.2024.