Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 24, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

spargirt, gleich man auch verhoffet/ daß diese Völcker mit der Flotta/ wann
die Frantzosen aus dem Weg sind/ gegendie Türckischen Seeräuber sol-
len gebraucht werden. Und weil dem Gen. Würtz das absolute Com-
mando
über die Völcker aufgetragen ist/ als hat Printz Moritz im Haag
seinen Abschied/ wieder nach Cleve in sein Gubernament zu gehen/ ge-
nommen.

Basel den 20. Maij.

Unsere Mitburger aus Pariß schreiben/ daß der König von seinen
22. Leib-Compag. Schweitzer/ 11. Compag. abgedanckt und entschlos-
sen sey/ biß in 60000. Mann abzuschaffen/ behalte aber noch biß in die
3000. Mann/ davon er den Bischoff von Münster 15000. zuschaffen
werde/ damit selbiger wider die Holländer agirn könne. Melden auch/
daß der HHn. Aydgenossen heroischer einhelliger Schluß zu Kriegs Ver-
fassungen/ dem Compast mercklich verruckt/ hoffen also/ er werde Frie-
dens Gedancken gegen dieser löblichen Nation fassen. Heut kommt in
das Elsaß Königl. Ordre/ alle neugeworbene Völcker abzudancken/ dar-
unter der Graffen-Ried von Bern auch begriffen. Die Frantzösische
Schiffs Armada ist nun ausgeloffen/ sollen die Insul Corsua angreiffen/
und den Genuesern abzugewinnen/ willens seyn/ dem Verlaut nach aber/
werdens genugsamen Widerstand finden/ diese Republic versichert sich
auf allen fall mit allen Nothwendigkeiten. Und solle bereits eine grosse
Mannschafft auf den Beinen haben.

Burgund von 2. Junii.

Burgund wird von den Frantzosen rein gesäubert/ daß/ wann die ra-
tification
des Friedens publicirt, darinnen nichts mehr übrig sey/ haben
bereits über 300. St. Geschütz abgeführt/ nunmehr auch die Glocken an-
greiffen/ alles auf der Burgunder gäntzlichen ruin, und deren nicht mehr
Erholung angesehen. Und klagen die Bisantzer den Verlust ihres Zeug-
Hauses mehr/ als wann sie 13000000. Pfund verlohren hätten. Und solle
der König in den 4. Städten/ Salim/ Bisantz/ Dole und Groy über
600000. Lovisblane in Baarschafft/ ohne andern Vorrath/ gefunden
haben/ damit seine Kriegs Unkosten wol wieder eingebracht. Den Com-
mendanten auf Lokoche, Namens Chevellier de Chamup haben sie auch
überlistet/ daß er das Schloß übergeben/ darüber ihm die Hände auf den
Rucken gebunden/ gefangen nach Pariß geführt.

Venedig den 8. Junii.

Mit einer Tartana so von Corsua anhero kommen/ vernihmt man/ daß die unserigen in Can-
dia abermal einen starcken Ausfall gethan/ viel Türcken erlegt/ und ein gute Anzahl gefangen/
welche berichten/ daß der Groß-Vezier des von der Porten vertrösteten Succursses mit Verlan-
gen erwartete/ und jetzo das Türcken Lager in 18500. starck bestünde.


spargirt, gleich man auch verhoffet/ daß diese Völcker mit der Flotta/ wann
die Frantzosen aus dem Weg sind/ gegendie Türckischen Seeräuber sol-
len gebraucht werden. Und weil dem Gen. Würtz das absolute Com-
mando
über die Völcker aufgetragen ist/ als hat Printz Moritz im Haag
seinen Abschied/ wieder nach Cleve in sein Gubernament zu gehen/ ge-
nommen.

Basel den 20. Maij.

Unsere Mitburger aus Pariß schreiben/ daß der König von seinen
22. Leib-Compag. Schweitzer/ 11. Compag. abgedanckt und entschlos-
sen sey/ biß in 60000. Mann abzuschaffen/ behalte aber noch biß in die
3000. Mann/ davon er den Bischoff von Münster 15000. zuschaffen
werde/ damit selbiger wider die Holländer agirn könne. Melden auch/
daß der HHn. Aydgenossen heroischer einhelliger Schluß zu Kriegs Ver-
fassungen/ dem Compast mercklich verruckt/ hoffen also/ er werde Frie-
dens Gedancken gegen dieser löblichen Nation fassen. Heut kommt in
das Elsaß Königl. Ordre/ alle neugeworbene Völcker abzudancken/ dar-
unter der Graffen-Ried von Bern auch begriffen. Die Frantzösische
Schiffs Armada ist nun ausgeloffen/ sollen die Insul Corsua angreiffen/
und den Genuesern abzugewinnen/ willens seyn/ dem Verlaut nach aber/
werdens genugsamen Widerstand finden/ diese Republic versichert sich
auf allen fall mit allen Nothwendigkeiten. Und solle bereits eine grosse
Mannschafft auf den Beinen haben.

Burgund von 2. Junii.

Burgund wird von den Frantzosen rein gesäubert/ daß/ wann die ra-
tification
des Friedens publicirt, darinnen nichts mehr übrig sey/ haben
bereits über 300. St. Geschütz abgeführt/ nunmehr auch die Glocken an-
greiffen/ alles auf der Burgunder gäntzlichen ruin, und deren nicht mehr
Erholung angesehen. Und klagen die Bisantzer den Verlust ihres Zeug-
Hauses mehr/ als wann sie 13000000. Pfund verlohren hätten. Und solle
der König in den 4. Städten/ Salim/ Bisantz/ Dole und Groy über
600000. Lovisblane in Baarschafft/ ohne andern Vorrath/ gefunden
haben/ damit seine Kriegs Unkosten wol wieder eingebracht. Den Com-
mendanten auf Lokoche, Namens Chevellier de Chamup haben sie auch
überlistet/ daß er das Schloß übergeben/ darüber ihm die Hände auf den
Rucken gebunden/ gefangen nach Pariß geführt.

Venedig den 8. Junii.

Mit einer Tartana so von Corsua anhero kommen/ vernihmt man/ daß die unserigen in Can-
dia abermal einen starcken Ausfall gethan/ viel Türcken erlegt/ und ein gute Anzahl gefangen/
welche berichten/ daß der Groß-Vezier des von der Porten vertrösteten Succursses mit Verlan-
gen erwartete/ und jetzo das Türcken Lager in 18500. starck bestünde.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/><hi rendition="#aq">spargirt</hi>, gleich man auch verhoffet/ daß diese Völcker mit der Flotta/ wann<lb/>
die Frantzosen aus dem Weg sind/ gegendie Türckischen Seeräuber sol-<lb/>
len gebraucht werden. Und weil dem Gen. Würtz das <hi rendition="#aq">absolute Com-<lb/>
mando</hi> über die Völcker aufgetragen ist/ als hat Printz Moritz im Haag<lb/>
seinen Abschied/ wieder nach Cleve in sein <hi rendition="#aq">Gubernament</hi> zu gehen/ ge-<lb/>
nommen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Basel den 20. Maij.</head><lb/>
        <p>Unsere Mitburger aus Pariß schreiben/ daß der König von seinen<lb/>
22. Leib-Compag. Schweitzer/ 11. Compag. abgedanckt und entschlos-<lb/>
sen sey/ biß in 60000. Mann abzuschaffen/ behalte aber noch biß in die<lb/>
3000. Mann/ davon er den Bischoff von Münster 15000. zuschaffen<lb/>
werde/ damit selbiger wider die Holländer <hi rendition="#aq">agirn</hi> könne. Melden auch/<lb/>
daß der HHn. Aydgenossen heroischer einhelliger Schluß zu Kriegs Ver-<lb/>
fassungen/ dem Compast mercklich verruckt/ hoffen also/ er werde Frie-<lb/>
dens Gedancken gegen dieser löblichen <hi rendition="#aq">Nation</hi> fassen. Heut kommt in<lb/>
das Elsaß Königl. Ordre/ alle neugeworbene Völcker abzudancken/ dar-<lb/>
unter der Graffen-Ried von Bern auch begriffen. Die Frantzösische<lb/>
Schiffs <hi rendition="#aq">Armada</hi> ist nun ausgeloffen/ sollen die Insul <hi rendition="#aq">Corsua</hi> angreiffen/<lb/>
und den Genuesern abzugewinnen/ willens seyn/ dem Verlaut nach aber/<lb/>
werdens genugsamen Widerstand finden/ diese <hi rendition="#aq">Republic</hi> versichert sich<lb/>
auf allen fall mit allen Nothwendigkeiten. Und solle bereits eine grosse<lb/>
Mannschafft auf den Beinen haben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Burgund von 2. Junii.</head><lb/>
        <p>Burgund wird von den Frantzosen rein gesäubert/ daß/ wann die <hi rendition="#aq">ra-<lb/>
tification</hi> des Friedens <hi rendition="#aq">publicirt,</hi> darinnen nichts mehr übrig sey/ haben<lb/>
bereits über 300. St. Geschütz abgeführt/ nunmehr auch die Glocken an-<lb/>
greiffen/ alles auf der Burgunder gäntzlichen <hi rendition="#aq">ruin,</hi> und deren nicht mehr<lb/>
Erholung angesehen. Und klagen die Bisantzer den Verlust ihres Zeug-<lb/>
Hauses mehr/ als wann sie 13000000. Pfund verlohren hätten. Und solle<lb/>
der König in den 4. Städten/ Salim/ Bisantz/ Dole und Groy über<lb/>
600000. <hi rendition="#aq">Lovisblane</hi> in Baarschafft/ ohne andern Vorrath/ gefunden<lb/>
haben/ damit seine Kriegs Unkosten wol wieder eingebracht. Den Com-<lb/>
mendanten auf <hi rendition="#aq">Lokoche</hi>, Namens <hi rendition="#aq">Chevellier de Chamup</hi> haben sie auch<lb/>
überlistet/ daß er das Schloß übergeben/ darüber ihm die Hände auf den<lb/>
Rucken gebunden/ gefangen nach Pariß geführt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Venedig den 8. Junii.</head><lb/>
        <p>Mit einer <hi rendition="#aq">Tartana</hi> so von <hi rendition="#aq">Corsua</hi> anhero kommen/ vernihmt man/ daß die unserigen in Can-<lb/>
dia abermal einen starcken Ausfall gethan/ viel Türcken erlegt/ und ein gute Anzahl gefangen/<lb/>
welche berichten/ daß der Groß-Vezier des von der Porten vertrösteten <hi rendition="#aq">Succursses</hi> mit Verlan-<lb/>
gen erwartete/ und jetzo das Türcken Lager in 18500. starck bestünde.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] spargirt, gleich man auch verhoffet/ daß diese Völcker mit der Flotta/ wann die Frantzosen aus dem Weg sind/ gegendie Türckischen Seeräuber sol- len gebraucht werden. Und weil dem Gen. Würtz das absolute Com- mando über die Völcker aufgetragen ist/ als hat Printz Moritz im Haag seinen Abschied/ wieder nach Cleve in sein Gubernament zu gehen/ ge- nommen. Basel den 20. Maij. Unsere Mitburger aus Pariß schreiben/ daß der König von seinen 22. Leib-Compag. Schweitzer/ 11. Compag. abgedanckt und entschlos- sen sey/ biß in 60000. Mann abzuschaffen/ behalte aber noch biß in die 3000. Mann/ davon er den Bischoff von Münster 15000. zuschaffen werde/ damit selbiger wider die Holländer agirn könne. Melden auch/ daß der HHn. Aydgenossen heroischer einhelliger Schluß zu Kriegs Ver- fassungen/ dem Compast mercklich verruckt/ hoffen also/ er werde Frie- dens Gedancken gegen dieser löblichen Nation fassen. Heut kommt in das Elsaß Königl. Ordre/ alle neugeworbene Völcker abzudancken/ dar- unter der Graffen-Ried von Bern auch begriffen. Die Frantzösische Schiffs Armada ist nun ausgeloffen/ sollen die Insul Corsua angreiffen/ und den Genuesern abzugewinnen/ willens seyn/ dem Verlaut nach aber/ werdens genugsamen Widerstand finden/ diese Republic versichert sich auf allen fall mit allen Nothwendigkeiten. Und solle bereits eine grosse Mannschafft auf den Beinen haben. Burgund von 2. Junii. Burgund wird von den Frantzosen rein gesäubert/ daß/ wann die ra- tification des Friedens publicirt, darinnen nichts mehr übrig sey/ haben bereits über 300. St. Geschütz abgeführt/ nunmehr auch die Glocken an- greiffen/ alles auf der Burgunder gäntzlichen ruin, und deren nicht mehr Erholung angesehen. Und klagen die Bisantzer den Verlust ihres Zeug- Hauses mehr/ als wann sie 13000000. Pfund verlohren hätten. Und solle der König in den 4. Städten/ Salim/ Bisantz/ Dole und Groy über 600000. Lovisblane in Baarschafft/ ohne andern Vorrath/ gefunden haben/ damit seine Kriegs Unkosten wol wieder eingebracht. Den Com- mendanten auf Lokoche, Namens Chevellier de Chamup haben sie auch überlistet/ daß er das Schloß übergeben/ darüber ihm die Hände auf den Rucken gebunden/ gefangen nach Pariß geführt. Venedig den 8. Junii. Mit einer Tartana so von Corsua anhero kommen/ vernihmt man/ daß die unserigen in Can- dia abermal einen starcken Ausfall gethan/ viel Türcken erlegt/ und ein gute Anzahl gefangen/ welche berichten/ daß der Groß-Vezier des von der Porten vertrösteten Succursses mit Verlan- gen erwartete/ und jetzo das Türcken Lager in 18500. starck bestünde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:11Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:11Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0024_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0024_1668/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 24, [s. l.], [1668], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0024_1668/4>, abgerufen am 11.06.2024.