Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 27, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

Ordre erhalten. So ist auch der General Major Husse vorgestern über
Halß und Kopff von gedachten Coppenhagen nacher Glückstadt kom-
men; Und befindet sich der Schwedische Reichs Feldherr Graff Wran-
gel noch in Pommern/ daselbst so wol/ als im Bremischen die Abdanckung
einiger Völcker beschehen/ und nur etliche Regiment. zu Roß und Fuß sol-
len stehen bleiben. Und melten jüngste Frantzösische Brieff/ daß selbiger Kö-
nig/ ohne die 8000. Mann/ welche er unterm Päbstl. Nahmen nach Can-
dia/ selbiger Vestung zu besten/ zu lieffern/ versprochen/ der venetianische
Republic Ambassadorn noch 100000. Cronen bezahlen lassen/ und Er-
laubnus geben/ für solches Geld/ in Franckr. Völcker zu werben/ umb sie
gleichfals in Candia zugebrauchen. So seyn in der Freyen Graffschafft
Burgund alle Glocken weggenommen/ und Stuck vor Franckr. daraus
gossen worden/ und soll auch auf Königl. Ordre zu Deinse in Flandern ein
Cittadella an die Ließ/ nur 2. stund von Gent/ gebaut werden/ die zu Tour-
nay aber ist bereits zur perfectionkommen. Und hat der König seine Leib
Quardi 1000. Mann starck im Feld d'Oville, gemustert/ und bey 200.
davon abgedanckt/ auch Befehl ertheilt/ über die schon licentirte 15000.
Mann/ noch 10000. abzudancken.

Cöln/ vom 5. Jul.

Die nach Candien destinirte Völcker sollen nun von dem Frantzö-
sischen Cavallier Hellevourt dahin überbracht werden. So hat der Kö-
nig in Franckr. seinen zu Rom gehaltenen Ambassadorn zu erfordern/ und
den Duca di Beaufort mit desselben Schiffs Squadron zum weitern Aus-
lauff sich fertig zu halten/ befehlen lassen. Inzwischen befindet sich/ wegen
einiger bey der Stadt Livorno erforderten Begrüssung ereigneten diffe-
rentien,
noch eine Frantzösische Kriegs-Flotta auf selbigen Küsten. Wie
man aus Italia vernimt/ hätte der Hertzog von Savoya mit der Stadt
Genff sich dißmal auch gäntzlich verglichen/ und würde der aus Portugall
zukünfftigen nacher Rom benöthigten Ambassade verlangende Herr
Graff von Schomburg/ jetzo stündlich zu Pariß erwartet.

Oderstrom den 30. Jun.

Der König in Polen bleibt noch bey seiner resolution, die Regierung
mit angehenden Reichstag ab: und vermuthlich eine Reisse nach Franckr.
anzutretten/ wie er dann schon unterschiedliche Mobilien unter seine Leut
vertheilet/ und laut eingelassenen Berichts gewillet seyn solle/ allda/
nemlich in Franckreich/ sein Leben zu schliessen/ allermassen man seiner nach

der

Ordre erhalten. So ist auch der General Major Husse vorgestern über
Halß und Kopff von gedachten Coppenhagen nacher Glückstadt kom-
men; Und befindet sich der Schwedische Reichs Feldherr Graff Wran-
gel noch in Pommern/ daselbst so wol/ als im Bremischen die Abdanckung
einiger Völcker beschehen/ und nur etliche Regiment. zu Roß und Fuß sol-
len stehen bleiben. Und melten jüngste Frantzösische Brieff/ daß selbiger Kö-
nig/ ohne die 8000. Mann/ welche er unterm Päbstl. Nahmen nach Can-
dia/ selbiger Vestung zu besten/ zu lieffern/ versprochen/ der venetianische
Republic Ambassadorn noch 100000. Cronen bezahlen lassen/ und Er-
laubnus geben/ für solches Geld/ in Franckr. Völcker zu werben/ umb sie
gleichfals in Candia zugebrauchen. So seyn in der Freyen Graffschafft
Burgund alle Glocken weggenommen/ und Stuck vor Franckr. daraus
gossen worden/ und soll auch auf Königl. Ordre zu Deinse in Flandern ein
Cittadella an die Ließ/ nur 2. stund von Gent/ gebaut werden/ die zu Tour-
nay aber ist bereits zur perfectionkommen. Und hat der König seine Leib
Quardi 1000. Mann starck im Feld d’Oville, gemustert/ und bey 200.
davon abgedanckt/ auch Befehl ertheilt/ über die schon licentirte 15000.
Mann/ noch 10000. abzudancken.

Cöln/ vom 5. Jul.

Die nach Candien destinirte Völcker sollen nun von dem Frantzö-
sischen Cavallier Hellevourt dahin überbracht werden. So hat der Kö-
nig in Franckr. seinen zu Rom gehaltenen Ambassadorn zu erfordern/ und
den Duca di Beaufort mit desselben Schiffs Squadron zum weitern Aus-
lauff sich fertig zu halten/ befehlen lassen. Inzwischen befindet sich/ wegen
einiger bey der Stadt Livorno erforderten Begrüssung ereigneten diffe-
rentien,
noch eine Frantzösische Kriegs-Flotta auf selbigen Küsten. Wie
man aus Italia vernimt/ hätte der Hertzog von Savoya mit der Stadt
Genff sich dißmal auch gäntzlich verglichen/ und würde der aus Portugall
zukünfftigen nacher Rom benöthigten Ambassade verlangende Herr
Graff von Schomburg/ jetzo stündlich zu Pariß erwartet.

Oderstrom den 30. Jun.

Der König in Polen bleibt noch bey seiner resolution, die Regierung
mit angehenden Reichstag ab: und vermuthlich eine Reisse nach Franckr.
anzutretten/ wie er dann schon unterschiedliche Mobilien unter seine Leut
vertheilet/ und laut eingelassenen Berichts gewillet seyn solle/ allda/
nemlich in Franckreich/ sein Leben zu schliessen/ allermassen man seiner nach

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
Ordre erhalten. So ist auch der General Major Husse vorgestern über<lb/>
Halß und Kopff von gedachten Coppenhagen nacher Glückstadt kom-<lb/>
men; Und befindet sich der Schwedische Reichs Feldherr Graff Wran-<lb/>
gel noch in Pommern/ daselbst so wol/ als im Bremischen die Abdanckung<lb/>
einiger Völcker beschehen/ und nur etliche Regiment. zu Roß und Fuß sol-<lb/>
len stehen bleiben. Und melten jüngste Frantzösische Brieff/ daß selbiger Kö-<lb/>
nig/ ohne die 8000. Mann/ welche er unterm Päbstl. Nahmen nach Can-<lb/>
dia/ selbiger Vestung zu besten/ zu lieffern/ versprochen/ der venetianische<lb/><lb/>
Republic Ambassadorn noch 100000. Cronen bezahlen lassen/ und Er-<lb/>
laubnus geben/ für solches Geld/ in Franckr. Völcker zu werben/ umb sie<lb/>
gleichfals in Candia zugebrauchen. So seyn in der Freyen Graffschafft<lb/>
Burgund alle Glocken weggenommen/ und Stuck vor Franckr. daraus<lb/>
gossen worden/ und soll auch auf Königl. Ordre zu Deinse in Flandern ein<lb/>
Cittadella an die Ließ/ nur 2. stund von Gent/ gebaut werden/ die zu Tour-<lb/>
nay aber ist bereits zur <hi rendition="#aq">perfection</hi>kommen. Und hat der König seine Leib<lb/>
Quardi 1000. Mann starck im Feld <hi rendition="#aq">d&#x2019;Oville,</hi> gemustert/ und bey 200.<lb/>
davon abgedanckt/ auch Befehl ertheilt/ über die schon <hi rendition="#aq">licentirte</hi> 15000.<lb/>
Mann/ noch 10000. abzudancken.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cöln/ vom 5. Jul.</head><lb/>
        <p>Die nach Candien <hi rendition="#aq">destinirte</hi> Völcker sollen nun von dem Frantzö-<lb/>
sischen <hi rendition="#aq">Cavallier Hellevourt</hi> dahin überbracht werden. So hat der Kö-<lb/>
nig in Franckr. seinen zu Rom gehaltenen Ambassadorn zu erfordern/ und<lb/>
den <hi rendition="#aq">Duca di Beaufort</hi> mit desselben Schiffs <hi rendition="#aq">Squadron</hi> zum weitern Aus-<lb/>
lauff sich fertig zu halten/ befehlen lassen. Inzwischen befindet sich/ wegen<lb/>
einiger bey der Stadt Livorno erforderten Begrüssung ereigneten <hi rendition="#aq">diffe-<lb/>
rentien,</hi> noch eine Frantzösische Kriegs-Flotta auf selbigen Küsten. Wie<lb/>
man aus Italia vernimt/ hätte der Hertzog von Savoya mit der Stadt<lb/>
Genff sich dißmal auch gäntzlich verglichen/ und würde der aus Portugall<lb/>
zukünfftigen nacher Rom benöthigten Ambassade verlangende Herr<lb/>
Graff von Schomburg/ jetzo stündlich zu Pariß erwartet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom den 30. Jun.</head><lb/>
        <p>Der König in Polen bleibt noch bey seiner <hi rendition="#aq">resolution,</hi> die Regierung<lb/>
mit angehenden Reichstag ab: und vermuthlich eine Reisse nach Franckr.<lb/>
anzutretten/ wie er dann schon unterschiedliche Mobilien unter seine Leut<lb/>
vertheilet/ und laut eingelassenen Berichts gewillet seyn solle/ allda/<lb/>
nemlich in Franckreich/ sein Leben zu schliessen/ allermassen man seiner nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Ordre erhalten. So ist auch der General Major Husse vorgestern über Halß und Kopff von gedachten Coppenhagen nacher Glückstadt kom- men; Und befindet sich der Schwedische Reichs Feldherr Graff Wran- gel noch in Pommern/ daselbst so wol/ als im Bremischen die Abdanckung einiger Völcker beschehen/ und nur etliche Regiment. zu Roß und Fuß sol- len stehen bleiben. Und melten jüngste Frantzösische Brieff/ daß selbiger Kö- nig/ ohne die 8000. Mann/ welche er unterm Päbstl. Nahmen nach Can- dia/ selbiger Vestung zu besten/ zu lieffern/ versprochen/ der venetianische Republic Ambassadorn noch 100000. Cronen bezahlen lassen/ und Er- laubnus geben/ für solches Geld/ in Franckr. Völcker zu werben/ umb sie gleichfals in Candia zugebrauchen. So seyn in der Freyen Graffschafft Burgund alle Glocken weggenommen/ und Stuck vor Franckr. daraus gossen worden/ und soll auch auf Königl. Ordre zu Deinse in Flandern ein Cittadella an die Ließ/ nur 2. stund von Gent/ gebaut werden/ die zu Tour- nay aber ist bereits zur perfectionkommen. Und hat der König seine Leib Quardi 1000. Mann starck im Feld d’Oville, gemustert/ und bey 200. davon abgedanckt/ auch Befehl ertheilt/ über die schon licentirte 15000. Mann/ noch 10000. abzudancken. Cöln/ vom 5. Jul. Die nach Candien destinirte Völcker sollen nun von dem Frantzö- sischen Cavallier Hellevourt dahin überbracht werden. So hat der Kö- nig in Franckr. seinen zu Rom gehaltenen Ambassadorn zu erfordern/ und den Duca di Beaufort mit desselben Schiffs Squadron zum weitern Aus- lauff sich fertig zu halten/ befehlen lassen. Inzwischen befindet sich/ wegen einiger bey der Stadt Livorno erforderten Begrüssung ereigneten diffe- rentien, noch eine Frantzösische Kriegs-Flotta auf selbigen Küsten. Wie man aus Italia vernimt/ hätte der Hertzog von Savoya mit der Stadt Genff sich dißmal auch gäntzlich verglichen/ und würde der aus Portugall zukünfftigen nacher Rom benöthigten Ambassade verlangende Herr Graff von Schomburg/ jetzo stündlich zu Pariß erwartet. Oderstrom den 30. Jun. Der König in Polen bleibt noch bey seiner resolution, die Regierung mit angehenden Reichstag ab: und vermuthlich eine Reisse nach Franckr. anzutretten/ wie er dann schon unterschiedliche Mobilien unter seine Leut vertheilet/ und laut eingelassenen Berichts gewillet seyn solle/ allda/ nemlich in Franckreich/ sein Leben zu schliessen/ allermassen man seiner nach der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:03Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:03Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0027_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0027_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 27, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0027_1668/3>, abgerufen am 10.06.2024.