Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 27, [s. l.], [1673].

Bild:
<< vorherige Seite

standen: ja es sind dem letztern die Handschuh an seinen Händen ver-
sengt/ und die Kniebänder von den Schenckeln abgeschossen worden/
doch sonder Verletzung. Aber der Vice-Admiral Sweerts soll sich gar
nicht wol betragen haben/ weil er nit gerne eingegangen/ daß der Tromp
über ihn commandiren soll. Der Schultz bey nacht Hahn ist comman-
dirt
mit einigen Schiffen sich vor den Hafen der Revier zu legen/ und die-
selbe besetzt zu behalten/ und der Rest unser Flotte liegt noch in guter Po-
stur zu Schönfeld.

Lüttich/ vom 23. Junii.

Seyd meinem letztern vom Dienstag ist selbiges Tages zu Ma-
strich das Geschütz trefflich gebraucht worden/ mit grossem Schaden zu
beyden Seiten. Es wurden gebraucht die Elsassischen Regimenter in 2.
Battallionen bestehend/ deren das eine Verlust gehabt an 15. Todten/
und 50. Verwundeten/ darunter 4. Officirer: dem andern aber ists viel
ärger ergangen. Der König ist allzeit gegenwärtig bey dem Eingange
der Lauffgräben/ den Officirern und Soldaten ein Hertz zu machen. Die
Teutschen Regimenter lassen grosse Courage spüren/ obs lange wehren
wird/ wird die Zeit lehren. Unterdessen schont der König sein Volck so
viel er kan. Die Stadt ist an 2. Orten attaquiret/ nemlich zu St. Pe-
ter und bey der Pforte von Tongern. Aus der Stadt wird wenig mit
Geschütz geschossen/ was sie aber schiessen/ wird wol angebracht. Indes-
sen hat man Nachricht/ daß sie nicht viel Pulver und Kugeln haben: Sie
thun aber offters Ausfälle die Lauffgräben zu verhindern. Mittwochs
thaten die Schweitzer einen Anfall auf einen halben Mond bey dem
Brüßler Thor/ aber sie wurden so empfangen/ daß sie 17. Wagen voll
Todte und Verwundte zurücke gelassen: und ist derselbe halbe Mond an
6. Orten unterminirt. Der Grav von Dona ist vergangen Mittwo-
chen durch die Königl. Guarde selbfünffte in die Stadt kommen. Man
sagt aber/ sie werden die Stadt in 14. Tagen inne haben. Indessen
fürchten sich die Frantzosen sehr vor den Minen.

Hamburg/ vom 27. May.

Der Tractat zwischen S. Königl. Majest. in Dennemarck und
den Holländern soll geschlossen seyn/ und geben sie S. Majest. jährlich
600000. Rthl. vor 10000. und 10. Schiffe und vor doppelt noch so viel.

Cöllen/ vom 27. Junii.

Heute haben die Holländ. Gesandten durch einen Expressen/ daß
die Holländer verwichenen Sontag die Engländer und Frantzosen zum
drittenmal auf die Flucht gebracht/ also daß sich die Frantzös. als Eng-
lische Flotten in die Revier de Tems biß gar unter Chattam verborgen
und reteriret. Indessen haben die Holländer den Schultz bey nacht de
Hahn commandiret
/ umb die Englische zuverfolgen/ oder zum wenig-

sten

standen: ja es sind dem letztern die Handschuh an seinen Händen ver-
sengt/ und die Kniebänder von den Schenckeln abgeschossen worden/
doch sonder Verletzung. Aber der Vice-Admiral Sweerts soll sich gar
nicht wol betragen haben/ weil er nit gerne eingegangen/ daß der Tromp
über ihn commandiren soll. Der Schultz bey nacht Hahn ist comman-
dirt
mit einigen Schiffen sich vor den Hafen der Revier zu legen/ und die-
selbe besetzt zu behalten/ und der Rest unser Flotte liegt noch in guter Po-
stur zu Schönfeld.

Lüttich/ vom 23. Junii.

Seyd meinem letztern vom Dienstag ist selbiges Tages zu Ma-
strich das Geschütz trefflich gebraucht worden/ mit grossem Schaden zu
beyden Seiten. Es wurden gebraucht die Elsassischen Regimenter in 2.
Battallionen bestehend/ deren das eine Verlust gehabt an 15. Todten/
und 50. Verwundeten/ darunter 4. Officirer: dem andern aber ists viel
ärger ergangen. Der König ist allzeit gegenwärtig bey dem Eingange
der Lauffgräben/ den Officirern und Soldaten ein Hertz zu machen. Die
Teutschen Regimenter lassen grosse Courage spüren/ obs lange wehren
wird/ wird die Zeit lehren. Unterdessen schont der König sein Volck so
viel er kan. Die Stadt ist an 2. Orten attaquiret/ nemlich zu St. Pe-
ter und bey der Pforte von Tongern. Aus der Stadt wird wenig mit
Geschütz geschossen/ was sie aber schiessen/ wird wol angebracht. Indes-
sen hat man Nachricht/ daß sie nicht viel Pulver und Kugeln haben: Sie
thun aber offters Ausfälle die Lauffgräben zu verhindern. Mittwochs
thaten die Schweitzer einen Anfall auf einen halben Mond bey dem
Brüßler Thor/ aber sie wurden so empfangen/ daß sie 17. Wagen voll
Todte und Verwundte zurücke gelassen: und ist derselbe halbe Mond an
6. Orten unterminirt. Der Grav von Dona ist vergangen Mittwo-
chen durch die Königl. Guarde selbfünffte in die Stadt kommen. Man
sagt aber/ sie werden die Stadt in 14. Tagen inne haben. Indessen
fürchten sich die Frantzosen sehr vor den Minen.

Hamburg/ vom 27. May.

Der Tractat zwischen S. Königl. Majest. in Dennemarck und
den Holländern soll geschlossen seyn/ und geben sie S. Majest. jährlich
600000. Rthl. vor 10000. und 10. Schiffe und vor doppelt noch so viel.

Cöllen/ vom 27. Junii.

Heute haben die Holländ. Gesandten durch einen Expressen/ daß
die Holländer verwichenen Sontag die Engländer und Frantzosen zum
drittenmal auf die Flucht gebracht/ also daß sich die Frantzös. als Eng-
lische Flotten in die Revier de Tems biß gar unter Chattam verborgen
und reteriret. Indessen haben die Holländer den Schultz bey nacht de
Hahn commandiret
/ umb die Englische zuverfolgen/ oder zum wenig-

sten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
standen: ja es sind dem letztern die Handschuh an seinen Händen ver-<lb/>
sengt/ und die Kniebänder von den Schenckeln abgeschossen worden/<lb/>
doch sonder Verletzung. Aber der Vice-Admiral Sweerts soll sich gar<lb/>
nicht wol betragen haben/ weil er nit gerne eingegangen/ daß der Tromp<lb/>
über ihn <hi rendition="#aq">commandi</hi>ren soll. Der Schultz bey nacht Hahn ist <hi rendition="#aq">comman-<lb/>
dirt</hi> mit einigen Schiffen sich vor den Hafen der Revier zu legen/ und die-<lb/>
selbe besetzt zu behalten/ und der Rest unser Flotte liegt noch in guter Po-<lb/>
stur zu Schönfeld.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Lüttich/ vom 23. Junii.</head><lb/>
        <p>Seyd meinem letztern vom Dienstag ist selbiges Tages zu Ma-<lb/>
strich das Geschütz trefflich gebraucht worden/ mit grossem Schaden zu<lb/>
beyden Seiten. Es wurden gebraucht die Elsassischen Regimenter in 2.<lb/>
Battallionen bestehend/ deren das eine Verlust gehabt an 15. Todten/<lb/>
und 50. Verwundeten/ darunter 4. Officirer: dem andern aber ists viel<lb/>
ärger ergangen. Der König ist allzeit gegenwärtig bey dem Eingange<lb/>
der Lauffgräben/ den Officirern und Soldaten ein Hertz zu machen. Die<lb/>
Teutschen Regimenter lassen grosse <hi rendition="#aq">Courage</hi> spüren/ obs lange wehren<lb/>
wird/ wird die Zeit lehren. Unterdessen schont der König sein Volck so<lb/>
viel er kan. Die Stadt ist an 2. Orten <hi rendition="#aq">attaquiret</hi>/ nemlich zu St. Pe-<lb/>
ter und bey der Pforte von Tongern. Aus der Stadt wird wenig mit<lb/>
Geschütz geschossen/ was sie aber schiessen/ wird wol angebracht. Indes-<lb/>
sen hat man Nachricht/ daß sie nicht viel Pulver und Kugeln haben: Sie<lb/>
thun aber offters Ausfälle die Lauffgräben zu verhindern. Mittwochs<lb/>
thaten die Schweitzer einen Anfall auf einen halben Mond bey dem<lb/>
Brüßler Thor/ aber sie wurden so empfangen/ daß sie 17. Wagen voll<lb/>
Todte und Verwundte zurücke gelassen: und ist derselbe halbe Mond an<lb/>
6. Orten unterminirt. Der Grav von Dona ist vergangen Mittwo-<lb/>
chen durch die Königl. Guarde selbfünffte in die Stadt kommen. Man<lb/>
sagt aber/ sie werden die Stadt in 14. Tagen inne haben. Indessen<lb/>
fürchten sich die Frantzosen sehr vor den Minen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg/ vom 27. May.</head><lb/>
        <p>Der Tractat zwischen S. Königl. Majest. in Dennemarck und<lb/>
den Holländern soll geschlossen seyn/ und geben sie S. Majest. jährlich<lb/>
600000. Rthl. vor 10000. und 10. Schiffe und vor doppelt noch so viel.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cöllen/ vom 27. Junii.</head><lb/>
        <p>Heute haben die Holländ. Gesandten durch einen Expressen/ daß<lb/>
die Holländer verwichenen Sontag die Engländer und Frantzosen zum<lb/>
drittenmal auf die Flucht gebracht/ also daß sich die Frantzös. als Eng-<lb/>
lische Flotten in die Revier <hi rendition="#aq">de Tems</hi> biß gar unter Chattam verborgen<lb/>
und reteriret. Indessen haben die Holländer den Schultz bey nacht <hi rendition="#aq">de<lb/>
Hahn commandiret</hi>/ umb die Englische zuverfolgen/ oder zum wenig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">sten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] standen: ja es sind dem letztern die Handschuh an seinen Händen ver- sengt/ und die Kniebänder von den Schenckeln abgeschossen worden/ doch sonder Verletzung. Aber der Vice-Admiral Sweerts soll sich gar nicht wol betragen haben/ weil er nit gerne eingegangen/ daß der Tromp über ihn commandiren soll. Der Schultz bey nacht Hahn ist comman- dirt mit einigen Schiffen sich vor den Hafen der Revier zu legen/ und die- selbe besetzt zu behalten/ und der Rest unser Flotte liegt noch in guter Po- stur zu Schönfeld. Lüttich/ vom 23. Junii. Seyd meinem letztern vom Dienstag ist selbiges Tages zu Ma- strich das Geschütz trefflich gebraucht worden/ mit grossem Schaden zu beyden Seiten. Es wurden gebraucht die Elsassischen Regimenter in 2. Battallionen bestehend/ deren das eine Verlust gehabt an 15. Todten/ und 50. Verwundeten/ darunter 4. Officirer: dem andern aber ists viel ärger ergangen. Der König ist allzeit gegenwärtig bey dem Eingange der Lauffgräben/ den Officirern und Soldaten ein Hertz zu machen. Die Teutschen Regimenter lassen grosse Courage spüren/ obs lange wehren wird/ wird die Zeit lehren. Unterdessen schont der König sein Volck so viel er kan. Die Stadt ist an 2. Orten attaquiret/ nemlich zu St. Pe- ter und bey der Pforte von Tongern. Aus der Stadt wird wenig mit Geschütz geschossen/ was sie aber schiessen/ wird wol angebracht. Indes- sen hat man Nachricht/ daß sie nicht viel Pulver und Kugeln haben: Sie thun aber offters Ausfälle die Lauffgräben zu verhindern. Mittwochs thaten die Schweitzer einen Anfall auf einen halben Mond bey dem Brüßler Thor/ aber sie wurden so empfangen/ daß sie 17. Wagen voll Todte und Verwundte zurücke gelassen: und ist derselbe halbe Mond an 6. Orten unterminirt. Der Grav von Dona ist vergangen Mittwo- chen durch die Königl. Guarde selbfünffte in die Stadt kommen. Man sagt aber/ sie werden die Stadt in 14. Tagen inne haben. Indessen fürchten sich die Frantzosen sehr vor den Minen. Hamburg/ vom 27. May. Der Tractat zwischen S. Königl. Majest. in Dennemarck und den Holländern soll geschlossen seyn/ und geben sie S. Majest. jährlich 600000. Rthl. vor 10000. und 10. Schiffe und vor doppelt noch so viel. Cöllen/ vom 27. Junii. Heute haben die Holländ. Gesandten durch einen Expressen/ daß die Holländer verwichenen Sontag die Engländer und Frantzosen zum drittenmal auf die Flucht gebracht/ also daß sich die Frantzös. als Eng- lische Flotten in die Revier de Tems biß gar unter Chattam verborgen und reteriret. Indessen haben die Holländer den Schultz bey nacht de Hahn commandiret/ umb die Englische zuverfolgen/ oder zum wenig- sten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0027_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0027_1673/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 27, [s. l.], [1673], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0027_1673/2>, abgerufen am 01.06.2024.