Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 28, [s. l.], [1673].

Bild:
<< vorherige Seite

nuirlich im Mund heraus streichen/ und anziehen/ für uns lauffen/ und
die See raumen müssen/ da hingegen unsere jetztgedachte Feinde uns
nicht ein eintzig Schiff weder verbrennet noch zu Grund geschossen/ son-
dern das Schiff Deventer durch Versaumung oder Unvorsichtigkeit
des Piloten im einbringen/ weilen man es repariren zu lassen vorgehabt/
zu Grund gefahren worden; hingegen unsere Flote mit verschiedenen
Kriegs-Schiffen (darunter auch drey aus Frießland so seither 8. Tagen
von dar ausgelauffen/ und dato noch zwey fertig liegen/ umb Anfang
nechster Woch zu folgen/) auch mehrern Brandern und Jagten/ nun-
mehr gar mercklich verstärcket werden. Und verlanget man sehr was
darauf die Unserige/ sonderlich im Eingang der Thems in einem und
anderm vornehmen. Aus Frießland berichtet man/ daß auch der Or-
ten die Posten auf denen Frontiren nunmehr in solche Defension ge-
bracht/ daß man auch für einer grossen Macht sich nicht sonderlich zu
förchten hätte. Der Gen. Lieutenant Rabenhaupt habe im Gröningi-
schen die lang Acker-Schantz belägert/ wann er dieselbe eroberte/ könte
er allein zwischen 3. und 4000. Mann ins Feld bringen/ womit er anje-
tzo so viel andere Posten mit besetzen muste. Aus Amsterdam berichtet
ein gewisser Mann/ auch bey jüngster Post/ welcher massen die vorgan-
gene See-Victorien auch allbereits bey der Frantzös. Milice im Stifft
Utrecht so grosse Impressien gemacht/ daß auch mit gantzer Compagnien
der gegend Naerden und von Muyderberg überlieffen/ massen er den
22. dieses selbsten gesehen/ daß 50. Mann zugleich von dar über kommen
wären. Was heutige noch nicht angelangte Holländische Brieffe brin-
gen werden/ darauf wird mit grossem Verlangen gewartet. Die hie-
sige Friedens-Tractaten nehmen/ noch nicht den rechten Anfang/ in de-
me Frantzös. und Englische/ auch Chur-Cöllnischer Seiten/ vorhero den
Ausgang mit der Belägerung Mastrichs gern wolte gesehen werden/
auch dahero selbige Gesandschafften noch immerzu verschiedene Auf-
schub und Hinderungen zu machen scheinen/ daß deßwegen die Schwe-
dische Ambassade wegen habender Mediation ungedultig zu werden be-
ginnen/ auch dasselbe so bald die Kayserl. Ambassade anlanget/ nach-
drückentlich wird verspüren lassen; die Span. und Staatische Gesand-
schafften seynd schon verschiedene mal beysammen gewesen/ dergleichen
noch mehr vermuthet wird/ wann auch die Kayserl. Ambassade dermal-
eines angelangt. Herr Bischoff von Straßburg wird dem Vorgeben
nach täglich hier wieder erwartet/ und solle länger in der Mastricher Be-
lägerung sich aufzuhalten/ nicht bedacht seyn/ weiln solche ferner zu dau-
ren scheine/ weder Anfangs nicht wäre geglaubt worden.
Lüttich/ den 27. Junii.
Vor Mastricht gehet es scharff daher/ verwichenen Donnerstag
hielte

nuirlich im Mund heraus streichen/ und anziehen/ für uns lauffen/ und
die See raumen müssen/ da hingegen unsere jetztgedachte Feinde uns
nicht ein eintzig Schiff weder verbrennet noch zu Grund geschossen/ son-
dern das Schiff Deventer durch Versaumung oder Unvorsichtigkeit
des Piloten im einbringen/ weilen man es repariren zu lassen vorgehabt/
zu Grund gefahren worden; hingegen unsere Flote mit verschiedenen
Kriegs-Schiffen (darunter auch drey aus Frießland so seither 8. Tagen
von dar ausgelauffen/ und dato noch zwey fertig liegen/ umb Anfang
nechster Woch zu folgen/) auch mehrern Brandern und Jagten/ nun-
mehr gar mercklich verstärcket werden. Und verlanget man sehr was
darauf die Unserige/ sonderlich im Eingang der Thems in einem und
anderm vornehmen. Aus Frießland berichtet man/ daß auch der Or-
ten die Posten auf denen Frontiren nunmehr in solche Defension ge-
bracht/ daß man auch für einer grossen Macht sich nicht sonderlich zu
förchten hätte. Der Gen. Lieutenant Rabenhaupt habe im Gröningi-
schen die lang Acker-Schantz belägert/ wann er dieselbe eroberte/ könte
er allein zwischen 3. und 4000. Mann ins Feld bringen/ womit er anje-
tzo so viel andere Posten mit besetzen muste. Aus Amsterdam berichtet
ein gewisser Mann/ auch bey jüngster Post/ welcher massen die vorgan-
gene See-Victorien auch allbereits bey der Frantzös. Milice im Stifft
Utrecht so grosse Impressien gemacht/ daß auch mit gantzer Compagnien
der gegend Naerden und von Muyderberg überlieffen/ massen er den
22. dieses selbsten gesehen/ daß 50. Mann zugleich von dar über kommen
wären. Was heutige noch nicht angelangte Holländische Brieffe brin-
gen werden/ darauf wird mit grossem Verlangen gewartet. Die hie-
sige Friedens-Tractaten nehmen/ noch nicht den rechten Anfang/ in de-
me Frantzös. und Englische/ auch Chur-Cöllnischer Seiten/ vorhero den
Ausgang mit der Belägerung Mastrichs gern wolte gesehen werden/
auch dahero selbige Gesandschafften noch immerzu verschiedene Auf-
schub und Hinderungen zu machen scheinen/ daß deßwegen die Schwe-
dische Ambassade wegen habender Mediation ungedultig zu werden be-
ginnen/ auch dasselbe so bald die Kayserl. Ambassade anlanget/ nach-
drückentlich wird verspüren lassen; die Span. und Staatische Gesand-
schafften seynd schon verschiedene mal beysammen gewesen/ dergleichen
noch mehr vermuthet wird/ wann auch die Kayserl. Ambassade dermal-
eines angelangt. Herr Bischoff von Straßburg wird dem Vorgeben
nach täglich hier wieder erwartet/ und solle länger in der Mastricher Be-
lägerung sich aufzuhalten/ nicht bedacht seyn/ weiln solche ferner zu dau-
ren scheine/ weder Anfangs nicht wäre geglaubt worden.
Lüttich/ den 27. Junii.
Vor Mastricht gehet es scharff daher/ verwichenen Donnerstag
hielte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
nuirlich im Mund heraus streichen/ und anziehen/ für uns lauffen/ und<lb/>
die See raumen müssen/ da hingegen unsere jetztgedachte Feinde uns<lb/>
nicht ein eintzig Schiff weder verbrennet noch zu Grund geschossen/ son-<lb/>
dern das Schiff <hi rendition="#aq">Deventer</hi> durch Versaumung oder Unvorsichtigkeit<lb/>
des Piloten im einbringen/ weilen man es <hi rendition="#aq">repariren</hi> zu lassen vorgehabt/<lb/>
zu Grund gefahren worden; hingegen unsere Flote mit verschiedenen<lb/>
Kriegs-Schiffen (darunter auch drey aus Frießland so seither 8. Tagen<lb/>
von dar ausgelauffen/ und dato noch zwey fertig liegen/ umb Anfang<lb/>
nechster Woch zu folgen/) auch mehrern Brandern und Jagten/ nun-<lb/>
mehr gar mercklich verstärcket werden. Und verlanget man sehr was<lb/>
darauf die Unserige/ sonderlich im Eingang der Thems in einem und<lb/>
anderm vornehmen. Aus Frießland berichtet man/ daß auch der Or-<lb/>
ten die Posten auf denen Frontiren nunmehr in solche Defension ge-<lb/>
bracht/ daß man auch für einer grossen Macht sich nicht sonderlich zu<lb/>
förchten hätte. Der Gen. Lieutenant Rabenhaupt habe im Gröningi-<lb/>
schen die lang Acker-Schantz belägert/ wann er dieselbe eroberte/ könte<lb/>
er allein zwischen 3. und 4000. Mann ins Feld bringen/ womit er anje-<lb/>
tzo so viel andere Posten mit besetzen muste. Aus Amsterdam berichtet<lb/>
ein gewisser Mann/ auch bey jüngster Post/ welcher massen die vorgan-<lb/>
gene See-Victorien auch allbereits bey der Frantzös. <hi rendition="#aq">Milice</hi> im Stifft<lb/>
Utrecht so grosse <hi rendition="#aq">Impressien</hi> gemacht/ daß auch mit gantzer Compagnien<lb/>
der gegend Naerden und von Muyderberg überlieffen/ massen er den<lb/>
22. dieses selbsten gesehen/ daß 50. Mann zugleich von dar über kommen<lb/>
wären. Was heutige noch nicht angelangte Holländische Brieffe brin-<lb/>
gen werden/ darauf wird mit grossem Verlangen gewartet. Die hie-<lb/>
sige Friedens-Tractaten nehmen/ noch nicht den rechten Anfang/ in de-<lb/>
me Frantzös. und Englische/ auch Chur-Cöllnischer Seiten/ vorhero den<lb/>
Ausgang mit der Belägerung Mastrichs gern wolte gesehen werden/<lb/>
auch dahero selbige Gesandschafften noch immerzu verschiedene Auf-<lb/>
schub und Hinderungen zu machen scheinen/ daß deßwegen die Schwe-<lb/>
dische <hi rendition="#aq">Ambassade</hi> wegen habender <hi rendition="#aq">Mediation</hi> ungedultig zu werden be-<lb/>
ginnen/ auch dasselbe so bald die Kayserl. <hi rendition="#aq">Ambassade</hi> anlanget/ nach-<lb/>
drückentlich wird verspüren lassen; die Span. und Staatische Gesand-<lb/>
schafften seynd schon verschiedene mal beysammen gewesen/ dergleichen<lb/>
noch mehr vermuthet wird/ wann auch die Kayserl. <hi rendition="#aq">Ambassade</hi> dermal-<lb/>
eines angelangt. Herr Bischoff von Straßburg wird dem Vorgeben<lb/>
nach täglich hier wieder erwartet/ und solle länger in der Mastricher Be-<lb/>
lägerung sich aufzuhalten/ nicht bedacht seyn/ weiln solche ferner zu dau-<lb/>
ren scheine/ weder Anfangs nicht wäre geglaubt worden.<lb/>
Lüttich/ den 27. Junii.<lb/>
Vor Mastricht gehet es scharff daher/ verwichenen Donnerstag<lb/>
hielte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] nuirlich im Mund heraus streichen/ und anziehen/ für uns lauffen/ und die See raumen müssen/ da hingegen unsere jetztgedachte Feinde uns nicht ein eintzig Schiff weder verbrennet noch zu Grund geschossen/ son- dern das Schiff Deventer durch Versaumung oder Unvorsichtigkeit des Piloten im einbringen/ weilen man es repariren zu lassen vorgehabt/ zu Grund gefahren worden; hingegen unsere Flote mit verschiedenen Kriegs-Schiffen (darunter auch drey aus Frießland so seither 8. Tagen von dar ausgelauffen/ und dato noch zwey fertig liegen/ umb Anfang nechster Woch zu folgen/) auch mehrern Brandern und Jagten/ nun- mehr gar mercklich verstärcket werden. Und verlanget man sehr was darauf die Unserige/ sonderlich im Eingang der Thems in einem und anderm vornehmen. Aus Frießland berichtet man/ daß auch der Or- ten die Posten auf denen Frontiren nunmehr in solche Defension ge- bracht/ daß man auch für einer grossen Macht sich nicht sonderlich zu förchten hätte. Der Gen. Lieutenant Rabenhaupt habe im Gröningi- schen die lang Acker-Schantz belägert/ wann er dieselbe eroberte/ könte er allein zwischen 3. und 4000. Mann ins Feld bringen/ womit er anje- tzo so viel andere Posten mit besetzen muste. Aus Amsterdam berichtet ein gewisser Mann/ auch bey jüngster Post/ welcher massen die vorgan- gene See-Victorien auch allbereits bey der Frantzös. Milice im Stifft Utrecht so grosse Impressien gemacht/ daß auch mit gantzer Compagnien der gegend Naerden und von Muyderberg überlieffen/ massen er den 22. dieses selbsten gesehen/ daß 50. Mann zugleich von dar über kommen wären. Was heutige noch nicht angelangte Holländische Brieffe brin- gen werden/ darauf wird mit grossem Verlangen gewartet. Die hie- sige Friedens-Tractaten nehmen/ noch nicht den rechten Anfang/ in de- me Frantzös. und Englische/ auch Chur-Cöllnischer Seiten/ vorhero den Ausgang mit der Belägerung Mastrichs gern wolte gesehen werden/ auch dahero selbige Gesandschafften noch immerzu verschiedene Auf- schub und Hinderungen zu machen scheinen/ daß deßwegen die Schwe- dische Ambassade wegen habender Mediation ungedultig zu werden be- ginnen/ auch dasselbe so bald die Kayserl. Ambassade anlanget/ nach- drückentlich wird verspüren lassen; die Span. und Staatische Gesand- schafften seynd schon verschiedene mal beysammen gewesen/ dergleichen noch mehr vermuthet wird/ wann auch die Kayserl. Ambassade dermal- eines angelangt. Herr Bischoff von Straßburg wird dem Vorgeben nach täglich hier wieder erwartet/ und solle länger in der Mastricher Be- lägerung sich aufzuhalten/ nicht bedacht seyn/ weiln solche ferner zu dau- ren scheine/ weder Anfangs nicht wäre geglaubt worden. Lüttich/ den 27. Junii. Vor Mastricht gehet es scharff daher/ verwichenen Donnerstag hielte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:11Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:11Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0028_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0028_1673/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 28, [s. l.], [1673], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0028_1673/3>, abgerufen am 11.06.2024.