Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 32, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

auf offentlicher Gassen/ zu den Degen gerathen/ daß Herr von Serau/
Herrn von Rottmannsdorff/ durch einen Stoß entleibet/ darbey auch
Kässel durch die Hand einen Stich bekommen. Heut oder morgen
wird der Türckische Envoye zu Schwechet erwartet.

Cöln/ vom 5. August.

Mit jüngsten Frantzösischen Brieffen vernimmt man/ wie selbi-
ger König denen Spanischen/ wegen der annoch praetentirenden Oer-
ter mit dieser resolution noch 40. Tag Zeit geben/ im fall der nachmaln
nicht erfolgenden Einraumung/ selbige durch die Waffen ferners selbst
zu suchen/ in deme sich aber die Herren Staaden durch ihren Gesandten
zu Pariß noch sehr darunter bemühen/ da sonderlich von den von Brüssel
aus/ dahin geschickten Herrn von Bergeick noch andere satisfaction zu
geben/ Mittel obhanden seyn/ verhofft man die Sach nunmehr bald
zum völligen Vergleich zu bringen. Unterdessen hat man zu Brüssel
theils Spanische Regimenter zu Roß und Fuß gemustert/ von welchen
ein starcke Convoy deß nunmehr von dannen nacher Spanien abzie-
henden Guberneurs Don Rhodrigo pagage zur Einschiffung biß nach
Ostende bringet. Mit nächsten Englischen Brieffen wird geschrieben/
daß nach dem der neue zu Londen anwesende Schwedische Gevollmäch-
tigte deß verstorbenen Herrn Graven von Dona mit England zu tracti-
ren angefangene Alliantz gäntzlich zuvollziehen/ Befehl erhalten/ hätte
der König dasselbige Parlament mit Ausgang deß Monats allda zuer
scheinen/ zusamen beschrieben/ so sind auch die bißher zwischen England
und Dennemarck geschwebte Strittigkeiten dermalen/ vermittels der
Holländer/ in der Güte beygelegt/ und wie mit Holländischen Brieffen
verlaut/ hätten die Herren Staaden ihre von 1662. an geworbene
neue Völcker/ entweder sämtlich zu cassirn, oder doch auf gewisse con-
dition
in neue Dienste zu nehmen/ beschrieben/ allwo zugleich auch diß-
mal über jüngst gemelte/ jetzo mehrmals 3. Ost Indianische retour
Schiff/ meist mit Pfeffer/ Salpeter/ Zucker/ Canal/ und eine grosse An-
zahl Perlein von Zoylon eingeloffen/ wie bald aber die Compagnie sich
zum Verkauffen resolvirn möchte/ stehet nächstens zuvernehmen. Von
Lisabona hat man Schreiben/ daß alles in guter Ruhe stehe/ dieweiln
das Volck zugleich mit dieser neuen Regierung aufs beste übereinkomt/
noch mehr aber bestärcket die allgemeine Freude/ daß die Königin sich
befruchtet befindet. Vier Orloch-Schiff gehen unsern Indianischen
retour Schiffen/ selbige in Sicherheit zu bringen/ entgegen; die mit
grossem Schatz erwartet werden.

Ambster-

auf offentlicher Gassen/ zu den Degen gerathen/ daß Herr von Serau/
Herrn von Rottmannsdorff/ durch einen Stoß entleibet/ darbey auch
Kässel durch die Hand einen Stich bekommen. Heut oder morgen
wird der Türckische Envoye zu Schwechet erwartet.

Cöln/ vom 5. August.

Mit jüngsten Frantzösischen Brieffen vernimmt man/ wie selbi-
ger König denen Spanischen/ wegen der annoch prætentirenden Oer-
ter mit dieser resolution noch 40. Tag Zeit geben/ im fall der nachmaln
nicht erfolgenden Einraumung/ selbige durch die Waffen ferners selbst
zu suchen/ in deme sich aber die Herren Staaden durch ihren Gesandten
zu Pariß noch sehr darunter bemühen/ da sonderlich von den von Brüssel
aus/ dahin geschickten Herrn von Bergeick noch andere satisfaction zu
geben/ Mittel obhanden seyn/ verhofft man die Sach nunmehr bald
zum völligen Vergleich zu bringen. Unterdessen hat man zu Brüssel
theils Spanische Regimenter zu Roß und Fuß gemustert/ von welchen
ein starcke Convoy deß nunmehr von dannen nacher Spanien abzie-
henden Guberneurs Don Rhodrigo pagage zur Einschiffung biß nach
Ostende bringet. Mit nächsten Englischen Brieffen wird geschrieben/
daß nach dem der neue zu Londen anwesende Schwedische Gevollmäch-
tigte deß verstorbenen Herrn Graven von Dona mit England zu tracti-
ren angefangene Alliantz gäntzlich zuvollziehen/ Befehl erhalten/ hätte
der König dasselbige Parlament mit Ausgang deß Monats allda zuer
scheinen/ zusamen beschrieben/ so sind auch die bißher zwischen England
und Dennemarck geschwebte Strittigkeiten dermalen/ vermittels der
Holländer/ in der Güte beygelegt/ und wie mit Holländischen Brieffen
verlaut/ hätten die Herren Staaden ihre von 1662. an geworbene
neue Völcker/ entweder sämtlich zu cassirn, oder doch auf gewisse con-
dition
in neue Dienste zu nehmen/ beschrieben/ allwo zugleich auch diß-
mal über jüngst gemelte/ jetzo mehrmals 3. Ost Indianische retour
Schiff/ meist mit Pfeffer/ Salpeter/ Zucker/ Canal/ und eine grosse An-
zahl Perlein von Zoylon eingeloffen/ wie bald aber die Compagnie sich
zum Verkauffen resolvirn möchte/ stehet nächstens zuvernehmen. Von
Lisabona hat man Schreiben/ daß alles in guter Ruhe stehe/ dieweiln
das Volck zugleich mit dieser neuen Regierung aufs beste übereinkomt/
noch mehr aber bestärcket die allgemeine Freude/ daß die Königin sich
befruchtet befindet. Vier Orloch-Schiff gehen unsern Indianischen
retour Schiffen/ selbige in Sicherheit zu bringen/ entgegen; die mit
grossem Schatz erwartet werden.

Ambster-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
auf offentlicher Gassen/ zu den Degen gerathen/ daß Herr von Serau/<lb/>
Herrn von Rottmannsdorff/ durch einen Stoß entleibet/ darbey auch<lb/>
Kässel durch die Hand einen Stich bekommen. Heut oder morgen<lb/>
wird der Türckische Envoye zu Schwechet erwartet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cöln/ vom 5. August.</head><lb/>
        <p>Mit jüngsten Frantzösischen Brieffen vernimmt man/ wie selbi-<lb/>
ger König denen Spanischen/ wegen der annoch <hi rendition="#aq">prætentiren</hi>den Oer-<lb/>
ter mit dieser <hi rendition="#aq">resolution</hi> noch 40. Tag Zeit geben/ im fall der nachmaln<lb/>
nicht erfolgenden Einraumung/ selbige durch die Waffen ferners selbst<lb/>
zu suchen/ in deme sich aber die Herren Staaden durch ihren Gesandten<lb/>
zu Pariß noch sehr darunter bemühen/ da sonderlich von den von Brüssel<lb/>
aus/ dahin geschickten Herrn von Bergeick noch andere <hi rendition="#aq">satisfaction</hi> zu<lb/>
geben/ Mittel obhanden seyn/ verhofft man die Sach nunmehr bald<lb/>
zum völligen Vergleich zu bringen. Unterdessen hat man zu Brüssel<lb/>
theils Spanische Regimenter zu Roß und Fuß gemustert/ von welchen<lb/>
ein starcke Convoy deß nunmehr von dannen nacher Spanien abzie-<lb/>
henden Guberneurs Don Rhodrigo <hi rendition="#aq">pagage</hi> zur Einschiffung biß nach<lb/>
Ostende bringet. Mit nächsten Englischen Brieffen wird geschrieben/<lb/>
daß nach dem der neue zu Londen anwesende Schwedische Gevollmäch-<lb/>
tigte deß verstorbenen Herrn Graven von Dona mit England zu <hi rendition="#aq">tracti-</hi><lb/>
ren angefangene Alliantz gäntzlich zuvollziehen/ Befehl erhalten/ hätte<lb/>
der König dasselbige Parlament mit Ausgang deß Monats allda zuer<lb/>
scheinen/ zusamen beschrieben/ so sind auch die bißher zwischen England<lb/>
und Dennemarck geschwebte Strittigkeiten dermalen/ vermittels der<lb/>
Holländer/ in der Güte beygelegt/ und wie mit Holländischen Brieffen<lb/>
verlaut/ hätten die Herren Staaden ihre von 1662. an geworbene<lb/>
neue Völcker/ entweder sämtlich zu cassirn, oder doch auf gewisse <hi rendition="#aq">con-<lb/>
dition</hi> in neue Dienste zu nehmen/ beschrieben/ allwo zugleich auch diß-<lb/>
mal über jüngst gemelte/ jetzo mehrmals 3. Ost Indianische <hi rendition="#aq">retour</hi><lb/>
Schiff/ meist mit Pfeffer/ Salpeter/ Zucker/ Canal/ und eine grosse An-<lb/>
zahl Perlein von Zoylon eingeloffen/ wie bald aber die Compagnie sich<lb/>
zum Verkauffen <hi rendition="#aq">resolvi</hi>rn möchte/ stehet nächstens zuvernehmen. Von<lb/>
Lisabona hat man Schreiben/ daß alles in guter Ruhe stehe/ dieweiln<lb/>
das Volck zugleich mit dieser neuen Regierung aufs beste übereinkomt/<lb/>
noch mehr aber bestärcket die allgemeine Freude/ daß die Königin sich<lb/>
befruchtet befindet. Vier Orloch-Schiff gehen unsern Indianischen<lb/><hi rendition="#aq">retour</hi> Schiffen/ selbige in Sicherheit zu bringen/ entgegen; die mit<lb/>
grossem Schatz erwartet werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ambster-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] auf offentlicher Gassen/ zu den Degen gerathen/ daß Herr von Serau/ Herrn von Rottmannsdorff/ durch einen Stoß entleibet/ darbey auch Kässel durch die Hand einen Stich bekommen. Heut oder morgen wird der Türckische Envoye zu Schwechet erwartet. Cöln/ vom 5. August. Mit jüngsten Frantzösischen Brieffen vernimmt man/ wie selbi- ger König denen Spanischen/ wegen der annoch prætentirenden Oer- ter mit dieser resolution noch 40. Tag Zeit geben/ im fall der nachmaln nicht erfolgenden Einraumung/ selbige durch die Waffen ferners selbst zu suchen/ in deme sich aber die Herren Staaden durch ihren Gesandten zu Pariß noch sehr darunter bemühen/ da sonderlich von den von Brüssel aus/ dahin geschickten Herrn von Bergeick noch andere satisfaction zu geben/ Mittel obhanden seyn/ verhofft man die Sach nunmehr bald zum völligen Vergleich zu bringen. Unterdessen hat man zu Brüssel theils Spanische Regimenter zu Roß und Fuß gemustert/ von welchen ein starcke Convoy deß nunmehr von dannen nacher Spanien abzie- henden Guberneurs Don Rhodrigo pagage zur Einschiffung biß nach Ostende bringet. Mit nächsten Englischen Brieffen wird geschrieben/ daß nach dem der neue zu Londen anwesende Schwedische Gevollmäch- tigte deß verstorbenen Herrn Graven von Dona mit England zu tracti- ren angefangene Alliantz gäntzlich zuvollziehen/ Befehl erhalten/ hätte der König dasselbige Parlament mit Ausgang deß Monats allda zuer scheinen/ zusamen beschrieben/ so sind auch die bißher zwischen England und Dennemarck geschwebte Strittigkeiten dermalen/ vermittels der Holländer/ in der Güte beygelegt/ und wie mit Holländischen Brieffen verlaut/ hätten die Herren Staaden ihre von 1662. an geworbene neue Völcker/ entweder sämtlich zu cassirn, oder doch auf gewisse con- dition in neue Dienste zu nehmen/ beschrieben/ allwo zugleich auch diß- mal über jüngst gemelte/ jetzo mehrmals 3. Ost Indianische retour Schiff/ meist mit Pfeffer/ Salpeter/ Zucker/ Canal/ und eine grosse An- zahl Perlein von Zoylon eingeloffen/ wie bald aber die Compagnie sich zum Verkauffen resolvirn möchte/ stehet nächstens zuvernehmen. Von Lisabona hat man Schreiben/ daß alles in guter Ruhe stehe/ dieweiln das Volck zugleich mit dieser neuen Regierung aufs beste übereinkomt/ noch mehr aber bestärcket die allgemeine Freude/ daß die Königin sich befruchtet befindet. Vier Orloch-Schiff gehen unsern Indianischen retour Schiffen/ selbige in Sicherheit zu bringen/ entgegen; die mit grossem Schatz erwartet werden. Ambster-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0032_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0032_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 32, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0032_1668/2>, abgerufen am 31.05.2024.