Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 35, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

übel anlassen oder tractirn möchte/ wie dann auch noch 16. Orlogs-
Schiff/ umb Befreyung deß Kauffhandels/ gleich denen Engländ. nach
dem Mittelländ. gegen die Seerauber hin- und wider auszugehen be-
ordert seyn. Indessen ist dem Mons. Touphan, umb/ die eroberten
Oerter in Flandern zu visitiren/ und selbige Quarnisonen so durch die
Contagion sehr abgenommen/ hinwieder zu verstärcken/ befelcht. So
vernihmt man aus Span. wie selber Hof dem Don Joan di Austria umb
Verwäigerung des Ihme aufgetragenen Niderländ. Gubernaments,
so balden sich aus Madritt zu retirirn, andeuten lassen/ hergegen an des-
sen Stell den Duc de Trar Contestaible in Castillien zum Niederländ.
Guberneur, ernennet/ welcher sich auch bereit zu dessen heraus Reiß fer-
tig machet.

Oderstrom von 25. Augusti.

Nun fangen die Grandes in Polen an/ sich zu bevorstehenden
Reichstag nach Warschau einzustellen/ allwo es dann mit der abdica-
tion
noch in vorigen terminis beruhet/ in deme der König weder auf
Päbstl. Bitte- oder Ermahnung-Schreiben/ noch sich sonsten lencken oder
ändern will/ sondern zum Abzug sich allerdings fertig machet/ wie dann
dessen Bediente zum theil mit den Königl. mobilien nach Marienburg
passirt, dessen zwar uneracht/ dennoch einige darfür halten wollen/ daß
er die Regierung auf gewisse condition continuiren möchte/ welchen a-
ber von andern schlechte Hoffnung beygemessen wird.

Franckfurt den 23. dito.

Allhier hat man gewisse Nachricht/ daß die Chur-Pfältz. Völck.
das Stättlein Landstull mit Gewalt/ das Schloß aber durch Accordt
einbekommen/ und selbiger Lothring. Commendant biß nach Hamburg
convoirt worden/ worauf gedachte Pfältz. vor das Schloß Hoheneck
(welches noch nicht in der Gewalt/ wie schon berichtet) gerucket/ und
anjetzo solches starck beschiessen/ wovon nechstens etwas mehrers zu be-
richten seyn wird.

Venedig den 24. dito.

Von Candien hat man/ daß/ ohneracht in Türck. Läger vor sel-
biger Vöstung nicht nur grosse Theurung/ sondern noch so mancherley
Kranckheiten regieren/ daß täglich bey 200. Türcken dahin sterben/ der
Groß-Vesier dannoch die Belägrung nicht aufzuheben/ entschlossen/
solte er gleich die meiste Armee darüber verlieren. Indessen hat unser
Gen. Moresini etlich Troppen Soldaten zu Capi Corau ans Land ge-
setzt/ und viel Vieh/ so die Türcken von Canea in ihr Lager bringen wol-
len/ weggenommen.


übel anlassen oder tractirn möchte/ wie dann auch noch 16. Orlogs-
Schiff/ umb Befreyung deß Kauffhandels/ gleich denen Engländ. nach
dem Mittelländ. gegen die Seerauber hin- und wider auszugehen be-
ordert seyn. Indessen ist dem Mons. Touphan, umb/ die eroberten
Oerter in Flandern zu visitiren/ und selbige Quarnisonen so durch die
Contagion sehr abgenommen/ hinwieder zu verstärcken/ befelcht. So
vernihmt man aus Span. wie selber Hof dem Don Joan di Austria umb
Verwäigerung des Ihme aufgetragenen Niderländ. Gubernaments,
so balden sich aus Madritt zu retirirn, andeuten lassen/ hergegen an des-
sen Stell den Duc de Trar Contestaible in Castillien zum Niederländ.
Guberneur, ernennet/ welcher sich auch bereit zu dessen heraus Reiß fer-
tig machet.

Oderstrom von 25. Augusti.

Nun fangen die Grandes in Polen an/ sich zu bevorstehenden
Reichstag nach Warschau einzustellen/ allwo es dann mit der abdica-
tion
noch in vorigen terminis beruhet/ in deme der König weder auf
Päbstl. Bitte- oder Ermahnung-Schreiben/ noch sich sonsten lencken oder
ändern will/ sondern zum Abzug sich allerdings fertig machet/ wie dann
dessen Bediente zum theil mit den Königl. mobilien nach Marienburg
passirt, dessen zwar uneracht/ dennoch einige darfür halten wollen/ daß
er die Regierung auf gewisse condition continuiren möchte/ welchen a-
ber von andern schlechte Hoffnung beygemessen wird.

Franckfurt den 23. dito.

Allhier hat man gewisse Nachricht/ daß die Chur-Pfältz. Völck.
das Stättlein Landstull mit Gewalt/ das Schloß aber durch Accordt
einbekommen/ und selbiger Lothring. Commendant biß nach Hamburg
convoirt worden/ worauf gedachte Pfältz. vor das Schloß Hoheneck
(welches noch nicht in der Gewalt/ wie schon berichtet) gerucket/ und
anjetzo solches starck beschiessen/ wovon nechstens etwas mehrers zu be-
richten seyn wird.

Venedig den 24. dito.

Von Candien hat man/ daß/ ohneracht in Türck. Läger vor sel-
biger Vöstung nicht nur grosse Theurung/ sondern noch so mancherley
Kranckheiten regieren/ daß täglich bey 200. Türcken dahin sterben/ der
Groß-Vesier dannoch die Belägrung nicht aufzuheben/ entschlossen/
solte er gleich die meiste Armee darüber verlieren. Indessen hat unser
Gen. Moresini etlich Troppen Soldaten zu Capi Corau ans Land ge-
setzt/ und viel Vieh/ so die Türcken von Canea in ihr Lager bringen wol-
len/ weggenommen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
übel anlassen oder <hi rendition="#aq">tractirn</hi> möchte/ wie dann auch noch 16. Orlogs-<lb/>
Schiff/ umb Befreyung deß Kauffhandels/ gleich denen Engländ. nach<lb/>
dem Mittelländ. gegen die Seerauber hin- und wider auszugehen be-<lb/>
ordert seyn. Indessen ist dem <hi rendition="#aq">Mons. Touphan</hi>, umb/ die eroberten<lb/>
Oerter in Flandern zu <hi rendition="#aq">visiti</hi>ren/ und selbige Quarnisonen so durch die<lb/><hi rendition="#aq">Contagion</hi> sehr abgenommen/ hinwieder zu verstärcken/ befelcht. So<lb/>
vernihmt man aus Span. wie selber Hof dem <hi rendition="#aq">Don Joan di Austria</hi> umb<lb/>
Verwäigerung des Ihme aufgetragenen Niderländ. <hi rendition="#aq">Gubernaments,</hi><lb/>
so balden sich aus Madritt zu <hi rendition="#aq">retirirn,</hi> andeuten lassen/ hergegen an des-<lb/>
sen Stell den <hi rendition="#aq">Duc de Trar Contestaible</hi> in Castillien zum Niederländ.<lb/><hi rendition="#aq">Guberneur,</hi> ernennet/ welcher sich auch bereit zu dessen heraus Reiß fer-<lb/>
tig machet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom von 25. Augusti.</head><lb/>
        <p>Nun fangen die <hi rendition="#aq">Grandes</hi> in Polen an/ sich zu bevorstehenden<lb/>
Reichstag nach Warschau einzustellen/ allwo es dann mit der <hi rendition="#aq">abdica-<lb/>
tion</hi> noch in vorigen <hi rendition="#aq">terminis</hi> beruhet/ in deme der König weder auf<lb/>
Päbstl. Bitte- oder Ermahnung-Schreiben/ noch sich sonsten lencken oder<lb/>
ändern will/ sondern zum Abzug sich allerdings fertig machet/ wie dann<lb/>
dessen Bediente zum theil mit den Königl. <hi rendition="#aq">mobilien</hi> nach Marienburg<lb/><hi rendition="#aq">passirt,</hi> dessen zwar uneracht/ dennoch einige darfür halten wollen/ daß<lb/>
er die Regierung auf gewisse <hi rendition="#aq">condition continu</hi>iren möchte/ welchen a-<lb/>
ber von andern schlechte Hoffnung beygemessen wird.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Franckfurt den 23. dito.</head><lb/>
        <p>Allhier hat man gewisse Nachricht/ daß die Chur-Pfältz. Völck.<lb/>
das Stättlein Landstull mit Gewalt/ das Schloß aber durch Accordt<lb/>
einbekommen/ und selbiger Lothring. Commendant biß nach Hamburg<lb/><hi rendition="#aq">convoirt</hi> worden/ worauf gedachte Pfältz. vor das Schloß Hoheneck<lb/>
(welches noch nicht in der Gewalt/ wie schon berichtet) gerucket/ und<lb/>
anjetzo solches starck beschiessen/ wovon nechstens etwas mehrers zu be-<lb/>
richten seyn wird.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Venedig den 24. dito.</head><lb/>
        <p>Von Candien hat man/ daß/ ohneracht in Türck. Läger vor sel-<lb/>
biger Vöstung nicht nur grosse Theurung/ sondern noch so mancherley<lb/>
Kranckheiten regieren/ daß täglich bey 200. Türcken dahin sterben/ der<lb/>
Groß-Vesier dannoch die Belägrung nicht aufzuheben/ entschlossen/<lb/>
solte er gleich die meiste Armee darüber verlieren. Indessen hat unser<lb/><hi rendition="#aq">Gen. Moresini</hi> etlich Troppen Soldaten zu <hi rendition="#aq">Capi Corau</hi> ans Land ge-<lb/>
setzt/ und viel Vieh/ so die Türcken von Canea in ihr Lager bringen wol-<lb/>
len/ weggenommen.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] übel anlassen oder tractirn möchte/ wie dann auch noch 16. Orlogs- Schiff/ umb Befreyung deß Kauffhandels/ gleich denen Engländ. nach dem Mittelländ. gegen die Seerauber hin- und wider auszugehen be- ordert seyn. Indessen ist dem Mons. Touphan, umb/ die eroberten Oerter in Flandern zu visitiren/ und selbige Quarnisonen so durch die Contagion sehr abgenommen/ hinwieder zu verstärcken/ befelcht. So vernihmt man aus Span. wie selber Hof dem Don Joan di Austria umb Verwäigerung des Ihme aufgetragenen Niderländ. Gubernaments, so balden sich aus Madritt zu retirirn, andeuten lassen/ hergegen an des- sen Stell den Duc de Trar Contestaible in Castillien zum Niederländ. Guberneur, ernennet/ welcher sich auch bereit zu dessen heraus Reiß fer- tig machet. Oderstrom von 25. Augusti. Nun fangen die Grandes in Polen an/ sich zu bevorstehenden Reichstag nach Warschau einzustellen/ allwo es dann mit der abdica- tion noch in vorigen terminis beruhet/ in deme der König weder auf Päbstl. Bitte- oder Ermahnung-Schreiben/ noch sich sonsten lencken oder ändern will/ sondern zum Abzug sich allerdings fertig machet/ wie dann dessen Bediente zum theil mit den Königl. mobilien nach Marienburg passirt, dessen zwar uneracht/ dennoch einige darfür halten wollen/ daß er die Regierung auf gewisse condition continuiren möchte/ welchen a- ber von andern schlechte Hoffnung beygemessen wird. Franckfurt den 23. dito. Allhier hat man gewisse Nachricht/ daß die Chur-Pfältz. Völck. das Stättlein Landstull mit Gewalt/ das Schloß aber durch Accordt einbekommen/ und selbiger Lothring. Commendant biß nach Hamburg convoirt worden/ worauf gedachte Pfältz. vor das Schloß Hoheneck (welches noch nicht in der Gewalt/ wie schon berichtet) gerucket/ und anjetzo solches starck beschiessen/ wovon nechstens etwas mehrers zu be- richten seyn wird. Venedig den 24. dito. Von Candien hat man/ daß/ ohneracht in Türck. Läger vor sel- biger Vöstung nicht nur grosse Theurung/ sondern noch so mancherley Kranckheiten regieren/ daß täglich bey 200. Türcken dahin sterben/ der Groß-Vesier dannoch die Belägrung nicht aufzuheben/ entschlossen/ solte er gleich die meiste Armee darüber verlieren. Indessen hat unser Gen. Moresini etlich Troppen Soldaten zu Capi Corau ans Land ge- setzt/ und viel Vieh/ so die Türcken von Canea in ihr Lager bringen wol- len/ weggenommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0035_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0035_1668/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 35, [s. l.], [1668], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0035_1668/4>, abgerufen am 12.06.2024.