Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 37, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

St. Gallen den 29. August.

Die Zeitungen aus Franckr. sind nichts considerabels, als daß
die Contagion in gantz Flandern in allen Quarnisonen grossen Scha-
den thue/ dahero man den desein geändert/ Troppen in Candien zu-
senden/ die man jetzt in Flandern schicket/ die Quarnisonen in allen Plä-
tzen so sehr geschwächt/ zu recrutirn; Don Joan ist in Flandern noch
nicht vnkommen; Der Tausch mit der Graffschafft Burgund gegen ei-
nigen Plätzen in Niederland/ wird den Eydgenossen nicht erträglich
seyn/ wird auch noch viel difficulteten geben. Die 5. Ort sind zu Lucern
beysammen/ wegen der Völcker/ so in Franckr. seyn/ die empfinden sehr
hoch/ daß sie die citation Brieff nicht eröffnet haben/ seynd d'accord
jedes Ort den ihrigen zu schreiben/ und absolutement zu befehlen bey Le-
bens-Straff und confiscirung ihrer Güter und Landrechts/ sich aus
Franckreich zu retirirn, und aller anderer Nation die Trommel auf
Schweitzerisch zu rühren/ oder sich Schweitzer nennen zu lassen/ bey Le-
bens-Straff wo sie erdapt werden/ das scheinet sehr rigoreux seyn/ gleich-
wol hat es wenig Ort/ die nicht auch darzu inclinirn werden/ zumal
man wider Franckreich erbittert/ weil man siehet/ daß man der
Aydgenossen nur spottet/ man will den Obersten und Hauptleuten kein
Gehör geben/ sondern sollen sich in vorstehender Tagsatzung Persönlich
stellen/ über alles Red und Antwort zu geben.

Cölln vom 7. Septemb.

Aus Portugall vernimmt man/ wie daß an selbigen Frontiren die
Spanischen eine Armee von 15000. Mann zusammen führen/ wor-
durch die Portugesen sich eines Friedenbruchs besorgen/ und der Vice
Re Don Pietro
deßwegen durch einen Expressen wessen man sich im
Nothfall zu Franckreich zuversehen/ erkundigen lässt/ und gäntzlich dar-
für gehalten wird/ daß solcher König jene Cron ohne assistentz nicht las-
sen/ weniger Selbige von Spanien wieder an sich zu ziehen zugeben
werde/ dergleichen zwar ebenfals von England vermuthet wird/ wie dann
ohne das der daselbst befindliche Frantz. Ambass. Mons. Colbert nach
seinen zu Londen allbereit sehr prächtig gehaltenen Einzug bey selbigen
König in gehabter privat-Audienz auf Cassirung der daselbst getroffe-
nen Triple Allianz starck getrungen/ mit diesem versprechen der Engl.
Nation auf solchen Erfolg grosse Freyheiten in ihren negotien zugeben
indeme aber die Instumenta über gedachte Alliantz schon allerseits aus-
gewechselt und bestättiget/ ist zu besorgen/ daß er in diesen Ansuchen
wenig erlangen möchte.

Hamburg/ vom 29. Aug.

Der Schwed. Reichs-Feldherr/ Graff Wrangel ist nun von

Staad

St. Gallen den 29. August.

Die Zeitungen aus Franckr. sind nichts considerabels, als daß
die Contagion in gantz Flandern in allen Quarnisonen grossen Scha-
den thue/ dahero man den desein geändert/ Troppen in Candien zu-
senden/ die man jetzt in Flandern schicket/ die Quarnisonen in allen Plä-
tzen so sehr geschwächt/ zu recrutirn; Don Joan ist in Flandern noch
nicht vnkommen; Der Tausch mit der Graffschafft Burgund gegen ei-
nigen Plätzen in Niederland/ wird den Eydgenossen nicht erträglich
seyn/ wird auch noch viel difficulteten geben. Die 5. Ort sind zu Lucern
beysammen/ wegen der Völcker/ so in Franckr. seyn/ die empfinden sehr
hoch/ daß sie die citation Brieff nicht eröffnet haben/ seynd d’accord
jedes Ort den ihrigen zu schreiben/ und absolutement zu befehlen bey Le-
bens-Straff und confiscirung ihrer Güter und Landrechts/ sich aus
Franckreich zu retirirn, und aller anderer Nation die Trommel auf
Schweitzerisch zu rühren/ oder sich Schweitzer nennen zu lassen/ bey Le-
bens-Straff wo sie erdapt werdẽ/ das scheinet sehr rigoreux seyn/ gleich-
wol hat es wenig Ort/ die nicht auch darzu inclinirn werden/ zumal
man wider Franckreich erbittert/ weil man siehet/ daß man der
Aydgenossen nur spottet/ man will den Obersten und Hauptleuten kein
Gehör geben/ sondern sollen sich in vorstehender Tagsatzung Persönlich
stellen/ über alles Red und Antwort zu geben.

Cölln vom 7. Septemb.

Aus Portugall vernimmt man/ wie daß an selbigen Frontiren die
Spanischen eine Armee von 15000. Mann zusammen führen/ wor-
durch die Portugesen sich eines Friedenbruchs besorgen/ und der Vice
Re Don Pietro
deßwegen durch einen Expressen wessen man sich im
Nothfall zu Franckreich zuversehen/ erkundigen lässt/ und gäntzlich dar-
für gehalten wird/ daß solcher König jene Cron ohne assistentz nicht las-
sen/ weniger Selbige von Spanien wieder an sich zu ziehen zugeben
werde/ dergleichen zwar ebenfals von England vermuthet wird/ wie dañ
ohne das der daselbst befindliche Frantz. Ambass. Mons. Colbert nach
seinen zu Londen allbereit sehr prächtig gehaltenen Einzug bey selbigen
König in gehabter privat-Audienz auf Cassirung der daselbst getroffe-
nen Triple Allianz starck getrungen/ mit diesem versprechen der Engl.
Nation auf solchen Erfolg grosse Freyheiten in ihren negotien zugeben
indeme aber die Instumenta über gedachte Alliantz schon allerseits aus-
gewechselt und bestättiget/ ist zu besorgen/ daß er in diesen Ansuchen
wenig erlangen möchte.

Hamburg/ vom 29. Aug.

Der Schwed. Reichs-Feldherr/ Graff Wrangel ist nun von

Staad
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0002" n="[2]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>St. Gallen den 29. August.</head><lb/>
        <p>Die Zeitungen aus Franckr. sind nichts <hi rendition="#aq">considerabels,</hi> als daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">Contagion</hi> in gantz Flandern in allen Quarnisonen grossen Scha-<lb/>
den thue/ dahero man den <hi rendition="#aq">desein</hi> geändert/ Troppen in Candien zu-<lb/>
senden/ die man jetzt in Flandern schicket/ die Quarnisonen in allen Plä-<lb/>
tzen so sehr geschwächt/ zu <hi rendition="#aq">recrutirn</hi>; <hi rendition="#aq">Don Joan</hi> ist in Flandern noch<lb/>
nicht vnkommen; Der Tausch mit der Graffschafft Burgund gegen ei-<lb/>
nigen Plätzen in Niederland/ wird den Eydgenossen nicht erträglich<lb/>
seyn/ wird auch noch viel <hi rendition="#aq">difficult</hi>eten geben. Die 5. Ort sind zu Lucern<lb/>
beysammen/ wegen der Völcker/ so in Franckr. seyn/ die empfinden sehr<lb/>
hoch/ daß sie die <hi rendition="#aq">citation</hi> Brieff nicht eröffnet haben/ seynd <hi rendition="#aq">d&#x2019;accord</hi><lb/>
jedes Ort den ihrigen zu schreiben/ und <hi rendition="#aq">absolutement</hi> zu befehlen bey Le-<lb/>
bens-Straff und <hi rendition="#aq">confiscirung</hi> ihrer Güter und Landrechts/ sich aus<lb/>
Franckreich zu <hi rendition="#aq">retirirn,</hi> und aller anderer Nation die Trommel auf<lb/>
Schweitzerisch zu rühren/ oder sich Schweitzer nennen zu lassen/ bey Le-<lb/>
bens-Straff wo sie erdapt werde&#x0303;/ das scheinet sehr <hi rendition="#aq">rigoreux</hi> seyn/ gleich-<lb/>
wol hat es wenig Ort/ die nicht auch darzu <hi rendition="#aq">inclinirn</hi> werden/ zumal<lb/>
man wider Franckreich erbittert/ weil man siehet/ daß man der<lb/>
Aydgenossen nur spottet/ man will den Obersten und Hauptleuten kein<lb/>
Gehör geben/ sondern sollen sich in vorstehender Tagsatzung Persönlich<lb/>
stellen/ über alles Red und Antwort zu geben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln vom 7. Septemb.</head><lb/>
        <p>Aus Portugall vernimmt man/ wie daß an selbigen Frontiren die<lb/>
Spanischen eine Armee von 15000. Mann zusammen führen/ wor-<lb/>
durch die Portugesen sich eines Friedenbruchs besorgen/ und der <hi rendition="#aq">Vice<lb/>
Re Don Pietro</hi> deßwegen durch einen <hi rendition="#aq">Expressen</hi> wessen man sich im<lb/>
Nothfall zu Franckreich zuversehen/ erkundigen lässt/ und gäntzlich dar-<lb/>
für gehalten wird/ daß solcher König jene Cron ohne <hi rendition="#aq">assisten</hi>tz nicht las-<lb/>
sen/ weniger Selbige von Spanien wieder an sich zu ziehen zugeben<lb/>
werde/ dergleichen zwar ebenfals von England vermuthet wird/ wie dan&#x0303;<lb/>
ohne das der daselbst befindliche Frantz. Ambass. <hi rendition="#aq">Mons. Colbert</hi> nach<lb/>
seinen zu Londen allbereit sehr prächtig gehaltenen Einzug bey selbigen<lb/>
König in gehabter <hi rendition="#aq">privat-Audienz</hi> auf Cassirung der daselbst getroffe-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Triple Allianz</hi> starck getrungen/ mit diesem versprechen der Engl.<lb/><hi rendition="#aq">Nation</hi> auf solchen Erfolg grosse Freyheiten in ihren <hi rendition="#aq">negotien</hi> zugeben<lb/>
indeme aber die <hi rendition="#aq">Instumenta</hi> über gedachte Alliantz schon allerseits aus-<lb/>
gewechselt und bestättiget/ ist zu besorgen/ daß er in diesen Ansuchen<lb/>
wenig erlangen möchte.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg/ vom 29. Aug.</head><lb/>
        <p>Der Schwed. Reichs-Feldherr/ Graff Wrangel ist nun von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Staad</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] St. Gallen den 29. August. Die Zeitungen aus Franckr. sind nichts considerabels, als daß die Contagion in gantz Flandern in allen Quarnisonen grossen Scha- den thue/ dahero man den desein geändert/ Troppen in Candien zu- senden/ die man jetzt in Flandern schicket/ die Quarnisonen in allen Plä- tzen so sehr geschwächt/ zu recrutirn; Don Joan ist in Flandern noch nicht vnkommen; Der Tausch mit der Graffschafft Burgund gegen ei- nigen Plätzen in Niederland/ wird den Eydgenossen nicht erträglich seyn/ wird auch noch viel difficulteten geben. Die 5. Ort sind zu Lucern beysammen/ wegen der Völcker/ so in Franckr. seyn/ die empfinden sehr hoch/ daß sie die citation Brieff nicht eröffnet haben/ seynd d’accord jedes Ort den ihrigen zu schreiben/ und absolutement zu befehlen bey Le- bens-Straff und confiscirung ihrer Güter und Landrechts/ sich aus Franckreich zu retirirn, und aller anderer Nation die Trommel auf Schweitzerisch zu rühren/ oder sich Schweitzer nennen zu lassen/ bey Le- bens-Straff wo sie erdapt werdẽ/ das scheinet sehr rigoreux seyn/ gleich- wol hat es wenig Ort/ die nicht auch darzu inclinirn werden/ zumal man wider Franckreich erbittert/ weil man siehet/ daß man der Aydgenossen nur spottet/ man will den Obersten und Hauptleuten kein Gehör geben/ sondern sollen sich in vorstehender Tagsatzung Persönlich stellen/ über alles Red und Antwort zu geben. Cölln vom 7. Septemb. Aus Portugall vernimmt man/ wie daß an selbigen Frontiren die Spanischen eine Armee von 15000. Mann zusammen führen/ wor- durch die Portugesen sich eines Friedenbruchs besorgen/ und der Vice Re Don Pietro deßwegen durch einen Expressen wessen man sich im Nothfall zu Franckreich zuversehen/ erkundigen lässt/ und gäntzlich dar- für gehalten wird/ daß solcher König jene Cron ohne assistentz nicht las- sen/ weniger Selbige von Spanien wieder an sich zu ziehen zugeben werde/ dergleichen zwar ebenfals von England vermuthet wird/ wie dañ ohne das der daselbst befindliche Frantz. Ambass. Mons. Colbert nach seinen zu Londen allbereit sehr prächtig gehaltenen Einzug bey selbigen König in gehabter privat-Audienz auf Cassirung der daselbst getroffe- nen Triple Allianz starck getrungen/ mit diesem versprechen der Engl. Nation auf solchen Erfolg grosse Freyheiten in ihren negotien zugeben indeme aber die Instumenta über gedachte Alliantz schon allerseits aus- gewechselt und bestättiget/ ist zu besorgen/ daß er in diesen Ansuchen wenig erlangen möchte. Hamburg/ vom 29. Aug. Der Schwed. Reichs-Feldherr/ Graff Wrangel ist nun von Staad

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:00Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0037_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0037_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 37, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0037_1668/2>, abgerufen am 10.06.2024.