Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 37, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

dessen nunmehr hohen Alter aber/ die nothwendige collection über sei-
nen Lebenslauff und Beschluß zu machen hätte/ worbey er sich auch aller
Praetensionen an die Cron begeben wolte/ hingegen Sie Ihn folgen-
den Conditionen versichern solten; Daß 1. die Republic zu dessen
provision die Oeconomien Marienburg in Preussen/ und Gradno in
Littauen aussetzen; 2. Die Reusisch und Littauische Zöll/ und aus de-
nen Saltz-Schuppen jährlich 150000. Reichtshaler reichen/ und 3.
alle dessen Königl. Hauses Schulden auf sich nehmen und bezahlen
möchte. Wie sie nun/ die Deputirten solchen Vortrag also angehöret/
haben sie sich wieder nach ihren Collegien/ umb/ darüber zu deliberirn/
von dannen begeben/ wobey man diese Nachricht von Reusch-Lemberg
erhalten/ daß der Tartarische Sultan gegen Galgo mit 30000. Mann
in der Ukreine stehe/ und von selbigen eine starcke Parthey unter Dar-
nopel an Menschen und Viehe sehr grossen Schaden gethan hätte.

Venedig von 7. Sept.

Die Türcken continuiren die starcken Anfäll auf die Vöstung
Candien noch immer fort/ worüber täglich viel Officier und gemeine
Soldaten bleiben. Indessen hat unser Generalissimus zwischen Ta-
dera und Canea seine Völcker ans Land gesetzt/ und eine Feinds Bat-
teria zerschleifft/ woraus sie unserer Schiffs-Armada viel Ungelegen-
heit zu gezogen/ hergegen haben 2 Squadronen Corsarn mit 2. Chri-
sten Flaggen/ biß an die Vöstung Corfu gesegelt/ allwo sie ein Englisch
Schiff samt einer Marsiliana und Fortana mit reichen Wahren/ ge-
plündert/ mit welchen Beuthen sie sich bald von dannen gemacht.

Sultzbach/ vom 22. Sept.

Vergangenen Sonntag ist in der Pfarrkirchen allhier/ wegen be-
schehener glücklichen Wahl Ihr Fürstl. Durchl. deß Herrn Bischoffs
zu Regenspurg das Te Deum laudamus gesungen/ und solchem actu
von der hiesigen Fürstl. Herrschafft beygewohnet worden.


dessen nunmehr hohen Alter aber/ die nothwendige collection über sei-
nen Lebenslauff und Beschluß zu machen hätte/ worbey er sich auch aller
Prætensionen an die Cron begeben wolte/ hingegen Sie Ihn folgen-
den Conditionen versichern solten; Daß 1. die Republic zu dessen
provision die Oeconomien Marienburg in Preussen/ und Gradno in
Littauen aussetzen; 2. Die Reusisch und Littauische Zöll/ und aus de-
nen Saltz-Schuppen jährlich 150000. Reichtshaler reichen/ und 3.
alle dessen Königl. Hauses Schulden auf sich nehmen und bezahlen
möchte. Wie sie nun/ die Deputirten solchen Vortrag also angehöret/
haben sie sich wieder nach ihren Collegien/ umb/ darüber zu deliberirn/
von dannen begeben/ wobey man diese Nachricht von Reusch-Lemberg
erhalten/ daß der Tartarische Sultan gegen Galgo mit 30000. Mann
in der Ukreine stehe/ und von selbigen eine starcke Parthey unter Dar-
nopel an Menschen und Viehe sehr grossen Schaden gethan hätte.

Venedig von 7. Sept.

Die Türcken continuiren die starcken Anfäll auf die Vöstung
Candien noch immer fort/ worüber täglich viel Officier und gemeine
Soldaten bleiben. Indessen hat unser Generalissimus zwischen Ta-
dera und Canea seine Völcker ans Land gesetzt/ und eine Feinds Bat-
teria zerschleifft/ woraus sie unserer Schiffs-Armada viel Ungelegen-
heit zu gezogen/ hergegen haben 2 Squadronen Corsarn mit 2. Chri-
sten Flaggen/ biß an die Vöstung Corfu gesegelt/ allwo sie ein Englisch
Schiff samt einer Marsiliana und Fortana mit reichen Wahren/ ge-
plündert/ mit welchen Beuthen sie sich bald von dannen gemacht.

Sultzbach/ vom 22. Sept.

Vergangenen Sonntag ist in der Pfarrkirchen allhier/ wegen be-
schehener glücklichen Wahl Ihr Fürstl. Durchl. deß Herrn Bischoffs
zu Regenspurg das Te Deum laudamus gesungen/ und solchem actu
von der hiesigen Fürstl. Herrschafft beygewohnet worden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
dessen nunmehr hohen Alter aber/ die nothwendige <hi rendition="#aq">collection</hi> über sei-<lb/>
nen Lebenslauff und Beschluß zu machen hätte/ worbey er sich auch aller<lb/>
Prætensionen an die Cron begeben wolte/ hingegen Sie Ihn folgen-<lb/>
den Conditionen versichern solten; Daß 1. die Republic zu dessen<lb/><hi rendition="#aq">provision</hi> die <hi rendition="#aq">Oeconomien</hi> Marienburg in Preussen/ und Gradno in<lb/>
Littauen aussetzen; 2. Die Reusisch und Littauische Zöll/ und aus de-<lb/>
nen Saltz-Schuppen jährlich 150000. Reichtshaler reichen/ und 3.<lb/>
alle dessen Königl. Hauses Schulden auf sich nehmen und bezahlen<lb/>
möchte. Wie sie nun/ die <hi rendition="#aq">Deputirten</hi> solchen Vortrag also angehöret/<lb/>
haben sie sich wieder nach ihren Collegien/ umb/ darüber zu <hi rendition="#aq">deliberirn</hi>/<lb/>
von dannen begeben/ wobey man diese Nachricht von Reusch-Lemberg<lb/>
erhalten/ daß der Tartarische Sultan gegen Galgo mit 30000. Mann<lb/>
in der Ukreine stehe/ und von selbigen eine starcke Parthey unter Dar-<lb/>
nopel an Menschen und Viehe sehr grossen Schaden gethan hätte.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Venedig von 7. Sept.</head><lb/>
        <p>Die Türcken <hi rendition="#aq">continuiren</hi> die starcken Anfäll auf die Vöstung<lb/>
Candien noch immer fort/ worüber täglich viel Officier und gemeine<lb/>
Soldaten bleiben. Indessen hat unser Generalissimus zwischen Ta-<lb/>
dera und Canea seine Völcker ans Land gesetzt/ und eine Feinds Bat-<lb/>
teria zerschleifft/ woraus sie unserer Schiffs-Armada viel Ungelegen-<lb/>
heit zu gezogen/ hergegen haben 2 Squadronen Corsarn mit 2. Chri-<lb/>
sten Flaggen/ biß an die Vöstung <hi rendition="#aq">Corfu</hi> gesegelt/ allwo sie ein Englisch<lb/>
Schiff samt einer Marsiliana und Fortana mit reichen Wahren/ ge-<lb/>
plündert/ mit welchen Beuthen sie sich bald von dannen gemacht.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Sultzbach/ vom 22. Sept.</head><lb/>
        <p>Vergangenen Sonntag ist in der Pfarrkirchen allhier/ wegen be-<lb/>
schehener glücklichen Wahl Ihr Fürstl. Durchl. deß Herrn Bischoffs<lb/>
zu Regenspurg das <hi rendition="#aq">Te Deum laudamus</hi> gesungen/ und solchem <hi rendition="#aq">actu</hi><lb/>
von der hiesigen Fürstl. Herrschafft beygewohnet worden.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] dessen nunmehr hohen Alter aber/ die nothwendige collection über sei- nen Lebenslauff und Beschluß zu machen hätte/ worbey er sich auch aller Prætensionen an die Cron begeben wolte/ hingegen Sie Ihn folgen- den Conditionen versichern solten; Daß 1. die Republic zu dessen provision die Oeconomien Marienburg in Preussen/ und Gradno in Littauen aussetzen; 2. Die Reusisch und Littauische Zöll/ und aus de- nen Saltz-Schuppen jährlich 150000. Reichtshaler reichen/ und 3. alle dessen Königl. Hauses Schulden auf sich nehmen und bezahlen möchte. Wie sie nun/ die Deputirten solchen Vortrag also angehöret/ haben sie sich wieder nach ihren Collegien/ umb/ darüber zu deliberirn/ von dannen begeben/ wobey man diese Nachricht von Reusch-Lemberg erhalten/ daß der Tartarische Sultan gegen Galgo mit 30000. Mann in der Ukreine stehe/ und von selbigen eine starcke Parthey unter Dar- nopel an Menschen und Viehe sehr grossen Schaden gethan hätte. Venedig von 7. Sept. Die Türcken continuiren die starcken Anfäll auf die Vöstung Candien noch immer fort/ worüber täglich viel Officier und gemeine Soldaten bleiben. Indessen hat unser Generalissimus zwischen Ta- dera und Canea seine Völcker ans Land gesetzt/ und eine Feinds Bat- teria zerschleifft/ woraus sie unserer Schiffs-Armada viel Ungelegen- heit zu gezogen/ hergegen haben 2 Squadronen Corsarn mit 2. Chri- sten Flaggen/ biß an die Vöstung Corfu gesegelt/ allwo sie ein Englisch Schiff samt einer Marsiliana und Fortana mit reichen Wahren/ ge- plündert/ mit welchen Beuthen sie sich bald von dannen gemacht. Sultzbach/ vom 22. Sept. Vergangenen Sonntag ist in der Pfarrkirchen allhier/ wegen be- schehener glücklichen Wahl Ihr Fürstl. Durchl. deß Herrn Bischoffs zu Regenspurg das Te Deum laudamus gesungen/ und solchem actu von der hiesigen Fürstl. Herrschafft beygewohnet worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:00Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0037_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0037_1668/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 37, [s. l.], [1668], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0037_1668/4>, abgerufen am 01.06.2024.