Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dingstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 7a, Danzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Allmosen-Wäisen-Hauß gegeben wurde/ hat sich die Gemeine ge-
stern daselbst schon versammlet/ und gegen den Abend vor diesem
Platz viel Muthwillen verübet/ auch weder Officierer noch Solda-
ten respectiret; sehr ungebührlich wider diese gemachte Ordnung
ruffend/ welches die gantze Nacht gewähret hat. Diesen Morgen
ist wiederumb mit Exorbitantzien angefangen/ dergestalt/ daß die Mi-
litz ein jeder nach ihrem ordinirten Post marchirte. Auff dem Damm
und vor dem Raht Hause versammlete sich die Gemeine/ meist Wei-
ber und Jungen zusammen/ und war der Zulauff von allen Seiten in
so grosser Anzahl/ daß man sich eines schlechten Außschlages befürch-
tete; weßwegen alles sich auff dem Raht-Hause versammlete/ dessen
Eingänge wohl besetzet waren. Man beschloß darauff zu publiciren/
daß 6. Wochen wegen dieser Ordnung solte Auffschub gegeben wer-
den welche Resolution denn aus dem Fenster vom Rahthause herab
dem Volck vorgelesen ward/ womit sie sich damahls vergnügten/ und
ein jeder von dannen sich reterirte. Man hoffet auch/ daß weil alle
Zugänge und Posten durch die ins Gewehr gekommene Bürger-
schafft wohl verwahret sind/ weitere Ungelegenheit werde gestöhret
und vorgekommen werden.

Haag vom 28. Jan.

Man versichert/ daß die Nordische Cronen an hiesigen Estaat
ein Memorial übergeben/ und darin auffs neue die Mediation prae-
sentiret/ einen General Frieden mit Franckreich zu schliessen/ zu wel-
chem Ende sie ein solches Project in Händen hätten/ welches viel
avantagieuser sey/ als die vorigen/ also daß man nicht zweiffeln könte/
die hohen Herren Alliirten würden darin völlige Satisfaction er-
halten. Die Admiralitäten sind gegen übermorgen anhero zu kom-
men beruffen/ mit denen Herren General Staaten zu conferiren/
und alles so müglich herbey zu bringen/ damit ein jeder sein Quotum
zu den 25. leichten Fregatten contribuiren möchte.

Dublin/ vom 18. Jan.

Man hat in 6. Posten keine Englische Briefe bekommen/ arri-
viren aber jetzt welche in Präsentz des Stadthalters und seinem Se-
cretario geöffnet/ dennoch nichts als die Auffschrifften davon gelesen
worden. Seine Excell. haben eine Ordonnance ausgehen lassen/ daß
die Soldaten mit beschnittenem Geld sollen bezahlt werden/ und die
Cronenstück vor 6. ß. und andere nach Advenant gangbahr seyn. Der

Wexel

Allmosen-Wäisen-Hauß gegeben wurde/ hat sich die Gemeine ge-
stern daselbst schon versammlet/ und gegen den Abend vor diesem
Platz viel Muthwillen verübet/ auch weder Officierer noch Solda-
ten respectiret; sehr ungebührlich wider diese gemachte Ordnung
ruffend/ welches die gantze Nacht gewähret hat. Diesen Morgen
ist wiederumb mit Exorbitantzien angefangen/ dergestalt/ daß die Mi-
litz ein jeder nach ihrem ordinirten Post marchirte. Auff dem Dam̃
und vor dem Raht Hause versammlete sich die Gemeine/ meist Wei-
ber und Jungen zusammen/ und war der Zulauff von allen Seiten in
so grosser Anzahl/ daß man sich eines schlechten Außschlages befürch-
tete; weßwegen alles sich auff dem Raht-Hause versammlete/ dessen
Eingänge wohl besetzet waren. Man beschloß darauff zu publiciren/
daß 6. Wochen wegen dieser Ordnung solte Auffschub gegeben wer-
den welche Resolution denn aus dem Fenster vom Rahthause herab
dem Volck vorgelesen ward/ womit sie sich damahls vergnügten/ und
ein jeder von dannen sich reterirte. Man hoffet auch/ daß weil alle
Zugänge und Posten durch die ins Gewehr gekommene Bürger-
schafft wohl verwahret sind/ weitere Ungelegenheit werde gestöhret
und vorgekommen werden.

Haag vom 28. Jan.

Man versichert/ daß die Nordische Cronen an hiesigen Estaat
ein Memorial übergeben/ und darin auffs neue die Mediation præ-
sentiret/ einen General Frieden mit Franckreich zu schliessen/ zu wel-
chem Ende sie ein solches Project in Händen hätten/ welches viel
avantagieuser sey/ als die vorigen/ also daß man nicht zweiffeln könte/
die hohen Herren Alliirten würden darin völlige Satisfaction er-
halten. Die Admiralitäten sind gegen übermorgen anhero zu kom-
men beruffen/ mit denen Herren General Staaten zu conferiren/
und alles so müglich herbey zu bringen/ damit ein jeder sein Quotum
zu den 25. leichten Fregatten contribuiren möchte.

Dublin/ vom 18. Jan.

Man hat in 6. Posten keine Englische Briefe bekommen/ arri-
viren aber jetzt welche in Präsentz des Stadthalters und seinem Se-
cretario geöffnet/ dennoch nichts als die Auffschrifften davon gelesen
worden. Seine Excell. haben eine Ordonnance ausgehen lassen/ daß
die Soldaten mit beschnittenem Geld sollen bezahlt werden/ und die
Cronenstück vor 6. ß. und andere nach Advenant gangbahr seyn. Der

Wexel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/>
Allmosen-Wäisen-Hauß gegeben wurde/ hat sich die Gemeine ge-<lb/>
stern daselbst schon versammlet/ und gegen den Abend vor diesem<lb/>
Platz viel Muthwillen verübet/ auch weder Officierer noch Solda-<lb/>
ten respectiret; sehr ungebührlich wider diese gemachte Ordnung<lb/>
ruffend/ welches die gantze Nacht gewähret hat. Diesen Morgen<lb/>
ist wiederumb mit Exorbitantzien angefangen/ dergestalt/ daß die Mi-<lb/>
litz ein jeder nach ihrem ordinirten Post marchirte. Auff dem Dam&#x0303;<lb/>
und vor dem Raht Hause versammlete sich die Gemeine/ meist Wei-<lb/>
ber und Jungen zusammen/ und war der Zulauff von allen Seiten in<lb/>
so grosser Anzahl/ daß man sich eines schlechten Außschlages befürch-<lb/>
tete; weßwegen alles sich auff dem Raht-Hause versammlete/ dessen<lb/>
Eingänge wohl besetzet waren. Man beschloß darauff zu publiciren/<lb/>
daß 6. Wochen wegen dieser Ordnung solte Auffschub gegeben wer-<lb/>
den welche Resolution denn aus dem Fenster vom Rahthause herab<lb/>
dem Volck vorgelesen ward/ womit sie sich damahls vergnügten/ und<lb/>
ein jeder von dannen sich reterirte. Man hoffet auch/ daß weil alle<lb/>
Zugänge und Posten durch die ins Gewehr gekommene Bürger-<lb/>
schafft wohl verwahret sind/ weitere Ungelegenheit werde gestöhret<lb/>
und vorgekommen werden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Haag vom 28. Jan.</head><lb/>
        <p>Man versichert/ daß die Nordische Cronen an hiesigen Estaat<lb/>
ein Memorial übergeben/ und darin auffs neue die Mediation præ-<lb/>
sentiret/ einen General Frieden mit Franckreich zu schliessen/ zu wel-<lb/>
chem Ende sie ein solches Project in Händen hätten/ welches viel<lb/>
avantagieuser sey/ als die vorigen/ also daß man nicht zweiffeln könte/<lb/>
die hohen Herren Alliirten würden darin völlige Satisfaction er-<lb/>
halten. Die Admiralitäten sind gegen übermorgen anhero zu kom-<lb/>
men beruffen/ mit denen Herren General Staaten zu conferiren/<lb/>
und alles so müglich herbey zu bringen/ damit ein jeder sein Quotum<lb/>
zu den 25. leichten Fregatten contribuiren möchte.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dublin/ vom 18. Jan.</head><lb/>
        <p>Man hat in 6. Posten keine Englische Briefe bekommen/ arri-<lb/>
viren aber jetzt welche in Präsentz des Stadthalters und seinem Se-<lb/>
cretario geöffnet/ dennoch nichts als die Auffschrifften davon gelesen<lb/>
worden. Seine Excell. haben eine Ordonnance ausgehen lassen/ daß<lb/>
die Soldaten mit beschnittenem Geld sollen bezahlt werden/ und die<lb/>
Cronenstück vor 6. ß. und andere nach Advenant gangbahr seyn. Der<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Wexel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[5]/0005] Allmosen-Wäisen-Hauß gegeben wurde/ hat sich die Gemeine ge- stern daselbst schon versammlet/ und gegen den Abend vor diesem Platz viel Muthwillen verübet/ auch weder Officierer noch Solda- ten respectiret; sehr ungebührlich wider diese gemachte Ordnung ruffend/ welches die gantze Nacht gewähret hat. Diesen Morgen ist wiederumb mit Exorbitantzien angefangen/ dergestalt/ daß die Mi- litz ein jeder nach ihrem ordinirten Post marchirte. Auff dem Dam̃ und vor dem Raht Hause versammlete sich die Gemeine/ meist Wei- ber und Jungen zusammen/ und war der Zulauff von allen Seiten in so grosser Anzahl/ daß man sich eines schlechten Außschlages befürch- tete; weßwegen alles sich auff dem Raht-Hause versammlete/ dessen Eingänge wohl besetzet waren. Man beschloß darauff zu publiciren/ daß 6. Wochen wegen dieser Ordnung solte Auffschub gegeben wer- den welche Resolution denn aus dem Fenster vom Rahthause herab dem Volck vorgelesen ward/ womit sie sich damahls vergnügten/ und ein jeder von dannen sich reterirte. Man hoffet auch/ daß weil alle Zugänge und Posten durch die ins Gewehr gekommene Bürger- schafft wohl verwahret sind/ weitere Ungelegenheit werde gestöhret und vorgekommen werden. Haag vom 28. Jan. Man versichert/ daß die Nordische Cronen an hiesigen Estaat ein Memorial übergeben/ und darin auffs neue die Mediation præ- sentiret/ einen General Frieden mit Franckreich zu schliessen/ zu wel- chem Ende sie ein solches Project in Händen hätten/ welches viel avantagieuser sey/ als die vorigen/ also daß man nicht zweiffeln könte/ die hohen Herren Alliirten würden darin völlige Satisfaction er- halten. Die Admiralitäten sind gegen übermorgen anhero zu kom- men beruffen/ mit denen Herren General Staaten zu conferiren/ und alles so müglich herbey zu bringen/ damit ein jeder sein Quotum zu den 25. leichten Fregatten contribuiren möchte. Dublin/ vom 18. Jan. Man hat in 6. Posten keine Englische Briefe bekommen/ arri- viren aber jetzt welche in Präsentz des Stadthalters und seinem Se- cretario geöffnet/ dennoch nichts als die Auffschrifften davon gelesen worden. Seine Excell. haben eine Ordonnance ausgehen lassen/ daß die Soldaten mit beschnittenem Geld sollen bezahlt werden/ und die Cronenstück vor 6. ß. und andere nach Advenant gangbahr seyn. Der Wexel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0007a_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0007a_1696/5
Zitationshilfe: Dingstags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 7a, Danzig, 1696, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0007a_1696/5>, abgerufen am 12.06.2024.