Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 10b, Danzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

dre solte in See seyn: Allhier sagt man/ daß die Englischen/ umb obge-
meldten Bart zu observiren/ erstes Tages 30. Kriegs-Schiffe in die
See senden werden.

Coblentz vom 16. Febr.

Gestern hat der Englische Ambassadeur Mr. de Stipney/ wel-
cher sich biß 14. Tage bey allhiesigem Hof auffgehalten/ seine Bagage
nach Mayntz zu Wasser hinauff vorauß geschicket/ heute aber hat ge-
meldter Ambassadeur seine Reise zu Land dorthin fortgesetzt.

Genua/ vom 11. Febr.

Man lebet allhier in einiger Furcht wegen der Frantzosen [Armirung]/ so da
Seegelfertig liegen/ und unterlässet man nicht/ diejenige Fürsichtigkeiten zu neh-
men/ welche zur Ruhe nöthig erachtet werden/ umb destomehr/ alldieweil man mit
einem von Marsilien kommenden reich beladenen Schiff Nachricht erhalten/ daß
der König in Franckreich resoviret habe/ einen offensiven Krieg in Italien zu füh-
ren/ dahin der Catinat mit 10. Feld-Marschallen/ und so viel Gener. Lieutn. wie-
der gekehret sey/ und daß er 90. Battallions Infanterie/ und 50. Esquadronen Ca-
vallerie habe marchiren lassen/ welche nacher Piemont passiren sollen/ weil der Her-
tzog von Savoyen Franckreichs genereuse Offerten nicht hat annehmen wollen.
Man saget/ daß zur Unterhaltung ermeldter Trouppen bereits ein Fonds von 8.
Millionen Pfunden zu Loon auffgerichtet sey; und werden in Dauphine alle
Magazinen zu deren Unterhalt mit Nothdurfft versehen. Man erwartet stündt-
lich den Graffen Bremer von Wien/ welcher mit einer absoluten Resolution kompt/
die Käyserl. [Trouppen] zu [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]/ und die Käyserl. in Italien befindliche Lehns-
Leute zu zwingen/ die Invest[unleserliches Material - Zeichen fehlt]en von allen den Lehen/ ob sie gleich von hundert
Jahr her/ sind vergessen worden/ zu verneuern.

Basel/ vom 1. Febr.

Die Deputirte der Cantons/ zu Arau versamlet/ haben zwee
aus ihren Mitteln an den Frantzösischen Ambassadeur nach So-
lothurn gesand/ mit demselben/ so ferne es möglich/ ein Tempe-
rament auszufinden/ so wol wegen des Compliments/ welches
die 4. Deputirte der Stadt Genff an den König von Franckreich
thun sollen/ als auch über das Wacht setzen/ Achtung haben/
daß nicht so viel Frembde bey dem Frantzös. Residenten mit in die
Messe gehen mögen.

Nieder-Elbe/ vom 21. Febr.

Ihr. Excell. der Hr. Gen. Gouverneur in dem Bremischen
und Feld-Marschall Graf Dahlberg/ haben von Ihrer Königl.
Majest. in Schweden Ordre erhalten/ mit ersten 600 Reuter/
nebenst einer guten Feld-Artollerie in den Hertzogthümben Bre-
men und Verden zuwerben/ und Selbe zu Dienste höchstgedach-
ter Ihr. Königl. Majest. parat zu halten; und solle/ dem Ver-
nehmen nach/ ein gleiches in Pommern geschehen.


dre solte in See seyn: Allhier sagt man/ daß die Englischen/ umb obge-
meldten Bart zu observiren/ erstes Tages 30. Kriegs-Schiffe in die
See senden werden.

Coblentz vom 16. Febr.

Gestern hat der Englische Ambassadeur Mr. de Stipney/ wel-
cher sich biß 14. Tage bey allhiesigem Hof auffgehalten/ seine Bagage
nach Mayntz zu Wasser hinauff vorauß geschicket/ heute aber hat ge-
meldter Ambassadeur seine Reise zu Land dorthin fortgesetzt.

Genua/ vom 11. Febr.

Man lebet allhier in einiger Furcht wegen der Frantzosen [Armirung]/ so da
Seegelfertig liegen/ und unterlässet man nicht/ diejenige Fürsichtigkeiten zu neh-
men/ welche zur Ruhe nöthig erachtet werden/ umb destomehr/ alldieweil man mit
einem von Marsilien kommenden reich beladenen Schiff Nachricht erhalten/ daß
der König in Franckreich resoviret habe/ einen offensiven Krieg in Italien zu füh-
ren/ dahin der Catinat mit 10. Feld-Marschallen/ und so viel Gener. Lieutn. wie-
der gekehret sey/ und daß er 90. Battallions Infanterie/ und 50. Esquadronen Ca-
vallerie habe marchiren lassen/ welche nacher Piemont passiren sollen/ weil der Her-
tzog von Savoyen Franckreichs genereuse Offerten nicht hat annehmen wollen.
Man saget/ daß zur Unterhaltung ermeldter Trouppen bereits ein Fonds von 8.
Millionen Pfunden zu Loon auffgerichtet sey; und werden in Dauphine alle
Magazinen zu deren Unterhalt mit Nothdurfft versehen. Man erwartet stündt-
lich den Graffen Bremer von Wien/ welcher mit einer absoluten Resolution kompt/
die Käyserl. [Trouppen] zu [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]/ und die Käyserl. in Italien befindliche Lehns-
Leute zu zwingen/ die Invest[unleserliches Material – Zeichen fehlt]en von allen den Lehen/ ob sie gleich von hundert
Jahr her/ sind vergessen worden/ zu verneuern.

Basel/ vom 1. Febr.

Die Deputirte der Cantons/ zu Arau versamlet/ haben zwee
aus ihren Mitteln an den Frantzösischen Ambassadeur nach So-
lothurn gesand/ mit demselben/ so ferne es möglich/ ein Tempe-
rament auszufinden/ so wol wegen des Compliments/ welches
die 4. Deputirte der Stadt Genff an den König von Franckreich
thun sollen/ als auch über das Wacht setzen/ Achtung haben/
daß nicht so viel Frembde bey dem Frantzös. Residenten mit in die
Messe gehen mögen.

Nieder-Elbe/ vom 21. Febr.

Ihr. Excell. der Hr. Gen. Gouverneur in dem Bremischen
und Feld-Marschall Graf Dahlberg/ haben von Ihrer Königl.
Majest. in Schweden Ordre erhalten/ mit ersten 600 Reuter/
nebenst einer guten Feld-Artollerie in den Hertzogthümben Bre-
men und Verden zuwerben/ und Selbe zu Dienste höchstgedach-
ter Ihr. Königl. Majest. parat zu halten; und solle/ dem Ver-
nehmen nach/ ein gleiches in Pommern geschehen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/>
dre solte in See seyn: Allhier sagt man/ daß die Englischen/ umb obge-<lb/>
meldten Bart zu observiren/ erstes Tages 30. Kriegs-Schiffe in die<lb/>
See senden werden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Coblentz vom 16. Febr.</head><lb/>
        <p>Gestern hat der Englische Ambassadeur Mr. de Stipney/ wel-<lb/>
cher sich biß 14. Tage bey allhiesigem Hof auffgehalten/ seine Bagage<lb/>
nach Mayntz zu Wasser hinauff vorauß geschicket/ heute aber hat ge-<lb/>
meldter Ambassadeur seine Reise zu Land dorthin fortgesetzt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Genua/ vom 11. Febr.</head><lb/>
        <p>Man lebet allhier in einiger Furcht wegen der Frantzosen <supplied cert="low">Armirung</supplied>/ so da<lb/>
Seegelfertig liegen/ und unterlässet man nicht/ diejenige Fürsichtigkeiten zu neh-<lb/>
men/ welche zur Ruhe nöthig erachtet werden/ umb destomehr/ alldieweil man mit<lb/>
einem von Marsilien kommenden reich beladenen Schiff Nachricht erhalten/ daß<lb/>
der König in Franckreich resoviret habe/ einen offensiven Krieg in Italien zu füh-<lb/>
ren/ dahin der Catinat mit 10. Feld-Marschallen/ und so viel Gener. Lieutn. wie-<lb/>
der gekehret sey/ und daß er 90. Battallions Infanterie/ und 50. Esquadronen Ca-<lb/>
vallerie habe marchiren lassen/ welche nacher Piemont passiren sollen/ weil der Her-<lb/>
tzog von Savoyen Franckreichs genereuse Offerten nicht hat annehmen wollen.<lb/>
Man saget/ daß zur Unterhaltung ermeldter Trouppen bereits ein Fonds von 8.<lb/>
Millionen Pfunden zu Loon auffgerichtet sey; und werden in Dauphine alle<lb/>
Magazinen zu deren Unterhalt mit Nothdurfft versehen. Man erwartet stündt-<lb/>
lich den Graffen Bremer von Wien/ welcher mit einer absoluten Resolution kompt/<lb/>
die Käyserl. <supplied cert="low">Trouppen</supplied> zu <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/>/ und die Käyserl. in Italien befindliche Lehns-<lb/>
Leute zu zwingen/ die Invest<gap reason="illegible" unit="chars"/>en von allen den Lehen/ ob sie gleich von hundert<lb/>
Jahr her/ sind vergessen worden/ zu verneuern.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Basel/ vom 1. Febr.</head><lb/>
        <p>Die Deputirte der Cantons/ zu Arau versamlet/ haben zwee<lb/>
aus ihren Mitteln an den Frantzösischen Ambassadeur nach So-<lb/>
lothurn gesand/ mit demselben/ so ferne es möglich/ ein Tempe-<lb/>
rament auszufinden/ so wol wegen des Compliments/ welches<lb/>
die 4. Deputirte der Stadt Genff an den König von Franckreich<lb/>
thun sollen/ als auch über das Wacht setzen/ Achtung haben/<lb/>
daß nicht so viel Frembde bey dem Frantzös. Residenten mit in die<lb/>
Messe gehen mögen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Nieder-Elbe/ vom 21. Febr.</head><lb/>
        <p>Ihr. Excell. der Hr. Gen. Gouverneur in dem Bremischen<lb/>
und Feld-Marschall Graf Dahlberg/ haben von Ihrer Königl.<lb/>
Majest. in Schweden Ordre erhalten/ mit ersten 600 Reuter/<lb/>
nebenst einer guten Feld-Artollerie in den Hertzogthümben Bre-<lb/>
men und Verden zuwerben/ und Selbe zu Dienste höchstgedach-<lb/>
ter Ihr. Königl. Majest. parat zu halten; und solle/ dem Ver-<lb/><hi rendition="#c">nehmen nach/ ein gleiches in Pommern geschehen.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[8]/0008] dre solte in See seyn: Allhier sagt man/ daß die Englischen/ umb obge- meldten Bart zu observiren/ erstes Tages 30. Kriegs-Schiffe in die See senden werden. Coblentz vom 16. Febr. Gestern hat der Englische Ambassadeur Mr. de Stipney/ wel- cher sich biß 14. Tage bey allhiesigem Hof auffgehalten/ seine Bagage nach Mayntz zu Wasser hinauff vorauß geschicket/ heute aber hat ge- meldter Ambassadeur seine Reise zu Land dorthin fortgesetzt. Genua/ vom 11. Febr. Man lebet allhier in einiger Furcht wegen der Frantzosen Armirung/ so da Seegelfertig liegen/ und unterlässet man nicht/ diejenige Fürsichtigkeiten zu neh- men/ welche zur Ruhe nöthig erachtet werden/ umb destomehr/ alldieweil man mit einem von Marsilien kommenden reich beladenen Schiff Nachricht erhalten/ daß der König in Franckreich resoviret habe/ einen offensiven Krieg in Italien zu füh- ren/ dahin der Catinat mit 10. Feld-Marschallen/ und so viel Gener. Lieutn. wie- der gekehret sey/ und daß er 90. Battallions Infanterie/ und 50. Esquadronen Ca- vallerie habe marchiren lassen/ welche nacher Piemont passiren sollen/ weil der Her- tzog von Savoyen Franckreichs genereuse Offerten nicht hat annehmen wollen. Man saget/ daß zur Unterhaltung ermeldter Trouppen bereits ein Fonds von 8. Millionen Pfunden zu Loon auffgerichtet sey; und werden in Dauphine alle Magazinen zu deren Unterhalt mit Nothdurfft versehen. Man erwartet stündt- lich den Graffen Bremer von Wien/ welcher mit einer absoluten Resolution kompt/ die Käyserl. Trouppen zu _/ und die Käyserl. in Italien befindliche Lehns- Leute zu zwingen/ die Invest_ en von allen den Lehen/ ob sie gleich von hundert Jahr her/ sind vergessen worden/ zu verneuern. Basel/ vom 1. Febr. Die Deputirte der Cantons/ zu Arau versamlet/ haben zwee aus ihren Mitteln an den Frantzösischen Ambassadeur nach So- lothurn gesand/ mit demselben/ so ferne es möglich/ ein Tempe- rament auszufinden/ so wol wegen des Compliments/ welches die 4. Deputirte der Stadt Genff an den König von Franckreich thun sollen/ als auch über das Wacht setzen/ Achtung haben/ daß nicht so viel Frembde bey dem Frantzös. Residenten mit in die Messe gehen mögen. Nieder-Elbe/ vom 21. Febr. Ihr. Excell. der Hr. Gen. Gouverneur in dem Bremischen und Feld-Marschall Graf Dahlberg/ haben von Ihrer Königl. Majest. in Schweden Ordre erhalten/ mit ersten 600 Reuter/ nebenst einer guten Feld-Artollerie in den Hertzogthümben Bre- men und Verden zuwerben/ und Selbe zu Dienste höchstgedach- ter Ihr. Königl. Majest. parat zu halten; und solle/ dem Ver- nehmen nach/ ein gleiches in Pommern geschehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:40Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:40Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0010b_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0010b_1696/8
Zitationshilfe: Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 10b, Danzig, 1696, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0010b_1696/8>, abgerufen am 12.06.2024.