Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Reichs-Zeitung. Nr. 2028, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht hilfft/ und keine Aenderung erfolgt/ so ist von Schweitzerischer
Seiten resolvirt/ daß man die Völcker auß Franckreich wieder nach Hauß
beruffen wolle. Dieses ist der endliche Schluß in einer Angelegenheit/
worüber schon so lange Rath geflogen worden/ und welche vielleicht sehr
grosse Consequentien nach sich ziehen wird. Die auß Franckreich ange-
langte Schweitzerische Obristen und Officierer/ seynd auch vor ihre
Obere zu Baaden vorgefordert/ und ihnen vorgehalten worden/ war-
umb sie wider ihre Pflicht/ wie auch wider das Bündniß und die Stoup-
pische Capitulation/ ihren Völckern den Sold schmählern/ und damit
der gantzen Nation unrecht geschehen lassen; sie haben aber sich gar nicht
vergnüglich verantwortet/ deßwegen ein jeder an seine hohe Obrigkeit
verwiesen worden/ von selbiger sein Urtheil zu emfangen; indessen müssen
sie im Lande bleiben/ und dörffen nicht zu ihren Regimentern verreisen/
biß man Antwort vom Hoff hat/ und wissen wird/ wessen man sich zu
versehen habe.

Auß Mayland/ vom 13. Octobris.

Vergangen Donnerstag Nachts ist von Madritt der Don Diego
Montoy/ mit einigen günstigen Schreiben vom Almirante von Casti-
lien an den Fürsten von Vaudemont allhier angelangt/ welchem Don
Diego Seine Durchl. auch alsobalden das Dragoner-Regiment/ so der
Graff Corsi gehabt/ gegeben hat/ weilen dieser Graff von Seiner Catho-
lischen Mayest. mit der Charge als Maistre de Camp General begnädigt
worden ist. Seine Durchl. haben auch die zwo Compagnien von dero
Garde/ nemblich die von denen Lantzen/ dem Don Baltazar di Avenzaga/
dero Cammer-Junckern/ und die von denen Carabinern/ dem Herrn von
Gy/ dero Obrist-Stallmeistern/ gegeben. Der Herr Rath Leyza
stehet in procinctu von hier nacher Spanien abzureisen.

Auß Dantzig/ vom 15. Octobris.

Berichte mit wenigem/ wie daß heute allhier Zeitung eingekom-
men/ daß Ihro Chur-Fürstl. Durchl. von Brandenburg in der gestrigen
Nacht umb 1. Uhr/ mit ohgefehr 8000. Mann/ die Stadt Elbingen beren-
net/ worauff der General/ der dieselbige Völcker commandiret/ gestern
einen Tambour an die Statt geschicket/ und ihr sagen lassen/ daß sie 4.
Deputirte an ihn solten absenden/ als nemblich zwey auß dem Rath und
zwey auß der Bürgerschafft/ deren wolte er seine bey sich habende Ordre
zu wissen thun/ da dann alsobald zu Mittag 4. Deputirte seynd herauß
gelassen/ die von ihm sein Begehren vernommen; Nachmittag kamen
sie wieder in die Statt/ was sie aber vor Antwort haben zurück gebracht/

solches

nicht hilfft/ und keine Aenderung erfolgt/ so ist von Schweitzerischer
Seiten resolvirt/ daß man die Völcker auß Franckreich wieder nach Hauß
beruffen wolle. Dieses ist der endliche Schluß in einer Angelegenheit/
worüber schon so lange Rath geflogen worden/ und welche vielleicht sehr
grosse Consequentien nach sich ziehen wird. Die auß Franckreich ange-
langte Schweitzerische Obristen und Officierer/ seynd auch vor ihre
Obere zu Baaden vorgefordert/ und ihnen vorgehalten worden/ war-
umb sie wider ihre Pflicht/ wie auch wider das Bündniß und die Stoup-
pische Capitulation/ ihren Völckern den Sold schmählern/ und damit
der gantzen Nation unrecht geschehen lassen; sie haben aber sich gar nicht
vergnüglich verantwortet/ deßwegen ein jeder an seine hohe Obrigkeit
verwiesen worden/ von selbiger sein Urtheil zu emfangen; indessen müssen
sie im Lande bleiben/ und dörffen nicht zu ihren Regimentern verreisen/
biß man Antwort vom Hoff hat/ und wissen wird/ wessen man sich zu
versehen habe.

Auß Mayland/ vom 13. Octobris.

Vergangen Donnerstag Nachts ist von Madritt der Don Diego
Montoy/ mit einigen günstigen Schreiben vom Almirante von Casti-
lien an den Fürsten von Vaudemont allhier angelangt/ welchem Don
Diego Seine Durchl. auch alsobalden das Dragoner-Regiment/ so der
Graff Corsi gehabt/ gegeben hat/ weilen dieser Graff von Seiner Catho-
lischen Mayest. mit der Charge als Maistre de Camp General begnädigt
worden ist. Seine Durchl. haben auch die zwo Compagnien von dero
Garde/ nemblich die von denen Lantzen/ dem Don Baltazar di Avenzaga/
dero Cammer-Junckern/ und die von denen Carabinern/ dem Herrn von
Gy/ dero Obrist-Stallmeistern/ gegeben. Der Herr Rath Leyza
stehet in procinctu von hier nacher Spanien abzureisen.

Auß Dantzig/ vom 15. Octobris.

Berichte mit wenigem/ wie daß heute allhier Zeitung eingekom-
men/ daß Ihro Chur-Fürstl. Durchl. von Brandenburg in der gestrigen
Nacht umb 1. Uhr/ mit ohgefehr 8000. Mann/ die Stadt Elbingen beren-
net/ worauff der General/ der dieselbige Völcker commandiret/ gestern
einen Tambour an die Statt geschicket/ und ihr sagen lassen/ daß sie 4.
Deputirte an ihn solten absenden/ als nemblich zwey auß dem Rath und
zwey auß der Bürgerschafft/ deren wolte er seine bey sich habende Ordre
zu wissen thun/ da dann alsobald zu Mittag 4. Deputirte seynd herauß
gelassen/ die von ihm sein Begehren vernommen; Nachmittag kamen
sie wieder in die Statt/ was sie aber vor Antwort haben zurück gebracht/

solches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
nicht hilfft/ und keine Aenderung erfolgt/ so ist von Schweitzerischer<lb/>
Seiten resolvirt/ daß man die Völcker auß Franckreich wieder nach Hauß<lb/>
beruffen wolle. Dieses ist der endliche Schluß in einer Angelegenheit/<lb/>
worüber schon so lange Rath geflogen worden/ und welche vielleicht sehr<lb/>
grosse Consequentien nach sich ziehen wird. Die auß Franckreich ange-<lb/>
langte Schweitzerische Obristen und Officierer/ seynd auch vor ihre<lb/>
Obere zu Baaden vorgefordert/ und ihnen vorgehalten worden/ war-<lb/>
umb sie wider ihre Pflicht/ wie auch wider das Bündniß und die Stoup-<lb/>
pische Capitulation/ ihren Völckern den Sold schmählern/ und damit<lb/>
der gantzen Nation unrecht geschehen lassen; sie haben aber sich gar nicht<lb/>
vergnüglich verantwortet/ deßwegen ein jeder an seine hohe Obrigkeit<lb/>
verwiesen worden/ von selbiger sein Urtheil zu emfangen; indessen müssen<lb/>
sie im Lande bleiben/ und dörffen nicht zu ihren Regimentern verreisen/<lb/>
biß man Antwort vom Hoff hat/ und wissen wird/ wessen man sich zu<lb/>
versehen habe.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Mayland/ vom 13. Octobris.</head><lb/>
        <p>Vergangen Donnerstag Nachts ist von Madritt der Don Diego<lb/>
Montoy/ mit einigen günstigen Schreiben vom Almirante von Casti-<lb/>
lien an den Fürsten von Vaudemont allhier angelangt/ welchem Don<lb/>
Diego Seine Durchl. auch alsobalden das Dragoner-Regiment/ so der<lb/>
Graff Corsi gehabt/ gegeben hat/ weilen dieser Graff von Seiner Catho-<lb/>
lischen Mayest. mit der Charge als Maistre de Camp General begnädigt<lb/>
worden ist. Seine Durchl. haben auch die zwo Compagnien von dero<lb/>
Garde/ nemblich die von denen Lantzen/ dem Don Baltazar di Avenzaga/<lb/>
dero Cammer-Junckern/ und die von denen Carabinern/ dem Herrn von<lb/>
Gy/ dero Obrist-Stallmeistern/ gegeben. Der Herr Rath Leyza<lb/>
stehet <hi rendition="#aq">in procinctu</hi> von hier nacher Spanien abzureisen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Auß Dantzig/ vom 15. Octobris.</head><lb/>
        <p>Berichte mit wenigem/ wie daß heute allhier Zeitung eingekom-<lb/>
men/ daß Ihro Chur-Fürstl. Durchl. von Brandenburg in der gestrigen<lb/>
Nacht umb 1. Uhr/ mit ohgefehr 8000. Mann/ die Stadt Elbingen beren-<lb/>
net/ worauff der General/ der dieselbige Völcker commandiret/ gestern<lb/>
einen Tambour an die Statt geschicket/ und ihr sagen lassen/ daß sie 4.<lb/>
Deputirte an ihn solten absenden/ als nemblich zwey auß dem Rath und<lb/>
zwey auß der Bürgerschafft/ deren wolte er seine bey sich habende Ordre<lb/>
zu wissen thun/ da dann alsobald zu Mittag 4. Deputirte seynd herauß<lb/>
gelassen/ die von ihm sein Begehren vernommen; Nachmittag kamen<lb/>
sie wieder in die Statt/ was sie aber vor Antwort haben zurück gebracht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">solches</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] nicht hilfft/ und keine Aenderung erfolgt/ so ist von Schweitzerischer Seiten resolvirt/ daß man die Völcker auß Franckreich wieder nach Hauß beruffen wolle. Dieses ist der endliche Schluß in einer Angelegenheit/ worüber schon so lange Rath geflogen worden/ und welche vielleicht sehr grosse Consequentien nach sich ziehen wird. Die auß Franckreich ange- langte Schweitzerische Obristen und Officierer/ seynd auch vor ihre Obere zu Baaden vorgefordert/ und ihnen vorgehalten worden/ war- umb sie wider ihre Pflicht/ wie auch wider das Bündniß und die Stoup- pische Capitulation/ ihren Völckern den Sold schmählern/ und damit der gantzen Nation unrecht geschehen lassen; sie haben aber sich gar nicht vergnüglich verantwortet/ deßwegen ein jeder an seine hohe Obrigkeit verwiesen worden/ von selbiger sein Urtheil zu emfangen; indessen müssen sie im Lande bleiben/ und dörffen nicht zu ihren Regimentern verreisen/ biß man Antwort vom Hoff hat/ und wissen wird/ wessen man sich zu versehen habe. Auß Mayland/ vom 13. Octobris. Vergangen Donnerstag Nachts ist von Madritt der Don Diego Montoy/ mit einigen günstigen Schreiben vom Almirante von Casti- lien an den Fürsten von Vaudemont allhier angelangt/ welchem Don Diego Seine Durchl. auch alsobalden das Dragoner-Regiment/ so der Graff Corsi gehabt/ gegeben hat/ weilen dieser Graff von Seiner Catho- lischen Mayest. mit der Charge als Maistre de Camp General begnädigt worden ist. Seine Durchl. haben auch die zwo Compagnien von dero Garde/ nemblich die von denen Lantzen/ dem Don Baltazar di Avenzaga/ dero Cammer-Junckern/ und die von denen Carabinern/ dem Herrn von Gy/ dero Obrist-Stallmeistern/ gegeben. Der Herr Rath Leyza stehet in procinctu von hier nacher Spanien abzureisen. Auß Dantzig/ vom 15. Octobris. Berichte mit wenigem/ wie daß heute allhier Zeitung eingekom- men/ daß Ihro Chur-Fürstl. Durchl. von Brandenburg in der gestrigen Nacht umb 1. Uhr/ mit ohgefehr 8000. Mann/ die Stadt Elbingen beren- net/ worauff der General/ der dieselbige Völcker commandiret/ gestern einen Tambour an die Statt geschicket/ und ihr sagen lassen/ daß sie 4. Deputirte an ihn solten absenden/ als nemblich zwey auß dem Rath und zwey auß der Bürgerschafft/ deren wolte er seine bey sich habende Ordre zu wissen thun/ da dann alsobald zu Mittag 4. Deputirte seynd herauß gelassen/ die von ihm sein Begehren vernommen; Nachmittag kamen sie wieder in die Statt/ was sie aber vor Antwort haben zurück gebracht/ solches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-18T17:37:24Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-18T17:37:24Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichszeitung2028_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichszeitung2028_1698/2
Zitationshilfe: Ordinari Reichs-Zeitung. Nr. 2028, Wien, 1698, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichszeitung2028_1698/2>, abgerufen am 10.06.2024.