Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wiener Zeitung. Nr. 244. [Wien], 12. Oktober 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] Venet. Königreichs, Sr. Exell. F. M. Graf Radetzky
mit einem glänzenden Gefolge von Generalen und Stabs-
officieren hier an und stieg in den bereits vorbereiteten Ap-
partements im Hotel Brunn ab. Se. Durchl. der Herr
F. M. L. Fürst Liechtenstein, Commandant des
k. k. 8ten Armee=Corps, der Herr Civil= und Militär-
Gouverneur F. M. L. Gravert, der Herr General
Stadtcommandant und sämmtliche Stabsofficiere waren
dem Marschall bis auf die Landstraße entgegengeeilt, und
Se. Excell. der päpstliche Commissär beeilte sich, ihm
im Gasthause einen Besuch abzustatten. Die hier garni-
sonirenden k. k. Oesterr. Truppen brachten Sr. Excellenz
am Abend einen Fackelzug mit Militärmusik. Am folgen-
den Tage, dem Namensfeste Sr. Majestät des Kaisers
von Oesterreich, wohnte Se. Excellenz in Gegenwart aller
Militär=Autoritäten einer auf dem Campo di Marte ab-
gehaltenen Feldmesse bei, zu welcher die ganze Garni-
son ausgerückt war, und kehrte sodann in die Stadt zurück,
um die defilirenden Truppen vom Balkon seiner Wohnung
aus zu beschauen.

Se. Exc. begab sich hierauf in die Villa Legatizia,
um den Besuch des päpstlichen Commissärs zu erwiedern,
den er jedoch nicht zu Hause traf, weil er, der Festlich-
keit des Tages halber in der Petronianischen Basilika
fungirte. Se. Exc. besichtigte nichtsdestoweniger die
Kunstschätze und reizenden Gartenanlagen der Villa.

Dem von Sr. Excell. gegebenen Bankett wohnten der
Herr päpstliche Commissär, mehrere Notabilitäten der
Stadt und die Militär=Chefs und Oberofficiere der Gar-
nison bei. Der Marschall brachte den ersten Toast auf
das Wohl Sr. Maj. des Kaisers und einen zweiten auf
das Wohl Sr. Heil. des regierenden Papstes aus.

Heute noch vor Tagesanbruch verließ der Marschall
Bologna, um die Reise nach Ancona fortzusetzen.

    ( G. di Bologna. )

[Spaltenumbruch]
Belgien.

Ostende, 6. October. Jn dem Befinden Jhrer Ma-
jestät der Königin ist seit gestern keine Besserung einge-
treten, die große Schwäche dauert fort. Heute Mor-
gen trafen die Königin Marie Amelie, der Herzog
von Aumale, der Prinz von Joinville und die Herzogin
Clementine von Koburg hier ein. Für morgen erwartet
man die Herzogin von Orleans, den Herzog von
Nemours und die übrigen Mitglieder der Familie der
Königin Louise. Die hohen Herrschaften wurden von
Hofequipagen vom Strande nach dem Hotel Fontaines
geführt. Die Zusammenkunft mit unserer Königin soll
äußerst rührend gewesen sein. Die Königin Marie
Amelie hat ihren Beichtvater, den Abbe Guelle, und
ihren Leiharzt Gueneau de Massy mitgebracht. Auch
Doctor Chomel ist zu einer Consultation herbeiberufen
und angekommen.

-- Dem "Commerce Belge" wird aus Ostende be-
richtet, daß der König und die Prinzen das Kranken-
lager der Königin nicht verlassen, die so schwach ist, daß
man sich kaum getraut, sie das Bett wechseln zu lassen.
Eine Menge Personen umgeben stets den Pallast, um
Erkundigungen über den Zustand der Königin einzuzie-
hen, der jedenfalls nur sehr zweifelhafte Hoffnung auf
Rettung läßt.

Rußland.

Warschau, 5. October. Jhre Majestät die Kai-
serin empfing am 4. d. M. um 1 Uhr im Schlosse La-
zienki sowohl den Erzbischof von Warschau und Nowogeor-
giewsk, Arsenius, wie den Bischof von Hermopolis, Admi-
nistrator der Warschauer Diöcese, Fialkowski, welcher Jhrer
Majestät durch den Fürsten Statthalter vorgestellt wurde.
Seine kaiserliche Hoheit der Prinz Peter von Oldenburg
nebst Seiner Gemahlin und Kindern hat Warschau ver-
lassen und sich nach Petersburg begeben.

[Spaltenumbruch]
Ausweis
über die
Einnahmen, der Personen=Frequenz und des Waaren-
Transportes
auf der
Kaiser Ferdinands Nordbahn.
1850. Perso-ZentnerBetragEinnahme
Laut früheremnenfl.kr.fl.kr
    Ausweis vom
    1. Jänner bis
    incl. 31. Aug.7039433573653260792545
Vom 1sten bis
    incl. 30. Sept.
    Zwischen
Wien,
Brünn, 6804015396724
Olmütz, 47095320286019
Oderberg
Marchegg
    Zwischen
Wien und 318031269315
Stockerau 75705665837008756
8037864052176297801341

( Div. Regie=Transporte ohne Einrechnung des Frachtbe-
trags in diesem Monat 69.857 Ztr. )

Jm September 1849 war die Einnahme für 90.757 Perso-
nen und 350.606 Ztr. 327.868 fl. 7 kr., worunter
43.005 fl. 52 kr. für k. k. Militär=Transporte inbegriffen
waren.

Wien, am 1. October 1850.

    Von der Direction
    der a. p. Kaiser Ferdinands=Nordbahn.

[Ende Spaltensatz]

DieP. T. Pränumeranten werden höflichst erinnert, ihre Bestellungen für das 4. Quartal 1850 gütigst zu er-
neuern, um sich der vollständigen Exemplare zu versichern, da man nach Vergreifung der Auflage nicht
mehr im Stande sein wird, diese vollständig liefern zu können. -- Der Pränumerations=Preis beträgt:
[Beginn Spaltensatz]
Für die hiesigen Abonnenten:
Auf das Morgenblatt allein, vierteljährig4fl.9kr.
Auf das Abendblatt allein, "2"--"
Auf das Morgen= und Abendblatt zusammen, vierteljährig6"9"
[Spaltenumbruch]
Für die auswärtigen Abonnenten, mit täglicher Zusendung sammt der Expeditionsgebühr:
Für das Morgenblatt vierteljährig5fl.15kr.
Für das Abendblatt "2"40"
Für das Morgen= und Abendblatt, wenn selbe zusammen versendet werden7"40"
[Ende Spaltensatz][ - 44 Zeilen fehlen]

[Beginn Spaltensatz] Venet. Königreichs, Sr. Exell. F. M. Graf Radetzky
mit einem glänzenden Gefolge von Generalen und Stabs-
officieren hier an und stieg in den bereits vorbereiteten Ap-
partements im Hotel Brunn ab. Se. Durchl. der Herr
F. M. L. Fürst Liechtenstein, Commandant des
k. k. 8ten Armee=Corps, der Herr Civil= und Militär-
Gouverneur F. M. L. Gravert, der Herr General
Stadtcommandant und sämmtliche Stabsofficiere waren
dem Marschall bis auf die Landstraße entgegengeeilt, und
Se. Excell. der päpstliche Commissär beeilte sich, ihm
im Gasthause einen Besuch abzustatten. Die hier garni-
sonirenden k. k. Oesterr. Truppen brachten Sr. Excellenz
am Abend einen Fackelzug mit Militärmusik. Am folgen-
den Tage, dem Namensfeste Sr. Majestät des Kaisers
von Oesterreich, wohnte Se. Excellenz in Gegenwart aller
Militär=Autoritäten einer auf dem Campo di Marte ab-
gehaltenen Feldmesse bei, zu welcher die ganze Garni-
son ausgerückt war, und kehrte sodann in die Stadt zurück,
um die defilirenden Truppen vom Balkon seiner Wohnung
aus zu beschauen.

Se. Exc. begab sich hierauf in die Villa Legatizia,
um den Besuch des päpstlichen Commissärs zu erwiedern,
den er jedoch nicht zu Hause traf, weil er, der Festlich-
keit des Tages halber in der Petronianischen Basilika
fungirte. Se. Exc. besichtigte nichtsdestoweniger die
Kunstschätze und reizenden Gartenanlagen der Villa.

Dem von Sr. Excell. gegebenen Bankett wohnten der
Herr päpstliche Commissär, mehrere Notabilitäten der
Stadt und die Militär=Chefs und Oberofficiere der Gar-
nison bei. Der Marschall brachte den ersten Toast auf
das Wohl Sr. Maj. des Kaisers und einen zweiten auf
das Wohl Sr. Heil. des regierenden Papstes aus.

Heute noch vor Tagesanbruch verließ der Marschall
Bologna, um die Reise nach Ancona fortzusetzen.

    ( G. di Bologna. )

[Spaltenumbruch]
Belgien.

Ostende, 6. October. Jn dem Befinden Jhrer Ma-
jestät der Königin ist seit gestern keine Besserung einge-
treten, die große Schwäche dauert fort. Heute Mor-
gen trafen die Königin Marie Amelie, der Herzog
von Aumale, der Prinz von Joinville und die Herzogin
Clementine von Koburg hier ein. Für morgen erwartet
man die Herzogin von Orleans, den Herzog von
Nemours und die übrigen Mitglieder der Familie der
Königin Louise. Die hohen Herrschaften wurden von
Hofequipagen vom Strande nach dem Hotel Fontaines
geführt. Die Zusammenkunft mit unserer Königin soll
äußerst rührend gewesen sein. Die Königin Marie
Amélie hat ihren Beichtvater, den Abbe Guelle, und
ihren Leiharzt Gueneau de Massy mitgebracht. Auch
Doctor Chomel ist zu einer Consultation herbeiberufen
und angekommen.

— Dem „Commerce Belge“ wird aus Ostende be-
richtet, daß der König und die Prinzen das Kranken-
lager der Königin nicht verlassen, die so schwach ist, daß
man sich kaum getraut, sie das Bett wechseln zu lassen.
Eine Menge Personen umgeben stets den Pallast, um
Erkundigungen über den Zustand der Königin einzuzie-
hen, der jedenfalls nur sehr zweifelhafte Hoffnung auf
Rettung läßt.

Rußland.

Warschau, 5. October. Jhre Majestät die Kai-
serin empfing am 4. d. M. um 1 Uhr im Schlosse La-
zienki sowohl den Erzbischof von Warschau und Nowogeor-
giewsk, Arsenius, wie den Bischof von Hermopolis, Admi-
nistrator der Warschauer Diöcese, Fialkowski, welcher Jhrer
Majestät durch den Fürsten Statthalter vorgestellt wurde.
Seine kaiserliche Hoheit der Prinz Peter von Oldenburg
nebst Seiner Gemahlin und Kindern hat Warschau ver-
lassen und sich nach Petersburg begeben.

[Spaltenumbruch]
Ausweis
über die
Einnahmen, der Personen=Frequenz und des Waaren-
Transportes
auf der
Kaiser Ferdinands Nordbahn.
1850. Perso-ZentnerBetragEinnahme
Laut früheremnenfl.kr.fl.kr
    Ausweis vom
    1. Jänner bis
    incl. 31. Aug.7039433573653260792545
Vom 1sten bis
    incl. 30. Sept.
    Zwischen
Wien,
Brünn, 6804015396724
Olmütz, 47095320286019
Oderberg
Marchegg
    Zwischen
Wien und 318031269315
Stockerau 75705665837008756
8037864052176297801341

( Div. Regie=Transporte ohne Einrechnung des Frachtbe-
trags in diesem Monat 69.857 Ztr. )

Jm September 1849 war die Einnahme für 90.757 Perso-
nen und 350.606 Ztr. 327.868 fl. 7 kr., worunter
43.005 fl. 52 kr. für k. k. Militär=Transporte inbegriffen
waren.

Wien, am 1. October 1850.

    Von der Direction
    der a. p. Kaiser Ferdinands=Nordbahn.

[Ende Spaltensatz]

DieP. T. Pränumeranten werden höflichst erinnert, ihre Bestellungen für das 4. Quartal 1850 gütigst zu er-
neuern, um sich der vollständigen Exemplare zu versichern, da man nach Vergreifung der Auflage nicht
mehr im Stande sein wird, diese vollständig liefern zu können. — Der Pränumerations=Preis beträgt:
[Beginn Spaltensatz]
Für die hiesigen Abonnenten:
Auf das Morgenblatt allein, vierteljährig4fl.9kr.
Auf das Abendblatt allein, „2
Auf das Morgen= und Abendblatt zusammen, vierteljährig69
[Spaltenumbruch]
Für die auswärtigen Abonnenten, mit täglicher Zusendung sammt der Expeditionsgebühr:
Für das Morgenblatt vierteljährig5fl.15kr.
Für das Abendblatt „240
Für das Morgen= und Abendblatt, wenn selbe zusammen versendet werden740
[Ende Spaltensatz][ – 44 Zeilen fehlen]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div type="jArticle" n="3">
            <p><pb facs="#f0007" n="3067"/><fw type="pageNum" place="top">3067</fw><cb type="start"/>
Venet. Königreichs, Sr. Exell. F. M. Graf <hi rendition="#g">Radetzky</hi><lb/>
mit einem glänzenden Gefolge von Generalen und Stabs-<lb/>
officieren hier an und stieg in den bereits vorbereiteten Ap-<lb/>
partements im Hotel Brunn ab. Se. Durchl. der Herr<lb/>
F. M. L. Fürst <hi rendition="#g">Liechtenstein,</hi> Commandant des<lb/>
k. k. 8ten Armee=Corps, der Herr Civil= und Militär-<lb/>
Gouverneur F. M. L. <hi rendition="#g">Gravert,</hi> der Herr General<lb/>
Stadtcommandant und sämmtliche Stabsofficiere waren<lb/>
dem Marschall bis auf die Landstraße entgegengeeilt, und<lb/>
Se. Excell. der päpstliche Commissär beeilte sich, ihm<lb/>
im Gasthause einen Besuch abzustatten. Die hier garni-<lb/>
sonirenden k. k. Oesterr. Truppen brachten Sr. Excellenz<lb/>
am Abend einen Fackelzug mit Militärmusik. Am folgen-<lb/>
den Tage, dem Namensfeste Sr. Majestät des Kaisers<lb/>
von Oesterreich, wohnte Se. Excellenz in Gegenwart aller<lb/>
Militär=Autoritäten einer auf dem Campo di Marte ab-<lb/>
gehaltenen Feldmesse bei, zu welcher die ganze Garni-<lb/>
son ausgerückt war, und kehrte sodann in die Stadt zurück,<lb/>
um die defilirenden Truppen vom Balkon seiner Wohnung<lb/>
aus zu beschauen.</p><lb/>
            <p>Se. Exc. begab sich hierauf in die Villa Legatizia,<lb/>
um den Besuch des päpstlichen Commissärs zu erwiedern,<lb/>
den er jedoch nicht zu Hause traf, weil er, der Festlich-<lb/>
keit des Tages halber in der Petronianischen Basilika<lb/>
fungirte. Se. Exc. besichtigte nichtsdestoweniger die<lb/>
Kunstschätze und reizenden Gartenanlagen der Villa.</p><lb/>
            <p>Dem von Sr. Excell. gegebenen Bankett wohnten der<lb/>
Herr päpstliche Commissär, mehrere Notabilitäten der<lb/>
Stadt und die Militär=Chefs und Oberofficiere der Gar-<lb/>
nison bei. Der Marschall brachte den ersten Toast auf<lb/>
das Wohl Sr. Maj. des Kaisers und einen zweiten auf<lb/>
das Wohl Sr. Heil. des regierenden Papstes aus.</p><lb/>
            <p>Heute noch vor Tagesanbruch verließ der Marschall<lb/>
Bologna, um die Reise nach Ancona fortzusetzen.</p><lb/>
            <p><space dim="horizontal"/>   ( <hi rendition="#aq">G. di Bologna. )</hi> </p>
          </div>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Belgien.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p><hi rendition="#fr">Ostende</hi>, 6. October. Jn dem Befinden Jhrer Ma-<lb/>
jestät der Königin ist seit gestern keine Besserung einge-<lb/>
treten, die große Schwäche dauert fort. Heute Mor-<lb/>
gen trafen die Königin Marie Amelie, der Herzog<lb/>
von Aumale, der Prinz von Joinville und die Herzogin<lb/>
Clementine von Koburg hier ein. Für morgen erwartet<lb/>
man die Herzogin von Orleans, den Herzog von<lb/>
Nemours und die übrigen Mitglieder der Familie der<lb/>
Königin Louise. Die hohen Herrschaften wurden von<lb/>
Hofequipagen vom Strande nach dem Hotel Fontaines<lb/>
geführt. Die Zusammenkunft mit unserer Königin soll<lb/>
äußerst rührend gewesen sein. Die Königin Marie<lb/>
Am<hi rendition="#aq">é</hi>lie hat ihren Beichtvater, den Abbe Guelle, und<lb/>
ihren Leiharzt Gueneau de Massy mitgebracht. Auch<lb/>
Doctor Chomel ist zu einer Consultation herbeiberufen<lb/>
und angekommen.</p><lb/>
            <p>&#x2014; Dem &#x201E;Commerce Belge&#x201C; wird aus Ostende be-<lb/>
richtet, daß der König und die Prinzen das Kranken-<lb/>
lager der Königin nicht verlassen, die so schwach ist, daß<lb/>
man sich kaum getraut, sie das Bett wechseln zu lassen.<lb/>
Eine Menge Personen umgeben stets den Pallast, um<lb/>
Erkundigungen über den Zustand der Königin einzuzie-<lb/>
hen, der jedenfalls nur sehr zweifelhafte Hoffnung auf<lb/>
Rettung läßt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Rußland.</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <p><hi rendition="#fr">Warschau</hi>, 5. October. Jhre Majestät die Kai-<lb/>
serin empfing am 4. d. M. um 1 Uhr im Schlosse La-<lb/>
zienki sowohl den Erzbischof von Warschau und Nowogeor-<lb/>
giewsk, Arsenius, wie den Bischof von Hermopolis, Admi-<lb/>
nistrator der Warschauer Diöcese, Fialkowski, welcher Jhrer<lb/>
Majestät durch den Fürsten Statthalter vorgestellt wurde.<lb/>
Seine kaiserliche Hoheit der Prinz Peter von Oldenburg<lb/>
nebst Seiner Gemahlin und Kindern hat Warschau ver-<lb/>
lassen und sich nach Petersburg begeben.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb n="3"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#fr">Ausweis</hi><lb/>
über die<lb/>
Einnahmen, der Personen=Frequenz und des Waaren-<lb/>
Transportes<lb/>
auf der<lb/>
Kaiser Ferdinands Nordbahn.</head><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell> <hi rendition="#g">1850.</hi> </cell>
            <cell>Perso-</cell>
            <cell>Zentner</cell>
            <cell>Betrag</cell>
            <cell/>
            <cell>Einnahme</cell>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Laut früherem</cell>
            <cell>nen</cell>
            <cell/>
            <cell>fl.</cell>
            <cell>kr.</cell>
            <cell>fl.</cell>
            <cell>kr</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Ausweis vom</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  1. Jänner bis</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">incl</hi>. 31. Aug.</cell>
            <cell rendition="#right">703943</cell>
            <cell rendition="#right">3573653</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell rendition="#right">2607925</cell>
            <cell>45</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Vom 1sten bis</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/><hi rendition="#aq">incl</hi>. 30. Sept.</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Zwischen</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Wien, <choice><abbr>) </abbr></choice> </cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Brünn, <choice><abbr>) </abbr></choice> </cell>
            <cell rendition="#right">68040</cell>
            <cell/>
            <cell rendition="#right">153967</cell>
            <cell>24</cell>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Olmütz, <choice><abbr>) </abbr></choice> </cell>
            <cell/>
            <cell rendition="#right">470953</cell>
            <cell rendition="#right">202860</cell>
            <cell>19</cell>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Oderberg <choice><abbr>) </abbr></choice> </cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Marchegg <choice><abbr>) </abbr></choice> </cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell><space dim="horizontal"/>  Zwischen</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Wien und <choice><abbr>) </abbr></choice> </cell>
            <cell rendition="#right">31803</cell>
            <cell/>
            <cell rendition="#right">12693</cell>
            <cell>15</cell>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Stockerau <choice><abbr>) </abbr></choice> </cell>
            <cell/>
            <cell rendition="#right">7570</cell>
            <cell rendition="#right">566</cell>
            <cell>58</cell>
            <cell rendition="#right">370087</cell>
            <cell>56</cell>
          </row>
          <row>
            <cell/>
            <cell rendition="#right">803786</cell>
            <cell rendition="#right">4052176</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell rendition="#right">2978013</cell>
            <cell>41</cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <p>( Div. Regie=Transporte ohne Einrechnung des Frachtbe-<lb/>
trags in diesem Monat 69.857 Ztr. ) </p><lb/>
        <p>Jm September 1849 war die Einnahme für 90.757 Perso-<lb/>
nen und 350.606 Ztr. 327.868 fl. 7 kr., worunter<lb/>
43.005 fl. 52 kr. für k. k. Militär=Transporte inbegriffen<lb/>
waren.</p><lb/>
        <p>Wien, am 1. October 1850.</p><lb/>
        <p><space dim="horizontal"/>  Von der Direction<lb/><space dim="horizontal"/>  der a. p. Kaiser Ferdinands=Nordbahn.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jExpedition" n="1">
        <head><hi rendition="#fr">Die</hi><hi rendition="#aq">P. T</hi>. <hi rendition="#fr">Pränumeranten werden höflichst erinnert, ihre Bestellungen für das 4. Quartal 1850 gütigst zu er-<lb/>
neuern, um sich der vollständigen Exemplare zu versichern, da man nach Vergreifung der Auflage nicht<lb/>
mehr im Stande sein wird, diese vollständig liefern zu können. &#x2014; Der Pränumerations=Preis beträgt:</hi></head>
      </div><lb/>
      <cb type="start"/>
      <div>
        <head>Für die hiesigen Abonnenten:</head><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Auf das Morgenblatt allein, vierteljährig</cell>
            <cell>4</cell>
            <cell>fl.</cell>
            <cell rendition="#right">9</cell>
            <cell>kr.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Auf das Abendblatt allein, &#x201E;</cell>
            <cell>2</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Auf das Morgen= und Abendblatt zusammen, vierteljährig</cell>
            <cell>6</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">9</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row>
        </table>
      </div><lb/>
      <cb n="2"/>
      <div>
        <head>Für die auswärtigen Abonnenten, mit täglicher Zusendung sammt der Expeditionsgebühr:</head><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Für das Morgenblatt vierteljährig</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>fl.</cell>
            <cell>15</cell>
            <cell>kr.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Für das Abendblatt &#x201E;</cell>
            <cell>2</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>40</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Für das Morgen= und Abendblatt, wenn selbe zusammen versendet werden</cell>
            <cell>7</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>40</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row>
        </table>
      </div>
      <cb type="end"/>
      <gap unit="lines" quantity="44"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3067/0007] 3067 Venet. Königreichs, Sr. Exell. F. M. Graf Radetzky mit einem glänzenden Gefolge von Generalen und Stabs- officieren hier an und stieg in den bereits vorbereiteten Ap- partements im Hotel Brunn ab. Se. Durchl. der Herr F. M. L. Fürst Liechtenstein, Commandant des k. k. 8ten Armee=Corps, der Herr Civil= und Militär- Gouverneur F. M. L. Gravert, der Herr General Stadtcommandant und sämmtliche Stabsofficiere waren dem Marschall bis auf die Landstraße entgegengeeilt, und Se. Excell. der päpstliche Commissär beeilte sich, ihm im Gasthause einen Besuch abzustatten. Die hier garni- sonirenden k. k. Oesterr. Truppen brachten Sr. Excellenz am Abend einen Fackelzug mit Militärmusik. Am folgen- den Tage, dem Namensfeste Sr. Majestät des Kaisers von Oesterreich, wohnte Se. Excellenz in Gegenwart aller Militär=Autoritäten einer auf dem Campo di Marte ab- gehaltenen Feldmesse bei, zu welcher die ganze Garni- son ausgerückt war, und kehrte sodann in die Stadt zurück, um die defilirenden Truppen vom Balkon seiner Wohnung aus zu beschauen. Se. Exc. begab sich hierauf in die Villa Legatizia, um den Besuch des päpstlichen Commissärs zu erwiedern, den er jedoch nicht zu Hause traf, weil er, der Festlich- keit des Tages halber in der Petronianischen Basilika fungirte. Se. Exc. besichtigte nichtsdestoweniger die Kunstschätze und reizenden Gartenanlagen der Villa. Dem von Sr. Excell. gegebenen Bankett wohnten der Herr päpstliche Commissär, mehrere Notabilitäten der Stadt und die Militär=Chefs und Oberofficiere der Gar- nison bei. Der Marschall brachte den ersten Toast auf das Wohl Sr. Maj. des Kaisers und einen zweiten auf das Wohl Sr. Heil. des regierenden Papstes aus. Heute noch vor Tagesanbruch verließ der Marschall Bologna, um die Reise nach Ancona fortzusetzen. ( G. di Bologna. ) Belgien. Ostende, 6. October. Jn dem Befinden Jhrer Ma- jestät der Königin ist seit gestern keine Besserung einge- treten, die große Schwäche dauert fort. Heute Mor- gen trafen die Königin Marie Amelie, der Herzog von Aumale, der Prinz von Joinville und die Herzogin Clementine von Koburg hier ein. Für morgen erwartet man die Herzogin von Orleans, den Herzog von Nemours und die übrigen Mitglieder der Familie der Königin Louise. Die hohen Herrschaften wurden von Hofequipagen vom Strande nach dem Hotel Fontaines geführt. Die Zusammenkunft mit unserer Königin soll äußerst rührend gewesen sein. Die Königin Marie Amélie hat ihren Beichtvater, den Abbe Guelle, und ihren Leiharzt Gueneau de Massy mitgebracht. Auch Doctor Chomel ist zu einer Consultation herbeiberufen und angekommen. — Dem „Commerce Belge“ wird aus Ostende be- richtet, daß der König und die Prinzen das Kranken- lager der Königin nicht verlassen, die so schwach ist, daß man sich kaum getraut, sie das Bett wechseln zu lassen. Eine Menge Personen umgeben stets den Pallast, um Erkundigungen über den Zustand der Königin einzuzie- hen, der jedenfalls nur sehr zweifelhafte Hoffnung auf Rettung läßt. Rußland. Warschau, 5. October. Jhre Majestät die Kai- serin empfing am 4. d. M. um 1 Uhr im Schlosse La- zienki sowohl den Erzbischof von Warschau und Nowogeor- giewsk, Arsenius, wie den Bischof von Hermopolis, Admi- nistrator der Warschauer Diöcese, Fialkowski, welcher Jhrer Majestät durch den Fürsten Statthalter vorgestellt wurde. Seine kaiserliche Hoheit der Prinz Peter von Oldenburg nebst Seiner Gemahlin und Kindern hat Warschau ver- lassen und sich nach Petersburg begeben. Ausweis über die Einnahmen, der Personen=Frequenz und des Waaren- Transportes auf der Kaiser Ferdinands Nordbahn. 1850. Perso- Zentner Betrag Einnahme Laut früherem nen fl. kr. fl. kr Ausweis vom 1. Jänner bis incl. 31. Aug. 703943 3573653 2607925 45 Vom 1sten bis incl. 30. Sept. Zwischen Wien, Brünn, 68040 153967 24 Olmütz, 470953 202860 19 Oderberg Marchegg Zwischen Wien und 31803 12693 15 Stockerau 7570 566 58 370087 56 803786 4052176 2978013 41 ( Div. Regie=Transporte ohne Einrechnung des Frachtbe- trags in diesem Monat 69.857 Ztr. ) Jm September 1849 war die Einnahme für 90.757 Perso- nen und 350.606 Ztr. 327.868 fl. 7 kr., worunter 43.005 fl. 52 kr. für k. k. Militär=Transporte inbegriffen waren. Wien, am 1. October 1850. Von der Direction der a. p. Kaiser Ferdinands=Nordbahn. DieP. T. Pränumeranten werden höflichst erinnert, ihre Bestellungen für das 4. Quartal 1850 gütigst zu er- neuern, um sich der vollständigen Exemplare zu versichern, da man nach Vergreifung der Auflage nicht mehr im Stande sein wird, diese vollständig liefern zu können. — Der Pränumerations=Preis beträgt: Für die hiesigen Abonnenten: Auf das Morgenblatt allein, vierteljährig 4 fl. 9 kr. Auf das Abendblatt allein, „ 2 „ — „ Auf das Morgen= und Abendblatt zusammen, vierteljährig 6 „ 9 „ Für die auswärtigen Abonnenten, mit täglicher Zusendung sammt der Expeditionsgebühr: Für das Morgenblatt vierteljährig 5 fl. 15 kr. Für das Abendblatt „ 2 „ 40 „ Für das Morgen= und Abendblatt, wenn selbe zusammen versendet werden 7 „ 40 „ ____________________________________________

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wiener244_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wiener244_1850/7
Zitationshilfe: Wiener Zeitung. Nr. 244. [Wien], 12. Oktober 1850, S. 3067. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wiener244_1850/7>, abgerufen am 14.06.2024.