Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 22, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite

len haben sich in daß Gebürg Abbruzzo salvirt, umb sich ferner nach dem Neapoli-
tanischen zu wenden/ weilen sie im Kirchen-Staadt nicht wollen geduldet werden/
der Marchese Durazzo, so von der Republic Genua ahnhero geschickt/ hat seinen
Abschied vom Pabst und Cardinal Altieri nuhn wieder genommen/ weilen doch die
Mißverständt mit dem Inquisitor noch kein End gewinnen wollen; Von Neapoli
verlautet/ es haben die Barbarische Seeräuber in Calabrien und Sicilien an Land
gesetzt/ und etliche Persohnen und Viehe gebeudet/ weggeführt. Auß Genua/ man
hat eine Galera nach Civita vecchia geschickt/ den Marchese Durazzo hiesigen Re-
sidenten zu Rom abzuholen/ von Tolon wird berichtet daß auff angelangten auß-
trücklichen Befelch 16. Königl. Schiff nacher Rochelle seglen sollen umb sich al-
dahr mit noch mehrern zu conjungiren und gesambter Handt zu executiren waß ih-
nen wird befohlen werden. Auß dem Mayländischen/ die vorgehabte General-
Münsterung ist umb sicherer Ursachen willen verschoben/ biß hernechst noch einige
Mißverständt beygelegt sein werden/ zu Ahnfang dieses Monaths hat der Guber-
nator General
grosse Freudenfest halten auch Kunstfewer und viele Windtlichter
brennen lassen/ umb daß der Heyl. Franciscus Borgia, von dessen Blutverwandt-
schafft er ist/ in die Zahl der Heyligen gebracht worden.

Pariß den 16. dito.

Von Dünkirchen schreibt man/ daß sich der König den 3. nach Grävelingen be-
geben/ und die Armee bey Mardick in Schlacht-Ordnung angetroffen/ darauff er
zurück der Königin entgegen gangen/ welche Abends umb 4. Uhr eingezogen; Ihre
Maj. visitirten alsobald die newe Werck/ und die darahn täglich arbeitende Sol-
daten/ so sich auff 9500. Mann belauffen/ die erste fangen ahn zu arbeiten frühe umb
4. Uhr biß 9. die andere biß umb 2. Nachmitttag/ und die dritte biß Abends umb 7. Uhr
so alles wohl von statten gehet/ weiln die Soldaten wegen der Königl. Gegenwart/
in deme Er sie täglich besucht/ sehr muthig seynd/ den 5. haben beyde Majestäten die
Schiffe besehen/ selbigen Tag ist Mylord Bellassis Königl. Engländische Envoye
und Sr. Wangham vom Hertzog von Yorck ankommen/ Ihre Maj. zu complimen-
tir
en und das Absterben der Hertzogin von Yorck zuberichten/ deßwegen der Hoff
die Trauer angezogen/ und ist der Comte d' Albon neben dem Marquis de Ragny
nacher Londen geschickt worden/ obg. Hertzog das Leyd zu klagen; Den 10. geschahe
nahe bey Grävelingen die General Besichtigung der Trouppen in Beysein einer
grossen Mengde Volcks/ so sich nicht gnug über die schöne Ordnung dieser Armee
verwundern können.

Dantzig den 18. dito.

Von Warschau wird berichtet/ daß der Cron Groß Feldherr mit 3000. Mann
zu Roß und Fueß alda ahnkommen/ und under Begleitung vieler Grandes neben
ahnsehnlicher Ritterschafft und Cavalliern/ einen prächtigen Einzug gehalten/ die
Königliche Frau Mutter wird auch erwartet/ ingleichem der Primas Regni, und
noch andere grosse Herren/ nach deß Fürsten Demetrii vollzogener Hochzeit/ solle
der Kriegs-Rath vorgenommen werden/ weilen die Gefahr wegen der Cosacken

und

len haben sich in daß Gebürg Abbruzzo salvirt, umb sich ferner nach dem Neapoli-
tanischen zu wenden/ weilen sie im Kirchen-Staadt nicht wollen geduldet werden/
der Marchese Durazzo, so von der Republic Genua ahnhero geschickt/ hat seinen
Abschied vom Pabst und Cardinal Altieri nuhn wieder genommen/ weilen doch die
Mißverständt mit dem Inquisitor noch kein End gewinnen wollen; Von Neapoli
verlautet/ es haben die Barbarische Seeräuber in Calabrien und Sicilien an Land
gesetzt/ und etliche Persohnen und Viehe gebeudet/ weggeführt. Auß Genua/ man
hat eine Galera nach Civita vecchia geschickt/ den Marchese Durazzo hiesigẽ Re-
sidenten zu Rom abzuholen/ von Tolon wird berichtet daß auff angelangten auß-
trücklichen Befelch 16. Königl. Schiff nacher Rochelle seglen sollen umb sich al-
dahr mit noch mehrern zu conjungiren und gesambter Handt zu executiren waß ih-
nen wird befohlen werden. Auß dem Mayländischen/ die vorgehabte General-
Münsterung ist umb sicherer Ursachen willen verschoben/ biß hernechst noch einige
Mißverständt beygelegt sein werden/ zu Ahnfang dieses Monaths hat der Guber-
nator General
grosse Freudenfest halten auch Kunstfewer und viele Windtlichter
brennen lassen/ umb daß der Heyl. Franciscus Borgia, von dessen Blutverwandt-
schafft er ist/ in die Zahl der Heyligen gebracht worden.

Pariß den 16. dito.

Von Dünkirchen schreibt man/ daß sich der König den 3. nach Grävelingen be-
geben/ und die Armee bey Mardick in Schlacht-Ordnung angetroffen/ darauff er
zurück der Königin entgegen gangen/ welche Abends umb 4. Uhr eingezogen; Ihre
Maj. visitirten alsobald die newe Werck/ und die darahn täglich arbeitende Sol-
daten/ so sich auff 9500. Mann belauffen/ die erste fangen ahn zu arbeiten frühe umb
4. Uhr biß 9. die andere biß umb 2. Nachmitttag/ und die dritte biß Abends umb 7. Uhr
so alles wohl von statten gehet/ weiln die Soldaten wegen der Königl. Gegenwart/
in deme Er sie täglich besucht/ sehr muthig seynd/ den 5. haben beyde Majestäten die
Schiffe besehen/ selbigen Tag ist Mylord Bellassis Königl. Engländische Envoyé
und Sr. Wangham vom Hertzog von Yorck ankommen/ Ihre Maj. zu complimen-
tir
en und das Absterben der Hertzogin von Yorck zuberichten/ deßwegen der Hoff
die Trauer angezogen/ und ist der Comte d’ Albon neben dem Marquis de Ragny
nacher Londen geschickt worden/ obg. Hertzog das Leyd zu klagen; Den 10. geschahe
nahe bey Grävelingen die General Besichtigung der Trouppen in Beysein einer
grossen Mengde Volcks/ so sich nicht gnug über die schöne Ordnung dieser Armee
verwundern können.

Dantzig den 18. dito.

Von Warschau wird berichtet/ daß der Cron Groß Feldherr mit 3000. Mann
zu Roß und Fueß alda ahnkommen/ und under Begleitung vieler Grandes neben
ahnsehnlicher Ritterschafft und Cavalliern/ einen prächtigen Einzug gehalten/ die
Königliche Frau Mutter wird auch erwartet/ ingleichem der Primas Regni, und
noch andere grosse Herren/ nach deß Fürsten Demetrii vollzogener Hochzeit/ solle
der Kriegs-Rath vorgenommen werden/ weilen die Gefahr wegen der Cosacken

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
len haben sich in daß Gebürg <hi rendition="#aq">Abbruzzo salvirt,</hi> umb sich ferner nach dem Neapoli-<lb/>
tanischen zu wenden/ weilen sie im Kirchen-Staadt nicht wollen geduldet werden/<lb/>
der <hi rendition="#aq">Marchese Durazzo,</hi> so von der <hi rendition="#aq">Republic Genua</hi> ahnhero geschickt/ hat seinen<lb/>
Abschied vom Pabst und <hi rendition="#aq">Cardinal Altieri</hi> nuhn wieder genommen/ weilen doch die<lb/>
Mißverständt mit dem <hi rendition="#aq">Inquisitor</hi> noch kein End gewinnen wollen; Von Neapoli<lb/>
verlautet/ es haben die Barbarische Seeräuber in Calabrien und Sicilien an Land<lb/>
gesetzt/ und etliche Persohnen und Viehe gebeudet/ weggeführt. Auß Genua/ man<lb/>
hat eine Galera nach <hi rendition="#aq">Civita vecchia</hi> geschickt/ den <hi rendition="#aq">Marchese Durazzo</hi> hiesige&#x0303; Re-<lb/>
sidenten zu Rom abzuholen/ von Tolon wird berichtet daß auff angelangten auß-<lb/>
trücklichen Befelch 16. Königl. Schiff nacher <hi rendition="#aq">Rochelle</hi> seglen sollen umb sich al-<lb/>
dahr mit noch mehrern zu <hi rendition="#aq">conjungi</hi>ren und gesambter Handt zu <hi rendition="#aq">executir</hi>en waß ih-<lb/>
nen wird befohlen werden. Auß dem Mayländischen/ die vorgehabte General-<lb/>
Münsterung ist umb sicherer Ursachen willen verschoben/ biß hernechst noch einige<lb/>
Mißverständt beygelegt sein werden/ zu Ahnfang dieses Monaths hat der <hi rendition="#aq">Guber-<lb/>
nator General</hi> grosse Freudenfest halten auch Kunstfewer und viele Windtlichter<lb/>
brennen lassen/ umb daß der Heyl. <hi rendition="#aq">Franciscus Borgia,</hi> von dessen Blutverwandt-<lb/>
schafft er ist/ in die Zahl der Heyligen gebracht worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 16. dito.</head><lb/>
        <p>Von Dünkirchen schreibt man/ daß sich der König den 3. nach Grävelingen be-<lb/>
geben/ und die Armee bey Mardick in Schlacht-Ordnung angetroffen/ darauff er<lb/>
zurück der Königin entgegen gangen/ welche Abends umb 4. Uhr eingezogen; Ihre<lb/>
Maj. <hi rendition="#aq">visitirten</hi> alsobald die newe Werck/ und die darahn täglich arbeitende Sol-<lb/>
daten/ so sich auff 9500. Mann belauffen/ die erste fangen ahn zu arbeiten frühe umb<lb/>
4. Uhr biß 9. die andere biß umb 2. Nachmitttag/ und die dritte biß Abends umb 7. Uhr<lb/>
so alles wohl von statten gehet/ weiln die Soldaten wegen der Königl. Gegenwart/<lb/>
in deme Er sie täglich besucht/ sehr muthig seynd/ den 5. haben beyde Majestäten die<lb/>
Schiffe besehen/ selbigen Tag ist <hi rendition="#aq">Mylord Bellassis</hi> Königl. Engländische <hi rendition="#aq">Envoyé</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Sr. Wangham</hi> vom Hertzog von Yorck ankommen/ Ihre Maj. zu <hi rendition="#aq">complimen-<lb/>
tir</hi>en und das Absterben der Hertzogin von Yorck zuberichten/ deßwegen der Hoff<lb/>
die Trauer angezogen/ und ist der <hi rendition="#aq">Comte d&#x2019; Albon</hi> neben dem <hi rendition="#aq">Marquis de Ragny</hi><lb/>
nacher Londen geschickt worden/ obg. Hertzog das Leyd zu klagen; Den 10. geschahe<lb/>
nahe bey Grävelingen die General Besichtigung der Trouppen in Beysein einer<lb/>
grossen Mengde Volcks/ so sich nicht gnug über die schöne Ordnung dieser Armee<lb/>
verwundern können.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig den 18. dito.</head><lb/>
        <p>Von Warschau wird berichtet/ daß der Cron Groß Feldherr mit 3000. Mann<lb/>
zu Roß und Fueß alda ahnkommen/ und under Begleitung vieler <hi rendition="#aq">Grandes</hi> neben<lb/>
ahnsehnlicher Ritterschafft und Cavalliern/ einen prächtigen Einzug gehalten/ die<lb/>
Königliche Frau Mutter wird auch erwartet/ ingleichem der <hi rendition="#aq">Primas Regni,</hi> und<lb/>
noch andere grosse Herren/ nach deß Fürsten <hi rendition="#aq">Demetrii</hi> vollzogener Hochzeit/ solle<lb/>
der Kriegs-Rath vorgenommen werden/ weilen die Gefahr wegen der Cosacken<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] len haben sich in daß Gebürg Abbruzzo salvirt, umb sich ferner nach dem Neapoli- tanischen zu wenden/ weilen sie im Kirchen-Staadt nicht wollen geduldet werden/ der Marchese Durazzo, so von der Republic Genua ahnhero geschickt/ hat seinen Abschied vom Pabst und Cardinal Altieri nuhn wieder genommen/ weilen doch die Mißverständt mit dem Inquisitor noch kein End gewinnen wollen; Von Neapoli verlautet/ es haben die Barbarische Seeräuber in Calabrien und Sicilien an Land gesetzt/ und etliche Persohnen und Viehe gebeudet/ weggeführt. Auß Genua/ man hat eine Galera nach Civita vecchia geschickt/ den Marchese Durazzo hiesigẽ Re- sidenten zu Rom abzuholen/ von Tolon wird berichtet daß auff angelangten auß- trücklichen Befelch 16. Königl. Schiff nacher Rochelle seglen sollen umb sich al- dahr mit noch mehrern zu conjungiren und gesambter Handt zu executiren waß ih- nen wird befohlen werden. Auß dem Mayländischen/ die vorgehabte General- Münsterung ist umb sicherer Ursachen willen verschoben/ biß hernechst noch einige Mißverständt beygelegt sein werden/ zu Ahnfang dieses Monaths hat der Guber- nator General grosse Freudenfest halten auch Kunstfewer und viele Windtlichter brennen lassen/ umb daß der Heyl. Franciscus Borgia, von dessen Blutverwandt- schafft er ist/ in die Zahl der Heyligen gebracht worden. Pariß den 16. dito. Von Dünkirchen schreibt man/ daß sich der König den 3. nach Grävelingen be- geben/ und die Armee bey Mardick in Schlacht-Ordnung angetroffen/ darauff er zurück der Königin entgegen gangen/ welche Abends umb 4. Uhr eingezogen; Ihre Maj. visitirten alsobald die newe Werck/ und die darahn täglich arbeitende Sol- daten/ so sich auff 9500. Mann belauffen/ die erste fangen ahn zu arbeiten frühe umb 4. Uhr biß 9. die andere biß umb 2. Nachmitttag/ und die dritte biß Abends umb 7. Uhr so alles wohl von statten gehet/ weiln die Soldaten wegen der Königl. Gegenwart/ in deme Er sie täglich besucht/ sehr muthig seynd/ den 5. haben beyde Majestäten die Schiffe besehen/ selbigen Tag ist Mylord Bellassis Königl. Engländische Envoyé und Sr. Wangham vom Hertzog von Yorck ankommen/ Ihre Maj. zu complimen- tiren und das Absterben der Hertzogin von Yorck zuberichten/ deßwegen der Hoff die Trauer angezogen/ und ist der Comte d’ Albon neben dem Marquis de Ragny nacher Londen geschickt worden/ obg. Hertzog das Leyd zu klagen; Den 10. geschahe nahe bey Grävelingen die General Besichtigung der Trouppen in Beysein einer grossen Mengde Volcks/ so sich nicht gnug über die schöne Ordnung dieser Armee verwundern können. Dantzig den 18. dito. Von Warschau wird berichtet/ daß der Cron Groß Feldherr mit 3000. Mann zu Roß und Fueß alda ahnkommen/ und under Begleitung vieler Grandes neben ahnsehnlicher Ritterschafft und Cavalliern/ einen prächtigen Einzug gehalten/ die Königliche Frau Mutter wird auch erwartet/ ingleichem der Primas Regni, und noch andere grosse Herren/ nach deß Fürsten Demetrii vollzogener Hochzeit/ solle der Kriegs-Rath vorgenommen werden/ weilen die Gefahr wegen der Cosacken und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0022_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0022_1671/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 22, Frankfurt (Main), 1671, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0022_1671/2>, abgerufen am 11.06.2024.