Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 25, Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

theils in die Lufft geflogen/ von unserer Flotte ist das Schiff Deventer von deß Hr. Lieut-
admirals Tromp Squadron welches 65. Stück geführt/ neben 2. Frantzösischen gesprun-
gen/ 3. andere unserer Capital-Schiffe/ worunder der güldene Löw seindt Mastloß nach
Vlissingen geschleppet/ und der Vice-Admiral Schram/ neben dem Vlüght/ Schout bey
Nacht/ wie auch beyde Capitains Bergen und Backer todt blieben/ der Capitain Nassau
aber hardt verwundt/ der Hr. Tromp hat mit solchem Valor gefochten/ daß er sein Schiff
den gülden Löw verlassen/ und das dritte/ der Cometstern genandt besteigen müssen/ son-
sten seindt alle unsere Häupter noch gesundt und beym Leben/ auch zu männiglichs Ver-
wunderung wenig Todte und Verwundte gefunden; nachdeme die Feinde gewichen/ ha-
ben sich die Unserige/ so zu Beschirmung der Provintz Seelandt/ Schönfeldt nit verlassen
sollen/ auffs new in Postur gestellt/ die Frantzosen und Engländer zu empfangen/ welches
aber der widerwärtige Wind andern Tages verhindert hat. Der Feldt-Marschalck Würtz
commendirt jetzo in Seeland/ woselbst alles in Wapffen und ohnglaublicher courage be-
griffen ist/ wohl wissend/ daß es auff sie vornehmblich gemüntzet seye. Auß Frießland hat
man/ daß Printz Mauritz von Nassau/ die Münsterische/ als sie sich deß Paß von Rov(?]en
bemächtigen wollen/ in die Flucht geschlagen/ dabey ihrer 800. biß 1000. Mann/ der Un-
serigen aber nur 30. todt blieben/ und nachdeme die Staaden von besagter Provintz lang
geweigert das Land unter Waffen zu setzen/ hat ged. Printz auß aigener authorität 2.
Schleussen geöffnet/ und will auff den Nothfall alle Deiche durchstechen lassen/ solte er
auch sein eigen Volck/ so er commendirt, darzu gebrauchen; die von Hertzogenbusch haben
ihrem Commendanten dem Obrist Kilpatrick/ wegen seines hohen Alters/ einen Adjunctum
zu geben: und hierzu den Graffen von Erbach begehrt.

   
Dantzig den 12. dito.

Ahm Pfiengstdienstag unter währender Predig ist in dem Bernardiner Closter zu
Poosen ein Feuer außkommen/ welches nit allein das Closter/ sondern auch St. Anna Ca-
pell und Kirche bezwungen und eingeäschert/ und seindt auch etliche Häuser auff der Fi-
scher Vorstatt verbrandt/ der Jungfrauen Kirche von St. Clara Orden/ ist gleichwohl/
weil man das Dach bald eingerissen/ erhalten worden. Der Türcken Ahnzug wird auffs
new underm 19. May auß Bialagrod dergestalt confirmirt, daß der Hussaim Bassa, mit 10.
unterhabenden Commendanten und einer Armee von 19000. Mann zur Beschirmung Ca-
miniec ahn dem Dniester stehe/ und sonsten auch zum weitern Feldtzug ein general Auffbott
durch das gantze Türckische Reich ergangen seye; Zu Warschau ist man hierüber in etwas
bestürtzt/ wegen der schlechten Ahnstaldt/ und weil die Contributions-Gelder theils durch
Säumnuß/ theils auch wegen gäntzlicher protestation der Weywodschafften fast außblei-
ben/ doch wollen sich die Pohlen mit ihrem Läger under Sockol setzen/ und wird der König
künfftigen Johannis-Tag zu Feldt gehen; den Moscovitischen Czar hat man in der sei-
nem Gesandten ertheilten Andwortt sehr animirt, die Ottomannische Pfordte mit aller
Macht ahnzugreiffen/ und deroselben vornehmblich die Ucraina auß den Händen zu reis-
sen/ willens/ nach gäntzlich abgeworffenem Türckischen Joch/ darüber mit Moscau zu
transigiren; ged. Czar hat sich zwar bemühet/ den Türcken durch eine Gesandschafft zu
Friedens-Gedancken zu bewegen/ darbey ahnfügend/ daß auff widrigen Fall/ er auch feind-
lich zu agiren würde genöthiget werden/ aber gar nichts außgerichtet/ massen der Groß-
Vezier mit diesen harten Worten loß gebrochen/ daß man nach seinen Drauungen nit viel
fragte/ sondern es eben so mit ihnen/ als wie in der Ucraina machen wolte; So verlautet
auch/ als wann durch gottlose Verräther die beyde Fürsten auß der Walachey und Mol-
dau entweder strangulirt oder in schwehre Gefangnüß gebracht seyen/ auch sollen die Tar-
tarn biß vier Meil under Lemberg gestreifft/ und neben grossen Beuthen viel tausendt
Mann- und Weibs-Persohnen weggeführt haben; die Garnison in Caminiec/ so durch eine
sonderbahre Seuche fast gantz außgestorben/ ist wieder mit 6000. Mann verstärckt worden.

Wien den 15. dito.

Heut werden Ihre Kayserl. Mayt. mit der gantzen Hoffstatt von Laxenburg wieder
anhero kommen/ dero Geburtstag ist den 9. da sie das 33. Jahr zurück gelegt/ solenniter

be-

theils in die Lufft geflogen/ von unserer Flotte ist das Schiff Deventer von deß Hr. Lieut-
admirals Tromp Squadron welches 65. Stück geführt/ neben 2. Frantzösischen gesprun-
gen/ 3. andere unserer Capital-Schiffe/ worunder der güldene Löw seindt Mastloß nach
Vlissingen geschleppet/ und der Vice-Admiral Schram/ neben dem Vlüght/ Schout bey
Nacht/ wie auch beyde Capitains Bergen und Backer todt blieben/ der Capitain Nassau
aber hardt verwundt/ der Hr. Tromp hat mit solchem Valor gefochten/ daß er sein Schiff
den gülden Löw verlassen/ und das dritte/ der Cometstern genandt besteigen müssen/ son-
sten seindt alle unsere Häupter noch gesundt und beym Leben/ auch zu männiglichs Ver-
wunderung wenig Todte und Verwundte gefunden; nachdeme die Feinde gewichen/ ha-
ben sich die Unserige/ so zu Beschirmung der Provintz Seelandt/ Schönfeldt nit verlassen
sollen/ auffs new in Postur gestellt/ die Frantzosen und Engländer zu empfangen/ welches
aber der widerwärtige Wind andern Tages verhindert hat. Der Feldt-Marschalck Würtz
commendirt jetzo in Seeland/ woselbst alles in Wapffen und ohnglaublicher courage be-
griffen ist/ wohl wissend/ daß es auff sie vornehmblich gemüntzet seye. Auß Frießland hat
man/ daß Printz Mauritz von Nassau/ die Münsterische/ als sie sich deß Paß von Rov(?]en
bemächtigen wollen/ in die Flucht geschlagen/ dabey ihrer 800. biß 1000. Mann/ der Un-
serigen aber nur 30. todt blieben/ und nachdeme die Staaden von besagter Provintz lang
geweigert das Land unter Waffen zu setzen/ hat ged. Printz auß aigener authorität 2.
Schleussen geöffnet/ und will auff den Nothfall alle Deiche durchstechen lassen/ solte er
auch sein eigen Volck/ so er commendirt, darzu gebrauchen; die von Hertzogenbusch haben
ihrem Commendanten dem Obrist Kilpatrick/ wegen seines hohen Alters/ einen Adjunctum
zu geben: und hierzu den Graffen von Erbach begehrt.

   
Dantzig den 12. dito.

Ahm Pfiengstdienstag unter währender Predig ist in dem Bernardiner Closter zu
Poosen ein Feuer außkommen/ welches nit allein das Closter/ sondern auch St. Anna Ca-
pell und Kirche bezwungen und eingeäschert/ und seindt auch etliche Häuser auff der Fi-
scher Vorstatt verbrandt/ der Jungfrauen Kirche von St. Clara Orden/ ist gleichwohl/
weil man das Dach bald eingerissen/ erhalten worden. Der Türcken Ahnzug wird auffs
new underm 19. May auß Bialagrod dergestalt confirmirt, daß der Hussaim Bassa, mit 10.
unterhabenden Commendanten und einer Armee von 19000. Mann zur Beschirmung Ca-
miniec ahn dem Dniester stehe/ und sonsten auch zum weitern Feldtzug ein general Auffbott
durch das gantze Türckische Reich ergangen seye; Zu Warschau ist man hierüber in etwas
bestürtzt/ wegen der schlechten Ahnstaldt/ und weil die Contributions-Gelder theils durch
Säumnuß/ theils auch wegen gäntzlicher protestation der Weywodschafften fast außblei-
ben/ doch wollen sich die Pohlen mit ihrem Läger under Sockol setzen/ und wird der König
künfftigen Johannis-Tag zu Feldt gehen; den Moscovitischen Czar hat man in der sei-
nem Gesandten ertheilten Andwortt sehr animirt, die Ottomannische Pfordte mit aller
Macht ahnzugreiffen/ und deroselben vornehmblich die Ucraina auß den Händen zu reis-
sen/ willens/ nach gäntzlich abgeworffenem Türckischen Joch/ darüber mit Moscau zu
transigiren; ged. Czar hat sich zwar bemühet/ den Türcken durch eine Gesandschafft zu
Friedens-Gedancken zu bewegen/ darbey ahnfügend/ daß auff widrigen Fall/ er auch feind-
lich zu agiren würde genöthiget werden/ aber gar nichts außgerichtet/ massen der Groß-
Vezier mit diesen harten Worten loß gebrochen/ daß man nach seinen Drauungen nit viel
fragte/ sondern es eben so mit ihnen/ als wie in der Ucraina machen wolte; So verlautet
auch/ als wann durch gottlose Verräther die beyde Fürsten auß der Walachey und Mol-
dau entweder strangulirt oder in schwehre Gefangnüß gebracht seyen/ auch sollen die Tar-
tarn biß vier Meil under Lemberg gestreifft/ und neben grossen Beuthen viel tausendt
Mann- und Weibs-Persohnen weggeführt haben; die Garnison in Caminiec/ so durch eine
sonderbahre Seuche fast gantz außgestorbẽ/ ist wieder mit 6000. Mann verstärckt worden.

Wien den 15. dito.

Heut werden Ihre Kayserl. Mayt. mit der gantzen Hoffstatt von Laxenburg wieder
anhero kommen/ dero Geburtstag ist den 9. da sie das 33. Jahr zurück gelegt/ solenniter

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
theils in die Lufft geflogen/ von unserer Flotte ist das Schiff Deventer von deß Hr. Lieut-<lb/>
admirals Tromp Squadron welches 65. Stück geführt/ neben 2. Frantzösischen gesprun-<lb/>
gen/ 3. andere unserer Capital-Schiffe/ worunder der güldene Löw seindt Mastloß nach<lb/>
Vlissingen geschleppet/ und der Vice-Admiral Schram/ neben dem Vlüght/ Schout bey<lb/>
Nacht/ wie auch beyde Capitains Bergen und Backer todt blieben/ der Capitain Nassau<lb/>
aber hardt verwundt/ der Hr. Tromp hat mit solchem <hi rendition="#aq">Valor</hi> gefochten/ daß er sein Schiff<lb/>
den gülden Löw verlassen/ und das dritte/ der Cometstern genandt besteigen müssen/ son-<lb/>
sten seindt alle unsere Häupter noch gesundt und beym Leben/ auch zu männiglichs Ver-<lb/>
wunderung wenig Todte und Verwundte gefunden; nachdeme die Feinde gewichen/ ha-<lb/>
ben sich die Unserige/ so zu Beschirmung der Provintz Seelandt/ Schönfeldt nit verlassen<lb/>
sollen/ auffs new in Postur gestellt/ die Frantzosen und Engländer zu empfangen/ welches<lb/>
aber der widerwärtige Wind andern Tages verhindert hat. Der Feldt-Marschalck Würtz<lb/><hi rendition="#aq">commendirt</hi> jetzo in Seeland/ woselbst alles in Wapffen und ohnglaublicher <hi rendition="#aq">courage</hi> be-<lb/>
griffen ist/ wohl wissend/ daß es auff sie vornehmblich gemüntzet seye. Auß Frießland hat<lb/>
man/ daß Printz Mauritz von Nassau/ die Münsterische/ als sie sich deß Paß von Rov(?]en<lb/>
bemächtigen wollen/ in die Flucht geschlagen/ dabey ihrer 800. biß 1000. Mann/ der Un-<lb/>
serigen aber nur 30. todt blieben/ und nachdeme die Staaden von besagter Provintz lang<lb/>
geweigert das Land unter Waffen zu setzen/ hat ged. Printz auß aigener <hi rendition="#aq">authorit</hi>ät 2.<lb/>
Schleussen geöffnet/ und will auff den Nothfall alle Deiche durchstechen lassen/ solte er<lb/>
auch sein eigen Volck/ so er <hi rendition="#aq">commendirt,</hi> darzu gebrauchen; die von Hertzogenbusch haben<lb/>
ihrem Commendanten dem Obrist Kilpatrick/ wegen seines hohen Alters/ einen <hi rendition="#aq">Adjunctum</hi><lb/>
zu geben: und hierzu den Graffen von Erbach begehrt.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig den 12. dito.</head><lb/>
        <p>Ahm Pfiengstdienstag unter währender Predig ist in dem Bernardiner Closter zu<lb/>
Poosen ein Feuer außkommen/ welches nit allein das Closter/ sondern auch <hi rendition="#aq">St. Anna</hi> Ca-<lb/>
pell und Kirche bezwungen und eingeäschert/ und seindt auch etliche Häuser auff der Fi-<lb/>
scher Vorstatt verbrandt/ der Jungfrauen Kirche von St. Clara Orden/ ist gleichwohl/<lb/>
weil man das Dach bald eingerissen/ erhalten worden. Der Türcken Ahnzug wird auffs<lb/>
new underm 19. May auß Bialagrod dergestalt <hi rendition="#aq">confirmirt,</hi> daß der <hi rendition="#aq">Hussaim Bassa,</hi> mit 10.<lb/>
unterhabenden Commendanten und einer Armee von 19000. Mann zur Beschirmung Ca-<lb/>
miniec ahn dem Dniester stehe/ und sonsten auch zum weitern Feldtzug ein <hi rendition="#aq">general</hi> Auffbott<lb/>
durch das gantze Türckische Reich ergangen seye; Zu Warschau ist man hierüber in etwas<lb/>
bestürtzt/ wegen der schlechten Ahnstaldt/ und weil die Contributions-Gelder theils durch<lb/>
Säumnuß/ theils auch wegen gäntzlicher <hi rendition="#aq">protestation</hi> der Weywodschafften fast außblei-<lb/>
ben/ doch wollen sich die Pohlen mit ihrem Läger under Sockol setzen/ und wird der König<lb/>
künfftigen Johannis-Tag zu Feldt gehen; den Moscovitischen Czar hat man in der sei-<lb/>
nem Gesandten ertheilten Andwortt sehr <hi rendition="#aq">animirt,</hi> die Ottomannische Pfordte mit aller<lb/>
Macht ahnzugreiffen/ und deroselben vornehmblich die <hi rendition="#aq">Ucraina</hi> auß den Händen zu reis-<lb/>
sen/ willens/ nach gäntzlich abgeworffenem Türckischen Joch/ darüber mit Moscau zu<lb/><hi rendition="#aq">transigiren;</hi> ged. Czar hat sich zwar bemühet/ den Türcken durch eine Gesandschafft zu<lb/>
Friedens-Gedancken zu bewegen/ darbey ahnfügend/ daß auff widrigen Fall/ er auch feind-<lb/>
lich zu <hi rendition="#aq">agiren</hi> würde genöthiget werden/ aber gar nichts außgerichtet/ massen der Groß-<lb/>
Vezier mit diesen harten Worten loß gebrochen/ daß man nach seinen Drauungen nit viel<lb/>
fragte/ sondern es eben so mit ihnen/ als wie in der <hi rendition="#aq">Ucraina</hi> machen wolte; So verlautet<lb/>
auch/ als wann durch gottlose Verräther die beyde Fürsten auß der Walachey und Mol-<lb/>
dau entweder <hi rendition="#aq">strangulirt</hi> oder in schwehre Gefangnüß gebracht seyen/ auch sollen die Tar-<lb/>
tarn biß vier Meil under Lemberg gestreifft/ und neben grossen Beuthen viel tausendt<lb/>
Mann- und Weibs-Persohnen weggeführt haben; die Garnison in Caminiec/ so durch eine<lb/>
sonderbahre Seuche fast gantz außgestorbe&#x0303;/ ist wieder mit 6000. Mann verstärckt worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien den 15. dito.</head><lb/>
        <p>Heut werden Ihre Kayserl. Mayt. mit der gantzen Hoffstatt von Laxenburg wieder<lb/>
anhero kommen/ dero Geburtstag ist den 9. da sie das 33. Jahr zurück gelegt/ <hi rendition="#aq">solenniter</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] theils in die Lufft geflogen/ von unserer Flotte ist das Schiff Deventer von deß Hr. Lieut- admirals Tromp Squadron welches 65. Stück geführt/ neben 2. Frantzösischen gesprun- gen/ 3. andere unserer Capital-Schiffe/ worunder der güldene Löw seindt Mastloß nach Vlissingen geschleppet/ und der Vice-Admiral Schram/ neben dem Vlüght/ Schout bey Nacht/ wie auch beyde Capitains Bergen und Backer todt blieben/ der Capitain Nassau aber hardt verwundt/ der Hr. Tromp hat mit solchem Valor gefochten/ daß er sein Schiff den gülden Löw verlassen/ und das dritte/ der Cometstern genandt besteigen müssen/ son- sten seindt alle unsere Häupter noch gesundt und beym Leben/ auch zu männiglichs Ver- wunderung wenig Todte und Verwundte gefunden; nachdeme die Feinde gewichen/ ha- ben sich die Unserige/ so zu Beschirmung der Provintz Seelandt/ Schönfeldt nit verlassen sollen/ auffs new in Postur gestellt/ die Frantzosen und Engländer zu empfangen/ welches aber der widerwärtige Wind andern Tages verhindert hat. Der Feldt-Marschalck Würtz commendirt jetzo in Seeland/ woselbst alles in Wapffen und ohnglaublicher courage be- griffen ist/ wohl wissend/ daß es auff sie vornehmblich gemüntzet seye. Auß Frießland hat man/ daß Printz Mauritz von Nassau/ die Münsterische/ als sie sich deß Paß von Rov(?]en bemächtigen wollen/ in die Flucht geschlagen/ dabey ihrer 800. biß 1000. Mann/ der Un- serigen aber nur 30. todt blieben/ und nachdeme die Staaden von besagter Provintz lang geweigert das Land unter Waffen zu setzen/ hat ged. Printz auß aigener authorität 2. Schleussen geöffnet/ und will auff den Nothfall alle Deiche durchstechen lassen/ solte er auch sein eigen Volck/ so er commendirt, darzu gebrauchen; die von Hertzogenbusch haben ihrem Commendanten dem Obrist Kilpatrick/ wegen seines hohen Alters/ einen Adjunctum zu geben: und hierzu den Graffen von Erbach begehrt. Dantzig den 12. dito. Ahm Pfiengstdienstag unter währender Predig ist in dem Bernardiner Closter zu Poosen ein Feuer außkommen/ welches nit allein das Closter/ sondern auch St. Anna Ca- pell und Kirche bezwungen und eingeäschert/ und seindt auch etliche Häuser auff der Fi- scher Vorstatt verbrandt/ der Jungfrauen Kirche von St. Clara Orden/ ist gleichwohl/ weil man das Dach bald eingerissen/ erhalten worden. Der Türcken Ahnzug wird auffs new underm 19. May auß Bialagrod dergestalt confirmirt, daß der Hussaim Bassa, mit 10. unterhabenden Commendanten und einer Armee von 19000. Mann zur Beschirmung Ca- miniec ahn dem Dniester stehe/ und sonsten auch zum weitern Feldtzug ein general Auffbott durch das gantze Türckische Reich ergangen seye; Zu Warschau ist man hierüber in etwas bestürtzt/ wegen der schlechten Ahnstaldt/ und weil die Contributions-Gelder theils durch Säumnuß/ theils auch wegen gäntzlicher protestation der Weywodschafften fast außblei- ben/ doch wollen sich die Pohlen mit ihrem Läger under Sockol setzen/ und wird der König künfftigen Johannis-Tag zu Feldt gehen; den Moscovitischen Czar hat man in der sei- nem Gesandten ertheilten Andwortt sehr animirt, die Ottomannische Pfordte mit aller Macht ahnzugreiffen/ und deroselben vornehmblich die Ucraina auß den Händen zu reis- sen/ willens/ nach gäntzlich abgeworffenem Türckischen Joch/ darüber mit Moscau zu transigiren; ged. Czar hat sich zwar bemühet/ den Türcken durch eine Gesandschafft zu Friedens-Gedancken zu bewegen/ darbey ahnfügend/ daß auff widrigen Fall/ er auch feind- lich zu agiren würde genöthiget werden/ aber gar nichts außgerichtet/ massen der Groß- Vezier mit diesen harten Worten loß gebrochen/ daß man nach seinen Drauungen nit viel fragte/ sondern es eben so mit ihnen/ als wie in der Ucraina machen wolte; So verlautet auch/ als wann durch gottlose Verräther die beyde Fürsten auß der Walachey und Mol- dau entweder strangulirt oder in schwehre Gefangnüß gebracht seyen/ auch sollen die Tar- tarn biß vier Meil under Lemberg gestreifft/ und neben grossen Beuthen viel tausendt Mann- und Weibs-Persohnen weggeführt haben; die Garnison in Caminiec/ so durch eine sonderbahre Seuche fast gantz außgestorbẽ/ ist wieder mit 6000. Mann verstärckt worden. Wien den 15. dito. Heut werden Ihre Kayserl. Mayt. mit der gantzen Hoffstatt von Laxenburg wieder anhero kommen/ dero Geburtstag ist den 9. da sie das 33. Jahr zurück gelegt/ solenniter be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0025_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0025_1673/3
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 25, Frankfurt (Main), 1673, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0025_1673/3>, abgerufen am 09.06.2024.