Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 28, Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

sche Garnison in Toscana zu verstärcken. Auß Genua/ diese Woche ist ein Schiff
mit Zucker beladen von Lisbona und ein anderes mit Saltz von Evizza ahnge-
langt und hergegen 8. gehn Franckreich mit Marmol von Canara abgefahren/
welcher zu vorhabendem Königlichen grossen Baw zu Pariß solle gebraucht wer-
den/ der Monsr. de Gaumont ist nach Verrichtung seiner Sachen beym Groß-
Hertzogen von Florentz/ ahn andere Italianische Printzen weiter nit sondern wie-
der zurück nach seinem König gangen/ die Genffer seint nuhn entschlossen in ihrer
Statt auch den Catholischen daß freye Religions-Exercitium zu lassen deßwegen
schon ein Geistlicher mit Päbstlicher Authoritet zu dem Ende versehen/ dahin ab-
geschickt worden. Auß dem Mayländischen/ der Gubernator General ist vom
Besuch deren auff dem Lago di Como gelegenen Orthen wieder ahnkommen/ ist
nuhn entschlossen bey nechster Munsterung 600. Soldaten auß den Trouppen zu
ziehen und auff deß Duca di Tursy Galeren zu setzen/ damit solche sowohl als die
Frantzösische im Mittelländischen See kreutzen mögen/ im übrigen will nuhn ahn
der Außwechslung deß Montferrats mit dem Cremonesischen mehr nicht gezweif-
let werden und wird fast überall offentlich darvon geredet/ und dörffte ehe man
sichs versihet/ daß Werck zum völligen Stand kommen/ der Engländische Abge-
sandte zu Madridt solle ein Relation in Form Manifests wegen deß Holländi-
schen Kriegs haben drucken lassen/ welches man aber scharpff verbotten außzuge-
ben/ in ahnsehen man mit selbigen Provintzen in enger Alliantz begriffen.

Pariß den 25. dito.

Die Werbungen werden alhier noch immer fortgesetzt/ und gibt man einem Ca-
pitain zu pferd für seine Compagnie 12000. lb. und zur Infanterie 1000. lb. we-
gen deß Duc de Longueville Todt wird berichtet/ daß der Printz von Conde beym
Zollhauß ohnweit Schenckenschantz übers Wasser passirt, und jehnseit 1200.
Mann/ so verschantzt waren/ ahngegriffen/ welche der Comte de Guiche von hin-
ten auch attaquirt, als man ihnen nun zu hart zugesetzt/ haben sie Quartier begehrt/
und erhalten/ indessen aber hat obged. Duc ahn seinem Posten durchgetrungen und
geruffen man solte alles nider machen/ darauff sich die Holländer auffs new
eusserst gewehret/ und under den ersten den Duc sambt vielen andern von condi-
tion
nidergemacht/ wird deßwegen ihme selbst die Schuld zugemessen; Monsr. le
Prince
hofft den 8. Julii wieder zu pferd zu sitzen/ zu Arnheimb seint 1500. Mann
auff discretion angenommen/ der Gubernator aber und seine Haußgenossen frey
passirt worden/ vor der Schantz bey Nimegen seint 400. Mann blieben/ und
Monsr. Magaloti verwundt/ man gibt vor innerhalb 8. Tagen sich aller Plätzen/ so
die Holländer über der Isell haben/ zubemächtigen; Die Staaden haben 4. Depu-
tirte ahn den König gesandt/ worunter auch Monsr. Grotius, deme Ihre Maj. zu-
wissen gethan/ daß sie sich ohne Vorwissen Englands zu keiner proposition ver-
stehen könten/ welches die Staaden verursacht/ noch 4 andere nacher Londen ab-
zuschicken.

   
Dantzig den 27. dito.

Von Warschau wird berichtet/ daß sich die zurückgebliebene Landbotten durch die Wi-
derkunfft der andern endlich bewegen lassen mit ihnen hinauff in die Senatoren Stube zu
gehen/ woselbst die entworffene Constitutionen seind verlesen/ und der Reichstag biß auff
den 26. dieses prolongirt worden/ der Herr Primas hat darbey wehmüthig ahngeführt/ wie
man nit allein ihme/ sondern auch etlichen andern die es mit der Republ. ehrlich meyneten/

nach-

sche Garnison in Toscana zu verstärcken. Auß Genua/ diese Woche ist ein Schiff
mit Zucker beladen von Lisbona und ein anderes mit Saltz von Evizza ahnge-
langt und hergegen 8. gehn Franckreich mit Marmol von Canara abgefahren/
welcher zu vorhabendem Königlichen grossen Baw zu Pariß solle gebraucht wer-
den/ der Monsr. de Gaumont ist nach Verrichtung seiner Sachen beym Groß-
Hertzogen von Florentz/ ahn andere Italianische Printzen weiter nit sondern wie-
der zurück nach seinem König gangen/ die Genffer seint nuhn entschlossen in ihrer
Statt auch den Catholischen daß freye Religions-Exercitium zu lassen deßwegen
schon ein Geistlicher mit Päbstlicher Authoritet zu dem Ende versehen/ dahin ab-
geschickt worden. Auß dem Mayländischen/ der Gubernator General ist vom
Besuch deren auff dem Lago di Como gelegenen Orthen wieder ahnkommen/ ist
nuhn entschlossen bey nechster Munsterung 600. Soldaten auß den Trouppen zu
ziehen und auff deß Duca di Tursy Galeren zu setzen/ damit solche sowohl als die
Frantzösische im Mittelländischen See kreutzen mögen/ im übrigen will nuhn ahn
der Außwechslung deß Montferrats mit dem Cremonesischen mehr nicht gezweif-
let werden und wird fast überall offentlich darvon geredet/ und dörffte ehe man
sichs versihet/ daß Werck zum völligen Stand kommen/ der Engländische Abge-
sandte zu Madridt solle ein Relation in Form Manifests wegen deß Holländi-
schen Kriegs haben drucken lassen/ welches man aber scharpff verbotten außzuge-
ben/ in ahnsehen man mit selbigen Provintzen in enger Alliantz begriffen.

Pariß den 25. dito.

Die Werbungen werden alhier noch immer fortgesetzt/ und gibt man einem Ca-
pitain zu pferd für seine Compagnie 12000. lb. und zur Infanterie 1000. lb. we-
gen deß Duc de Longueville Todt wird berichtet/ daß der Printz von Conde beym
Zollhauß ohnweit Schenckenschantz übers Wasser passirt, und jehnseit 1200.
Mann/ so verschantzt waren/ ahngegriffen/ welche der Comte de Guiche von hin-
ten auch attaquirt, als man ihnen nun zu hart zugesetzt/ haben sie Quartier begehrt/
und erhalten/ indessen aber hat obged. Duc ahn seinem Posten durchgetrungen und
geruffen man solte alles nider machen/ darauff sich die Holländer auffs new
eusserst gewehret/ und under den ersten den Duc sambt vielen andern von condi-
tion
nidergemacht/ wird deßwegen ihme selbst die Schuld zugemessen; Monsr. le
Prince
hofft den 8. Julii wieder zu pferd zu sitzen/ zu Arnheimb seint 1500. Mann
auff discretion angenommen/ der Gubernator aber und seine Haußgenossen frey
passirt worden/ vor der Schantz bey Nimegen seint 400. Mann blieben/ und
Monsr. Magaloti verwundt/ man gibt vor innerhalb 8. Tagen sich aller Plätzen/ so
die Holländer über der Isell haben/ zubemächtigen; Die Staaden haben 4. Depu-
tirte ahn den König gesandt/ worunter auch Monsr. Grotius, deme Ihre Maj. zu-
wissen gethan/ daß sie sich ohne Vorwissen Englands zu keiner proposition ver-
stehen könten/ welches die Staaden verursacht/ noch 4 andere nacher Londen ab-
zuschicken.

   
Dantzig den 27. dito.

Von Warschau wird berichtet/ daß sich die zurückgebliebene Landbotten durch die Wi-
derkunfft der andern endlich bewegen lassen mit ihnen hinauff in die Senatoren Stube zu
gehen/ woselbst die entworffene Constitutionen seind verlesen/ und der Reichstag biß auff
den 26. dieses prolongirt worden/ der Herr Primas hat darbey wehmüthig ahngeführt/ wie
man nit allein ihme/ sondern auch etlichen andern die es mit der Republ. ehrlich meyneten/

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
sche Garnison in <hi rendition="#aq">Toscana</hi> zu verstärcken. Auß Genua/ diese Woche ist ein Schiff<lb/>
mit Zucker beladen von <hi rendition="#aq">Lisbona</hi> und ein anderes mit Saltz von <hi rendition="#aq">Evizza</hi> ahnge-<lb/>
langt und hergegen 8. gehn Franckreich mit Marmol von <hi rendition="#aq">Canara</hi> abgefahren/<lb/>
welcher zu vorhabendem Königlichen grossen Baw zu Pariß solle gebraucht wer-<lb/>
den/ der <hi rendition="#aq">Monsr. de Gaumont</hi> ist nach Verrichtung seiner Sachen beym Groß-<lb/>
Hertzogen von Florentz/ ahn andere Italianische Printzen weiter nit sondern wie-<lb/>
der zurück nach seinem König gangen/ die Genffer seint nuhn entschlossen in ihrer<lb/>
Statt auch den Catholischen daß freye <hi rendition="#aq">Religions-Exercitium</hi> zu lassen deßwegen<lb/>
schon ein Geistlicher mit Päbstlicher Authoritet zu dem Ende versehen/ dahin ab-<lb/>
geschickt worden. Auß dem Mayländischen/ der Gubernator General ist vom<lb/>
Besuch deren auff dem <hi rendition="#aq">Lago di Como</hi> gelegenen Orthen wieder ahnkommen/ ist<lb/>
nuhn entschlossen bey nechster Munsterung 600. Soldaten auß den Trouppen zu<lb/>
ziehen und auff deß <hi rendition="#aq">Duca di Tursy</hi> Galeren zu setzen/ damit solche sowohl als die<lb/>
Frantzösische im Mittelländischen See kreutzen mögen/ im übrigen will nuhn ahn<lb/>
der Außwechslung deß <hi rendition="#aq">Montferrats</hi> mit dem Cremonesischen mehr nicht gezweif-<lb/>
let werden und wird fast überall offentlich darvon geredet/ und dörffte ehe man<lb/>
sichs versihet/ daß Werck zum völligen Stand kommen/ der Engländische Abge-<lb/>
sandte zu Madridt solle ein <hi rendition="#aq">Relation</hi> in Form Manifests wegen deß Holländi-<lb/>
schen Kriegs haben drucken lassen/ welches man aber scharpff verbotten außzuge-<lb/>
ben/ in ahnsehen man mit selbigen Provintzen in enger Alliantz begriffen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß den 25. dito.</head><lb/>
        <p>Die Werbungen werden alhier noch immer fortgesetzt/ und gibt man einem Ca-<lb/>
pitain zu pferd für seine Compagnie 12000. lb. und zur <hi rendition="#aq">Infanterie</hi> 1000. lb. we-<lb/>
gen deß <hi rendition="#aq">Duc de Longueville</hi> Todt wird berichtet/ daß der Printz von <hi rendition="#aq">Conde</hi> beym<lb/>
Zollhauß ohnweit Schenckenschantz übers Wasser <hi rendition="#aq">passirt,</hi> und jehnseit 1200.<lb/>
Mann/ so verschantzt waren/ ahngegriffen/ welche der <hi rendition="#aq">Comte de Guiche</hi> von hin-<lb/>
ten auch <hi rendition="#aq">attaquirt,</hi> als man ihnen nun zu hart zugesetzt/ haben sie Quartier begehrt/<lb/>
und erhalten/ indessen aber hat obged. <hi rendition="#aq">Duc</hi> ahn seinem Posten durchgetrungen und<lb/>
geruffen man solte alles nider machen/ darauff sich die Holländer auffs new<lb/>
eusserst gewehret/ und under den ersten den <hi rendition="#aq">Duc</hi> sambt vielen andern von <hi rendition="#aq">condi-<lb/>
tion</hi> nidergemacht/ wird deßwegen ihme selbst die Schuld zugemessen; <hi rendition="#aq">Monsr. le<lb/>
Prince</hi> hofft den 8. Julii wieder zu pferd zu sitzen/ zu Arnheimb seint 1500. Mann<lb/>
auff <hi rendition="#aq">discretion</hi> angenommen/ der Gubernator aber und seine Haußgenossen frey<lb/><hi rendition="#aq">passirt</hi> worden/ vor der Schantz bey Nimegen seint 400. Mann blieben/ und<lb/><hi rendition="#aq">Monsr. Magaloti</hi> verwundt/ man gibt vor innerhalb 8. Tagen sich aller Plätzen/ so<lb/>
die Holländer über der Isell haben/ zubemächtigen; Die Staaden haben 4. Depu-<lb/>
tirte ahn den König gesandt/ worunter auch <hi rendition="#aq">Monsr. Grotius,</hi> deme Ihre Maj. zu-<lb/>
wissen gethan/ daß sie sich ohne Vorwissen Englands zu keiner <hi rendition="#aq">proposition</hi> ver-<lb/>
stehen könten/ welches die Staaden verursacht/ noch 4 andere nacher Londen ab-<lb/>
zuschicken.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig den 27. dito.</head><lb/>
        <p>Von Warschau wird berichtet/ daß sich die zurückgebliebene Landbotten durch die Wi-<lb/>
derkunfft der andern endlich bewegen lassen mit ihnen hinauff in die Senatoren Stube zu<lb/>
gehen/ woselbst die entworffene <hi rendition="#aq">Constitution</hi>en seind verlesen/ und der Reichstag biß auff<lb/>
den 26. dieses <hi rendition="#aq">prolongirt</hi> worden/ der Herr <hi rendition="#aq">Primas</hi> hat darbey wehmüthig ahngeführt/ wie<lb/>
man nit allein ihme/ sondern auch etlichen andern die es mit der Republ. ehrlich meyneten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] sche Garnison in Toscana zu verstärcken. Auß Genua/ diese Woche ist ein Schiff mit Zucker beladen von Lisbona und ein anderes mit Saltz von Evizza ahnge- langt und hergegen 8. gehn Franckreich mit Marmol von Canara abgefahren/ welcher zu vorhabendem Königlichen grossen Baw zu Pariß solle gebraucht wer- den/ der Monsr. de Gaumont ist nach Verrichtung seiner Sachen beym Groß- Hertzogen von Florentz/ ahn andere Italianische Printzen weiter nit sondern wie- der zurück nach seinem König gangen/ die Genffer seint nuhn entschlossen in ihrer Statt auch den Catholischen daß freye Religions-Exercitium zu lassen deßwegen schon ein Geistlicher mit Päbstlicher Authoritet zu dem Ende versehen/ dahin ab- geschickt worden. Auß dem Mayländischen/ der Gubernator General ist vom Besuch deren auff dem Lago di Como gelegenen Orthen wieder ahnkommen/ ist nuhn entschlossen bey nechster Munsterung 600. Soldaten auß den Trouppen zu ziehen und auff deß Duca di Tursy Galeren zu setzen/ damit solche sowohl als die Frantzösische im Mittelländischen See kreutzen mögen/ im übrigen will nuhn ahn der Außwechslung deß Montferrats mit dem Cremonesischen mehr nicht gezweif- let werden und wird fast überall offentlich darvon geredet/ und dörffte ehe man sichs versihet/ daß Werck zum völligen Stand kommen/ der Engländische Abge- sandte zu Madridt solle ein Relation in Form Manifests wegen deß Holländi- schen Kriegs haben drucken lassen/ welches man aber scharpff verbotten außzuge- ben/ in ahnsehen man mit selbigen Provintzen in enger Alliantz begriffen. Pariß den 25. dito. Die Werbungen werden alhier noch immer fortgesetzt/ und gibt man einem Ca- pitain zu pferd für seine Compagnie 12000. lb. und zur Infanterie 1000. lb. we- gen deß Duc de Longueville Todt wird berichtet/ daß der Printz von Conde beym Zollhauß ohnweit Schenckenschantz übers Wasser passirt, und jehnseit 1200. Mann/ so verschantzt waren/ ahngegriffen/ welche der Comte de Guiche von hin- ten auch attaquirt, als man ihnen nun zu hart zugesetzt/ haben sie Quartier begehrt/ und erhalten/ indessen aber hat obged. Duc ahn seinem Posten durchgetrungen und geruffen man solte alles nider machen/ darauff sich die Holländer auffs new eusserst gewehret/ und under den ersten den Duc sambt vielen andern von condi- tion nidergemacht/ wird deßwegen ihme selbst die Schuld zugemessen; Monsr. le Prince hofft den 8. Julii wieder zu pferd zu sitzen/ zu Arnheimb seint 1500. Mann auff discretion angenommen/ der Gubernator aber und seine Haußgenossen frey passirt worden/ vor der Schantz bey Nimegen seint 400. Mann blieben/ und Monsr. Magaloti verwundt/ man gibt vor innerhalb 8. Tagen sich aller Plätzen/ so die Holländer über der Isell haben/ zubemächtigen; Die Staaden haben 4. Depu- tirte ahn den König gesandt/ worunter auch Monsr. Grotius, deme Ihre Maj. zu- wissen gethan/ daß sie sich ohne Vorwissen Englands zu keiner proposition ver- stehen könten/ welches die Staaden verursacht/ noch 4 andere nacher Londen ab- zuschicken. Dantzig den 27. dito. Von Warschau wird berichtet/ daß sich die zurückgebliebene Landbotten durch die Wi- derkunfft der andern endlich bewegen lassen mit ihnen hinauff in die Senatoren Stube zu gehen/ woselbst die entworffene Constitutionen seind verlesen/ und der Reichstag biß auff den 26. dieses prolongirt worden/ der Herr Primas hat darbey wehmüthig ahngeführt/ wie man nit allein ihme/ sondern auch etlichen andern die es mit der Republ. ehrlich meyneten/ nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0028_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0028_1672/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 28, Frankfurt (Main), 1672, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0028_1672/2>, abgerufen am 10.06.2024.