Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 29, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite

und Munition gethan/ den Türcken das Außsteigen zu behindern/ zwo Neapolita-
nische Galeren haben zwey Türckische Raubschiff in ihrem Gewässer angetroffen/
und eins darvon mit 37. Türcken gefangen Zeit das ander mit der Flucht entkom-
men/ demnechst haben sie eine Caravelle und eine Brigantin gehn Gaetta vergeb-
lich verfolgt/ und habe der Vice-Re etliche Companien Spanischer Fueßvölcker
gehn Ottranto geschickt selbige ahm weittesten entlegene Cüsten auch zu beobachten.
Aus Genua, es wird bestättiget/ daß der Engländische Admiral Spraagh den jüngst
gemelten guten Succes gegen die von Algier in dem Haven zu Bugia gehabt/ etli-
che Schiff von Alexandria d'Egypto seindt mit reichen Wahren zu Livorno an-
kommen/ berichten daß die Tripolinische Corsaren mit grosser Beuthe nach ihren
Porten gekehrt/ und hergegen wiederumb verschiedene außgelauffen ihre Fortun
vornehmlich auff die Malteser und Livorneser zu suchen/ weilen diese ohnlängst ein
groß Barbarisch Schiff zwischen Algier und Bugia gäntzlich verbrandt. Auß
dem Mayländischen/ die General Munsterung der Reuterey ist endlich in Pavia,
Cremona
und Lodi in Beysein der hohen Officirer/ der Fueßvölcker aber/ in den
Orten da sie in Besatzung seindt vorgangen/ und dardurch der übermässige Kosten
verhütet worden; Etliche Piemontische Kauffleuthe seindt in Hafften genom-
men weilen sie bey ihrem Einzug falsche Nahmen angeben/ welches neben anderm
mit Savoyen böse Verständtnuß beybringen dörffte; Man vernimbt vom König
Tafilette, daß er umb Marmora nach jüngst empfangenen willkomme ab: gegen
der Provintz S. Crutz gezogen/ von dar er sein Vorhaben ferner auff den Ort Tan-
ger
jetzo den Engländern zuständig gerichtet haben solle.

Wien den 4. dito.

Die Werbungen der Recruten werden nit allein hier/ sondern auch ahn andern
Orten mit starckem Zulauff fortgesetzt; Die Preßburgische Commission solle nach
der Ungarischen Magnaten abgelegtem Bericht/ den sie Ihrer Käyserl. Maj. ehi-
ster Tagen mündlich thun werden/ auff den 28. dieses ihre Endschafft nehmen;
Die Türcken setzen ihren marche nach Siebenbürgen noch immer fort/ der Bassa
zu Wardein aber hat sein Vorhaben/ die Hayducken Stätte wegen etlich niederge-
machten Türcken in die Asche zu legen geändert dahero sich der General Feldt-
Marschalck Spankan mit seinen über die Teyß zusammen gezognen Völckern
auch wieder zurück in die Quartier begeben; Reysende auß Türckey berichten/ daß
etliche Bassen dem Groß-Vezier nachsetzen/ selbigen in arrest zu nehmen; Sonsten
ist der Görtzische Land Haubtmann den 30. Junii auff Befelch in Hafft genom-
men/ und in das Schloß zu Grätz geführet worden.

Dantzig den 6. Julii.

Von Warschau vernimbt man daß der König in Vigilia S. Joannis Baptistae
von Biala zurück gelangt/ und sich zur Reyß nacher Lemberg rüste/ welche als gestern
sollen werckstellig gemacht werden/ sie wollen sich in Lublin etwas verweilen/ allwo
der ReichsUnterCantzler die Judicia assessoralia halten will/ in Lemberg ist ein Tür-
ckischer Envoye ankommen/ welcher zuwissen begehrt/ ahn welchem Ort er Audientz
haben solle/ sein Ahnbringen stehet zu erwarten fals es friedlich/ und dann nicht nö-
thig daß der Adell auffsitze/ dörffte der König diesen Sommer das Groß-Fürsten-

thumb

und Munition gethan/ den Türcken das Außsteigen zu behindern/ zwo Neapolita-
nische Galeren haben zwey Türckische Raubschiff in ihrem Gewässer angetroffen/
und eins darvon mit 37. Türcken gefangen Zeit das ander mit der Flucht entkom-
men/ demnechst haben sie eine Caravelle und eine Brigantin gehn Gaetta vergeb-
lich verfolgt/ und habe der Vice-Re etliche Companien Spanischer Fueßvölcker
gehn Ottranto geschickt selbige ahm weittesten entlegene Cüsten auch zu beobachten.
Aus Genua, es wird bestättiget/ daß der Engländische Admiral Spraagh den jüngst
gemelten guten Succes gegen die von Algier in dem Haven zu Bugia gehabt/ etli-
che Schiff von Alexandria d’Egypto seindt mit reichen Wahren zu Livorno an-
kommen/ berichten daß die Tripolinische Corsaren mit grosser Beuthe nach ihren
Porten gekehrt/ und hergegen wiederumb verschiedene außgelauffen ihre Fortun
vornehmlich auff die Malteser und Livorneser zu suchen/ weilen diese ohnlängst ein
groß Barbarisch Schiff zwischen Algier und Bugia gäntzlich verbrandt. Auß
dem Mayländischen/ die General Munsterung der Reuterey ist endlich in Pavia,
Cremona
und Lodi in Beysein der hohen Officirer/ der Fueßvölcker aber/ in den
Orten da sie in Besatzung seindt vorgangen/ und dardurch der übermässige Kosten
verhütet worden; Etliche Piemontische Kauffleuthe seindt in Hafften genom-
men weilen sie bey ihrem Einzug falsche Nahmen angeben/ welches neben anderm
mit Savoyen böse Verständtnuß beybringen dörffte; Man vernimbt vom König
Tafilette, daß er umb Marmora nach jüngst empfangenen willkomme ab: gegen
der Provintz S. Crutz gezogen/ von dar er sein Vorhaben ferner auff den Ort Tan-
ger
jetzo den Engländern zuständig gerichtet haben solle.

Wien den 4. dito.

Die Werbungen der Recruten werden nit allein hier/ sondern auch ahn andern
Orten mit starckem Zulauff fortgesetzt; Die Preßburgische Commission solle nach
der Ungarischen Magnaten abgelegtem Bericht/ den sie Ihrer Käyserl. Maj. ehi-
ster Tagen mündlich thun werden/ auff den 28. dieses ihre Endschafft nehmen;
Die Türcken setzen ihren marche nach Siebenbürgen noch immer fort/ der Bassa
zu Wardein aber hat sein Vorhaben/ die Hayducken Stätte wegen etlich niederge-
machten Türcken in die Asche zu legen geändert dahero sich der General Feldt-
Marschalck Spankan mit seinen über die Teyß zusammen gezognen Völckern
auch wieder zurück in die Quartier begeben; Reysende auß Türckey berichten/ daß
etliche Bassen dem Groß-Vezier nachsetzen/ selbigen in arrest zu nehmen; Sonsten
ist der Görtzische Land Haubtmann den 30. Junii auff Befelch in Hafft genom-
men/ und in das Schloß zu Grätz geführet worden.

Dantzig den 6. Julii.

Von Warschau vernimbt man daß der König in Vigilia S. Joannis Baptistæ
von Biala zurück gelangt/ und sich zur Reyß nacher Lemberg rüste/ welche als gestern
sollen werckstellig gemacht werden/ sie wollen sich in Lublin etwas verweilen/ allwo
der ReichsUnterCantzler die Judicia assessoralia halten will/ in Lemberg ist ein Tür-
ckischer Envoyé ankommen/ welcher zuwissen begehrt/ ahn welchem Ort er Audientz
haben solle/ sein Ahnbringen stehet zu erwarten fals es friedlich/ und dann nicht nö-
thig daß der Adell auffsitze/ dörffte der König diesen Sommer das Groß-Fürsten-

thumb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
und Munition gethan/ den Türcken das Außsteigen zu behindern/ zwo Neapolita-<lb/>
nische Galeren haben zwey Türckische Raubschiff in ihrem Gewässer angetroffen/<lb/>
und eins darvon mit 37. Türcken gefangen Zeit das ander mit der Flucht entkom-<lb/>
men/ demnechst haben sie eine <hi rendition="#aq">Caravelle</hi> und eine <hi rendition="#aq">Brigantin</hi> gehn <hi rendition="#aq">Gaetta</hi> vergeb-<lb/>
lich verfolgt/ und habe der <hi rendition="#aq">Vice-Re</hi> etliche Companien Spanischer Fueßvölcker<lb/>
gehn <hi rendition="#aq">Ottranto</hi> geschickt selbige ahm weittesten entlegene Cüsten auch zu beobachten.<lb/>
Aus <hi rendition="#aq">Genua,</hi> es wird bestättiget/ daß der Engländische <hi rendition="#aq">Admiral</hi> Spraagh den jüngst<lb/>
gemelten guten <hi rendition="#aq">Succes</hi> gegen die von <hi rendition="#aq">Algier</hi> in dem Haven zu <hi rendition="#aq">Bugia</hi> gehabt/ etli-<lb/>
che Schiff von <hi rendition="#aq">Alexandria d&#x2019;Egypto</hi> seindt mit reichen Wahren zu <hi rendition="#aq">Livorno</hi> an-<lb/>
kommen/ berichten daß die Tripolinische Corsaren mit grosser Beuthe nach ihren<lb/>
Porten gekehrt/ und hergegen wiederumb verschiedene außgelauffen ihre Fortun<lb/>
vornehmlich auff die Malteser und Livorneser zu suchen/ weilen diese ohnlängst ein<lb/>
groß Barbarisch Schiff zwischen <hi rendition="#aq">Algier</hi> und <hi rendition="#aq">Bugia</hi> gäntzlich verbrandt. Auß<lb/>
dem Mayländischen/ die General Munsterung der Reuterey ist endlich in <hi rendition="#aq">Pavia,<lb/>
Cremona</hi> und <hi rendition="#aq">Lodi</hi> in Beysein der hohen Officirer/ der Fueßvölcker aber/ in den<lb/>
Orten da sie in Besatzung seindt vorgangen/ und dardurch der übermässige Kosten<lb/>
verhütet worden; Etliche Piemontische Kauffleuthe seindt in Hafften genom-<lb/>
men weilen sie bey ihrem Einzug falsche Nahmen angeben/ welches neben anderm<lb/>
mit Savoyen böse Verständtnuß beybringen dörffte; Man vernimbt vom König<lb/><hi rendition="#aq">Tafilette,</hi> daß er umb <hi rendition="#aq">Marmora</hi> nach jüngst empfangenen willkomme ab: gegen<lb/>
der Provintz <hi rendition="#aq">S. Crutz</hi> gezogen/ von dar er sein Vorhaben ferner auff den Ort <hi rendition="#aq">Tan-<lb/>
ger</hi> jetzo den Engländern zuständig gerichtet haben solle.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien den 4. dito.</head><lb/>
        <p>Die Werbungen der Recruten werden nit allein hier/ sondern auch ahn andern<lb/>
Orten mit starckem Zulauff fortgesetzt; Die Preßburgische <hi rendition="#aq">Commission</hi> solle nach<lb/>
der Ungarischen Magnaten abgelegtem Bericht/ den sie Ihrer Käyserl. Maj. ehi-<lb/>
ster Tagen mündlich thun werden/ auff den 28. dieses ihre Endschafft nehmen;<lb/>
Die Türcken setzen ihren <hi rendition="#aq">marche</hi> nach Siebenbürgen noch immer fort/ der <hi rendition="#aq">Bassa</hi><lb/>
zu Wardein aber hat sein Vorhaben/ die Hayducken Stätte wegen etlich niederge-<lb/>
machten Türcken in die Asche zu legen geändert dahero sich der General Feldt-<lb/>
Marschalck Spankan mit seinen über die Teyß zusammen gezognen Völckern<lb/>
auch wieder zurück in die Quartier begeben; Reysende auß Türckey berichten/ daß<lb/>
etliche <hi rendition="#aq">Bassen</hi> dem Groß-Vezier nachsetzen/ selbigen in <hi rendition="#aq">arrest</hi> zu nehmen; Sonsten<lb/>
ist der Görtzische Land Haubtmann den 30. Junii auff Befelch in Hafft genom-<lb/>
men/ und in das Schloß zu Grätz geführet worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig den 6. Julii.</head><lb/>
        <p>Von Warschau vernimbt man daß der König in <hi rendition="#aq">Vigilia S. Joannis Baptistæ</hi><lb/>
von <hi rendition="#aq">Biala</hi> zurück gelangt/ und sich zur Reyß nacher Lemberg rüste/ welche als gestern<lb/>
sollen werckstellig gemacht werden/ sie wollen sich in Lublin etwas verweilen/ allwo<lb/>
der ReichsUnterCantzler die <hi rendition="#aq">Judicia assessoralia</hi> halten will/ in Lemberg ist ein Tür-<lb/>
ckischer <hi rendition="#aq">Envoyé</hi> ankommen/ welcher zuwissen begehrt/ ahn welchem Ort er Audientz<lb/>
haben solle/ sein Ahnbringen stehet zu erwarten fals es friedlich/ und dann nicht nö-<lb/>
thig daß der Adell auffsitze/ dörffte der König diesen Sommer das Groß-Fürsten-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thumb</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] und Munition gethan/ den Türcken das Außsteigen zu behindern/ zwo Neapolita- nische Galeren haben zwey Türckische Raubschiff in ihrem Gewässer angetroffen/ und eins darvon mit 37. Türcken gefangen Zeit das ander mit der Flucht entkom- men/ demnechst haben sie eine Caravelle und eine Brigantin gehn Gaetta vergeb- lich verfolgt/ und habe der Vice-Re etliche Companien Spanischer Fueßvölcker gehn Ottranto geschickt selbige ahm weittesten entlegene Cüsten auch zu beobachten. Aus Genua, es wird bestättiget/ daß der Engländische Admiral Spraagh den jüngst gemelten guten Succes gegen die von Algier in dem Haven zu Bugia gehabt/ etli- che Schiff von Alexandria d’Egypto seindt mit reichen Wahren zu Livorno an- kommen/ berichten daß die Tripolinische Corsaren mit grosser Beuthe nach ihren Porten gekehrt/ und hergegen wiederumb verschiedene außgelauffen ihre Fortun vornehmlich auff die Malteser und Livorneser zu suchen/ weilen diese ohnlängst ein groß Barbarisch Schiff zwischen Algier und Bugia gäntzlich verbrandt. Auß dem Mayländischen/ die General Munsterung der Reuterey ist endlich in Pavia, Cremona und Lodi in Beysein der hohen Officirer/ der Fueßvölcker aber/ in den Orten da sie in Besatzung seindt vorgangen/ und dardurch der übermässige Kosten verhütet worden; Etliche Piemontische Kauffleuthe seindt in Hafften genom- men weilen sie bey ihrem Einzug falsche Nahmen angeben/ welches neben anderm mit Savoyen böse Verständtnuß beybringen dörffte; Man vernimbt vom König Tafilette, daß er umb Marmora nach jüngst empfangenen willkomme ab: gegen der Provintz S. Crutz gezogen/ von dar er sein Vorhaben ferner auff den Ort Tan- ger jetzo den Engländern zuständig gerichtet haben solle. Wien den 4. dito. Die Werbungen der Recruten werden nit allein hier/ sondern auch ahn andern Orten mit starckem Zulauff fortgesetzt; Die Preßburgische Commission solle nach der Ungarischen Magnaten abgelegtem Bericht/ den sie Ihrer Käyserl. Maj. ehi- ster Tagen mündlich thun werden/ auff den 28. dieses ihre Endschafft nehmen; Die Türcken setzen ihren marche nach Siebenbürgen noch immer fort/ der Bassa zu Wardein aber hat sein Vorhaben/ die Hayducken Stätte wegen etlich niederge- machten Türcken in die Asche zu legen geändert dahero sich der General Feldt- Marschalck Spankan mit seinen über die Teyß zusammen gezognen Völckern auch wieder zurück in die Quartier begeben; Reysende auß Türckey berichten/ daß etliche Bassen dem Groß-Vezier nachsetzen/ selbigen in arrest zu nehmen; Sonsten ist der Görtzische Land Haubtmann den 30. Junii auff Befelch in Hafft genom- men/ und in das Schloß zu Grätz geführet worden. Dantzig den 6. Julii. Von Warschau vernimbt man daß der König in Vigilia S. Joannis Baptistæ von Biala zurück gelangt/ und sich zur Reyß nacher Lemberg rüste/ welche als gestern sollen werckstellig gemacht werden/ sie wollen sich in Lublin etwas verweilen/ allwo der ReichsUnterCantzler die Judicia assessoralia halten will/ in Lemberg ist ein Tür- ckischer Envoyé ankommen/ welcher zuwissen begehrt/ ahn welchem Ort er Audientz haben solle/ sein Ahnbringen stehet zu erwarten fals es friedlich/ und dann nicht nö- thig daß der Adell auffsitze/ dörffte der König diesen Sommer das Groß-Fürsten- thumb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:49Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:49Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0029_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0029_1671/2
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 29, Frankfurt (Main), 1671, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0029_1671/2>, abgerufen am 01.06.2024.