Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 30, Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Vom Elbstrohm den 16. dito.

Vor einigen Tagen ist deß schwedischen Reichs-Cantzlers Grafen Magni
de la Garde
ältester Sohn durch Hamburg nach dem Königl. Frantzösis. Läger ge-
reyst/ wie man sagt/ solle es eine Mediation betreffen; Die Stände im Hertzog-
thumb Brehmen seind zusammen beruffen/ zu Verpflegung 6000. Soldaten
Mittel zu verschaffen/ in Pommern sollen ebenmässig 6000. Mann einquartiert
und von selbigem Land underhalten werden; Das Donnerwetter hat ahn etlichen
Orten grossen Schaden gethan/ absonderlich im Land Würsten im Brehmischen
allda das Gewitter 5. Kirchspiel Norden zu/ auß dem Südwesten Strichsweiß
durchgangen/ und alles Getraidt/ als wäre es mit Sensen abgemähet/ zu Boden
geschlagen.

Cölln den 27. dito.

Die Frantzösische Garnison ist nun zu Neuß auß- hingegen die Chur Cöllni-
sche eingezogen/ dergleichen auch ehist von Rheinbergen vermuthet wird/ Ihre
Churfürstl. Durchl. befinden sich noch in Dero Statt Deventer/ die 2000. Pferd
so der Printz von Hall für dieselbe geworben/ seindt ahm verwichenen Dienstag
zu Recklingshausen ahnkommen/ alda noch 2000. zu Fueß darzu gestossen; Coe-
vorden hat sich den 12. dieses auff discretion ahn Ihre Fürstl. Gn. von Münster
ergeben worauff sich ein Theil der Armee vor Bourtang gelegt/ der andere Theil
aber gehn Gröningen fortgerückt/ darinn sich der General Rabenhaupt befindet/
und 2. Bischoffliche Regiment Dragoner solle geschlagen haben; Der Printz von
Conde ist mit einem Fieber behafft auß dem Königl. Läger wieder zu Emmerich
ahnkommen/ alda auch neben viel andern Verwunden/ Mons. de Vivonne, so sehr
übel verletzt/ curirt wird; Die Statt Grave ahn der Maaß hat Frantzösische Sal-
vegarde
eingenommen/ Hertzogenbusch solle bereits belägert seyn/ darin der Spa-
nische Obrist Herr Graff von Schellardt mit 2000. Mann zu Fueß ahnkommen/
wie man berichtet/ so seindt auch die Vestungen Breda/ Hüllst/ Schleuß/ Saß
von Gend/ und Ardenburg mit Spanischen Völckern besetzt; Auß dem Haag hat
man daß der Printz von Oranien/ alß Admiral zur See/ General zu Landt und
Statthalter über Holland/ den 9. dieses den Aid abgelegt/ und darüber von allen
Collegien complimentirt worden; Die Engländische und Frantzösische Flotten
seindt mit 10000. Mann verstärckt/ vor der Maaß ahnkommen/ vorhabens in dem
Briel auffs Landt zu setzen/ zu dem Ende sie allerhand Schantzzeug und materialien
mitgebracht/ Die Holländische Flotte stehet in den Wiellingen/ und hat Ordre sich
in kein Treffen einzulassen. Zu Pyrmond seynd Chur Sächsische/ Brandenbur-
gische Braunschweig Lüneburgische und Hessische Gesandten versamblet/ bey de-
nen auch der Baron von Bergueyck Nahmens der Cron Spanien erwartet wird;
Die Chur Brandenburgische Völcker 16000. starck liegen noch meist zwischen
Berlin und Halberstatt/ in dem Mindischen/ Ravensperg: Lippstat: und Marcki-
schen befinden sich auch bey 10000. und hat man noch 17. Companien in der Graff-
schafft Marck einquartirt.
ENDE.


Vom Elbstrohm den 16. dito.

Vor einigen Tagen ist deß schwedischen Reichs-Cantzlers Grafen Magni
de la Garde
ältester Sohn durch Hamburg nach dem Königl. Frantzösis. Läger ge-
reyst/ wie man sagt/ solle es eine Mediation betreffen; Die Stände im Hertzog-
thumb Brehmen seind zusammen beruffen/ zu Verpflegung 6000. Soldaten
Mittel zu verschaffen/ in Pommern sollen ebenmässig 6000. Mann einquartiert
und von selbigem Land underhalten werden; Das Donnerwetter hat ahn etlichen
Orten grossen Schaden gethan/ absonderlich im Land Würsten im Brehmischen
allda das Gewitter 5. Kirchspiel Norden zu/ auß dem Südwesten Strichsweiß
durchgangen/ und alles Getraidt/ als wäre es mit Sensen abgemähet/ zu Boden
geschlagen.

Cölln den 27. dito.

Die Frantzösische Garnison ist nun zu Neuß auß- hingegen die Chur Cöllni-
sche eingezogen/ dergleichen auch ehist von Rheinbergen vermuthet wird/ Ihre
Churfürstl. Durchl. befinden sich noch in Dero Statt Deventer/ die 2000. Pferd
so der Printz von Hall für dieselbe geworben/ seindt ahm verwichenen Dienstag
zu Recklingshausen ahnkommen/ alda noch 2000. zu Fueß darzu gestossen; Coe-
vorden hat sich den 12. dieses auff discretion ahn Ihre Fürstl. Gn. von Münster
ergeben worauff sich ein Theil der Armee vor Bourtang gelegt/ der andere Theil
aber gehn Gröningen fortgerückt/ darinn sich der General Rabenhaupt befindet/
und 2. Bischoffliche Regiment Dragoner solle geschlagen haben; Der Printz von
Condé ist mit einem Fieber behafft auß dem Königl. Läger wieder zu Emmerich
ahnkommen/ alda auch neben viel andern Verwunden/ Mons. de Vivonne, so sehr
übel verletzt/ curirt wird; Die Statt Grave ahn der Maaß hat Frantzösische Sal-
vegarde
eingenommen/ Hertzogenbusch solle bereits belägert seyn/ darin der Spa-
nische Obrist Herr Graff von Schellardt mit 2000. Mann zu Fueß ahnkommen/
wie man berichtet/ so seindt auch die Vestungen Breda/ Hüllst/ Schleuß/ Saß
von Gend/ und Ardenburg mit Spanischen Völckern besetzt; Auß dem Haag hat
man daß der Printz von Oranien/ alß Admiral zur See/ General zu Landt und
Statthalter über Holland/ den 9. dieses den Aid abgelegt/ und darüber von allen
Collegien complimentirt worden; Die Engländische und Frantzösische Flotten
seindt mit 10000. Mann verstärckt/ vor der Maaß ahnkommen/ vorhabens in dem
Briel auffs Landt zu setzen/ zu dem Ende sie allerhand Schantzzeug und materialien
mitgebracht/ Die Holländische Flotte stehet in den Wiellingen/ und hat Ordre sich
in kein Treffen einzulassen. Zu Pyrmond seynd Chur Sächsische/ Brandenbur-
gische Braunschweig Lüneburgische und Hessische Gesandten versamblet/ bey de-
nen auch der Baron von Bergueyck Nahmens der Cron Spanien erwartet wird;
Die Chur Brandenburgische Völcker 16000. starck liegen noch meist zwischen
Berlin und Halberstatt/ in dem Mindischen/ Ravensperg: Lippstat: und Marcki-
schen befinden sich auch bey 10000. und hat man noch 17. Companien in der Graff-
schafft Marck einquartirt.
ENDE.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0004" n="[4]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Vom Elbstrohm den 16. dito.</head><lb/>
        <p>Vor einigen Tagen ist deß schwedischen Reichs-Cantzlers Grafen <hi rendition="#aq">Magni<lb/>
de la Garde</hi> ältester Sohn durch Hamburg nach dem Königl. Frantzösis. Läger ge-<lb/>
reyst/ wie man sagt/ solle es eine <hi rendition="#aq">Mediation</hi> betreffen; Die Stände im Hertzog-<lb/>
thumb Brehmen seind zusammen beruffen/ zu Verpflegung 6000. Soldaten<lb/>
Mittel zu verschaffen/ in Pommern sollen ebenmässig 6000. Mann einquartiert<lb/>
und von selbigem Land underhalten werden; Das Donnerwetter hat ahn etlichen<lb/>
Orten grossen Schaden gethan/ absonderlich im Land Würsten im Brehmischen<lb/>
allda das Gewitter 5. Kirchspiel Norden zu/ auß dem Südwesten Strichsweiß<lb/>
durchgangen/ und alles Getraidt/ als wäre es mit Sensen abgemähet/ zu Boden<lb/>
geschlagen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln den 27. dito.</head><lb/>
        <p>Die Frantzösische <hi rendition="#aq">Garnison</hi> ist nun zu Neuß auß- hingegen die Chur Cöllni-<lb/>
sche eingezogen/ dergleichen auch ehist von Rheinbergen vermuthet wird/ Ihre<lb/>
Churfürstl. Durchl. befinden sich noch in Dero Statt Deventer/ die 2000. Pferd<lb/>
so der Printz von Hall für dieselbe geworben/ seindt ahm verwichenen Dienstag<lb/>
zu Recklingshausen ahnkommen/ alda noch 2000. zu Fueß darzu gestossen; Coe-<lb/>
vorden hat sich den 12. dieses auff <hi rendition="#aq">discretion</hi> ahn Ihre Fürstl. Gn. von Münster<lb/>
ergeben worauff sich ein Theil der Armee vor <hi rendition="#aq">Bourtang</hi> gelegt/ der andere Theil<lb/>
aber gehn Gröningen fortgerückt/ darinn sich der <hi rendition="#aq">General</hi> Rabenhaupt befindet/<lb/>
und 2. Bischoffliche Regiment Dragoner solle geschlagen haben; Der Printz von<lb/><hi rendition="#aq">Condé</hi> ist mit einem Fieber behafft auß dem Königl. Läger wieder zu Emmerich<lb/>
ahnkommen/ alda auch neben viel andern Verwunden/ <hi rendition="#aq">Mons. de Vivonne,</hi> so sehr<lb/>
übel verletzt/ <hi rendition="#aq">curirt</hi> wird; Die Statt <hi rendition="#aq">Grave</hi> ahn der Maaß hat Frantzösische <hi rendition="#aq">Sal-<lb/>
vegarde</hi> eingenommen/ Hertzogenbusch solle bereits belägert seyn/ darin der Spa-<lb/>
nische Obrist Herr Graff von Schellardt mit 2000. Mann zu Fueß ahnkommen/<lb/>
wie man berichtet/ so seindt auch die Vestungen Breda/ Hüllst/ Schleuß/ Saß<lb/>
von Gend/ und Ardenburg mit Spanischen Völckern besetzt; Auß dem Haag hat<lb/>
man daß der Printz von Oranien/ alß Admiral zur See/ General zu Landt und<lb/>
Statthalter über Holland/ den 9. dieses den Aid abgelegt/ und darüber von allen<lb/><hi rendition="#aq">Collegien complimentirt</hi> worden; Die Engländische und Frantzösische Flotten<lb/>
seindt mit 10000. Mann verstärckt/ vor der Maaß ahnkommen/ vorhabens in dem<lb/>
Briel auffs Landt zu setzen/ zu dem Ende sie allerhand Schantzzeug und <hi rendition="#aq">material</hi>ien<lb/>
mitgebracht/ Die Holländische Flotte stehet in den Wiellingen/ und hat Ordre sich<lb/>
in kein Treffen einzulassen. Zu Pyrmond seynd Chur Sächsische/ Brandenbur-<lb/>
gische Braunschweig Lüneburgische und Hessische Gesandten versamblet/ bey de-<lb/>
nen auch der <hi rendition="#aq">Baron</hi> von Bergueyck Nahmens der Cron Spanien erwartet wird;<lb/>
Die Chur Brandenburgische Völcker 16000. starck liegen noch meist zwischen<lb/>
Berlin und Halberstatt/ in dem Mindischen/ Ravensperg: Lippstat: und Marcki-<lb/>
schen befinden sich auch bey 10000. und hat man noch 17. Companien in der Graff-<lb/>
schafft Marck einquartirt.<lb/><hi rendition="#c #g">ENDE.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Vom Elbstrohm den 16. dito. Vor einigen Tagen ist deß schwedischen Reichs-Cantzlers Grafen Magni de la Garde ältester Sohn durch Hamburg nach dem Königl. Frantzösis. Läger ge- reyst/ wie man sagt/ solle es eine Mediation betreffen; Die Stände im Hertzog- thumb Brehmen seind zusammen beruffen/ zu Verpflegung 6000. Soldaten Mittel zu verschaffen/ in Pommern sollen ebenmässig 6000. Mann einquartiert und von selbigem Land underhalten werden; Das Donnerwetter hat ahn etlichen Orten grossen Schaden gethan/ absonderlich im Land Würsten im Brehmischen allda das Gewitter 5. Kirchspiel Norden zu/ auß dem Südwesten Strichsweiß durchgangen/ und alles Getraidt/ als wäre es mit Sensen abgemähet/ zu Boden geschlagen. Cölln den 27. dito. Die Frantzösische Garnison ist nun zu Neuß auß- hingegen die Chur Cöllni- sche eingezogen/ dergleichen auch ehist von Rheinbergen vermuthet wird/ Ihre Churfürstl. Durchl. befinden sich noch in Dero Statt Deventer/ die 2000. Pferd so der Printz von Hall für dieselbe geworben/ seindt ahm verwichenen Dienstag zu Recklingshausen ahnkommen/ alda noch 2000. zu Fueß darzu gestossen; Coe- vorden hat sich den 12. dieses auff discretion ahn Ihre Fürstl. Gn. von Münster ergeben worauff sich ein Theil der Armee vor Bourtang gelegt/ der andere Theil aber gehn Gröningen fortgerückt/ darinn sich der General Rabenhaupt befindet/ und 2. Bischoffliche Regiment Dragoner solle geschlagen haben; Der Printz von Condé ist mit einem Fieber behafft auß dem Königl. Läger wieder zu Emmerich ahnkommen/ alda auch neben viel andern Verwunden/ Mons. de Vivonne, so sehr übel verletzt/ curirt wird; Die Statt Grave ahn der Maaß hat Frantzösische Sal- vegarde eingenommen/ Hertzogenbusch solle bereits belägert seyn/ darin der Spa- nische Obrist Herr Graff von Schellardt mit 2000. Mann zu Fueß ahnkommen/ wie man berichtet/ so seindt auch die Vestungen Breda/ Hüllst/ Schleuß/ Saß von Gend/ und Ardenburg mit Spanischen Völckern besetzt; Auß dem Haag hat man daß der Printz von Oranien/ alß Admiral zur See/ General zu Landt und Statthalter über Holland/ den 9. dieses den Aid abgelegt/ und darüber von allen Collegien complimentirt worden; Die Engländische und Frantzösische Flotten seindt mit 10000. Mann verstärckt/ vor der Maaß ahnkommen/ vorhabens in dem Briel auffs Landt zu setzen/ zu dem Ende sie allerhand Schantzzeug und materialien mitgebracht/ Die Holländische Flotte stehet in den Wiellingen/ und hat Ordre sich in kein Treffen einzulassen. Zu Pyrmond seynd Chur Sächsische/ Brandenbur- gische Braunschweig Lüneburgische und Hessische Gesandten versamblet/ bey de- nen auch der Baron von Bergueyck Nahmens der Cron Spanien erwartet wird; Die Chur Brandenburgische Völcker 16000. starck liegen noch meist zwischen Berlin und Halberstatt/ in dem Mindischen/ Ravensperg: Lippstat: und Marcki- schen befinden sich auch bey 10000. und hat man noch 17. Companien in der Graff- schafft Marck einquartirt. ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:35Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0030_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0030_1672/4
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 30, Frankfurt (Main), 1672, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0030_1672/4>, abgerufen am 12.06.2024.