Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 38, Frankfurt (Main), 1671.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

schaffenheit deß Verbrechens das Urtheil zu schöpffen. Sonsten geben von sichern Handen
eingeloffene Brieffe/ daß die Persianer den Türcken in das Ort/ allwo sie ihren Mahomet
verehren/ und in grosser Mengde Wallfahrt verrichten/ eingefallen/ solches nit allein demo-
lirt/ sondern auch ein grosse Anzahl Türcken niedergemacht; Die Malteser sollen auch aufs
neu eine Türckische Flotte durch favorablen Wind umbringt und gefangen haben/ worbey
viel Christen Sclaven erlediget worden.

   
Hamburg den 11. dito.

Die Königl. Princessin von Dennemarck ist mit grossem Gefolg zu Alt[e]na
ahnkommen/ und ferner nach Haarburg fortgereyst; Zu Braunschweig ist die
Bürgerschaft unter gegenwärtiger Regierung nunmehr ziemlich zu frieden/ massen
jüngst wiederumb ein Regiment von der Statt Garnison, nemlich das Gurckische/
reducirt worden/ der Bürger Last zu vermindern/ zu erbawung einer Citadelle seind
2. Plätze abgestochen/ und stehet es in der Bürger benennung/ welcher Platz ihnen zu
ihren Fahrten und Wesen/ dienlich oder schädlich seyn möchte/ sie können aber noch
zu nichts resolviren/ und weil schon 6. Batteryen/ gegen der Statt gebauet seind/ so
dörffte die Cittadelle wol gar zurück bleiben/ die Märckte seind noch starck besetzt/ so
stehen auch auff allen vornembsten Ecken Schildwachten zu Roß und Fueß/ und ist
die Garnison noch in 4000. Mann starck welche in der Bürger Häuser verlegt/ die
Krancken aber werden auf den Wällen und in den nächsten Dörffern verpflegt.

Cölln den 13. dito.

Die Chur Cöllnische haben im Ampt Recklinghausen das Schloß Dorsten/ vier
Stund von Wesell/ bevästiget/ auch Geschütz/ Munition und Vivres dahin ge-
bracht/ so seint dieser Tagen allerhand Kriegsrüstungen sambt grossen Stücken den
Rhein herab nacher Neuß geführt/ und selbige Besatzung mit noch 300. Mann
unter dem Obristen Bellerose verstärckt worden. Auß Braband hat man/ daß
der Herr Gubernator General wieder nach Gend auffgebrochen/ und vorhabens
seye auch eine Reyse gehn Lützenburg zu thun/ allwo alle Häuser in dem Thal abge-
brochen und in die obere Statt versetzt werden/ ahn dem Vestungsbau zu Brüssell
wird immittels mit sonderbahrem Ernst gearbeitet/ umb solchen noch vorm Winter
in vollkommenen Stand zubringen. In Holland ist es jetzo wegen der Staaden
Abwesenheit gantz still/ ausser daß einige Herren nach der Flotte verschickt worden
außführlichen Bericht einzuholen/ was sich zwischen deß Admiral von Gend
Wacht-Schiff und der Engländischen Jacht so deß Herrn Temple Gemahlin
übergeführt/ und 5. scharffe Schüß auff den Holländer gethan/ eigentlich zugetra-
gen/ man sagt daß dieser die Segel dem Bredaischen Frieden zuwieder/ nit wollen
sincken lassen/ welches in England so grossen Unwillen erwecket/ daß der Holländi-
sche Abgesandter Herr Borell seiner Persohn wegen fast in Gefahr gestanden. Auß
Londen wird berichtet/ daß der Chevalier Spragh wieder ein Aligierisch Schiff von
den zweyen so sich vor den Maltesischen Galeren salvirt/ erobert/ und das ander in
Grund geschossen/ als er vom Porto Mahone geseglet/ und seine Squadron daselbst
erfrischet/ hat er von 10. Kriegs-Schiffen vor Algier 3. in Brand gebracht/ drey
andere aber so daselbst mit Kauffmanns-Wahren von Contrebande einlauffen
wollen/ weggenommen/ weilen nun ged. Chevalier in einem Jahr wider die Bar-
baren solche treue Dienste gethan/ massen er 25. ihrer besten Schiffen erobert und
ruinirt/ als hat der König beschlossen/ ihnen deßwegen mit allerhand schönen Sil-
bergeschirr zu begaben.    ENDE.


schaffenheit deß Verbrechens das Urtheil zu schöpffen. Sonsten geben von sichern Handen
eingeloffene Brieffe/ daß die Persianer den Türcken in das Ort/ allwo sie ihren Mahomet
verehren/ und in grosser Mengde Wallfahrt verrichten/ eingefallen/ solches nit allein demo-
lirt/ sondern auch ein grosse Anzahl Türcken niedergemacht; Die Malteser sollen auch aufs
neu eine Türckische Flotte durch favorablen Wind umbringt und gefangen haben/ worbey
viel Christen Sclaven erlediget worden.

   
Hamburg den 11. dito.

Die Königl. Princessin von Dennemarck ist mit grossem Gefolg zu Alt[e]na
ahnkommen/ und ferner nach Haarburg fortgereyst; Zu Braunschweig ist die
Bürgerschaft unter gegenwärtiger Regierung nunmehr ziemlich zu frieden/ massen
jüngst wiederumb ein Regiment von der Statt Garnison, nemlich das Gurckische/
reducirt worden/ der Bürger Last zu vermindern/ zu erbawung einer Citadelle seind
2. Plätze abgestochen/ und stehet es in der Bürger benennung/ welcher Platz ihnen zu
ihren Fahrten und Wesen/ dienlich oder schädlich seyn möchte/ sie können aber noch
zu nichts resolviren/ und weil schon 6. Batteryen/ gegen der Statt gebauet seind/ so
dörffte die Cittadelle wol gar zurück bleiben/ die Märckte seind noch starck besetzt/ so
stehen auch auff allen vornembsten Ecken Schildwachten zu Roß und Fueß/ und ist
die Garnison noch in 4000. Mann starck welche in der Bürger Häuser verlegt/ die
Krancken aber werden auf den Wällen und in den nächsten Dörffern verpflegt.

Cölln den 13. dito.

Die Chur Cöllnische haben im Ampt Recklinghausen das Schloß Dorsten/ vier
Stund von Wesell/ bevästiget/ auch Geschütz/ Munition und Vivres dahin ge-
bracht/ so seint dieser Tagen allerhand Kriegsrüstungen sambt grossen Stücken den
Rhein herab nacher Neuß geführt/ und selbige Besatzung mit noch 300. Mann
unter dem Obristen Bellerose verstärckt worden. Auß Braband hat man/ daß
der Herr Gubernator General wieder nach Gend auffgebrochen/ und vorhabens
seye auch eine Reyse gehn Lützenburg zu thun/ allwo alle Häuser in dem Thal abge-
brochen und in die obere Statt versetzt werden/ ahn dem Vestungsbau zu Brüssell
wird immittels mit sonderbahrem Ernst gearbeitet/ umb solchen noch vorm Winter
in vollkommenen Stand zubringen. In Holland ist es jetzo wegen der Staaden
Abwesenheit gantz still/ ausser daß einige Herren nach der Flotte verschickt worden
außführlichen Bericht einzuholen/ was sich zwischen deß Admiral von Gend
Wacht-Schiff und der Engländischen Jacht so deß Herrn Temple Gemahlin
übergeführt/ und 5. scharffe Schüß auff den Holländer gethan/ eigentlich zugetra-
gen/ man sagt daß dieser die Segel dem Bredaischen Frieden zuwieder/ nit wollen
sincken lassen/ welches in England so grossen Unwillen erwecket/ daß der Holländi-
sche Abgesandter Herr Borell seiner Persohn wegen fast in Gefahr gestanden. Auß
Londen wird berichtet/ daß der Chevalier Spragh wieder ein Aligierisch Schiff von
den zweyen so sich vor den Maltesischen Galeren salvirt/ erobert/ und das ander in
Grund geschossen/ als er vom Porto Mahone geseglet/ und seine Squadron daselbst
erfrischet/ hat er von 10. Kriegs-Schiffen vor Algier 3. in Brand gebracht/ drey
andere aber so daselbst mit Kauffmanns-Wahren von Contrebande einlauffen
wollen/ weggenommen/ weilen nun ged. Chevalier in einem Jahr wider die Bar-
baren solche treue Dienste gethan/ massen er 25. ihrer besten Schiffen erobert und
ruinirt/ als hat der König beschlossen/ ihnen deßwegen mit allerhand schönen Sil-
bergeschirr zu begaben.    ENDE.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
schaffenheit deß Verbrechens das Urtheil zu schöpffen. Sonsten geben von sichern Handen<lb/>
eingeloffene Brieffe/ daß die Persianer den Türcken in das Ort/ allwo sie ihren Mahomet<lb/>
verehren/ und in grosser Mengde Wallfahrt verrichten/ eingefallen/ solches nit allein demo-<lb/>
lirt/ sondern auch ein grosse Anzahl Türcken niedergemacht; Die Malteser sollen auch aufs<lb/>
neu eine Türckische Flotte durch favorablen Wind umbringt und gefangen haben/ worbey<lb/>
viel Christen Sclaven erlediget worden.</p>
      </div>
      <space dim="horizontal"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg den 11. dito.</head><lb/>
        <p>Die Königl. Princessin von Dennemarck ist mit grossem Gefolg zu Alt<supplied cert="low">e</supplied>na<lb/>
ahnkommen/ und ferner nach Haarburg fortgereyst; Zu Braunschweig ist die<lb/>
Bürgerschaft unter gegenwärtiger Regierung nunmehr ziemlich zu frieden/ massen<lb/>
jüngst wiederumb ein Regiment von der Statt <hi rendition="#aq">Garnison,</hi> nemlich das Gurckische/<lb/><hi rendition="#aq">reducirt</hi> worden/ der Bürger Last zu vermindern/ zu erbawung einer Citadelle seind<lb/>
2. Plätze abgestochen/ und stehet es in der Bürger benennung/ welcher Platz ihnen zu<lb/>
ihren Fahrten und Wesen/ dienlich oder schädlich seyn möchte/ sie können aber noch<lb/>
zu nichts <hi rendition="#aq">resolvir</hi>en/ und weil schon 6. Batteryen/ gegen der Statt gebauet seind/ so<lb/>
dörffte die Cittadelle wol gar zurück bleiben/ die Märckte seind noch starck besetzt/ so<lb/>
stehen auch auff allen vornembsten Ecken Schildwachten zu Roß und Fueß/ und ist<lb/>
die <hi rendition="#aq">Garnison</hi> noch in 4000. Mann starck welche in der Bürger Häuser verlegt/ die<lb/>
Krancken aber werden auf den Wällen und in den nächsten Dörffern verpflegt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln den 13. dito.</head><lb/>
        <p>Die Chur Cöllnische haben im Ampt Recklinghausen das Schloß Dorsten/ vier<lb/>
Stund von Wesell/ bevästiget/ auch Geschütz/ Munition und <hi rendition="#aq">Vivres</hi> dahin ge-<lb/>
bracht/ so seint dieser Tagen allerhand Kriegsrüstungen sambt grossen Stücken den<lb/>
Rhein herab nacher Neuß geführt/ und selbige Besatzung mit noch 300. Mann<lb/>
unter dem Obristen <hi rendition="#aq">Bellerose</hi> verstärckt worden. Auß Braband hat man/ daß<lb/>
der Herr Gubernator General wieder nach Gend auffgebrochen/ und vorhabens<lb/>
seye auch eine Reyse gehn Lützenburg zu thun/ allwo alle Häuser in dem Thal abge-<lb/>
brochen und in die obere Statt versetzt werden/ ahn dem Vestungsbau zu Brüssell<lb/>
wird immittels mit sonderbahrem Ernst gearbeitet/ umb solchen noch vorm Winter<lb/>
in vollkommenen Stand zubringen. In Holland ist es jetzo wegen der Staaden<lb/>
Abwesenheit gantz still/ ausser daß einige Herren nach der Flotte verschickt worden<lb/>
außführlichen Bericht einzuholen/ was sich zwischen deß Admiral von Gend<lb/>
Wacht-Schiff und der Engländischen Jacht so deß Herrn <hi rendition="#aq">Temple</hi> Gemahlin<lb/>
übergeführt/ und 5. scharffe Schüß auff den Holländer gethan/ eigentlich zugetra-<lb/>
gen/ man sagt daß dieser die Segel dem Bredaischen Frieden zuwieder/ nit wollen<lb/>
sincken lassen/ welches in England so grossen Unwillen erwecket/ daß der Holländi-<lb/>
sche Abgesandter Herr Borell seiner Persohn wegen fast in Gefahr gestanden. Auß<lb/>
Londen wird berichtet/ daß der <hi rendition="#aq">Chevalier</hi> Spragh wieder ein Aligierisch Schiff von<lb/>
den zweyen so sich vor den Maltesischen Galeren salvirt/ erobert/ und das ander in<lb/>
Grund geschossen/ als er vom <hi rendition="#aq">Porto Mahone</hi> geseglet/ und seine Squadron daselbst<lb/>
erfrischet/ hat er von 10. Kriegs-Schiffen vor Algier 3. in Brand gebracht/ drey<lb/>
andere aber so daselbst mit Kauffmanns-Wahren von <hi rendition="#aq">Contrebande</hi> einlauffen<lb/>
wollen/ weggenommen/ weilen nun ged. <hi rendition="#aq">Chevalier</hi> in einem Jahr wider die Bar-<lb/>
baren solche treue Dienste gethan/ massen er 25. ihrer besten Schiffen erobert und<lb/>
ruinirt/ als hat der König beschlossen/ ihnen deßwegen mit allerhand schönen Sil-<lb/>
bergeschirr zu begaben.<space dim="horizontal"/> <hi rendition="#c #g">ENDE.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] schaffenheit deß Verbrechens das Urtheil zu schöpffen. Sonsten geben von sichern Handen eingeloffene Brieffe/ daß die Persianer den Türcken in das Ort/ allwo sie ihren Mahomet verehren/ und in grosser Mengde Wallfahrt verrichten/ eingefallen/ solches nit allein demo- lirt/ sondern auch ein grosse Anzahl Türcken niedergemacht; Die Malteser sollen auch aufs neu eine Türckische Flotte durch favorablen Wind umbringt und gefangen haben/ worbey viel Christen Sclaven erlediget worden. Hamburg den 11. dito. Die Königl. Princessin von Dennemarck ist mit grossem Gefolg zu Altena ahnkommen/ und ferner nach Haarburg fortgereyst; Zu Braunschweig ist die Bürgerschaft unter gegenwärtiger Regierung nunmehr ziemlich zu frieden/ massen jüngst wiederumb ein Regiment von der Statt Garnison, nemlich das Gurckische/ reducirt worden/ der Bürger Last zu vermindern/ zu erbawung einer Citadelle seind 2. Plätze abgestochen/ und stehet es in der Bürger benennung/ welcher Platz ihnen zu ihren Fahrten und Wesen/ dienlich oder schädlich seyn möchte/ sie können aber noch zu nichts resolviren/ und weil schon 6. Batteryen/ gegen der Statt gebauet seind/ so dörffte die Cittadelle wol gar zurück bleiben/ die Märckte seind noch starck besetzt/ so stehen auch auff allen vornembsten Ecken Schildwachten zu Roß und Fueß/ und ist die Garnison noch in 4000. Mann starck welche in der Bürger Häuser verlegt/ die Krancken aber werden auf den Wällen und in den nächsten Dörffern verpflegt. Cölln den 13. dito. Die Chur Cöllnische haben im Ampt Recklinghausen das Schloß Dorsten/ vier Stund von Wesell/ bevästiget/ auch Geschütz/ Munition und Vivres dahin ge- bracht/ so seint dieser Tagen allerhand Kriegsrüstungen sambt grossen Stücken den Rhein herab nacher Neuß geführt/ und selbige Besatzung mit noch 300. Mann unter dem Obristen Bellerose verstärckt worden. Auß Braband hat man/ daß der Herr Gubernator General wieder nach Gend auffgebrochen/ und vorhabens seye auch eine Reyse gehn Lützenburg zu thun/ allwo alle Häuser in dem Thal abge- brochen und in die obere Statt versetzt werden/ ahn dem Vestungsbau zu Brüssell wird immittels mit sonderbahrem Ernst gearbeitet/ umb solchen noch vorm Winter in vollkommenen Stand zubringen. In Holland ist es jetzo wegen der Staaden Abwesenheit gantz still/ ausser daß einige Herren nach der Flotte verschickt worden außführlichen Bericht einzuholen/ was sich zwischen deß Admiral von Gend Wacht-Schiff und der Engländischen Jacht so deß Herrn Temple Gemahlin übergeführt/ und 5. scharffe Schüß auff den Holländer gethan/ eigentlich zugetra- gen/ man sagt daß dieser die Segel dem Bredaischen Frieden zuwieder/ nit wollen sincken lassen/ welches in England so grossen Unwillen erwecket/ daß der Holländi- sche Abgesandter Herr Borell seiner Persohn wegen fast in Gefahr gestanden. Auß Londen wird berichtet/ daß der Chevalier Spragh wieder ein Aligierisch Schiff von den zweyen so sich vor den Maltesischen Galeren salvirt/ erobert/ und das ander in Grund geschossen/ als er vom Porto Mahone geseglet/ und seine Squadron daselbst erfrischet/ hat er von 10. Kriegs-Schiffen vor Algier 3. in Brand gebracht/ drey andere aber so daselbst mit Kauffmanns-Wahren von Contrebande einlauffen wollen/ weggenommen/ weilen nun ged. Chevalier in einem Jahr wider die Bar- baren solche treue Dienste gethan/ massen er 25. ihrer besten Schiffen erobert und ruinirt/ als hat der König beschlossen/ ihnen deßwegen mit allerhand schönen Sil- bergeschirr zu begaben. ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0038_1671
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0038_1671/4
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 38, Frankfurt (Main), 1671, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0038_1671/4>, abgerufen am 11.06.2024.