Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 45, Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Nassau nacher Braband übergesetzt/ seynd S. Hoheit wieder allhier ahngelangt/
und Zeithero noch unterschiedliche Trouppen zu Roß und Fueß ohne Trompeten
und Trommelschlag der Armee nach marchirt, zu welcher auch 6000. Spanische
unter dem General Louvigny, wie ingleichen 5000. auß Mastricht stossen sollen/
unterdessen bleibt der FeldMarschalck Würtz zu Gorckum/ der Graff von Horn
zu Schonhoffen und der Graf von Königsmarck zu Bodegraven/ ihre Posten zu
bewahren/ so bald der Printz anhero kommen/ hat man langen Kriegs-Rath gehal-
ten/ darbey sich auch der Admiral de Ruytter befunden/ man vermeint erstlich Cre-
vecoeur
ahnzugreiffen/ umb Hertzogenbusch zu befreyen/ hernach aber dörffte es
auff die Velau oder das Stifft Utrecht ahngesehen seyn; Die Frantzosen haben
Zeit jüngster Woerdischen Action nichts weiter vorgenommen/ sondern ihre beste
Sachen eingepackt und nach Franckreich geschickt/ es seynd zwar verschiedene See-
Häupter/ so sich erbotten/ Naerdn auff ihre Gefahr gegen eine Recompens von
60000. fl. wieder eingzunehmen/ weilen es aber gefährliche Sachen/ als will man
das Volck nit darahn wagen; Die Hoffnung Frieden mit England zu machen/ ist
gantz verschwunden/ gestalten selbiger König dem Printzen wissen lassen/ weder
Brieffe noch Gesandten wegen der Friedenshandlung von ihme ahnzunehmen/ es
wäre dann/ daß Franckreich zugleich darümb belanget würde.

Hamburg den 5. Dito.

Reisende auß Schönen kommend/ berichten/ daß wegen der Völcker so herauß
geführt werden sollen/ die Landstrassen nit mehr sicher seyen; Die Stockholmische
Brieffe melden/ daß die Stände fleissig zu Rath gehen/ es solle ahm Königl. Hoff
ein Vornehmer in Ungnad seyn. Auß dem Lüneburgischen hat man/ daß zu Ber-
gen 15. Meilen von hier über 1500. Mann Churländische Völcker für Holland/
als ein Regiment Dragoner und eins zu Pferd/ unter Commando deß jungen
Hertzogs von Churland ahngelangt; Auß Westphalen wird geschrieben/ daß
sich die Münsterische starck zusammen gezogen/ und seynd allein auß der Vecht 5.
a 600. Mann commandirt, die alte und newe Schantz/ so von den Frießländern
belägert werden/ zu entsetzen.

Cölln den 6. dito.

Der Printz von Oranien marchirt mit der Holländischen Armee nacher Breda/ die
Spanier ziehen auch ihre Völcker zusammen/ lassen in Antorff und andern Brabandischen
Stätten starck werben/ geben jedem Soldaten 6. Reichsthlr. auff die Hand/ und vermei-
nen künfftigen Frühling 40000. Mann ins Feld zu stellen; der Duc de Bournonville,
welcher die Kayserl. Armee commandiren solle/ ist mit einem stattlichen Gefolg von
Brüssel nacher Lützenburg abgereyst; der Marechal de Turenne hat sich mit der Frantzösi-
schen Armee biß in die Graffschafft Wiedt und Sayn hinauff gezogen; zu Lüttig wird ein
Land-Tag gehalten/ und deliberirt, wie die Mittel auffzubringen etliche 1000. Mann zu
werben/ sich darmit gegen die Holländer zu defendiren/ welche nit allein selbiges Bisch-
thumb starck betrohen/ sondern auch die nahe umb Mastricht gelegene Ort bereits in Con-
tribution
gesetzt.

Trier den 7. dito.

Gestern Abend ist der Hertzog von Bournonville mit einem Comitat von ungefehr
30. Pferden allhier ahngelangt/ wie bald er seine Reyß fortsetzen wird/ ist unbekandt.
ENDE.


Nassau nacher Braband übergesetzt/ seynd S. Hoheit wieder allhier ahngelangt/
und Zeithero noch unterschiedliche Trouppen zu Roß und Fueß ohne Trompeten
und Trommelschlag der Armee nach marchirt, zu welcher auch 6000. Spanische
unter dem General Louvigny, wie ingleichen 5000. auß Mastricht stossen sollen/
unterdessen bleibt der FeldMarschalck Würtz zu Gorckum/ der Graff von Horn
zu Schonhoffen und der Graf von Königsmarck zu Bodegraven/ ihre Posten zu
bewahren/ so bald der Printz anhero kommen/ hat man langen Kriegs-Rath gehal-
ten/ darbey sich auch der Admiral de Ruytter befunden/ man vermeint erstlich Cre-
vecœur
ahnzugreiffen/ umb Hertzogenbusch zu befreyen/ hernach aber dörffte es
auff die Velau oder das Stifft Utrecht ahngesehen seyn; Die Frantzosen haben
Zeit jüngster Woerdischen Action nichts weiter vorgenommen/ sondern ihre beste
Sachen eingepackt und nach Franckreich geschickt/ es seynd zwar verschiedene See-
Häupter/ so sich erbotten/ Naerdn auff ihre Gefahr gegen eine Recompens von
60000. fl. wieder eingzunehmen/ weilen es aber gefährliche Sachen/ als will man
das Volck nit darahn wagen; Die Hoffnung Frieden mit England zu machen/ ist
gantz verschwunden/ gestalten selbiger König dem Printzen wissen lassen/ weder
Brieffe noch Gesandten wegen der Friedenshandlung von ihme ahnzunehmen/ es
wäre dann/ daß Franckreich zugleich darümb belanget würde.

Hamburg den 5. Dito.

Reisende auß Schönen kommend/ berichten/ daß wegen der Völcker so herauß
geführt werden sollen/ die Landstrassen nit mehr sicher seyen; Die Stockholmische
Brieffe melden/ daß die Stände fleissig zu Rath gehen/ es solle ahm Königl. Hoff
ein Vornehmer in Ungnad seyn. Auß dem Lüneburgischen hat man/ daß zu Ber-
gen 15. Meilen von hier über 1500. Mann Churländische Völcker für Holland/
als ein Regiment Dragoner und eins zu Pferd/ unter Commando deß jungen
Hertzogs von Churland ahngelangt; Auß Westphalen wird geschrieben/ daß
sich die Münsterische starck zusammen gezogen/ und seynd allein auß der Vecht 5.
a 600. Mann commandirt, die alte und newe Schantz/ so von den Frießländern
belägert werden/ zu entsetzen.

Cölln den 6. dito.

Der Printz von Oranien marchirt mit der Holländischen Armee nacher Breda/ die
Spanier ziehen auch ihre Völcker zusammen/ lassen in Antorff und andern Brabandischen
Stätten starck werben/ geben jedem Soldaten 6. Reichsthlr. auff die Hand/ und vermei-
nen künfftigen Frühling 40000. Mann ins Feld zu stellen; der Duc de Bournonville,
welcher die Kayserl. Armee commandiren solle/ ist mit einem stattlichen Gefolg von
Brüssel nacher Lützenburg abgereyst; der Marechal de Turenne hat sich mit der Frantzösi-
schen Armee biß in die Graffschafft Wiedt und Sayn hinauff gezogen; zu Lüttig wird ein
Land-Tag gehalten/ und deliberirt, wie die Mittel auffzubringen etliche 1000. Mann zu
werben/ sich darmit gegen die Holländer zu defendiren/ welche nit allein selbiges Bisch-
thumb starck betrohen/ sondern auch die nahe umb Mastricht gelegene Ort bereits in Con-
tribution
gesetzt.

Trier den 7. dito.

Gestern Abend ist der Hertzog von Bournonville mit einem Comitat von ungefehr
30. Pferden allhier ahngelangt/ wie bald er seine Reyß fortsetzen wird/ ist unbekandt.
ENDE.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
Nassau nacher Braband übergesetzt/ seynd S. Hoheit wieder allhier ahngelangt/<lb/>
und Zeithero noch unterschiedliche Trouppen zu Roß und Fueß ohne Trompeten<lb/>
und Trommelschlag der Armee nach <hi rendition="#aq">marchirt,</hi> zu welcher auch 6000. Spanische<lb/>
unter dem General <hi rendition="#aq">Louvigny,</hi> wie ingleichen 5000. auß Mastricht stossen sollen/<lb/>
unterdessen bleibt der FeldMarschalck Würtz zu Gorckum/ der Graff von Horn<lb/>
zu Schonhoffen und der Graf von Königsmarck zu Bodegraven/ ihre Posten zu<lb/>
bewahren/ so bald der Printz anhero kommen/ hat man langen Kriegs-Rath gehal-<lb/>
ten/ darbey sich auch der Admiral de Ruytter befunden/ man vermeint erstlich <hi rendition="#aq">Cre-<lb/>
vec&#x0153;ur</hi> ahnzugreiffen/ umb Hertzogenbusch zu befreyen/ hernach aber dörffte es<lb/>
auff die Velau oder das Stifft Utrecht ahngesehen seyn; Die Frantzosen haben<lb/>
Zeit jüngster Woerdischen Action nichts weiter vorgenommen/ sondern ihre beste<lb/>
Sachen eingepackt und nach Franckreich geschickt/ es seynd zwar verschiedene See-<lb/>
Häupter/ so sich erbotten/ Naerdn auff ihre Gefahr gegen eine Recompens von<lb/>
60000. fl. wieder eingzunehmen/ weilen es aber gefährliche Sachen/ als will man<lb/>
das Volck nit darahn wagen; Die Hoffnung Frieden mit England zu machen/ ist<lb/>
gantz verschwunden/ gestalten selbiger König dem Printzen wissen lassen/ weder<lb/>
Brieffe noch Gesandten wegen der Friedenshandlung von ihme ahnzunehmen/ es<lb/>
wäre dann/ daß Franckreich zugleich darümb belanget würde.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg den 5. Dito.</head><lb/>
        <p>Reisende auß Schönen kommend/ berichten/ daß wegen der Völcker so herauß<lb/>
geführt werden sollen/ die Landstrassen nit mehr sicher seyen; Die Stockholmische<lb/>
Brieffe melden/ daß die Stände fleissig zu Rath gehen/ es solle ahm Königl. Hoff<lb/>
ein Vornehmer in Ungnad seyn. Auß dem Lüneburgischen hat man/ daß zu Ber-<lb/>
gen 15. Meilen von hier über 1500. Mann Churländische Völcker für Holland/<lb/>
als ein Regiment Dragoner und eins zu Pferd/ unter <hi rendition="#aq">Commando</hi> deß jungen<lb/>
Hertzogs von Churland ahngelangt; Auß Westphalen wird geschrieben/ daß<lb/>
sich die Münsterische starck zusammen gezogen/ und seynd allein auß der Vecht 5.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> 600. Mann <hi rendition="#aq">commandirt,</hi> die alte und newe Schantz/ so von den Frießländern<lb/>
belägert werden/ zu entsetzen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln den 6. dito.</head><lb/>
        <p>Der Printz von Oranien <hi rendition="#aq">marchirt</hi> mit der Holländischen Armee nacher Breda/ die<lb/>
Spanier ziehen auch ihre Völcker zusammen/ lassen in Antorff und andern Brabandischen<lb/>
Stätten starck werben/ geben jedem Soldaten 6. Reichsthlr. auff die Hand/ und vermei-<lb/>
nen künfftigen Frühling 40000. Mann ins Feld zu stellen; der <hi rendition="#aq">Duc de Bournonville,</hi><lb/>
welcher die Kayserl. Armee commandiren solle/ ist mit einem stattlichen Gefolg von<lb/>
Brüssel nacher Lützenburg abgereyst; der <hi rendition="#aq">Marechal de Turenne</hi> hat sich mit der Frantzösi-<lb/>
schen Armee biß in die Graffschafft Wiedt und Sayn hinauff gezogen; zu Lüttig wird ein<lb/>
Land-Tag gehalten/ und <hi rendition="#aq">deliberirt,</hi> wie die Mittel auffzubringen etliche 1000. Mann zu<lb/>
werben/ sich darmit gegen die Holländer zu defendiren/ welche nit allein selbiges Bisch-<lb/>
thumb starck betrohen/ sondern auch die nahe umb Mastricht gelegene Ort bereits in <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
tribution</hi> gesetzt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Trier den 7. dito.</head><lb/>
        <p>Gestern Abend ist der Hertzog von <hi rendition="#aq">Bournonville</hi> mit einem Comitat von ungefehr<lb/>
30. Pferden allhier ahngelangt/ wie bald er seine Reyß fortsetzen wird/ ist unbekandt.<lb/><hi rendition="#c #g">ENDE.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Nassau nacher Braband übergesetzt/ seynd S. Hoheit wieder allhier ahngelangt/ und Zeithero noch unterschiedliche Trouppen zu Roß und Fueß ohne Trompeten und Trommelschlag der Armee nach marchirt, zu welcher auch 6000. Spanische unter dem General Louvigny, wie ingleichen 5000. auß Mastricht stossen sollen/ unterdessen bleibt der FeldMarschalck Würtz zu Gorckum/ der Graff von Horn zu Schonhoffen und der Graf von Königsmarck zu Bodegraven/ ihre Posten zu bewahren/ so bald der Printz anhero kommen/ hat man langen Kriegs-Rath gehal- ten/ darbey sich auch der Admiral de Ruytter befunden/ man vermeint erstlich Cre- vecœur ahnzugreiffen/ umb Hertzogenbusch zu befreyen/ hernach aber dörffte es auff die Velau oder das Stifft Utrecht ahngesehen seyn; Die Frantzosen haben Zeit jüngster Woerdischen Action nichts weiter vorgenommen/ sondern ihre beste Sachen eingepackt und nach Franckreich geschickt/ es seynd zwar verschiedene See- Häupter/ so sich erbotten/ Naerdn auff ihre Gefahr gegen eine Recompens von 60000. fl. wieder eingzunehmen/ weilen es aber gefährliche Sachen/ als will man das Volck nit darahn wagen; Die Hoffnung Frieden mit England zu machen/ ist gantz verschwunden/ gestalten selbiger König dem Printzen wissen lassen/ weder Brieffe noch Gesandten wegen der Friedenshandlung von ihme ahnzunehmen/ es wäre dann/ daß Franckreich zugleich darümb belanget würde. Hamburg den 5. Dito. Reisende auß Schönen kommend/ berichten/ daß wegen der Völcker so herauß geführt werden sollen/ die Landstrassen nit mehr sicher seyen; Die Stockholmische Brieffe melden/ daß die Stände fleissig zu Rath gehen/ es solle ahm Königl. Hoff ein Vornehmer in Ungnad seyn. Auß dem Lüneburgischen hat man/ daß zu Ber- gen 15. Meilen von hier über 1500. Mann Churländische Völcker für Holland/ als ein Regiment Dragoner und eins zu Pferd/ unter Commando deß jungen Hertzogs von Churland ahngelangt; Auß Westphalen wird geschrieben/ daß sich die Münsterische starck zusammen gezogen/ und seynd allein auß der Vecht 5. a 600. Mann commandirt, die alte und newe Schantz/ so von den Frießländern belägert werden/ zu entsetzen. Cölln den 6. dito. Der Printz von Oranien marchirt mit der Holländischen Armee nacher Breda/ die Spanier ziehen auch ihre Völcker zusammen/ lassen in Antorff und andern Brabandischen Stätten starck werben/ geben jedem Soldaten 6. Reichsthlr. auff die Hand/ und vermei- nen künfftigen Frühling 40000. Mann ins Feld zu stellen; der Duc de Bournonville, welcher die Kayserl. Armee commandiren solle/ ist mit einem stattlichen Gefolg von Brüssel nacher Lützenburg abgereyst; der Marechal de Turenne hat sich mit der Frantzösi- schen Armee biß in die Graffschafft Wiedt und Sayn hinauff gezogen; zu Lüttig wird ein Land-Tag gehalten/ und deliberirt, wie die Mittel auffzubringen etliche 1000. Mann zu werben/ sich darmit gegen die Holländer zu defendiren/ welche nit allein selbiges Bisch- thumb starck betrohen/ sondern auch die nahe umb Mastricht gelegene Ort bereits in Con- tribution gesetzt. Trier den 7. dito. Gestern Abend ist der Hertzog von Bournonville mit einem Comitat von ungefehr 30. Pferden allhier ahngelangt/ wie bald er seine Reyß fortsetzen wird/ ist unbekandt. ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Frankfurt (Main) und der Verl… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T10:58:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T10:58:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0046_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0046_1672/4
Zitationshilfe: Ordentliche Wochentliche Post-Zeitungen. Nr. 45, Frankfurt (Main), 1672, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_wochentliche0046_1672/4>, abgerufen am 11.06.2024.