Oken, Lorenz: Abriß des Systems der Biologie. Göttingen, 1805.Erregung aus den Metallen übergeht in das Dieser Sinn wirkt am stärksten beim Sym- H 2
Erregung aus den Metallen übergeht in das Dieſer Sinn wirkt am stärkſten beim Sym- H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="115"/> Erregung aus den Metallen übergeht in das<lb/> metalliſche Ohr. Gleich dem Farbenbilde,<lb/> welches die <choice><sic>Lichtactiou</sic><corr>Lichtaction</corr></choice> auf die Retina wirft,<lb/> wird ein magnetiſches Farbenbild auf den<lb/> Nervenbrei im Ohr geworfen, eben so re-<lb/> flectirt sich die Schwere in der Hand, und<lb/> alle Naturactionen auf ihren Sinnorganen.<lb/> Das Hörorgan iſt selbſt aus starren Thei-<lb/> len, sogar bei den niederſten Thieren zu-<lb/> sammengeſezt, und entſpricht so als der<lb/> einzige verknöcherte Sinn den Metallen,<lb/> seinem Vorbilde aufs vollkommenſte. Die<lb/> eigentliche Welt des Tons iſt in den Me-<lb/> tallen lebendig, und so sind dieſe und das<lb/> Ohr aufs genaueſte für einander geſchaffen.</p><lb/> <p>Dieſer Sinn wirkt am stärkſten beim<lb/> Schlafe der übrigen Natur, beſonders des<lb/> Lichts; nur von unbeſtimmten Vorgängen<lb/> der Welt, von ihrem raſtloſen Bemühen,<lb/> die Starrheit zu zerſtören, und den hefti-<lb/> gen Schlägen dieſer in dieſem Kampfe,<lb/> dem Thiere Nachricht gebend, macht er<lb/> Furcht zum Charakter des Hörſinns, und<lb/> läſst sie da am ſtärkſten wirken, wo er am<lb/> meiſten herrſchend iſt, wie in der Klaſſe<lb/> der Vögel. Auch Geſchwäzigkeit und alle<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Sym-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0133]
Erregung aus den Metallen übergeht in das
metalliſche Ohr. Gleich dem Farbenbilde,
welches die Lichtaction auf die Retina wirft,
wird ein magnetiſches Farbenbild auf den
Nervenbrei im Ohr geworfen, eben so re-
flectirt sich die Schwere in der Hand, und
alle Naturactionen auf ihren Sinnorganen.
Das Hörorgan iſt selbſt aus starren Thei-
len, sogar bei den niederſten Thieren zu-
sammengeſezt, und entſpricht so als der
einzige verknöcherte Sinn den Metallen,
seinem Vorbilde aufs vollkommenſte. Die
eigentliche Welt des Tons iſt in den Me-
tallen lebendig, und so sind dieſe und das
Ohr aufs genaueſte für einander geſchaffen.
Dieſer Sinn wirkt am stärkſten beim
Schlafe der übrigen Natur, beſonders des
Lichts; nur von unbeſtimmten Vorgängen
der Welt, von ihrem raſtloſen Bemühen,
die Starrheit zu zerſtören, und den hefti-
gen Schlägen dieſer in dieſem Kampfe,
dem Thiere Nachricht gebend, macht er
Furcht zum Charakter des Hörſinns, und
läſst sie da am ſtärkſten wirken, wo er am
meiſten herrſchend iſt, wie in der Klaſſe
der Vögel. Auch Geſchwäzigkeit und alle
Sym-
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |