Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] gute Belohnung/ die Bösen aber in der Hellen
Marter vnd Pein haben sollen/ aber nicht E
wig/ sondern die Seelen sollen nach etlichen
Jahren mit andern Leibern/ in einer andern
Welt/ deren Sie viel statuiren, wiederumb
auffs newe geboren werden. Jhre Kirchen
sollen voller Götzen stehen/ deren etliche vhr
alte grawsame Monster/ von Ertzt/ Marmor/
Holtz vnnd Erden gemachet. Jhre Pfaffen
oder Götzendiener Osciami genand/ besche-
ren Köpff vnd Bart/ wieder den gemeinen
Gebrauch der Tzineser, vnnd behangen sich
bey jhren Götzendienst mit Meßgewand/ vnd
gebrauchen viel Ceremonien/ nicht vngleich
denen/ so bey den Papisten in gebrauch sind.
Diese lieben meist den Celibat oder daß vn
ehliche Leben; Theils ziehen an vnterschied
liche örter herumb betteln. Theils aber bege-
ben sich in das Gebirge vnd Hölen/ führen als
Einsiedler ein hart strenges Leben. Sie sollen
auch bißweilen/ gefangene Thiere/ Vogel vnd
Fische kauffen vnnd wieder in die Lufft oder
Wasser frey gehen lassen. Vermeinen sie ha
ben dadurch viel gute Wercke gethan. Sol
chen Gebrauch sollen auch etliche Muscoviter
in Rußland haben/ sonderlich zur Zeit der gros-
sen Fasten. Dieser art Tzineser so die schlech-
testen vnd geringesten im Lande/ sollen etliche
Millionen gezehlet werden.

Die dritte Secte wird Lauzu genand/
sol von einem Philosopho, so zur Zeit des
Confut gelebet/ eingeführet worden seyn.
Von diesem fabuliren sie/ daß Er sey 80
Jahr in Mutterleibe gewesen. Ob derselbe
wol von seiner Lehre keine Schrifften hinter
sich verlassen/ so haben doch andere/ so sich sei
ne Nachfolger genand/ auß allerhand Secter
vnd Schwermereyen/ etliche Bücher mit sehr
zierlichen Worten zusammen geschrieben. Die
se leben auch meist ohne Eheliche Weiber in
Klostern/ sind auch schlechte geringe Leute/ et-
liche haben Weiber/ wohnen in Häusern/ vnd
halten gleich andern zu gewissen Zeiten jhre
Betstunden. Sie sagen/ daß sie vnter andern
(von jhnen erdichteten) Göttern vnd Götzen/
auch den Herren des Himmels ehren/ bilden
aber jhnen ein/ gleich auch die Persianer thun/
daß derselbe einen Leib habe/ gleich wie Menschen.

Vnter andern jhren Geistlichen Fabulen
wird auch diese erzehlet:

[Spaltenumbruch]

Der Herr des Himmels der jtzo regiere/
hiesse Ciam, dann vor diesem hette einander
die Regierung gehabt/ mit Namen Leu. Die-
ser Leu were eins mahls/ auff einen weissen
Drachen herunter auff Erden geritten kom-
men/ welchen Ciam damahls ein berühmter
Warsager/ zu sich geladen. Jn dem nun Leu
über der Mahlzeit sitzet/ vnd sich nichtes böses
vermuthtet/ gehet Ciam vnd setzet sich auff den
Drachen/ reitet hinauff gen Himmel vnd
nimpt das gantze himlische Reich ein/ vnd
schleust den alten König Leu gäntzlich darvon
auß. Leu aber hat noch so viel durch bitte
beym newen König erhalten/ daß Er nur auff
einen hohen Berge in Tzina praesidiren mü-
ge/ da sol Er noch biß auff den heutigen Tag
seyn/ aber den Berg kan niemand finden.
Geben also die armen Leute zuverstehen/ daß
Sie einen solchen Herrn/ welcher eines an-
dern Reich betrieglicher weise geraubet/ für
einen Gottehren.

Sie lehren auch daß ein Ort sey/ in wel-
chen das gute belohnet/ vnd das böse gestrafft
werde. Jtem daß der Mensch entweder die
Vnsterbligkeit/ oder doch ein langes Leben all-
hier bekommen könte. Solches zu erlangen/
schreiben sie einem vor viel vnnd mancherley
arten zu sitzen/ Jtem etliche Gebetlein offt zu-
widerholen/ vnd gewisse darzu bereitete Artz-
ney zu gebrauchen/ durch welche man neben
jhrer Götter gunst/ entweder jmmer oder doch
lenger leben wurde. Zeigen auch in jhren
Tempeln etliche Bilder derer/ die dadurch mit
Leib vnd Seel gen Himmel gefahren wehren.
Jhrer Pfaffen meistes werck vnd thun ist/ die
Teuffel außtreiben/ dann sie davor halten/ daß
jhre Häuser zum offtern von bösen Geistern
besessen werden. Wenn sie nun solches ver-
richten/ schlagen sie den mit Tinten auff gehl
Papier gemahlten Teuffel im selben Hause
an die Wand/ vnd fangen drauff an/ so er-
schrecklich zu schreyen/ als wenn Sie die Teuf-
fel selbst wehren/ vor solchen Geschrey sol der
Teuffel weichen. Sie geben auch vor/ daß sie
nach jhren willen allerhand Wetter machen
können/ scheinet/ wann dem so ist/ daß die Teuf-
fel sich vor jhnen mehr auß Freundschafft/ als
auß Zanck außtreiben lassen. Die vornemb-
sten dieser Secte wohnen in den Tempeln
Himmels vnd der Erden/ vnd werden in ver-

rich-

[Spaltenumbruch] gute Belohnung/ die Boͤſen aber in der Hellen
Marter vnd Pein haben ſollen/ aber nicht E
wig/ ſondern die Seelen ſollen nach etlichen
Jahren mit andern Leibern/ in einer andern
Welt/ deren Sie viel ſtatuiren, wiederumb
auffs newe geboren werden. Jhre Kirchen
ſollen voller Goͤtzen ſtehen/ deren etliche vhr
alte grawſame Monſter/ von Ertzt/ Marmor/
Holtz vnnd Erden gemachet. Jhre Pfaffen
oder Goͤtzendiener Oſciami genand/ beſche-
ren Koͤpff vnd Bart/ wieder den gemeinen
Gebrauch der Tzineſer, vnnd behangen ſich
bey jhren Goͤtzendienſt mit Meßgewand/ vnd
gebrauchen viel Ceremonien/ nicht vngleich
denen/ ſo bey den Papiſten in gebrauch ſind.
Dieſe lieben meiſt den Celibat oder daß vn
ehliche Leben; Theils ziehen an vnterſchied
liche oͤrter herumb betteln. Theils aber bege-
ben ſich in das Gebirge vnd Hoͤlen/ fuͤhren als
Einſiedler ein hart ſtrenges Leben. Sie ſollen
auch bißweilen/ gefangene Thiere/ Vogel vnd
Fiſche kauffen vnnd wieder in die Lufft oder
Waſſer frey gehen laſſen. Vermeinen ſie ha
ben dadurch viel gute Wercke gethan. Sol
chen Gebrauch ſollen auch etliche Muſcoviter
in Rußland haben/ ſonderlich zur Zeit der groſ-
ſen Faſten. Dieſer art Tzineſer ſo die ſchlech-
teſten vnd geringeſten im Lande/ ſollen etliche
Millionen gezehlet werden.

Die dritte Secte wird Lauzu genand/
ſol von einem Philoſopho, ſo zur Zeit des
Confut gelebet/ eingefuͤhret worden ſeyn.
Von dieſem fabuliren ſie/ daß Er ſey 80
Jahr in Mutterleibe geweſen. Ob derſelbe
wol von ſeiner Lehre keine Schrifften hinter
ſich verlaſſen/ ſo haben doch andere/ ſo ſich ſei
ne Nachfolger genand/ auß allerhand Secter
vnd Schwermereyen/ etliche Buͤcher mit ſehr
zierlichen Worten zuſammen geſchrieben. Die
ſe leben auch meiſt ohne Eheliche Weiber in
Kloſtern/ ſind auch ſchlechte geringe Leute/ et-
liche haben Weiber/ wohnen in Haͤuſern/ vnd
halten gleich andern zu gewiſſen Zeiten jhre
Betſtunden. Sie ſagen/ daß ſie vnter andern
(von jhnen erdichteten) Goͤttern vnd Goͤtzen/
auch den Herꝛen des Himmels ehren/ bilden
aber jhnen ein/ gleich auch die Perſianer thun/
daß derſelbe einẽ Leib habe/ gleich wie Menſchẽ.

Vnter andern jhren Geiſtlichen Fabulen
wird auch dieſe erzehlet:

[Spaltenumbruch]

Der Herꝛ des Himmels der jtzo regiere/
hieſſe Ciam, dann vor dieſem hette einander
die Regierung gehabt/ mit Namen Leu. Die-
ſer Leu were eins mahls/ auff einen weiſſen
Drachen herunter auff Erden geritten kom-
men/ welchen Ciam damahls ein beruͤhmter
Warſager/ zu ſich geladen. Jn dem nun Leu
uͤber der Mahlzeit ſitzet/ vnd ſich nichtes boͤſes
vermuthtet/ gehet Ciam vnd ſetzet ſich auff den
Drachen/ reitet hinauff gen Himmel vnd
nimpt das gantze himliſche Reich ein/ vnd
ſchleuſt den alten Koͤnig Leu gaͤntzlich darvon
auß. Leu aber hat noch ſo viel durch bitte
beym newen Koͤnig erhalten/ daß Er nur auff
einen hohen Berge in Tzina præſidiren muͤ-
ge/ da ſol Er noch biß auff den heutigen Tag
ſeyn/ aber den Berg kan niemand finden.
Geben alſo die armen Leute zuverſtehen/ daß
Sie einen ſolchen Herꝛn/ welcher eines an-
dern Reich betrieglicher weiſe geraubet/ fuͤr
einen Gottehren.

Sie lehren auch daß ein Ort ſey/ in wel-
chen das gute belohnet/ vnd das boͤſe geſtrafft
werde. Jtem daß der Menſch entweder die
Vnſterbligkeit/ oder doch ein langes Leben all-
hier bekommen koͤnte. Solches zu erlangen/
ſchreiben ſie einem vor viel vnnd mancherley
arten zu ſitzen/ Jtem etliche Gebetlein offt zu-
widerholen/ vnd gewiſſe darzu bereitete Artz-
ney zu gebrauchen/ durch welche man neben
jhrer Goͤtter gunſt/ entweder jmmer oder doch
lenger leben wurde. Zeigen auch in jhren
Tempeln etliche Bilder derer/ die dadurch mit
Leib vnd Seel gen Himmel gefahren wehren.
Jhrer Pfaffen meiſtes werck vnd thun iſt/ die
Teuffel außtreiben/ dann ſie davor halten/ daß
jhre Haͤuſer zum offtern von boͤſen Geiſtern
beſeſſen werden. Wenn ſie nun ſolches ver-
richten/ ſchlagen ſie den mit Tinten auff gehl
Papier gemahlten Teuffel im ſelben Hauſe
an die Wand/ vnd fangen drauff an/ ſo er-
ſchrecklich zu ſchreyen/ als wenn Sie die Teuf-
fel ſelbſt wehren/ vor ſolchen Geſchrey ſol der
Teuffel weichen. Sie geben auch vor/ daß ſie
nach jhren willen allerhand Wetter machen
koͤnnen/ ſcheinet/ wann dem ſo iſt/ daß die Teuf-
fel ſich vor jhnen mehr auß Freundſchafft/ als
auß Zanck außtreiben laſſen. Die vornemb-
ſten dieſer Secte wohnen in den Tempeln
Himmels vnd der Erden/ vnd werden in ver-

rich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <floatingText>
              <body>
                <div n="1">
                  <div n="2">
                    <p><pb facs="#f0628" n="40.[40]"/><cb/>
gute Belohnung/ die Bo&#x0364;&#x017F;en aber in der Hellen<lb/>
Marter vnd Pein haben &#x017F;ollen/ aber nicht E<lb/>
wig/ &#x017F;ondern die Seelen &#x017F;ollen nach etlichen<lb/>
Jahren mit andern Leibern/ in einer andern<lb/>
Welt/ deren Sie viel <hi rendition="#aq">&#x017F;tatuiren,</hi> wiederumb<lb/>
auffs newe geboren werden. Jhre Kirchen<lb/>
&#x017F;ollen voller Go&#x0364;tzen &#x017F;tehen/ deren etliche vhr<lb/>
alte graw&#x017F;ame Mon&#x017F;ter/ von Ertzt/ Marmor/<lb/>
Holtz vnnd Erden gemachet. Jhre Pfaffen<lb/>
oder Go&#x0364;tzendiener <hi rendition="#aq">O&#x017F;ciami</hi> genand/ be&#x017F;che-<lb/>
ren Ko&#x0364;pff vnd Bart/ wieder den gemeinen<lb/>
Gebrauch der <hi rendition="#aq">Tzine&#x017F;er,</hi> vnnd behangen &#x017F;ich<lb/>
bey jhren Go&#x0364;tzendien&#x017F;t mit Meßgewand/ vnd<lb/>
gebrauchen viel Ceremonien/ nicht vngleich<lb/>
denen/ &#x017F;o bey den Papi&#x017F;ten in gebrauch &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;e lieben mei&#x017F;t den <hi rendition="#aq">Celibat</hi> oder daß vn<lb/>
ehliche Leben; Theils ziehen an vnter&#x017F;chied<lb/>
liche o&#x0364;rter herumb betteln. Theils aber bege-<lb/>
ben &#x017F;ich in das Gebirge vnd Ho&#x0364;len/ fu&#x0364;hren als<lb/>
Ein&#x017F;iedler ein hart &#x017F;trenges Leben. Sie &#x017F;ollen<lb/>
auch bißweilen/ gefangene Thiere/ Vogel vnd<lb/>
Fi&#x017F;che kauffen vnnd wieder in die Lufft oder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er frey gehen la&#x017F;&#x017F;en. Vermeinen &#x017F;ie ha<lb/>
ben dadurch viel gute Wercke gethan. Sol<lb/>
chen Gebrauch &#x017F;ollen auch etliche Mu&#x017F;coviter<lb/>
in Rußland haben/ &#x017F;onderlich zur Zeit der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Fa&#x017F;ten. Die&#x017F;er art <hi rendition="#aq">Tzine&#x017F;er</hi> &#x017F;o die &#x017F;chlech-<lb/>
te&#x017F;ten vnd geringe&#x017F;ten im Lande/ &#x017F;ollen etliche<lb/>
Millionen gezehlet werden.</p><lb/>
                    <p>Die dritte Secte wird <hi rendition="#aq">Lauzu</hi> genand/<lb/>
&#x017F;ol von einem <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;opho,</hi> &#x017F;o zur Zeit des<lb/><hi rendition="#aq">Confut</hi> gelebet/ eingefu&#x0364;hret worden &#x017F;eyn.<lb/>
Von die&#x017F;em <hi rendition="#aq">fabuliren</hi> &#x017F;ie/ daß Er &#x017F;ey 80<lb/>
Jahr in Mutterleibe gewe&#x017F;en. Ob der&#x017F;elbe<lb/>
wol von &#x017F;einer Lehre keine Schrifften hinter<lb/>
&#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o haben doch andere/ &#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;ei<lb/>
ne Nachfolger genand/ auß allerhand Secter<lb/>
vnd Schwermereyen/ etliche Bu&#x0364;cher mit &#x017F;ehr<lb/>
zierlichen Worten zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chrieben. Die<lb/>
&#x017F;e leben auch mei&#x017F;t ohne Eheliche Weiber in<lb/>
Klo&#x017F;tern/ &#x017F;ind auch &#x017F;chlechte geringe Leute/ et-<lb/>
liche haben Weiber/ wohnen in Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ vnd<lb/>
halten gleich andern zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten jhre<lb/>
Bet&#x017F;tunden. Sie &#x017F;agen/ daß &#x017F;ie vnter andern<lb/>
(von jhnen erdichteten) Go&#x0364;ttern vnd Go&#x0364;tzen/<lb/>
auch den Her&#xA75B;en des Himmels ehren/ bilden<lb/>
aber jhnen ein/ gleich auch die Per&#x017F;ianer thun/<lb/>
daß der&#x017F;elbe eine&#x0303; Leib habe/ gleich wie Men&#x017F;che&#x0303;.</p><lb/>
                    <p>Vnter andern jhren Gei&#x017F;tlichen Fabulen<lb/>
wird auch die&#x017F;e erzehlet:</p><lb/>
                    <cb/>
                    <p>Der Her&#xA75B; des Himmels der jtzo regiere/<lb/>
hie&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ciam,</hi> dann vor die&#x017F;em hette einander<lb/>
die Regierung gehabt/ mit Namen <hi rendition="#aq">Leu.</hi> Die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Leu</hi> were eins mahls/ auff einen wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Drachen herunter auff Erden geritten kom-<lb/>
men/ welchen <hi rendition="#aq">Ciam</hi> damahls ein beru&#x0364;hmter<lb/>
War&#x017F;ager/ zu &#x017F;ich geladen. Jn dem nun <hi rendition="#aq">Leu</hi><lb/>
u&#x0364;ber der Mahlzeit &#x017F;itzet/ vnd &#x017F;ich nichtes bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
vermuthtet/ gehet <hi rendition="#aq">Ciam</hi> vnd &#x017F;etzet &#x017F;ich auff den<lb/>
Drachen/ reitet hinauff gen Himmel vnd<lb/>
nimpt das gantze himli&#x017F;che Reich ein/ vnd<lb/>
&#x017F;chleu&#x017F;t den alten Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Leu</hi> ga&#x0364;ntzlich darvon<lb/>
auß. <hi rendition="#aq">Leu</hi> aber hat noch &#x017F;o viel durch bitte<lb/>
beym newen Ko&#x0364;nig erhalten/ daß Er nur auff<lb/>
einen hohen Berge in <hi rendition="#aq">Tzina præ&#x017F;idiren</hi> mu&#x0364;-<lb/>
ge/ da &#x017F;ol Er noch biß auff den heutigen Tag<lb/>
&#x017F;eyn/ aber den Berg kan niemand finden.<lb/>
Geben al&#x017F;o die armen Leute zuver&#x017F;tehen/ daß<lb/>
Sie einen &#x017F;olchen Her&#xA75B;n/ welcher eines an-<lb/>
dern Reich betrieglicher wei&#x017F;e geraubet/ fu&#x0364;r<lb/>
einen Gottehren.</p><lb/>
                    <p>Sie lehren auch daß ein Ort &#x017F;ey/ in wel-<lb/>
chen das gute belohnet/ vnd das bo&#x0364;&#x017F;e ge&#x017F;trafft<lb/>
werde. Jtem daß der Men&#x017F;ch entweder die<lb/>
Vn&#x017F;terbligkeit/ oder doch ein langes Leben all-<lb/>
hier bekommen ko&#x0364;nte. Solches zu erlangen/<lb/>
&#x017F;chreiben &#x017F;ie einem vor viel vnnd mancherley<lb/>
arten zu &#x017F;itzen/ Jtem etliche Gebetlein offt zu-<lb/>
widerholen/ vnd gewi&#x017F;&#x017F;e darzu bereitete Artz-<lb/>
ney zu gebrauchen/ durch welche man neben<lb/>
jhrer Go&#x0364;tter gun&#x017F;t/ entweder jmmer oder doch<lb/>
lenger leben wurde. Zeigen auch in jhren<lb/>
Tempeln etliche Bilder derer/ die dadurch mit<lb/>
Leib vnd Seel gen Himmel gefahren wehren.<lb/>
Jhrer Pfaffen mei&#x017F;tes werck vnd thun i&#x017F;t/ die<lb/>
Teuffel außtreiben/ dann &#x017F;ie davor halten/ daß<lb/>
jhre Ha&#x0364;u&#x017F;er zum offtern von bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tern<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en werden. Wenn &#x017F;ie nun &#x017F;olches ver-<lb/>
richten/ &#x017F;chlagen &#x017F;ie den mit Tinten auff gehl<lb/>
Papier gemahlten Teuffel im &#x017F;elben Hau&#x017F;e<lb/>
an die Wand/ vnd fangen drauff an/ &#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;chrecklich zu &#x017F;chreyen/ als wenn Sie die Teuf-<lb/>
fel &#x017F;elb&#x017F;t wehren/ vor &#x017F;olchen Ge&#x017F;chrey &#x017F;ol der<lb/>
Teuffel weichen. Sie geben auch vor/ daß &#x017F;ie<lb/>
nach jhren willen allerhand Wetter machen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ &#x017F;cheinet/ wann dem &#x017F;o i&#x017F;t/ daß die Teuf-<lb/>
fel &#x017F;ich vor jhnen mehr auß Freund&#x017F;chafft/ als<lb/>
auß Zanck außtreiben la&#x017F;&#x017F;en. Die vornemb-<lb/>
&#x017F;ten die&#x017F;er Secte wohnen in den Tempeln<lb/>
Himmels vnd der Erden/ vnd werden in ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rich-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </body>
            </floatingText>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40.[40]/0628] gute Belohnung/ die Boͤſen aber in der Hellen Marter vnd Pein haben ſollen/ aber nicht E wig/ ſondern die Seelen ſollen nach etlichen Jahren mit andern Leibern/ in einer andern Welt/ deren Sie viel ſtatuiren, wiederumb auffs newe geboren werden. Jhre Kirchen ſollen voller Goͤtzen ſtehen/ deren etliche vhr alte grawſame Monſter/ von Ertzt/ Marmor/ Holtz vnnd Erden gemachet. Jhre Pfaffen oder Goͤtzendiener Oſciami genand/ beſche- ren Koͤpff vnd Bart/ wieder den gemeinen Gebrauch der Tzineſer, vnnd behangen ſich bey jhren Goͤtzendienſt mit Meßgewand/ vnd gebrauchen viel Ceremonien/ nicht vngleich denen/ ſo bey den Papiſten in gebrauch ſind. Dieſe lieben meiſt den Celibat oder daß vn ehliche Leben; Theils ziehen an vnterſchied liche oͤrter herumb betteln. Theils aber bege- ben ſich in das Gebirge vnd Hoͤlen/ fuͤhren als Einſiedler ein hart ſtrenges Leben. Sie ſollen auch bißweilen/ gefangene Thiere/ Vogel vnd Fiſche kauffen vnnd wieder in die Lufft oder Waſſer frey gehen laſſen. Vermeinen ſie ha ben dadurch viel gute Wercke gethan. Sol chen Gebrauch ſollen auch etliche Muſcoviter in Rußland haben/ ſonderlich zur Zeit der groſ- ſen Faſten. Dieſer art Tzineſer ſo die ſchlech- teſten vnd geringeſten im Lande/ ſollen etliche Millionen gezehlet werden. Die dritte Secte wird Lauzu genand/ ſol von einem Philoſopho, ſo zur Zeit des Confut gelebet/ eingefuͤhret worden ſeyn. Von dieſem fabuliren ſie/ daß Er ſey 80 Jahr in Mutterleibe geweſen. Ob derſelbe wol von ſeiner Lehre keine Schrifften hinter ſich verlaſſen/ ſo haben doch andere/ ſo ſich ſei ne Nachfolger genand/ auß allerhand Secter vnd Schwermereyen/ etliche Buͤcher mit ſehr zierlichen Worten zuſammen geſchrieben. Die ſe leben auch meiſt ohne Eheliche Weiber in Kloſtern/ ſind auch ſchlechte geringe Leute/ et- liche haben Weiber/ wohnen in Haͤuſern/ vnd halten gleich andern zu gewiſſen Zeiten jhre Betſtunden. Sie ſagen/ daß ſie vnter andern (von jhnen erdichteten) Goͤttern vnd Goͤtzen/ auch den Herꝛen des Himmels ehren/ bilden aber jhnen ein/ gleich auch die Perſianer thun/ daß derſelbe einẽ Leib habe/ gleich wie Menſchẽ. Vnter andern jhren Geiſtlichen Fabulen wird auch dieſe erzehlet: Der Herꝛ des Himmels der jtzo regiere/ hieſſe Ciam, dann vor dieſem hette einander die Regierung gehabt/ mit Namen Leu. Die- ſer Leu were eins mahls/ auff einen weiſſen Drachen herunter auff Erden geritten kom- men/ welchen Ciam damahls ein beruͤhmter Warſager/ zu ſich geladen. Jn dem nun Leu uͤber der Mahlzeit ſitzet/ vnd ſich nichtes boͤſes vermuthtet/ gehet Ciam vnd ſetzet ſich auff den Drachen/ reitet hinauff gen Himmel vnd nimpt das gantze himliſche Reich ein/ vnd ſchleuſt den alten Koͤnig Leu gaͤntzlich darvon auß. Leu aber hat noch ſo viel durch bitte beym newen Koͤnig erhalten/ daß Er nur auff einen hohen Berge in Tzina præſidiren muͤ- ge/ da ſol Er noch biß auff den heutigen Tag ſeyn/ aber den Berg kan niemand finden. Geben alſo die armen Leute zuverſtehen/ daß Sie einen ſolchen Herꝛn/ welcher eines an- dern Reich betrieglicher weiſe geraubet/ fuͤr einen Gottehren. Sie lehren auch daß ein Ort ſey/ in wel- chen das gute belohnet/ vnd das boͤſe geſtrafft werde. Jtem daß der Menſch entweder die Vnſterbligkeit/ oder doch ein langes Leben all- hier bekommen koͤnte. Solches zu erlangen/ ſchreiben ſie einem vor viel vnnd mancherley arten zu ſitzen/ Jtem etliche Gebetlein offt zu- widerholen/ vnd gewiſſe darzu bereitete Artz- ney zu gebrauchen/ durch welche man neben jhrer Goͤtter gunſt/ entweder jmmer oder doch lenger leben wurde. Zeigen auch in jhren Tempeln etliche Bilder derer/ die dadurch mit Leib vnd Seel gen Himmel gefahren wehren. Jhrer Pfaffen meiſtes werck vnd thun iſt/ die Teuffel außtreiben/ dann ſie davor halten/ daß jhre Haͤuſer zum offtern von boͤſen Geiſtern beſeſſen werden. Wenn ſie nun ſolches ver- richten/ ſchlagen ſie den mit Tinten auff gehl Papier gemahlten Teuffel im ſelben Hauſe an die Wand/ vnd fangen drauff an/ ſo er- ſchrecklich zu ſchreyen/ als wenn Sie die Teuf- fel ſelbſt wehren/ vor ſolchen Geſchrey ſol der Teuffel weichen. Sie geben auch vor/ daß ſie nach jhren willen allerhand Wetter machen koͤnnen/ ſcheinet/ wann dem ſo iſt/ daß die Teuf- fel ſich vor jhnen mehr auß Freundſchafft/ als auß Zanck außtreiben laſſen. Die vornemb- ſten dieſer Secte wohnen in den Tempeln Himmels vnd der Erden/ vnd werden in ver- rich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/628
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 40.[40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/628>, abgerufen am 02.06.2024.