Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder in den Verschlag und half ihm sein Haus-
oder Stubengeräthe ordnen. Er war so hülf-fer¬
tig, so freundlich-thätig, er wollte dem Bruder
so viel Plaz aufdringen samt Fenster-Licht und
Möbeln, daß Vult heimlich sich einen Narren
schalt, daß er ihm den eigensinnigen Widerstand
in der Flittischen Wechselsache zu hart nachgetra¬
gen. Walt hingegen stellte seiner Seits wieder
heimlich den Flötenspieler ins größte Glanzlicht,
dafür daß er ihm zu Liebe den Widerwillen gegen
Raphaela ersticke; und nahm sich vor, alle schö¬
nen Züge desselben unbemerkt aufzuschreiben, um
sie als Rezepte nachzulesen, wenn er wieder knur¬
ren wolle. Die Gütergemeinschaft und Stuben-
Verbrüderung wurde auf die hellsten Gränzverträ¬
ge zurückgebracht, damit man am Morgen gleich
anfangen könnte, beisammen zu seyn. Schön be¬
merkte Vult, man müsse innerlich dem Zorne recht
viel Plaz machen, damit er sich abtobe und todt
renne an den Gehirnwänden; dann werde ja dem
Menschen nichts leichter als mit dem gestorbenen
Wolf im Herzen ein weiches Lamm zu seyn aussen

wieder in den Verſchlag und half ihm ſein Haus-
oder Stubengeraͤthe ordnen. Er war ſo huͤlf-fer¬
tig, ſo freundlich-thaͤtig, er wollte dem Bruder
ſo viel Plaz aufdringen ſamt Fenſter-Licht und
Moͤbeln, daß Vult heimlich ſich einen Narren
ſchalt, daß er ihm den eigenſinnigen Widerſtand
in der Flittiſchen Wechſelſache zu hart nachgetra¬
gen. Walt hingegen ſtellte ſeiner Seits wieder
heimlich den Floͤtenſpieler ins groͤßte Glanzlicht,
dafuͤr daß er ihm zu Liebe den Widerwillen gegen
Raphaela erſticke; und nahm ſich vor, alle ſchoͤ¬
nen Zuͤge deſſelben unbemerkt aufzuſchreiben, um
ſie als Rezepte nachzuleſen, wenn er wieder knur¬
ren wolle. Die Guͤtergemeinſchaft und Stuben-
Verbruͤderung wurde auf die hellſten Graͤnzvertraͤ¬
ge zuruͤckgebracht, damit man am Morgen gleich
anfangen koͤnnte, beiſammen zu ſeyn. Schoͤn be¬
merkte Vult, man muͤſſe innerlich dem Zorne recht
viel Plaz machen, damit er ſich abtobe und todt
renne an den Gehirnwaͤnden; dann werde ja dem
Menſchen nichts leichter als mit dem geſtorbenen
Wolf im Herzen ein weiches Lamm zu ſeyn auſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="121"/>
wieder in den Ver&#x017F;chlag und half ihm &#x017F;ein Haus-<lb/>
oder Stubengera&#x0364;the ordnen. Er war &#x017F;o hu&#x0364;lf-fer¬<lb/>
tig, &#x017F;o freundlich-tha&#x0364;tig, er wollte dem Bruder<lb/>
&#x017F;o viel Plaz aufdringen &#x017F;amt Fen&#x017F;ter-Licht und<lb/>
Mo&#x0364;beln, daß Vult heimlich &#x017F;ich einen Narren<lb/>
&#x017F;chalt, daß er ihm den eigen&#x017F;innigen Wider&#x017F;tand<lb/>
in der Flitti&#x017F;chen Wech&#x017F;el&#x017F;ache zu hart nachgetra¬<lb/>
gen. Walt hingegen &#x017F;tellte &#x017F;einer Seits wieder<lb/>
heimlich den Flo&#x0364;ten&#x017F;pieler ins gro&#x0364;ßte Glanzlicht,<lb/>
dafu&#x0364;r daß er ihm zu Liebe den Widerwillen gegen<lb/>
Raphaela er&#x017F;ticke; und nahm &#x017F;ich vor, alle &#x017F;cho&#x0364;¬<lb/>
nen Zu&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;elben unbemerkt aufzu&#x017F;chreiben, um<lb/>
&#x017F;ie als Rezepte nachzule&#x017F;en, wenn er wieder knur¬<lb/>
ren wolle. Die Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft und Stuben-<lb/>
Verbru&#x0364;derung wurde auf die hell&#x017F;ten Gra&#x0364;nzvertra&#x0364;¬<lb/>
ge zuru&#x0364;ckgebracht, damit man am Morgen gleich<lb/>
anfangen ko&#x0364;nnte, bei&#x017F;ammen zu &#x017F;eyn. Scho&#x0364;n be¬<lb/>
merkte Vult, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e innerlich dem Zorne recht<lb/>
viel Plaz machen, damit er &#x017F;ich abtobe und todt<lb/>
renne an den Gehirnwa&#x0364;nden; dann werde ja dem<lb/>
Men&#x017F;chen nichts leichter als mit dem ge&#x017F;torbenen<lb/>
Wolf im Herzen ein weiches Lamm zu &#x017F;eyn au&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0127] wieder in den Verſchlag und half ihm ſein Haus- oder Stubengeraͤthe ordnen. Er war ſo huͤlf-fer¬ tig, ſo freundlich-thaͤtig, er wollte dem Bruder ſo viel Plaz aufdringen ſamt Fenſter-Licht und Moͤbeln, daß Vult heimlich ſich einen Narren ſchalt, daß er ihm den eigenſinnigen Widerſtand in der Flittiſchen Wechſelſache zu hart nachgetra¬ gen. Walt hingegen ſtellte ſeiner Seits wieder heimlich den Floͤtenſpieler ins groͤßte Glanzlicht, dafuͤr daß er ihm zu Liebe den Widerwillen gegen Raphaela erſticke; und nahm ſich vor, alle ſchoͤ¬ nen Zuͤge deſſelben unbemerkt aufzuſchreiben, um ſie als Rezepte nachzuleſen, wenn er wieder knur¬ ren wolle. Die Guͤtergemeinſchaft und Stuben- Verbruͤderung wurde auf die hellſten Graͤnzvertraͤ¬ ge zuruͤckgebracht, damit man am Morgen gleich anfangen koͤnnte, beiſammen zu ſeyn. Schoͤn be¬ merkte Vult, man muͤſſe innerlich dem Zorne recht viel Plaz machen, damit er ſich abtobe und todt renne an den Gehirnwaͤnden; dann werde ja dem Menſchen nichts leichter als mit dem geſtorbenen Wolf im Herzen ein weiches Lamm zu ſeyn auſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/127
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/127>, abgerufen am 01.06.2024.