Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Drucker-Sachen anflocht, z. B. Gänsefüße, um
Vults jetzige Worte von meinen künftigen zu schei¬
den. Man griffe ohne weiteres meinen Karakter
an, wenn Sie mich deßhalb etwan einen Schelm,
einen Naturalien-Räuber schölten und einen Ar¬
beits-Knauser. Säh' es ein verehrlicher Haßlauer
Stadtrath etwan lieber, -- was so unmöglich zu
glauben --, wenn ich den herrlichen Vult, einen
zwar außen ungemalten, aber innen schön gla¬
sirten Sauertopf, mit meinen Töpferfarben um¬
zöge? Oder kann irgend ein Testament ansinnen,
daß ich einem fremden Karakter etwas aus meinem
eignen vorstrecke? Mich dünkt, ich und sämmtli¬
che poetische Weberschaft haben oft genug bewie¬
sen, wie gern und reich wir jedem Karakter -- und
wär' er ein Satan oder Gott -- von unserem lei¬
hen und zustecken. Wir gleichen am wenigsten --
dieß dürfen wir sagen -- jenem englischen Geitz¬
halse, Daniel Dancer, welcher auf einen frem¬
den
Acker nichts von dem, was die Natur bei
ihm übrig hatte, wollte fallen lassen, sondern wie
toll vorher auf seinen eignen rannte mit der
Sache. Sondern recht freudig leihet der Roman¬

Drucker-Sachen anflocht, z. B. Gaͤnſefuͤße, um
Vults jetzige Worte von meinen kuͤnftigen zu ſchei¬
den. Man griffe ohne weiteres meinen Karakter
an, wenn Sie mich deßhalb etwan einen Schelm,
einen Naturalien-Raͤuber ſchoͤlten und einen Ar¬
beits-Knauſer. Saͤh' es ein verehrlicher Haßlauer
Stadtrath etwan lieber, — was ſo unmoͤglich zu
glauben —, wenn ich den herrlichen Vult, einen
zwar außen ungemalten, aber innen ſchoͤn gla¬
ſirten Sauertopf, mit meinen Toͤpferfarben um¬
zoͤge? Oder kann irgend ein Teſtament anſinnen,
daß ich einem fremden Karakter etwas aus meinem
eignen vorſtrecke? Mich duͤnkt, ich und ſaͤmmtli¬
che poetiſche Weberſchaft haben oft genug bewie¬
ſen, wie gern und reich wir jedem Karakter — und
waͤr' er ein Satan oder Gott — von unſerem lei¬
hen und zuſtecken. Wir gleichen am wenigſten —
dieß duͤrfen wir ſagen — jenem engliſchen Geitz¬
halſe, Daniel Dancer, welcher auf einen frem¬
den
Acker nichts von dem, was die Natur bei
ihm uͤbrig hatte, wollte fallen laſſen, ſondern wie
toll vorher auf ſeinen eignen rannte mit der
Sache. Sondern recht freudig leihet der Roman¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="124"/>
Drucker-Sachen anflocht, z. B. Ga&#x0364;n&#x017F;efu&#x0364;ße, um<lb/>
Vults jetzige Worte von meinen ku&#x0364;nftigen zu &#x017F;chei¬<lb/>
den. Man griffe ohne weiteres meinen Karakter<lb/>
an, wenn Sie mich deßhalb etwan einen Schelm,<lb/>
einen Naturalien-Ra&#x0364;uber &#x017F;cho&#x0364;lten und einen Ar¬<lb/>
beits-Knau&#x017F;er. Sa&#x0364;h' es ein verehrlicher Haßlauer<lb/>
Stadtrath etwan lieber, &#x2014; was &#x017F;o unmo&#x0364;glich zu<lb/>
glauben &#x2014;, wenn ich den herrlichen Vult, einen<lb/>
zwar außen ungemalten, aber innen &#x017F;cho&#x0364;n gla¬<lb/>
&#x017F;irten Sauertopf, mit meinen To&#x0364;pferfarben um¬<lb/>
zo&#x0364;ge? Oder kann irgend ein Te&#x017F;tament an&#x017F;innen,<lb/>
daß ich einem fremden Karakter etwas aus meinem<lb/>
eignen vor&#x017F;trecke? Mich du&#x0364;nkt, ich und &#x017F;a&#x0364;mmtli¬<lb/>
che poeti&#x017F;che Weber&#x017F;chaft haben oft genug bewie¬<lb/>
&#x017F;en, wie gern und reich wir jedem Karakter &#x2014; und<lb/>
wa&#x0364;r' er ein Satan oder Gott &#x2014; von un&#x017F;erem lei¬<lb/>
hen und zu&#x017F;tecken. Wir gleichen am wenig&#x017F;ten &#x2014;<lb/>
dieß du&#x0364;rfen wir &#x017F;agen &#x2014; jenem engli&#x017F;chen Geitz¬<lb/>
hal&#x017F;e, Daniel Dancer, welcher auf einen <hi rendition="#g">frem¬<lb/>
den</hi> Acker nichts von dem, was die Natur bei<lb/>
ihm u&#x0364;brig hatte, wollte fallen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern wie<lb/>
toll vorher auf <hi rendition="#g">&#x017F;einen eignen</hi> rannte mit der<lb/>
Sache. Sondern recht freudig leihet der Roman¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0130] Drucker-Sachen anflocht, z. B. Gaͤnſefuͤße, um Vults jetzige Worte von meinen kuͤnftigen zu ſchei¬ den. Man griffe ohne weiteres meinen Karakter an, wenn Sie mich deßhalb etwan einen Schelm, einen Naturalien-Raͤuber ſchoͤlten und einen Ar¬ beits-Knauſer. Saͤh' es ein verehrlicher Haßlauer Stadtrath etwan lieber, — was ſo unmoͤglich zu glauben —, wenn ich den herrlichen Vult, einen zwar außen ungemalten, aber innen ſchoͤn gla¬ ſirten Sauertopf, mit meinen Toͤpferfarben um¬ zoͤge? Oder kann irgend ein Teſtament anſinnen, daß ich einem fremden Karakter etwas aus meinem eignen vorſtrecke? Mich duͤnkt, ich und ſaͤmmtli¬ che poetiſche Weberſchaft haben oft genug bewie¬ ſen, wie gern und reich wir jedem Karakter — und waͤr' er ein Satan oder Gott — von unſerem lei¬ hen und zuſtecken. Wir gleichen am wenigſten — dieß duͤrfen wir ſagen — jenem engliſchen Geitz¬ halſe, Daniel Dancer, welcher auf einen frem¬ den Acker nichts von dem, was die Natur bei ihm uͤbrig hatte, wollte fallen laſſen, ſondern wie toll vorher auf ſeinen eignen rannte mit der Sache. Sondern recht freudig leihet der Roman¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/130
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/130>, abgerufen am 14.06.2024.